Die Weltkriegs-Gedenkfeiern in Paris finden unter hohen Sicherheitsvorkehrungen statt. Fast 10'000 Polizisten sollen am Wochenende in der französischen Hauptstadt für Sicherheit sorgen, wie Innenminister Christophe Castaner am Donnerstag mitteilte.
Eintracht Frankfurt unter YB-Meistertrainer Adi Hütter holt aus den letzten fünf Bundesliga-Spielen 13 Punkte. In der Europa League stehen die Frankfurter nach der 4. Runde sogar makellos da.
Nichts Neues an der Swiss Cycling Night in Zürich: Die Mountainbiker Jolanda Neff und Nino Schurter werden jeweils zum fünften Mal als Schweizer Radsportler des Jahres gewählt.
Vor der Übernahme grosser Teile des Rivalen 21st Century Fox aus dem Imperium von Medienmogul Rupert Murdoch hat der Disney-Konzern glänzende Geschäftszahlen präsentiert. Insbesondere das Filmgeschäft lief zuletzt prächtig.
In der 4. Runde der Europa League verliert der FC Zürich nach drei Siegen erstmals. Das 0:1 in Leverkusen reicht aber trotzdem, um europäisch zu überwintern.
Eine Milliardenklage des US-Justizministeriums will die Bank nötigenfalls vor Gericht bekämpfen. Der Kommentar
Die UBS nimmt im Streit mit den USA wegen dem Verkauf fauler Hypothekengeschäfte vor der US-Immobilienkrise einen Prozess in Kauf.
St. Otmar St. Gallen beendet gegen Kadetten Schaffhausen in der NLA eine Negativ-Serie und gewinnt mit 33:27.
Die Staatspolitische Kommission des Ständerats folgt einem Antrag der SVP, dass der Bundesrat den UNO-Migrationspakt nicht unterschreiben soll.
Die Schweiz ist mit einem Sieg in den Deutschland Cup in Krefeld gestartet. Das Team von Trainer Patrick Fischer setzte sich gegen die Slowakei nach einem frühen 0:1-Rückstand mit 3:2 durch.
Unbekannte brachen in ein Haus in Wohlen ein, obwohl vier grosse Hunde anwesend waren. Die Besitzerin ist schockiert. Auch die Polizei spricht von einem aussergewöhnlichen Fall.
Noch-Raiffeisen-Chef Patrik Gisel hat eine Beziehung zur früheren Verwaltungsrätin Laurence de la Serna. Das wirft heikle Fragen auf zur Corporate Governance. Regionalpräsidenten halten den Ball flach.
Mit Licht gegen das Vergessen: Die jüdische Gemeinschaft in der Schweiz hat am Donnerstag an die Reichspogromnacht erinnert, die sich am Freitag zum 80. Mal jährt.
Im Steuerhinterziehungsprozess gegen die UBS am Pariser Strafgericht fordert die französische Staatsanwaltschaft eine gewaltige Summe von der Grossbank. Die UBS solle eine Geldstrafe 3,7 Milliarden Euro zahlen.
Ein Algerier muss sich für Einbrüche sowie Gewalt und Drohung gegen Beamte verantworten. Der Beschuldigte stellte sich vor Gericht als Opfer, die Behörden als Täter dar.
In Zeiten von #metoo scheint die Absicherung der Einvernehmlichkeit beim Geschlechtsverkehr immer wichtiger zu werden. App-Entwickler haben darauf mit ersten Lösungen reagiert, die vor rechtlichen Konsequenzen schützen sollen.
Am 19. Wirtschaftspodium Limmattal stand das Limmat Valley im Fokus der Diskussionen. Gut 1000 Gästen nutzten den Anlass, um spannende Inputs zu gewinnen und sich mit anderen Wirtschaftskräften zu vernetzen.
Die Weltkriegs-Gedenkfeiern in Paris finden unter hohen Sicherheitsvorkehrungen statt. Fast 10'000 Polizisten sollen am Wochenende in der französischen Hauptstadt für Sicherheit sorgen, wie Innenminister Christophe Ca...
Vor der Übernahme grosser Teile des Rivalen 21st Century Fox aus dem Imperium von Medienmogul Rupert Murdoch hat der Disney-Konzern glänzende Geschäftszahlen präsentiert. Insbesondere das Filmgeschäft lief zuletzt prä...
Die US-Börsen haben am Donnerstag nach der Fed-Zinsentscheidung uneinheitlich geschlossen.
Der schweizerisch-amerikanische Präzisionsinstrumente-Hersteller Mettler-Toledo hat im dritten Quartal 2018 Umsatz und Gewinn gesteigert.
Die Ergebnisse der US-Notenbank haben die Anleger an der Wall Street am Donnerstag weitgehend kalt gelassen. Der Dow Jones Industrial bewegte sich während des gesamten Handels in engen Bahnen und schloss mit einem mi...
Im weltweiten Vergleich der Vorsorgesysteme von Mercer wurde die Schweiz ähnlich bewertet wie im Vorjahr. Allerdings wird sie von Chile, Neuseeland und Kanada überholt. Eine Reform ist gemäss der Studie überfällig.
Swiss Life AM hat in Partnerschaft mit der Hochschule Luzern und dem Medienpartner "Finanz und Wirtschaft" zum fünften Mal in Folge den Swiss Life Studienpreis für die besten Master- und Bachelor-Arbeiten im Fina...
An der Preisverleihung der Global Private Banking Awards wurde die LGT erstmals als "Best Private Bank for Alternatives" ausgezeichnet. Zugleich erhielt sie zum dritten Mal in Folge die Auszeichnung zur "Best Pri...
Mit gutem Gewissen eine kontinuierliche Outperformance zu erzielen, wird Anlegern immer wichtiger. Fabian Ackermann, Leiter Systematic Strategies und Roland Wöhr, stellvertretender Leiter ESG Solutions bei Swissc...
Im Oktober kam es zu einer Korrektur der Aktienmärkte: Die Kurse fielen und litten unter heftigen Schwankungen. Trotzdem sei der Zyklus noch nicht am Ende, aber anhaltend hohe Kursgewinne seien jetzt unwahrschein...