Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 01. Juli 2018 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Im dritten Achtelfinalspiel der WM in Russland setzte sich Gastgeber Russland überraschend nach Penaltyschiessen gegen Spanien durch. Das Abendspiel war nach einer packenden Startphase ebenfalls sehr ausgeglichen. Dieses konnte Kroatien ebenfalls nach Penaltyschiessen für sich entscheiden.

In unserem WM-Blog erfahren Sie alles rund um die Fussball-WM in Russland.

Im erbitterten Streit mit der deutschen Bundeskanzlerin Angela Merkel will Innenminister und CSU-Chef Horst Seehofer beide Ämter aufgeben. Das sagte er am Sonntag an einer CSU-Sitzung, wie mehrere deutsche Medien berichten.

Am Ende setzte sich der Favorit doch noch durch. Kroatien besiegte in Nischni Nowgorod Dänemark nach einem 1:1 nach Verlängerung mit 3:2 im Penaltyschiessen. Ivan Rakitic, ein Doppelbürger, entschied das Penaltyschiessen.

Sven Bärtschi bleibt in der NHL bei den Vancouver Canucks. Der 25-jährige Flügelstürmer unterschrieb einen Vertrag über drei Jahre mit einem Gesamtwert von 10,101 Millionen Dollar.

Der Streit zwischen Merkel und Seehofer hat sich dramatisch zugespitzt.

John Tavares verlässt die New York Islanders und wechselt innerhalb der NHL zu den Toronto Maple Leafs.

Autofahrer über 70 begehen mehr Strassenverkehrsdelikte. Trotzdem setzt sich SVP-Nationalrat Maximilian Reimann weiter für die älteren Autofahrer ein. Allerdings nicht für alle unter ihnen.

Im vierten Testspiel der Saison kassiert der FCA die erste Niederlage: 3:4 ging der Final des Freiämter-Cup in Muri gegen Winterthur verloren. Erfolg in der Stürmersuche gibt es noch keinen zu vermelden.

Das neue Schulhaus Hueb wurde mit einem Jugendfest gefeiert.

Die CSU hat die Konfrontation mit der deutschen Kanzlerin Angela Merkel im Asylstreit nochmals verschärft. CSU-Chef Horst Seehofer bewertete deren Verhandlungsergebnisse beim EU-Gipfel sehr kritisch. Das CDU-Präsidium stellte sich dagegen geschlossen hinter Merkel.

Mathias Frank wird von seinem Team AG2R nachträglich für die Tour de France aufgeboten. Der Luzerner ersetzt den Franzosen Alexandre Geniez.

Lokalmatador Silvan Dillier verpasste in seinem Heimatdorf Schneisingen die Titelverteidigung und wurde am Ende Achter. Trotzdem war der 27-Jährige von der Organisation und der Unterstützung bei sich zu Hause beeindruckt. Jetzt gilt aber alle Konzentration der Tour de France, welche am kommenden Samstag beginnt.

Die Organisatoren der Schweizer Meisterschaften erhalten gute Noten.

In Dornach wurde der Nordwestschweizerische Nachwuchsschwingertag durchgeführt. Mit viel Herz und Technik wurde im Sägemehl gekämpft.

Über 800 Schüler zeigten an der Morgenfeier am Jugendfest im Amphitheater farbenfrohe Darbietungen.

Zum Abschied als Intendant an der Oper Stuttgart ist dem Schweizer Regisseur Jossi Wieler ein Buch gewidmet worden. Der 524 Seiten dicke Text- und Bildband "Verwandlungen" ist das umfassendste Werk zur Zusammenarbeit von Wieler mit Co-Regisseur Sergio Morabito.

Der CSU-Innenminister Horst Seehofer erklärt am Sonntagabend, dass er im Asyl-Streit mit Kanzlerin Angela Merkel seine Ämter abgeben will.

Der deutsche Innenminister Seehofer hat offenbar die Angebote von Bundeskanzlerin Merkel zur Versöhnung im Asylstreit brüsk zurückgewiesen. Jetzt kommt es darauf an, ob die CSU das jahrzehntealte Unionsbündnis zum Bruch führen will.

Bundeskanzlerin Angela Merkel hat im Interview mit der ZDF-Sendung «Berlin direkt» über den Asylstreit mit der CSU gesprochen. Ob er schon am Sonntag gelöst werden könne, liess sie offen.

Bisher enge Partner bekämpfen sich beim Welthandel. Nach der EU verhängt nun auch Kanada Gegenmassnahmen gegen die Strafzölle Donald Trumps. Der kritisiert die Welthandelsorganisation, will aber nicht austreten.

Die Seenotrettung im Mittelmeer versinkt im Chaos. Italien und Malta wollen Rettungsschiffe nicht anlegen lassen und Flüchtlingshelfer werden vor Gericht gestellt.

Am bevorstehenden Grand-Slam-Turnier in Wimbledon nehmen fünf Schweizer Spieler teil. Andy Murray hingegen gibt Forfait, er fühle sich noch nicht bereit für ein Turnier über drei Gewinnsätze.

Die Zeit läuft der in einer Höhle in Thailand vermissten Fussballmannschaft davon. Eine gute Woche nach ihrem Verschwinden gibt es kaum Fortschritte bei der oft chaotischen Suchaktion.

Nach der Verlängerung steht es zwischen Kroatien und Dänemark 1:1. Kurz vor Schluss hätte Luka Modric durch einen Elfmeter die Partie entscheiden können. Im Penaltyschiessen konnten sich die Kroaten aber letztlich 3:2 durchsetzen.

Er ist der Held des Abends. Igor Akinfejew beschert Russland bei der Fussball-WM die Sensation. Im ausverkauften Luschniki-Stadion pariert der Schlussmann den letzten Elfmeter und führt sein Team zum Achtelfinal-Sieg mit 4:3 im Elfmeterschiessen.

Nur ein einziges torloses Spiel hat es an dieser WM gegeben, umso mehr konnten wir uns an den schönen Toren der WM-Stars erfreuen. Die NZZ-Sportredaktion hat die besten Treffer ausgewählt.

Der WM-Gastgeber Russland bezwingt Spanien 4:3 nach Penaltyschiessen und erreicht die Viertelfinals. Nach 90 Minuten und der Verlängerung hatte es 1:1 gestanden.

Der Mann des Spiels in der Begegnung zwischen Uruguay und Portugal ist PSG-Stürmer Edinson Cavani. Er verrät, dass die Erinnerungen seiner Kindheit nach wie vor präsent sind, wenn er vor Tausenden von Zuschauern ein WM-Spiel bestreitet.

Der 4:3-Sieg der Franzosen nach regulärer Spielzeit hat Seltenheitswert, so wie der auffälligste Spieler auf dem Platz – der erst 19-jährige Kylian Mbappé.

Der Veranstalter der Tour de France will den vierfachen Sieger nicht starten lassen. Das ist ein Entscheid, der Respekt verdient.

Die Veranstalter der Tour de France wollen dem vierfachen Sieger den Start verbieten. Der Sky-Profi hat die Grande Boucle zuletzt drei Mal in Folge gewonnen.

Vom Bundesrat vorgeschlagene Mietrecht-Vereinfachungen zugunsten von Online-Plattformen werden unterschiedlich aufgenommen. Der Mieterverband unterstützt sie, die Hauseigentümer finden sie unnötig.

Der kälteste Ort der Erde ist noch kälter als bisher gedacht. Viel tiefere Temperaturen dürften kaum mehr möglich sein, erklären Forscher.

Postauto, Tamil Tigers und ein Drogenproblem: Testen Sie, was Sie von den Schlagzeilen der letzten Wochen noch wissen.

Vor dreissig Jahren war das Lighthouse in Zürich ein Sterbehospiz für Aidskranke. Heute leiden die meisten Bewohner an Krebs. Solche Institutionen für den letzten Lebensabschnitt sind zunehmend gefragt. Ein Besuch.

Fotofestivals sind auch Touristenmagnete. Kein Wunder, setzen immer mehr Städte auf diese Karte. Das jüngste Festival hat soeben in Baden bei Wien begonnen.

Ein Augenschein entlang der Limmat, wo an heissen Tagen Hedonismus und Freizeitkultur zelebriert werden.

Mercedes lanciert die C-Klasse in allen Modellvarianten neu. Auf den ersten Blick kaum zu erkennen, ist rund die Hälfte der Teile neu.

Opernvergnügen unter freiem Himmel geniessen und dabei Trouvaillen entdecken: Die St. Galler Festspiele machen es Jahr für Jahr möglich. Diesmal haben sie sich mit Giacomo Puccinis Frühwerk «Edgar» allerdings eine harte Nuss vorgenommen.

Entdecken Sie die Schweiz zu Fuss. Wir zeigen die fünfzehn schönsten Wanderungen – und erklären, warum sie sich lohnen. Von kurz bis lang, von leicht bis schwer ist für jeden etwas dabei.

Sie warnen vor China und dem «Ausverkauf der Heimat»: Schweizer Politiker laufen Gefahr, mit Hauruckübungen eines der Erfolgsrezepte der Schweiz aufs Spiel zu setzen.

Kann der Staat, wie es heute gern gefordert wird, wirklich völlig bekenntnisfrei und religiös neutral sein? Nein, das kann er nicht, denn er ist kein blutleeres Wesen.

Menschen glauben gerne an Dinge. Das ist heute nicht anders als im Mittelalter. Deshalb lässt sich auch heute noch trefflich mit goldenen Legenden Politik machen, zum Beispiel für die Frauenquote.

Die deutsche Kanzlerin Merkel sieht ihre Gespräche in Brüssel als geglückt an. Innenminister Seehofer sieht es anders. Der Streit zwischen CDU und CSU in der Asylpolitik sollte sich am Sonntagabend entscheiden. Aber es scheint komplizierter.

Irgendwann muss die britische Premierministerin den Streit in ihrem Kabinett über die Verhandlungsposition Londons bei den Brexit-Verhandlungen entscheiden. Eine Retraite von kommender Woche wäre eine gute Gelegenheit.

Japan und Korea begrenzen die legendär langen Arbeitszeiten.

Im Kampf gegen die Verschmutzung der Umwelt durch Kunststoff melden sich neuerdings auch Investoren zu Wort.

Spreewälder Gurken waren schon in der DDR ein Exportschlager – doch der Mindestlohn macht der kleinen Branche zu schaffen.

Einige Kommentatoren befürchten neue Schuldenkrisen in Entwicklungsländern. Aber auch in Europa und den USA bestehen Schuldenprobleme.

Der ungarische Forint ist auf einen Tiefstand zum Euro gefallen. Zwar sind die Wirtschaftsdaten gut. Aber den Investoren schmeckt die unbeirrt ultralockere Geldpolitik der Notenbank immer weniger.

Die EU könnte 2019 an einen Wendepunkt geraten – im negativen Sinne. Davon gehen führende Ökonomen und Politiker aus. Dies könnte für Turbulenzen an den Finanzmärkten sorgen.

Informatik ist an den Gymnasien ab 2022 obligatorisch – die Rekrutierung der noch fehlenden Informatiklehrkräfte wird eine Herausforderung.

Mit einem Verlust von vier Sitzen ist die BDP bei den Parlamentswahlen in Graubünden letztlich mit einem blauen Auge davon gekommen.

Im Rahmen einer Grosskontrolle auf mehreren Seen haben Polizei und Schifffahrtsämter am Samstag 142 Schiffe und deren Führer kontrolliert.

Die Sozialdemokraten wollen im Superwahljahr 2019 ihre Erfolgsserie ausbauen. Dafür müssen aber zuerst die Parteiflügel ausgesöhnt werden. Richten sollen es die SP-Klassiker Wohnraum und Krankenkassenprämien.

Davide Loss präsidiert dieses Jahr das Adliswiler Stadtparlament. Nach elf Jahren politischer Erfahrung weiss der 30-Jährige zu gut, dass man als SP-Politiker mit Maximalforderungen in der Agglomeration hoffnungslos untergeht.

Liv Mahrer ist die neue SP-Co-Präsidentin in der Stadt Zürich. Nach dem Wahlsieg müsse die Partei liefern, findet sie – auch wenn dies zu Kontroversen mit den eigenen Stadträten führen könnte. Das Streiten hat die Pflegefachfrau früh gelernt.

Max Verstappen feiert im GP von Österreich in Spielberg seinen vierten Sieg seiner Karriere und gewinnt vor dem Ferrari-Duo Kimi Räikkönen und Sebastian Vettel.

Seit 2015 konnte Sauber nicht mehr eine Top-10-Placierung mit zwei eigenen Piloten vorweisen. Die Voraussetzungen für dieses Ergebnis waren alles andere als optimal

Wir können es kaum fassen, aber wir spüren es: Das Netz ist das Realste überhaupt – so fest wie ein Baum. Es vergisst nicht. Es fordert uns ständig zum Handeln auf. Es ändert die Welt – und den Menschen radikal. Was, bitte schön, ist dann dieses Netz genau?

Seit acht Jahren formt und prägt der Schweizer Dirigent Mario Venzago das Berner Symphonieorchester – mit originellen Programm und mit überregionaler Ausstrahlung. Am 1. Juli wird er siebzig Jahre alt.

Die kritische Theorie hat jede doktrinäre Schulbildung vermieden. Gerade damit begründete sie eine Tradition des Denkens, die bis heute lebendig ist.

In der Schweiz werden für jährlich schätzungsweise rund 2,5 Millionen Hähnchen nach dem Schlüpfen getötet. Forscher in Deutschland haben nun Methoden entwickelt, die das Töten stoppen könnte.

Im Periodensystem der Elemente sind Kohlenstoff und Silizium enge Verwandte. Doch die Fülle an organischen Verbindungen, die Kohlenstoff bildet, lässt sich mit Silizium nicht nachbauen. Forscher aus Japan haben nun herausgefunden, warum das so ist.

122 Jahre sind der ungebrochene Rekord in der Langlebigkeit. Doch eine Obergrenze des Lebens sei nicht in Sicht, argumentieren einige Forscher.