Luca Hänni hat in Tel Aviv für die Schweiz den Einzug in den Final des Eurovision Song Contest geschafft. Der Berner überzeugte mit einer energetischen Disconummer.
Ueli Maurer hat Donald Trump im Weissen Haus getroffen. Hauptthema war das Freihandelsabkommen. Maurer zieht eine positive Bilanz.
Keine Chance für den Absteiger: Die Berner schlagen die Grasshoppers gleich 6:1. Im zweiten Spiel gewinnt Lugano knapp gegen St. Gallen.
Der US-Präsident holt zum Schlag gegen den chinesischen Konzern aus. Ein Beispiel zeigt, wie brenzlig es für Huawei werden könnte.
Deutschland hat seinen ersten Elektro-Highway für Lastwagen eröffnet. Folgt die Schweiz? Alpenschützer befürchten Folgen für die Verlagerungspolitik.
Roger Federer zieht in Rom mit zwei Siegen am gleichen Tag in die Viertelfinals ein. Gegen Borna Coric wehrt er im Tiebreak des dritten Satzes zwei Matchbälle ab.
Barbara Müller will sauberes Trinkwasser für Nepal. Dafür klettert die Geologin regelmässig durchs Hochgebirge – trotz schwindendem Sehvermögen.
Die deutsche Staatsanwaltschaft fordert lebenslange Haft für Krankenpfleger Niels H. Dieser soll 100 Menschen getötet haben.
Die Schwimmanlage Fohrbach in Zollikon könnte schon bald geschlossen werden. Nun formiert sich Widerstand.
In den nächsten Stunden trifft Ueli Maurer Donald Trump. Diplomatie-Experte Sacha Zala über die spezielle Beziehung der beiden Länder.
Jörg Kachelmann erklärt, warum es bei Google und Apple oft schifft, wenn in Wahrheit die Sonne scheint.
Nach nur viereinhalb Amtsmonaten präsentiert Viola Amherd wichtige Weichenstellungen – und eine Überraschung.
Im grossen Interview spricht die Kanzlerin über die Gefahren für Europa, das Verhältnis zu den USA – und heizt Spekulationen an.
Der Bundespräsident fliegt heute nach Washington. Der Besuch ist eine Premiere, die vermuteten Themen von Wichtigkeit für die Schweiz.
Der 100-Tonnen-Baum wurde in Schlieren versetzt, weil er der Limmattalbahn im Weg stand. Das ist nicht gut gegangen.
Neue Spitzenreiter und ein Absturz: Bei den beliebtesten Baby-Namen hat sich einiges getan. Auch Greta spielt eine Rolle.
5 Tage nach Amtsantritt wechselt die Zürcher EDU-Kantonsrätin Maria Rita Marty zur SVP. Das sorgt für Ärger – und könnte Folgen haben für die Nationalratswahlen.
Im Rhythmus der Erde: Das «Aquaretum» beim Hafen Enge ist eingeweiht. Es wurde von Zürich stürmisch erwartet.
Die Frau kauft ständig neue Möbel. Das macht ihren Mann ratlos. Und aggressiv.
Der Engländer «Look Mum No Computer» baut mit Flammenwerfern und Gameboys Instrumente.
Ob im Museum Rietberg, in der Photobastei oder im Kunstmuseum Winterthur. Es gibt viel zu sehen.
Woraus bestehen eigentlich Thomy-Mayonnaise, Red Bull und eine St. Galler Kalbsbratwurst? Wir zeigen die Zutaten in grafischer Form – so, wie Sie es noch nie zuvor gesehen haben.
Tegucigalpa und San Pedro Sula gehören zu den gefährlichsten Städten der Welt. Unser Karikaturist war vor Ort und hielt die katastrophalen Zustände in einem Comic fest.
Das EDA in Bern hat laut dem Bundesrat mehrfach bei den Behörden in Saudiarabien interveniert.
Ein Interview hat Gerüchte befeuert, die deutsche Kanzlerin strebe ein hohes Amt in Brüssel an. Ihr Dementi ändert daran wenig.
Tag Heuer, Zenith und Hublot bleiben der Baselworld vorerst treu. Ob sie ab 2021 weiterhin dabei sind, ist abhängig vom neuen Konzept.
Beim heutigen Gespräch im Weissen Haus dürfte es auch um den Handel gehen. Wer derzeit die Nase vorn hat.
In der Fankurve der Grasshoppers bleibt es diesmal ruhig. Es ist die einzig positive Nachricht für den Absteiger beim 1:6 bei Meister YB.
In Rom beschimpft Nick Kyrgios in der 2. Runde den Schiedsrichter und sorgt für den nächsten Eklat.
Krimi der Woche: Im schmalen Band «Ins Schwarze» lässt der Franzose Vincent Almendros Beklemmung in Entsetzen kippen.
Das Zürcher Opernhaus zeigt den Rossini-Hit «Il barbiere di Siviglia» im Theater Winterthur.
Eine Forschergruppe hat untersucht, ob die kontrovers diskutierten Geräusche den Gegner wirklich irritieren.
Google und Microsoft haben fast gleichzeitig Meilensteine vorgestellt. Sprachassistenten könnten so schon bald deutlich besser werden.
Yoga + Dog = Doga! Ob der Hund da mitspielt? Wir haben das neue Angebot getestet.
Während wir Smartphones nutzen, werden Stresshormone ausgeschüttet. Das ist auf Dauer ungesund
Warum unser Gastblogger kein Problem damit hat, in die Midlife-Crisis-Schublade gesteckt zu werden.
Ein zweites, drittes Kind ist unterwegs? Ohne Angstmacherei: Es wird streng! Aber diese Tipps helfen.
In hohen Lagen liegt immer noch sehr viel Schnee. So viel, dass sich Steinbockkolonien zur Futtersuche an Dorfränder begeben.
Dank der Unerschrockenheit ihrer Eltern und einem Hochspannungsmast sind in Russland vier Storchküken geschlüpft.
Haudegen, Enfant terrible, Dribbelkünstler, Musterprofi – teste im Persönlichkeitsquiz, welcher Fussballstar zu dir passt.
Testen Sie Ihre Knobelfähigkeiten in der Folge 149 des Zahlendrehers.
Neben dem Rheinfall gibt es in der Schweiz eine ganze Reihe weniger bekannte, berauschende und spektakuläre Wasserfälle. 12 Beispiele.
Das Angebot an nachhaltigen Ferienformeln ist breit – und nur ein paar Klicks entfernt.
Luca Hänni hat in Tel Aviv für die Schweiz den Einzug in den Final des Eurovision Song Contest geschafft. Der Berner überzeugte mit einer energetischen Disconummer.
Ueli Maurer hat Donald Trump im Weissen Haus getroffen. Hauptthema war das Freihandelsabkommen. Maurer zieht eine positive Bilanz.
Keine Chance für den Absteiger: Die Berner schlagen die Grasshoppers gleich 6:1. Im zweiten Spiel gewinnt Lugano knapp gegen St. Gallen.
Während der Basler Fasnacht stürzten an einer schlecht gesicherten Baustelle zwei Rösser. Nun bringt eine Baustelle an der Lörracherstrasse in Riehen drei Rollerfahrer innert 13 Stunden zu Fall. Beide Male ist das Basler Baudepartement federführend.
Die Universität Basel fordert ihre Mitarbeiterinnen auf, am Frauenstreik teilzunehmen. Aber nur wenn sie nicht arbeiten müssen.
Roger Federer zieht in Rom mit zwei Siegen am gleichen Tag in die Viertelfinals ein. Gegen Borna Coric wehrt er im Tiebreak des dritten Satzes zwei Matchbälle ab.
Ein Interview hat Gerüchte befeuert, die deutsche Kanzlerin strebe ein hohes Amt in Brüssel an. Ihr Dementi ändert daran wenig.
Die Parteien zerzausen die Pläne des Bundesrats für einen Kampfjet-Kauf. Den Linken sind die sechs Milliarden zu viel, der SVP ist es zu wenig.
Die Baustelle für das neue Parkhaus beim Basler Kunstmuseum fordert den Arbeitern alles ab. Ein Augenschein.
Die Baselbieter Regierung muss den Einsatz für ein klares Nachtflugverbot und die Reduktion von Südanflügen nicht in die Eigentümerstrategie für den EuroAirport aufnehmen. Entsprechende Anträge wurden am Donnerstag im Landrat abgelehnt.
Das Kantonsgericht Basel-Landschaft muss sich nochmals mit dem beim Kanton eingereichten Gesuch der Stadt Liestal um einen Härtebeitrag an die Sozialhilfe befassen. Das Bundesgericht hat die Beschwerde der Stadt gutgeheissen.
Die Basler Regierung will die Mehrwertabgabe den aktuellen Bedürfnissen anpassen. Namentlich sollen die Zweckbindung erweitert und der Abgabesatz gesenkt werden.
Die Markierungen auf dem Bundesplatz werden in den nächsten Wochen, im Rahmen eines Langzeittests, geändert, um für mehr Verkehrssicherheit zu sorgen.
Der Landrat lehnt es ab, mit mehr Geld den behindertengerechten Umbau der Haltestellen zu beschleunigen. Damit wird der Kanton die gesetzliche Frist verpassen.
In den nächsten Stunden trifft Ueli Maurer Donald Trump. Diplomatie-Experte Sacha Zala über die spezielle Beziehung der beiden Länder.
Deutschland hat seinen ersten Elektro-Highway für Lastwagen eröffnet. Folgt die Schweiz? Alpenschützer befürchten Folgen für die Verlagerungspolitik.
Das EDA in Bern hat laut dem Bundesrat mehrfach bei den Behörden in Saudiarabien interveniert.
Im grossen Interview spricht die Kanzlerin über die Gefahren für Europa, das Verhältnis zu den USA – und heizt Spekulationen an.
Der US-Präsident holt zum Schlag gegen den chinesischen Konzern aus. Ein Beispiel zeigt, wie brenzlig es für Huawei werden könnte.
Tag Heuer, Zenith und Hublot bleiben der Baselworld vorerst treu. Ob sie ab 2021 weiterhin dabei sind, ist abhängig vom neuen Konzept.
Spätestens seit dem Abpfiff der gestrigen Partie zwischen dem FCB und dem FC Luzern dreht sich bei Rotblau alles um den Cupfinal vom Sonntag gegen Thun. Die BaZ blickt auf fünf besondere Endspiele in diesem Wettbewerb mit Basler Beteiligung zurück.
In Rom beschimpft Nick Kyrgios in der 2. Runde den Schiedsrichter und sorgt für den nächsten Eklat.
Der Perkussionist Fritz Hauser hat ein Stück zur Kubismus-Ausstellung im Kunstmuseum Basel geschrieben. Sein Weg in die Abstraktion ist hinreissend.
Krimi der Woche: Im schmalen Band «Ins Schwarze» lässt der Franzose Vincent Almendros Beklemmung in Entsetzen kippen.
Warum unser Gastblogger kein Problem damit hat, in die Midlife-Crisis-Schublade gesteckt zu werden.
Ein zweites, drittes Kind ist unterwegs? Ohne Angstmacherei: Es wird streng! Aber diese Tipps helfen.
Die deutsche Staatsanwaltschaft fordert lebenslange Haft für Krankenpfleger Niels H. Dieser soll 100 Menschen getötet haben.
In hohen Lagen liegt immer noch sehr viel Schnee. So viel, dass sich Steinbockkolonien zur Futtersuche an Dorfränder begeben.
Eine Forschergruppe hat untersucht, ob die kontrovers diskutierten Geräusche den Gegner wirklich irritieren.
Google und Microsoft haben fast gleichzeitig Meilensteine vorgestellt. Sprachassistenten könnten so schon bald deutlich besser werden.
Ein abwechslungsreicher, fleischloser Abstecher in ein kleines und trendiges Lokal.
Barbara Müller will sauberes Trinkwasser für Nepal. Dafür klettert die Geologin regelmässig durchs Hochgebirge – trotz schwindendem Sehvermögen.