Sie kennen kein Halten mehr – der Weltmeister in Feierlaune: Die Franzosen stürmen nach dem 4:2-Sieg im WM-Final gegen Kroatien die Pressekonferenz im Luschniki-Stadion in Moskau.
Das Komitee hinter der Initiative mit dem Titel "Zuerst Arbeit für Inländer", die eine Beschränkung der Zuwanderung in der Schweiz erreichen wollte, begräbt sein Unterfangen. Wegen des im Juni 2017 lancierten Volksbegehrens feuerte die SVP Luzern ihren Parteisekretär.
Ein Teil der Skyguide-Mitarbeiter will für fünf Tage streiken. Ihre Forderungen stossen auf Unverständnis.
Als Zeichen der stärkeren Zusammenarbeit in der EU-Asylpolitik haben nach Frankreich und Malta auch Deutschland, Spanien und Portugal Italien die Aufnahme von dutzenden Bootsflüchtlingen zugesagt.
Rund 400 Gäste erfreuen sich am Aargauer Ringertag an den packenden Zweikämpfen.
Die kampflustigen Sterne fordern uns in der neuen Woche zum Handeln auf. Für unsere Werte und für Gerechtigkeit steigen wir jetzt auf die Barrikaden. Kämpfen Sie, aber mit fairen Mitteln, rät Astrologin Monica Kissling in ihrem Wochenausblick.
Das Restaurant Kreuz erstrahlt nach einer Sanierung im neuen Glanz.
Sébastien Buemi verpasst zum Abschluss der Formel-E-Saison einen weiteren Podestplatz knapp. Der Romand wird im zweiten Rennen des Finales in New York Vierter.
Premiere für das Open Air «Sommerloch» bei der Alten Reithalle.
Jorge Sampaoli ist nicht mehr Nationalcoach Argentiniens. Zwei Wochen nach dem Out im WM-Achtelfinal gegen den späteren Weltmeister Frankreich beendet der Verband die Zusammenarbeit mit ihm.
Jubel und fliegende Bierbecher: Die Fans der französischen Nationalmannschaft haben ihre "Blauen" am Sonntag lauthals gefeiert. So etwa in der Berner Innenstadt, wo die Freude über das 4:2 riesig war. Mit dem Abpfiff gab es kein Halten mehr.
Ivan Rakitic verpasst den Sprung auf den Fussball-Gipfel. Gold holen die Franzosen, und zum besten Spieler der WM wird sein Teamkollege Luka Modric gewählt.
Das dreitägige Slip’n’Slide-Festival des Vereins Aktive Freizeit Magden zieht die Besucher in Scharen an.
Am Wochenende fand die Sommer-Schweizer-Meisterschaft in Aarau statt. Die einheimischen Schwimmerinnen und Schwimmer des SC Aarefisch zeigten gute Leistungen, obwohl zwei Medaillenkandidaten fehlten. Für die absoluten Highlights sorgten Maria Ugolkova und Sasha Touretski. Beide schwammen Schweizer Rekord.
Ivan Rakitić stand heute als erster Schweizer in einem WM-Final. Wir haben das Spiel in Möhlin beim NK Pajde verfolgt, dem Verein, den Rakitićs Vater gegründet hat.
Frankreich ist zum zweiten Mal Weltmeister! Die Franzosen bezwingen Kroatien in einem unterhaltsamen Endspiel mit 4:2 und sichern sich den Pokal dank defensiver Stabilität und einer unheimlichen Effizienz.
Novak Djokovic sichert sich zum vierten Mal nach 2011, 2014 und 2015 den Wimbledontitel. Im Final lässt er dem als Nummer 8 gesetzten Südafrikaner Kevin Anderson keine Chance und gewann in 2:18 Stunden 6:2, 6:2, 7:6 (7:3).
Die Musik spielt noch immer US-Aktienmarkt, das zeigt die Börsenentwicklung in diesem Jahr. Einigen US-Aktien könnte der grosse Anstieg erst noch bevorstehen: Wo Analysten eine Überperformance sehen - und wo nicht.
Der Streit um das Verhalten der Krupp-Stiftung rund um den Abgang von Ex-Chef Heinrich Hiesinger beim Technologie-Konzern Thyssenkrupp köchelt weiter. Die zuletzt stark kritisierte Vorsitzende der Alfried Krupp Stift...
(neu: Trump-Aussagen über EU im 6. und 7. Absatz.) - Der mit Spannung erwartete Gipfel zwischen US-Präsident Donald Trump und dem russischen Amtskollegen Wladimir Putin wird durch neue Vorwürfe der amerikanischen Just...
Jubel und fliegende Bierbecher: Die Fans der französischen Nationalmannschaft haben ihre "Blauen" am Sonntag lauthals gefeiert. So etwa in der Berner Innenstadt, wo die Freude über das 4:2 riesig war. Mit dem Abpfiff ...
Es ist zwar erst Juli, aber das Weihnachtsgeschäft rückt rasch näher. Und die Gefahr eines eskalierenden Handelskrieges mit China bereitet Branchen, die bisher von Zöllen verschont geblieben sind, zunehmend Sorgen.
Der Verpackungskonzerns SIG Combibloc könnte von ihrem derzeitigen Besitzer, der kanadischen Beteiligungsgesellschaft Onex, an die Börse gebracht werden.
(Ausführliche Fassung) - Der weltgrösste Flugzeugbauer Boeing lässt sich mit der seit Jahren diskutierten Entwicklung eines mittelgrossen Passagierjets noch länger Zeit. Eine Entscheidung wolle der Konzern nun erst im...
Nachfolgend eine Auswahl von Artikeln zu wirtschaftsrelevanten Themen aus der Presse vom Wochenende:
Grossandrang zum Ferienanfang: Von Freitag bis Sonntag zählte der Flughafen Zürich über 300'000 Passagiere, die abflogen, ankamen oder auf einen anderen Flug wechselten.
Der weltgrösste Flugzeugbauer Boeing lässt sich mit der seit Jahren diskutierten Entwicklung eines mittelgrossen Passagierjets weiter Zeit. Eine Entscheidung wolle der Konzern im Jahr 2019 treffen, sagte Boeing-Chef ...