Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 22. August 2018 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Schweizer Volleyballerinnen bleiben in der EM-Qualifikation weiterhin auf Kurs. In Schönenwerd bezwingt die Equipe von Timo Lippuner die Frauen aus Albanien 3:0 (25:19, 25:23, 25:14).

Die Young Boys können sich im Playoff-Hinspiel der Champions League keinen Vorteil erspielen. Der Schweizer Meister kommt daheim gegen Dinamo Zagreb nur zu einem 1:1.

Den Vereinten Nationen geht das Geld für Hilfsleistungen an Menschen im Gazastreifen aus. Die Mittel für die Treibstoffhilfen an rund 250 Einrichtungen in dem Palästinensergebiet wie etwa Spitäler und Wasserwerke sind aufgebraucht.

Der Mann, der vergangene Woche während einer Pegida-Demonstration in Dresden ein Kamerateam des ZDF verbal angegriffen hat, ist ein Mitarbeiter des sächsischen Landeskriminalamtes (LKA). Das sächsische Innenministerium teilte am Mittwochabend mit, es sei darüber vom LKA in Kenntnis gesetzt worden.

Der frühere Präsident des brasilianischen Fussballverbands, José Maria Marin, muss im Zuge des FIFA-Korruptionsskandals für vier Jahre ins Gefängnis.

Dank Andy Schmid gewinnen die Rhein-Neckar Löwen den ersten Titel der neuen Saison in Deutschland. Im Supercup setzt sich der Cupsieger auswärts gegen den Meister Flensburg-Handewitt 33:26 durch.

Nach ihrem EM-Titel über 5000 m doppelt Manuela Schär am 3. Tag der Para-Leichtathletik-EM in Berlin nach. Sie gewinnt auch über 1500 m. Hinter Schär sorgt Alexandra Helbling für einen Doppelsieg.

Unter dem Druck der Fair-Preis-Initiative sagt der Bundesrat den hohen Schweizer Preisen den Kampf an. Er stellt eine Änderung des Kartellgesetzes zur Diskussion. Damit will er dem "Schweiz-Zuschlag" einen Riegel schieben.

Das Geständnis des ehemaligen Vertrauensanwaltes von Donald Trump, Michael Cohen, erregt Aufsehen. Hat der US-Präsident im Wahlkampf gezielt gegen Gesetze verstossen?

Die italienische Schauspielerin und Filmemacherin Asia Argento zieht sich nach Vorwürfen sexuellen Fehlverhaltens von der Mitarbeit am niederländischen Musikfestival "Le Guess Who?" zurück.

Russlands Präsident Wladimir Putin hat die Sanktionen der USA gegen sein Land als kontraproduktiv bezeichnet, aber gleichzeitig die Hoffnung auf bessere Beziehungen geäussert. Besorgt ist Moskau besonders über die Konsequenzen auf die Wirtschaft.

Im Ackermannshof wird haitianische Kunst aus der Sammlung eines Baselbieter Ehepaares gezeigt

Der Aarauer Kult-Wurstverkäufer Ömer Akyüz ist für die letzte Staffel des «Bestatters» an den Grill zurückgekehrt. Am Mittwoch fanden die Dreharbeiten statt.

Ein Jahr nach Beginn der massenhaften Vertreibung von Rohingya-Muslimen aus Myanmar haben Helfer auf die verzweifelte Lage vieler Flüchtlingskinder hingewiesen. Tausende Kinder haben keine Eltern mehr. Sie leiden Hunger und werden missbraucht.

Österreich begeht beim Schutz von Nutztieren vor dem Wolf andere Wege als die Schweiz. Am Mittwoch hat das Land Niederösterreich seinen Landwirten das Schiessen mit Gummikugeln auf Wölfe erlaubt.

Der 20-Jährige, der letztes Jahr Robert Zuber, Wirt des «Riders Pub» in Densbüren, niederschlug, wurde verurteilt.

Dummheit aus Liebe: Ein österreichisches Paar hat auf seiner Hochzeitsreise mit einem nicht löschbaren Stift seine Namen und ein Herz auf eine Mauer des weltberühmten Ponte Vecchio in Florenz geschrieben. Es ist deshalb am Mittwoch angezeigt worden.

Am Mittwoch war es in weiten Teilen der Schweiz nochmals richtig heiss. Das dürfte gemäss den aktuellsten Prognosen von Meteonews der voraussichtlich letzte Hitzetag des Hitzesommers 2018 gewesen sein.

Das Billiggeld der grossen Notenbanken wird in Zukunft versiegen. Ob der Bilanzabbau von Fed und EZB zu Verwerfungen an den Finanzmärkten führt, hängt in erster Linie von folgenden Faktoren ab.

Die Automobilwelt erlebt momentan ihre grösste Revolution. Dabei sind Elektrofahrzeuge überhaupt nicht neu. Doch die zunächst technologische Überlegenheit von Verbrennungsmotoren stellte Elektrofahrzeuge bis noch...

Die Schwellenländer gerieten inmitten einer Welle von Unsicherheit in der ersten Hälfte dieses Jahres ins Straucheln. Chetan Sehgal von Templeton Emerging Markets Equity erläutert Aspekte, die die Anlageklasse ei...

Das Immobilienunternehmen Warteck Invest hat im ersten Halbjahr 2018 mehr verdient. Das Betriebsergebnis auf Stufe EBIT verbesserte sich, klammert man Neubewertungseffekte aus, um 5,4 Prozent auf 12,3 Millionen Frank...

Die US-Aktienmärkte haben sich am Mittwoch nach Veröffentlichung der Fed-Protokolle uneinheitlich präsentiert. Die Anleger verhielten sich insgesamt zurückhaltend.

Das juristische Gezerre um den US-Präsidenten Donald Trump und einstige Weggefährten hat am Mittwoch den Enthusiasmus an der Wall Street etwas gedämpft. Zudem kamen vom Immobilienmarkt durchwachsene Daten: Die Verkäu...

(Mit weiteren Angaben ergänzt) - In den USA hat sich ein früherer Mitarbeiter der Bank Julius Bär mit Blick auf die Gedwäschereiaffäre, die im Zusammenhang mit der staatlichen venezolanischen Erdölgesellschaft PDVSA s...

Der frühere Präsident des brasilianischen Fussballverbands, José Maria Marin, muss im Zuge des FIFA-Korruptionsskandals für vier Jahre ins Gefängnis. Zudem legte Richterin Pamela Chen an einem Gericht in New York am ...

Der Eurokurs hat am Mittwoch zugelegt. Die Gemeinschaftswährung pendelte um die Marke von 1,16 US-Dollar und kostete zuletzt im New Yorker Handel 1,1603 Dollar. Zum Schweizer Franken notierte der Euro bei 1,14 Franke...

Die Kurse von US-Staatsanleihen sind am Mittwoch kaum vom Fleck gekommen. Weder die zunehmenden politischen Unwägbarkeiten angesichts des steigenden juristischen Drucks auf den US-Präsidenten Donald Trump, noch das P...