US-Regisseur Spike Lee hat mit seiner Dankesrede bei seiner Oscar-Ehrung den Zorn von US-Präsident Donald Trump auf sich gezogen. Trump warf dem afroamerikanischen Filmemacher am Montag vor, ihn "rassistisch" attackiert zu haben.
Die Kubaner haben in einem Referendum die neue Verfassung gebilligt. Damit werde die sozialistische Ausrichtung des Landes bei gleichzeitiger wirtschaftlicher Öffnung festgeschrieben, teilte die Wahlbehörde am Montag in Havanna mit.
Leipzig wartet in der Bundesliga weiterhin auf den ersten Heimsieg im neuen Jahr.
Der iranische Aussenminister Mohammed Dschawad Sarif hat seinen Rücktritt verkündet. "Ich entschuldige mich, dass ich nicht mehr in der Lage bin, mein Amt weiter auszuüben, und für alle meine Unzulänglichkeiten in meiner Amtszeit", erklärte Sarif am Montagabend.
Olivia Colman wurde als beste Hauptdarstellerin ausgezeichnet. Wer ist die Überraschungssiegerin?
Das Schweizer Trio bei den Nashville Predators wird um ein Mitglied dezimiert. Der linke Flügelstürmer Kevin Fiala wird zu den Minnesota Wild transferiert.
Nun also auch Roche: Wie Konkurrent Novartis investiert das Unternehmen Milliarden in neue Gen- und Zelltherapien. Roche kauft dazu die US-Biotechfirma Spark Therapeutics für 4,3 Milliarden Dollar.
Zum ersten Mal seit Beginn des Syrien-Krieges ist Präsident Baschar al-Assad in den Iran gereist und hat sich dort mit dem obersten Führer Ajatollah Ali Chamenei getroffen.
Die britische Labour-Partei stellt sich hinter die Forderung nach einem zweiten Brexit-Referendum. Das teilte sie am Montagabend mit. Zuvor will Labour jedoch versuchen, die Regierung von den eigenen Brexit-Plänen zu überzeugen.
Gegen 17 Uhr kam es auf der Hauptstrasse in Möhlin zu einem schweren Unfall, bei dem eine Fussgängerin angefahren und schwer verletzt wurde. Sie wurde mit dem Helikopter ins Spital gebracht.
Bei Holzarbeiten hat sich am Montagnachmittag auf einer steil abfallenden Wiese in Stüsslingen ein Traktor überschlagen. Dabei wurde der Lenker unter dem Gefährt eingeklemmt und tödlich verletzt. Die Unfallursache wird untersucht.
Bei den EU-Staats- und -Regierungschefs wiegt die Sorge vor irregulärer Migration mehr als Berührungsängste mit arabischen Autokraten.
Das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest (ESAF) steigt in dreieinhalb Jahren in Pratteln. Auf die Organisatoren warten Knacknüsse – so durchquert eine Hochspannungs-Leitung das Festgelände. Zum Schutz der Besucher braucht es einen Sperr-Korridor.
US-Regisseur Spike Lee hat mit seiner Dankesrede bei seiner Oscar-Ehrung den Zorn von US-Präsident Donald Trump auf sich gezogen. Trump warf dem afroamerikanischen Filmemacher am Montag vor, ihn "rassistisch" attackie...
Nach langem Niedergang ist wieder Leben im Bitcoinkurs. Die Aussicht auf weitere unterhaltsame Action ist intakt.
Die Kubaner haben in einem Referendum die neue Verfassung gebilligt. Damit werde die sozialistische Ausrichtung des Landes bei gleichzeitiger wirtschaftlicher Öffnung festgeschrieben, teilte die Wahlbehörde am Montag ...
Die Aussicht auf eine Einigung im Zollstreit zwischen den USA und China hat am Montag der Wall Street Auftrieb gegeben.
Die Hoffnung auf ein baldiges Ende des globalen Handelsstreits hat an der Wall Street neue Nahrung bekommen. US-Präsident Donald Trump hatte angekündigt, wegen der Fortschritte in den laufenden Handelsgesprächen best...
Die Genfer Kantonalbank übernimmt die Loyal Finance in Zürich, die im Bereich Obligationenmandate tätig ist.
Der iranische Aussenminister Mohammed Dschawad Sarif hat seinen Rücktritt verkündet. "Ich entschuldige mich, dass ich nicht mehr in der Lage bin, mein Amt weiter auszuüben, und für alle meine Unzulänglichkeiten in mei...
Der grosse US-Rechtsstreit um mögliche Krebsgefahren glyphosathaltiger Produkte der Bayer -Tochter Monsanto hat turbulent begonnen. Die Auseinandersetzung vor Gericht gipfelte am Montag darin, dass der zuständige Bun...
US-Staatsanleihen haben am Montag nachgegeben. Die Hoffnung auf ein Ende des Handelsstreits zwischen den USA und China habe für mehr Risikofreude gesorgt und vergleichsweise sichere Papiere wie US-Anleihen belastet, ...
Der Eurokurs hat sich am Montag im US-Handel behauptet. Zuletzt kostete die Gemeinschaftswährung 1,1365 US-Dollar. Im frühen europäischen Geschäft hatte sie noch bei 1,1340 Dollar notiert. Zum Franken legte der Euro ...