Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 21. März 2019 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die EU-27 und die britische Regierung haben sich am Donnerstagabend auf eine Doppelstrategie beim Brexit geeinigt. Damit wurde ein ungeregelter EU-Austritt des Landes am 29. März verhindert.

Belgien (3:1 gegen Russland), Kroatien (2:1 gegen Aserbaidschan) und die Niederlande (4:0 gegen Weissrussland) starten planmässig in die Qualifikation zur EM 2020. Österreich unterliegt Polen 0:1.

100 Jahre und kein bisschen müde: Der Circus Knie präsentiert eine Jubiläumsshow voller Nervenkitzel und Humor. Der Kracher sind Victor Giacobbo und Mike Müller.

Die SCL Tigers besiegen Lausanne 4:2 und gewinnen damit zum ersten Mal in der Klubgeschichte ein Playoff-Heimspiel. Die Entscheidung fällt im 7. Spiel in Lausanne.

In unserem Fotoblog zeigt Reise- und Naturfotograf Rudolf Hug aussergewöhnliche Bilder mit ihren Geschichten dazu. Teil 45: der Blaufusstölpel.

Der Tabellenletzte Rapperswil-Jona Lakers sammelt in der Abstiegsrunde weiteres Selbstvertrauen für das später folgende Playout gegen den HC Davos.

Bei einem Fährunglück in der nordirakischen Stadt Mossul sind fast hundert Menschen ums Leben gekommen. Das Innenministerium setzte die Zahl der Todesopfer am Donnerstag auf 94 herauf, darunter waren auch einige Kinder.

Die SCL Tigers erkämpfen sich mit einem 4:2 den ersten Playoff-Heimsieg über Lausanne und damit ein siebtes und entscheidendes Spiel um den Einzug in die Playoff-Halbfinals am Samstag in Lausanne.

Die Schweizer Curlerinnen lassen sich an der WM in Silkeborg zurzeit nicht stoppen. Mit einem 9:3 gegen Kanada und einem 7:6 gegen Japan erringen sie ihre Siege Nummern 4 und 5 am Stück.

Der NLA-Leader Kadetten Schaffhausen kommen dank einer Tempoverschärfung Mitte der zweiten Halbzeit zum 29:20-Pflichtsieg gegen den BSV Bern.

Nach dem tropischen Wirbelsturm Idai brauchen in Mosambik, Simbabwe und Malawi hunderttausende Menschen humanitäre Hilfe. In der Schneise des Wirbelsturms hätten 1,7 Millionen Menschen gelebt - der Hilfsbedarf ist deshalb womöglich viel grösser als bislang angenommen.

Für Roger Federer beginnt das Masters-1000-Turnier von Miami nach einem Freilos in der 1. Runde am Samstag gegen den Mazedonier Radu Albot.

Fünf Tage vor dem Gastspiel in der Schweiz in der EM-Qualifikation sucht Dänemark noch seine Form. Das Team um Tottenham-Star Christian Eriksen müht sich im Kosovo zu einem 2:2.

Rad Marc Hirschi gilt als grösstes Talent seit Fabian Cancellara – jetzt darf er sich an Mailand–Sanremo versuchen

Auch das 17. KMU Swiss Forum hat wieder viele prominente Redner in den Badener Trafosaal gelockt.

Mit Antonio Djakovic (400 m Crawl), Yannick Käser (200 m Brust) und Lisa Mamié (200 m Brust) sichern sich an den Schweizer Meisterschaften in Uster gleich drei weitere Schwimmer das WM-Ticket.

Die Regierungschefs der verbleibenden EU-Staaten wollen die Brexit-Frist bis zum 22. Mai erstrecken, wenn das Unterhaus den Brexit-Deal doch noch annimmt. Andernfalls müssen die Briten bis am 12. April über das weitere Vorgehen entscheiden. Ein ungeordneter Brexit am 29. März scheint damit abgewendet.

Die britische Premierministerin hat den Abgeordneten die Schuld für das Brexit-Chaos zugeschoben. Das soll das Parlament endlich gefügig machen. Mays Offensive erinnert an eine frühere Fehleinschätzung mit einschneidenden Folgen.

Chinas Machthaber haben sich mit der Verabschiedung des Gesetzes zur Regelung ausländischer Investitionen zu einer weiteren Öffnung der Wirtschaft bekannt. Die Kommunistische Partei hat auch keine andere Wahl. Sie läuft sonst Gefahr, dass sich der Wirtschaftsgang immer stärker verlangsamt und unter den Chinesen der Unmut wächst.

Während des Besuchs des chinesischen Präsidenten wird Italiens Beteiligung am «Seidenstrassen-Projekt» besiegelt. Die Aufregung im Vorfeld hat jedoch klargemacht, dass die Regierung in Rom der Aufgabe kaum gewachsen ist.

Chinas Projekt der Neuen Seidenstrasse weckt grosse Hoffnungen, gerät aber international auch zunehmend in die Kritik. Die Initiative wird weiterlaufen. Pekings Langfrist-Planer haben Widerstände im Ausland von Anfang an einkalkuliert.

Der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanyahu bemüht sich seit langem um eine internationale Anerkennung der Golanhöhen als israelisch. US-Präsident Donald Trump will dem nun nachkommen. Der Zeitpunkt dürfte kein Zufall sein.

Facebook muss die nächste Datenpanne einräumen: Hunderte Millionen Passwörter wurden in internen Systemen im Klartext gespeichert. Es gebe keinen Hinweis auf einen Missbrauch, betont das Online-Netzwerk.

In Basel ist am Donnerstagmittag ein sieben Jahre alter Junge auf dem Trottoir niedergestochen worden. Als Tatverdächtige wurde eine 75 Jahre alte Frau festgenommen, wie die Polizei mitteilte.

Das Schweizer Fussballnationalteam muss im ersten Spiel der EM-Qualifikation gegen Georgien auf Admir Mehmedi verzichten.

Regula Schmidlin, Professorin für germanistische Linguistik an der Universität Freiburg, warnt vor Fallstricken bei der Verwendung von Dialektausdrücken in der Geschäftssprache.

Nach dem Absturz der beiden Boeing 737 Max 8 ist vieles nicht mehr wie vorher. Der Druck auf den amerikanischen Flugzeughersteller wächst. Das System Luftfahrt steht am Scheideweg.

Was weiss man über die Boeing 737 Max 8, die Anfang März bei Addis Abeba verunglückt ist? Welche Folgen hat der Absturz für die internationale Luftfahrt? Die neuesten Entwicklungen und die Hintergründe im Überblick.

Die 737 ist der Evergreen des amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing. Der zweite Absturz des neusten Typs innerhalb weniger Monate weckt nun Zweifel.

Der Bundesrat darf mit Malaysia über Palmöl-Importe verhandeln. Das hat der Nationalrat entschieden. Die Bauern haben Linke und Grüne im Stich gelassen.

Indonesien und Malaysia decken rund 90 Prozent des weltweiten Bedarfs an Palmöl ab. Doch die Arbeitsbedingungen auf den Grossplantagen sind hart, zudem zerstören diese die Umwelt und führen zu grossflächigen Brandrodungen und Umsiedlungen.

Seinen Kritikern galt er als totalitär und sektiererisch, der Verein zur Förderung der psychologischen Menschenkenntnis (VPM). Er löste sich vor siebzehn Jahren auf, doch seine Exponenten sind weiterhin aktiv – neu auch in einem kantonalen Parlament.

Rechtsextreme und Muslime haben sich 2018 auf Twitter oder Facebook hundertfach judenfeindlich geäussert. Doch auch im realen Leben kommt es zu antisemitischen Übergriffen – selbst in der Armee.

Die Notenbanken der USA und der Euro-Zone schieben die Normalisierung der Geldpolitik auf die lange Bank. Das schränkt auch den Handlungsspielraum der Schweizerischen Nationalbank ein – und verschärft die Folgen der Finanzkrise.

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) rechnet mit einer tieferen Inflation in absehbarer Zukunft. Eine Zinserhöhung noch im laufenden Jahr dürfte damit endgültig vom Tisch sein.

Die Verhaftung eines einflussreichen Lokalpolitikers wegen Korruption bringt die Cinque Stelle in arge Bedrängnis. Der Skandal könnte sich noch ausweiten. Die Opposition fordert den Rücktritt der Bürgermeisterin.

Die Schweiz leistet sich eine so grosszügige postalische Grundversorgung wie kein anderes Land auf der Welt. Wie lange kann das so weitergehen?

Das «Flüstertram» hat ein technisches Problem. Deshalb fährt es bis auf weiteres langsamer. Dadurch gerät der Fahrplan durcheinander, und der stufenfreie Zugang ist streckenweise reduziert.

Der Waschmaschinen- und Kochherdproduzent V-Zug liebäugelt mit einem Börsengang. Doch das Unternehmen dürfte es schwer haben, bei Anlegern im Wettbewerb mit Branchenriesen wie Electrolux oder Whirlpool zu punkten.

Die vor allem für ihre Haushaltapparate bekannte Industriefirma Metall Zug kämpft mit einer Vielzahl von Baustellen. Die jüngsten Ankündigungen haben am Donnerstag bei den Anlegern aber positive Reaktionen ausgelöst. Der Konzern soll entschlackt werden.

Wikipedia ist heute offline – aus Protest gegen die geplante EU-Urheberrechtsreform. Wir erklären, worum es dabei genau geht.

Seit bald einem Jahr sorgt die Reform des EU-Urheberrechts für Diskussionen. Nun muss die umstrittene Vorlage noch eine letzte Hürde meistern. Doch was bedeutet das für Internetnutzer in Europa? Die wichtigsten Antworten auf die drängendsten Fragen.

Israels Justizministerin hat einen Wahlkampfspot lanciert, in dem sie mit dem Begriff des Faschismus flirtet. Eine ausgesprochen lustvolle Angelegenheit.

Politische Ordnungen sind Arrangements von Grenzen und Strömen, wobei mal das eine, mal das andere vorherrscht. Aber Grenzen können auch zu Mauern und Ströme zu Rinnsalen werden. Weshalb die Entgrenzung der Räume viele Menschen überfordert.

In der Schweiz können Autoren mehr schlecht denn recht von ihren Büchern leben. Eine geringe Entschädigung für Bibliotheksausleihen tut not, doch dagegen wehren sich die finanziell ohnehin schon stark gebeutelten Bibliotheken nicht zu Unrecht. Der Staat sollte beiden Seiten Genüge tun – durch eine Aufstockung der Mittel.

In den «Iron Sky»-Filmen entpuppen sich Herrenmenschen als Echsenwesen, und die Nazis fliegen zum Mond. Kein Wunder, werden die Streifen zum Trash gezählt. Doch das ist ein Missverständnis.

Ein «NZZ Format» über Sternstunden, den Niedergang und die ungewisse Zukunft der Shoppingmall: Donnerstag, 21. März, um 23 Uhr auf SRF 1.

Von Mitleidsmännern, Mondnazis und Mörderfamilien: unsere gesammelten Kurzkritiken der Woche ab dem 20. März.

Der amerikanische Hauptdarsteller von «The Sisters Brothers» wäre am liebsten der Gene Hackman seiner Generation. Doch er beklagt, dass Schauspieler austauschbar geworden seien.

Kein moderner Herrscher wird in Ägypten so sehr verehrt wie der legendäre Oberst Gamal Abdel Nasser. Kein Wunder, dass sich der heutige Präsident Abdelfatah al-Sisi als dessen Erbe sieht. Ein Entwicklungs-Diktator möchte auch er gerne sein. Doch die Zeiten haben sich geändert.

Radovan Karadzic muss lebenslänglich hinter Gittern bleiben. Das gibt den Opfern etwas Genugtuung. Ist es auch eine Chance für einen Neuanfang in Bosnien-Herzegowina?

Mit der Einführung eines Verordnungsvetos würde das Gewaltenteilungsprinzip verletzt.

Im Brexit-Drama befassen sich die EU-Staats- und Regierungschefs bei ihrem Gipfeltreffen erstmals mit einer Verschiebung des britischen EU-Austritts. Zu einer Erstreckung der Frist werden sie aber nur unter Bedingungen bereit sein.

Bei den niederländischen Provinzwahlen hat sich die Fragmentierung der Parteienlandschaft weiter akzentuiert. Im bunten Abgeordnetenhaus sorgen bereits 13 Parteien für einen scharfen Konkurrenzkampf, nun muss Regierungschef Rutte im Senat neue Mehrheiten zimmern. Droht dem System der Kollaps?

War es Gier oder Unvorsichtigkeit? Der US-Biotech-Konzern verlor wegen eines Rückschlages mit einem Alzheimer-Medikament 30 Prozent des Börsenwertes. Solche hochriskanten Wetten sind für ein Grossunternehmen ungewöhnlich.

Der US-Biotechkonzern gibt die Studien um ein einst vielversprechendes Alzheimermedikament auf. Das könnte auch in der Schweiz Folgen haben.

Mit einer intelligenten Steuerung der Stromnachfrage in Echtzeit sollen die zunehmend höheren Schwankungen in der Stromerzeugung ausgeglichen werden. Ein solches atmendes System hat Aliunid entwickelt, eine kleine, aber in der Wirtschaft und der Verwaltung bestens vernetzte Schweizer Firma.

Der Aufbau eines europäischen Medikamenten-Ökosystems ist vielversprechend und riskant. Die Versandapotheke Zur Rose aus dem Thurgau möchte den europäischen Online-Versand dominieren.

Der Anlagechef der Zürcher Kantonalbank rechnet für das laufende Jahr mit einer wirtschaftlichen Verlangsamung, vor allem in Europa.

Schmuck ist schön, aber als Investment tückisch – die Wertentwicklung kann böse Überraschungen bringen.

Viele Vorwürfe und wenig Selbstkritik in der Debatte über den Nationalstrassen-Ausbau.

Falls das Bundesgericht nach Ansicht Brüssels EU-Recht nicht korrekt anwendet, könnte die EU unter dem Rahmenabkommen die Sache vor das Schiedsgericht bringen. Auf diesen staatspolitisch heiklen Aspekt haben Bundesrichter in den vergangenen Tagen im Bundeshaus hingewiesen.

Postfinance und Postauto privatisieren, das Briefmonopol abschaffen und die Grundversorgung abspecken. So will die Denkfabrik Avenir Suisse den gelben Riesen fit für die Zukunft trimmen.

Der stationäre Detailhandel steht wegen des wachsenden Onlinehandels unter Druck. Gehen die Läden ein, veröden auch die Stadtzentren. Eine neue Zürcher Studie verspricht konkrete Gegenmassnahmen.

Vorgeschriebene Operationszahlen, verbotene Ärzteboni und höhere Bussen: Der Zürcher Regierungsrat will das Spitalgesetz drastisch verschärfen.

Das Obergericht hat den Schuldspruch gegen den 49-jährigen ehemaligen stellvertretenden Chef der Stadtzürcher Sittenpolizei wegen passiver Bestechung und mehrfacher Verletzung des Amtsgeheimnisses bestätigt.

Die SCL Tigers gewinnen gegen Lausanne 4:2 und erzwingen eine entscheidende Partie am Samstag.

Belgien besiegt im ersten Spiel der EM-Qualifikation Russland, Kroatien tut sich gegen Aserbaidschan schwer und Österreich unterliegt Polen 0:1.

Deutschlands Nationalteam befindet sich im Umbruch. Das 1:1 im Testspiel gegen Serbien zeigt, dass die Mannschaft von Joachim Löw den Anschluss an die internationale Spitze verloren hat.

Er schreibt mit kapitalistischen Arbeitsethos Buch um Buch. Und er legt sich laufend mit der eigenen linken Community an. Nun wird der Mann, der mit seinem Vollbart so friedlich aussieht, 70 Jahre alt. Eine Hommage an den Anarcho-Marxisten Slavoj Žižek!

Das russische Genie hielt «Die Zauberin» nachweislich für sein vorzüglichste Bühnenstück – doch gerade sie geriet in Vergessenheit. In Lyon kommt sie nun zu ihrem Recht.

Vor der Pubertät entnommenes und eingefrorenes Hodengewebe liefert nach der Pubertät reife Spermien. Was bei Affen funktioniert, hat grosse Implikationen für die Kinderonkologie.

Technische Optionen, um das Klima ohne die Senkung der Treibhausgasemissionen zu kühlen, werden vorerst nicht vom Uno-Umweltprogramm begutachtet. Der Widerstand war zu gross.

Seit langem fragen sich Astronomen, wie zwei gigantische Blasen oberhalb und unterhalb der Ebene der Milchstrasse mit Energie versorgt werden. Beobachtungen mit einem Röntgenteleskop liefern jetzt eine mögliche Antwort.