Handelsstreit Jean-Claude Juncker und Donald Trump sorgen vorerst für Entspannung
Die Badi Bremgarten musste am Dienstag wegen einer Panne mit Chlorgas evakuiert werden.
Fast 17 Jahre nach den Terroranschlägen vom 11. September 2001 ist ein weiteres Todesopfer anhand von DNA-Tests identifiziert worden: Der damals 26-jährige Scott Michael Johnson war Analyst bei einer Investmentbank.
Warum sich die Aargauer Rennfahrer- und Oldtimerszene in Oerlikon traf – und warum die steilwandige Velorennbahn kein einfacher Kurs ist
US-Präsident Donald Trump will sich doch nicht mehr in diesem Jahr mit dem russischen Amtskollegen Wladimir Putin treffen. Die Begegnung soll erst nach Ende der Russland-Ermittlungen stattfinden. Die Pressekonferenz der beiden in Helsinki war heftig kritisiert worden.
US-Präsident Donald Trump will sich doch nicht mehr in diesem Jahr mit dem russischen Amtskollegen Wladimir Putin treffen. Die Begegnung soll erst nach Ende der Russland-Ermittlungen stattfinden. Die Pressekonferenz der beiden in Helsinki war heftig kritisiert worden.
Bei einem der blutigsten IS-Überraschungsangriffe im syrischen Bürgerkrieg sind mehr 200 Menschen ums Leben gekommen. Mindestens vier Selbstmordattentäter der Terrormiliz IS sprengten sich dabei in der von der Regierung kontrollierten Stadt Al-Suwaida in die Luft.
Am Bergkranzfest auf dem Brünig vom Sonntag, dem zweiten Highlight der Saison nebst dem Schwägalp-Schwinget, werden die Berner Schwingerkönige Matthias Glarner und Matthias Sempach fehlen.
Der ehemalige französische Radprofi Jean-Claude Leclercq kommentiert für Eurosport das weltbekannte Rennen.
Peter Sagan kann die Tour de France nach einem Sturz in einer Abfahrt der 17. Etappe womöglich nicht fortsetzen.
Die AC Milan ernennt den ehemaligen Trainer und Mittelfeldspieler Leonardo zum neuen Sportchef. Der 48-jährige Brasilianer löst beim Klub von Ricardo Rodriguez den Italiener Massimiliano Mirabelli ab.
US-Präsident Donald Trump hat sich zum Auftakt seines Treffens mit EU-Kommissionschef Jean-Claude Juncker optimistisch gezeigt. Zugleich bestand er aber auf seiner Forderung nach fairen Handelsbedingungen.
Wird eine Badi umgebaut oder saniert, kann der Kanton durchsetzen, dass eine Chlorgasanlage ersetzt wird.
Der Bremgarter Badmeister konnte das Spital 24 Stunden nach dem Chlorgasunfall wieder verlassen. Der AZ hat er erklärt, was genau am Dienstag in der Badi vorgefallen ist.
In der Diskussion um die weltweite Plastikverschmutzung haben Forscher der ETH Zürich einen Lösungsansatz gefunden: Statt herkömmliche Gartenbaufolien könnten Bauern im Ackerbau Folien aus dem Kunststoff PBAT verwenden. Dieser wird im Boden biologisch abgebaut.
WTO-Chef Roberto Azevêdo hat vor ernsthaften Konsequenzen neuer Handelsschranken gewarnt. "Neue Hemmnisse bedrohen Wachstum, Arbeitsplätze und die Erholung der Weltwirtschaft", sagte er am Mittwoch vor der Vereinigung der Uno-Presse in Genf.
Auch Organismen, deren Genom mit der Crispr-Technologie manipuliert wurden, fallen unter die strenge europäische Gesetz-gebung. Genau wie Genmais.
Am ersten Achtelfinaltag des J. Safra Sarasin Swiss Open Gstaad scheiden mit dem 20-jährigen Andrej Rublew (ATP 46) und dem 21-jährigen Jaume Munar (ATP 89) zwei grosse Nachwuchshoffnungen aus.
Die USA und die EU nähern sich im Streit um Industriezölle an. US-Präsident Trump und EU-Kommissions-Präsident Juncker verkündeten nach ihrem Treffen in Washington eine Einigung in wesentlichen Punkten.
Die USA und die EU betonen ihr grundsätzliches Interesse am Abbau von Zöllen – und beide tun das Gegenteil. Ist «TTIP light» ein Ausweg?
Die Strafzölle, die US-Präsident Trump gegen die wichtigsten Handelspartner verhängt, können einen Konflikt mit unabsehbaren Folgen auslösen. China und die EU reagieren mit Gegenmassnahmen und auch die Schweiz ist an die WTO gelangt. Droht jetzt ein Handelskrieg?
Alle gentechnisch veränderten Pflanzen werden in einen Topf geschmissen und übermässig streng reguliert. Das ist eine verpasste Chance.
Es ist ein wegweisendes und überraschendes Urteil: Immer wenn gentechnische Methoden zu Veränderungen am Pflanzenerbgut führen, müssen die Produkte gekennzeichnet werden.
Vor wenigen Jahren trat eine neue Methode der Gentechnik ihren Siegeszug an. Heute ist Crispr eines der meist genutzten Werkzeuge im Labor und sorgt für Euphorie, aber auch Albträume.
Mithilfe der europäischen Sonde Mars Express haben italienische Planetologen ein Reservoir flüssigen Wassers unter der Marsoberfläche entdeckt. Der Mars-See soll eine Ausdehnung von 20 Kilometern haben.
Millionen Pakistaner trotzen Terrordrohungen und wählen ein neues Parlament. Doch noch bevor die Stimmen ausgezählt sind, werden Vorwürfe der Wahlfälschung laut.
In der von der Regierung kontrollierten Stadt Al-Suwaida sprengen sich Selbstmordattentäter in die Luft. Die Terrormiliz hat fast ihr gesamtes Territorium verloren, doch aus Rückzugsgebieten in der Wüste startet er immer wieder Überraschungsangriffe.
Weil der Flugbetrieb teilweise zu viel Lärm verursacht, darf der Flughafen Zürich die Kapazitäten in den Abendstunden nicht weiter ausbauen. Es sind die ersten Massnahmen gegen Fluglärm in der Nacht.
Vier britische IS-Mitglieder wurden bekannt als «Jihadi-Beatles», die Dutzende Geiseln köpften. Zwei von ihnen droht nach einer Verurteilung in den USA die Hinrichtung. Die britische Regierung arbeitet trotzdem mit der amerikanischen Justiz zusammen.
Für einmal ist nicht bei den Katholiken Feuer im Dach, sondern bei den Reformierten: Im Kanton Luzern erzwingt die Basis eine Abstimmung zur Frage, wer die Pfarrer wählen soll.
Mit Fiat-Chrysler-Chef Sergio Marchionne verliert die Wirtschaftswelt einen der charismatischsten und erfolgreichsten Manager der letzten beiden Dezennien, der auch in der Schweiz nachhaltige Spuren hinterlassen hat. Ein Nachruf.
Die europäische Wirtschaftswelt wird spätestens 1997 auf Sergio Marchionne aufmerksam, als der Italokanadier die Geschäfte der Alusuisse-Lonza-Gruppe übernimmt. Jetzt ist er frühere Fiat-Chrysler Chef 66-jährig gestorben.
Nicht nur Mesut Özil machte eine Aufnahme mit Erdogan, auch Ilkay Gündogan sorgte für Aufregung. Jetzt, Wochen später, ist das Resultat aber grundverschieden.
Die CDU-Politikerin Serap Güler kritisiert den Umgang mit dem Fussballnationalspieler Mesut Özil. Sie ist Staatssekretärin für Integration in Nordrhein-Westfalen und erklärt, welche Agenda der türkische Staat in Deutschland verfolgt.
Ist es die Flüchtlingskrise oder die Altersarmut, um die sich deutsche Politiker mehr kümmern sollten? Zwei Meinungsumfragen von letzter Woche kommen zu völlig unterschiedlichen Resultaten. Woran liegt das?
Die Waldbrände östlich und westlich von Athen sind unter Kontrolle. Die Zahl der Opfer könnte hundert Tote überschreiten. Pläne für eine Evakuierung sollen gefehlt haben.
Woher soll das Wasser für intensive Landwirtschaft in Zukunft stammen, wenn die traditionellen Quellen unbrauchbar werden? Ein Bewässerungsprojekt im Zürcher Unterland gibt eine Antwort darauf.
Nicht nur die Schweiz kämpft mit extremer Trockenheit. Weite Teile von Europa erleben derzeit eine andauernde Hitzewelle. Und auch anderswo leiden Regionen unter anhaltender Dürre. Ein Überblick.
Wegen der anhaltenden Trockenheit haben nun auch die Kantone Luzern, Uri, Schwyz, Ob- und Nidwalden, Zug sowie Schaffhausen ein Feuerverbot für Wälder und Waldränder ausgesprochen. Grillfeuer oder Feuerwerkskörper sind nur noch mit einem Mindestabstand von 200 Meter zum Wald erlaubt.
Die Gewerkschaften staunten sehr über die Aussage eines Arbeitsmarktkontrolleurs, wonach unter Umständen auch vier Tage zur Anmeldung eines Arbeitseinsatzes ausländischer Arbeitnehmer genügen könnten. Und prompt wurde sie im Nachhinein wieder korrigiert.
Oxana Schatschko, Mitgründerin der Organisation Femen und Erfinderin des «topless protest», ist tot. Sie prägte eine subversive und radikale Form des osteuropäischen Feminismus, die zuletzt aber zur leeren Geste wurde.
Die Etappe am Tourmalet ist nur 65 Kilometer lang und wird gestartet wie ein Motorradrennen. Die Absicht dahinter ist die gleiche wie eh und je: Spektakel produzieren.
Die Frage nach dem Leader im Team Sky scheint beantwortet. Geraint Thomas distanziert in der 17. Etappe der Tour de France Chris Froome und baut seine Führung in der Gesamtwertung aus.
Vor 75 Jahren, zwischen Ende Juli und Anfang August 1943, löste Grossbritannien die «Operation Gomorrha» aus. Mit Unterstützung amerikanischer Verbände flog die Royal Air Force vier Nacht- und zwei Tagangriffe gegen Hamburg, die grosse Teile der Stadt in Trümmer legten.
150 000 Teile im Wert von 30 000 Franken nennt der Wirtschaftsinformatiker sein Eigen. Sobald ein Set aufgebaut ist, setzt es der Toy-Photographer mit Kamera und Licht professionell in Szene.
Wer kennt sie nicht, die opulenten Tafelservices und Einzelstücke mit den gekreuzten Schwertern aus Meissener Porzellan? Doch die letzten Jahre waren miserabel. Mit Millionen vom Staat nimmt die Traditionsfirma einen neuen Anlauf.
Die meisten afrikanischen Staatschefs kümmert es kaum, dass ein grosser Teil ihrer jungen Bürger wegwill. Aber die Überweisungen der Emigranten sind kein Ersatz für wirtschaftliche Entwicklung. Nebst der Ökonomie braucht es allerdings auch soziale und kulturelle Veränderungen.
Ob Bentley oder Ferrari: Die Faszination von Luxusboliden ist riesig. Wir haben recherchiert, wo in Zürich die teuersten Wagen stehen – und in welchen Gemeinden man lieber bescheidenere Autos fährt.
Unter den Ikonen des Silicon Valley ist der Tesla-Chef Elon Musk der sprichwörtliche Prophet der Ungeduld. Wer sich seinem Eifer widersetzt, trifft ihn ins Innerste.
Einsamkeit, so wird neuerdings behauptet, sei das Lebensgefühl unserer individualistischen Erfolgsgesellschaft. Aber gab es Einsamkeit nicht immer schon? Allerdings war sie noch nie so gut vernetzt wie heute.
Die zivile Staatsmacht versagt in Pakistan über weite Strecken. Wirtschaft und Gesellschaft funktionieren dennoch, dank informellen Strukturen. Im Hintergrund bestimmt das Militär – auch am Wahltag wird sein Einfluss sichtbar.
Gelingt es nicht, ein Konzept für den Umgang mit dem knappen Boden zu entwickeln, drohen Blockade oder mehr Zersiedelung.
Es soll «Ausschiffungsplattformen» ausserhalb und «kontrollierte Zentren» innerhalb der EU geben. In beiden soll geklärt werden, wer Anspruch auf Schutz hat und wer nicht. Asyl beantragen lässt sich aber nach wie vor nur innerhalb der EU.
Eine Tonaufnahme soll beweisen, dass Trump im Wahlkampf eine illegale Zahlung anordnete, zwecks Vertuschung einer Sexaffäre. Allerdings ist die Aufnahme undeutlich.
An diesem Mittwoch besucht der EU-Kommissions-Präsident den US-Präsidenten Trump. Was er vorbringen wird – und wie gross die Chancen sind.
Der Kiosk- und Brezelkonzern muss sein Imperium verteidigen. Die SBB schreiben 265 Flächen an Bahnhöfen aus, und Valora drohen im schlimmsten Fall ein Fünftel ihrer Standorte in diesem Bereich abhandenzukommen. Das soll mit einem neuen Konzept verhindert werden.
Deutschlands grösstes Geldhaus will berechenbarer und deshalb weniger abhängig vom Investment Banking werden. Doch im zweiten Quartal steuerte diese Einheit trotz mässiger Performance einmal mehr fast 60% zum Vorsteuergewinn bei.
Das Interesse von institutionellen Investoren, die sich den Wünschen ihrer Kunden nicht verschliessen können, treibt die Krypto-Währung. Genügt das für eine nachhaltige Erholung?
Krankheit und Unfall auf Reisen sind nicht nur besonders unangenehm, sondern können auch ins Geld gehen. Was man zur medizinischen Versorgung im Ausland wissen sollte.
Im zweiten Quartal des Jahres zogen sich die Investoren aus Smart-Beta-ETF zurück. Nur eine Strategie konnte einen kleinen Zufluss verbuchen.
Die Landesregierung betrachtet Vereinstombolas offenbar als Gefahr. Sie will die Einsatzsumme auf maximal 25 000 Franken beschränken. Gegen die neuen Regeln im Geldspielgesetz regt sich breiter Widerstand.
Sollen neue Methoden der Gentechnik so streng reguliert werden wie die alten? Diese Frage beantwortet der Europäische Gerichtshof am Mittwoch. In der Schweiz steht der Bundesrat vor derselben Frage.
Mit Überzeugungsarbeit und moderner Technik will der Weltpostverein zwei marktverzerrenden Ärgernissen bei Direktimporten aus China zu Leibe rücken: den zu geringen Porti und den notorischen Falschdeklarationen. Der Boom des Onlinehandels verändert auch die Geschäftsmodelle der Postunternehmen.
Ein 46-jähriger Italiener raste im April als Geisterfahrer auf der Autobahn durch vier Kantone – vom Rheintal bis Horgen. Jetzt ist er mit einer teilbedingten Freiheitsstrafe und einem Landesverweis bestraft worden.
Die Stadt will digitale Technologien nutzen, um besser und effizienter mit ihren Bewohnern zu kommunizieren. Um eine echte «Smart City» zu werden, müsse Zürich aber noch viel weiter gehen, fordert ein Experte.
Die Stadt Zürich will die Digitalisierung nutzen, um effizienter, schneller und kundenfreundlicher zu werden. Auf Grössenwahn und teure PR-Projekte sollte sie dabei verzichten.
Eigentlich wollte Kariem Hussein an den Leichtathletik-EM Gold gewinnen. Aber er bricht die Saison ab. Ihn plagt eine Verletzung – und die Unsicherheit.
Nairo Quintana triumphiert am Col du Portet. Der Titelverteidiger Chris Froome verliert Zeit und erkennt im Ziel an, dass sich die Stallorder in der Mannschaft Sky geändert hat.
Der vierfache Skisprung-Olympiasieger Simon Ammann verlässt Fischer-Ski, den Branchenprimus. Der Wechsel zu Slatnar soll ihm neuen Schwung verleihen.
Ein professionelles Orchester, in dem nur Sehbehinderte und Blinde sitzen? Das gibt es. Das ägyptische Ensemble Al-Nour Wal Amal, dessen Name auf Deutsch «Licht und Hoffnung» bedeutet, spielt ohne Noten und Taktstock – auch Brahms, Chatschaturjan und Mozart.
Bei Ausgrabungen sind Archäologen auf ein merkwürdiges Gebäude aus dem 2. Jahrhundert gestossen.
Hinterm Landesmuseum, an der Limmat, macht die Stadt alles richtig: Architektur, Gastronomie und Kulturprogramm sorgen für friedliche Anarchie.
Am Freitag, dem 27. Juli, findet eine totale Mondfinsternis statt. Dabei präsentiert sich der Vollmond blutrot. Aber was verleiht ihm diese Farbe?
Erst vor gut 8000 Jahren überspülte ein Tsunami endgültig die Landbrücke zwischen Skandinavien und Grossbritannien. Archäologen sind mit einem Spezialschiff unterwegs, um Spuren der ehemaligen Besiedlung zu finden.
Das heisst: Entdeckt wurde der Fuss schon vor 20 Jahren, doch erst jetzt haben Wissenschafter ihn genauer untersucht. Er gehört zu einem Verwandten der Brachiosaurier.