Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 28. April 2018 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Young Boys beenden ihre legendäre Geschichte des Scheiterns und gewinnen dank dem 2:1 gegen Luzern erstmals seit 32 Jahren wieder den Meistertitel. Mehr Spannung hätte das letzte Kapitel dieser Geschichte kaum mehr bieten können.

Migros hat in den letzten Jahren zahlreiche Akquisitionen getätigt und damit die Ertragslage des Unternehmens belastet. Jetzt muss der neue Chef der Gruppe, Fabrice Zumbrunnen, Remedur schaffen. Sein Spielraum ist allerdings begrenzt.

Ein publik gewordenes Video zeigt, dass österreichische Uno-Blauhelme am Golan 2012 ein absehbares Massaker an syrischen Geheimpolizisten nicht verhinderten. Hätten sie einschreiten müssen?

Ihre Kontostände sind falsch, oder der Zugriff auf die Konten ist ausgefallen: Kunden der britischen Bank TSB gehen seit Tagen auf die Barrikaden. Schadenfreude ist in der Branche aber fehl am Platz.

Das Schiff soll russische Aussenposten in der Arktis mit Energie versorgen. Umweltschützer warnen vor «Tschernobyl auf Eis».

Sollte die EU Einfuhrbeschränkungen für Palmöl erlassen, würden nicht nur Brüsseler Freihandelsprojekte auflaufen. Auch Firmen wie Airbus, Siemens und Alstom hätten ein Problem.

Selbst schwarze Farmer stehen der Verfassungsänderung skeptisch gegenüber. Präsident Ramaphosa bemüht sich um Mässigung, doch in den Townships reagieren die Bewohner bereits.

Die Zahl der Rekurse gegen Bauprojekte steigt in der Schweiz – der kluge Bauherr sorgt vor und zahlt eine Entschädigung, bevor es zu einem langen Gerichtsverfahren kommt.

Nach 32 Jahren ist es soweit: Die Berner Young Boys sind Schweizer Meister. – Doch auch früher gab es schon goldene Zeiten bei den Gelb-Schwarzen. Ein Blick zurück.

«S Wort isch fry»: Am Sonntag bestimmen die Innerrhoder und Innerrhoderinnen an der Landsgemeinde über die kantonale Politik. Abgestimmt wird offen, per Handzeichen. Ist das demokratisch?

Nix da Dinosaurier: Archäologen beschäftigen sich viel mit Keramik. In unserem Quiz geht es aber auch noch um ganz andere Facetten des Faches. Haben Sie das Zeug zum Indiana Jones?

Weil man immer weniger Briefe verschickt, verliert eine besondere Beziehung an Bedeutung. Der Briefträger verkörperte einst die Angst und die Hoffnung.

Das Kunsthaus Zürich schärft den Blick für die Mode in der Kunst – und die Kleider des zeitgenössischen Mannes.

Wir rufen, und Alexa lässt die Rollläden herunter. Wir reden, und Siri wählt die Nummer unseres Lieblingsrestaurants. Unsere Stimme wird zum Passwort. Das ist praktisch. Aber gefährlich.

Die Digitalwährung Bitcoin wird seit Monaten kräftig durchgeschüttelt – und zeigte alle Anzeichen einer Spekulationsblase. In kurzer Zeit hat sie zum Jahresbeginn mehr als die Hälfte ihres Werts verloren. Jetzt steigen die Anleger wieder ein. Was steckt dahinter, und wie funktionieren Bitcoins überhaupt? Die wichtigsten Antworten.

Die Luftangriffe durch die USA, Frankreich und Grossbritannien waren nur die jüngste Wendung im Syrien-Krieg. Doch welche Seite hat welche Absichten in dem nun seit bald sieben Jahren andauernden Konflikt? Die wichtigsten Antworten.

Aufruhr im Autoland Deutschland: Zunächst erschütterte der Dieselskandal um manipulierte Motoren die Öffentlichkeit. Nun hat ein Bundesgericht entschieden, dass Dieselautos aus Städten verbannt werden dürfen. Wie steht es um die Zukunft des Diesels? Wir liefern Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Kim Jong Un und der Präsident Südkoreas überschreiten gemeinsam die Demarkationslinie. Ein wichtiger Schritt, doch, «Kim muss erst beweisen, dass man ihm trauen kann», schreibt Nina Belz in ihrem Leitartikel. Was denken Sie?

Bundesrat Johann Schneider-Ammann kündigt für Ende 2019 seinen Rücktritt an. Wie sehen Sie die bisherige Bilanz des freisinnigen Wirtschaftsministers der Schweiz?

Beim Treffen zwischen US-Präsident Donald Trump und der deutschen Kanzlerin werde Merkel nur wenig in der Hand haben, meint unser Autor. Merkel hätte sich mehr um Trump bemühen müssen. Stimmen Sie zu?

Mohammed bin Salmans Reformen sind für viele Saudiaraberinnen eine Erleichterung – doch wie weit wird er gehen?

Haben Kinder noch Zeit, um frei spielen zu können, um Freundschaften aufzubauen? Experten warnen. Es gibt sie aber noch – die dicken Freunde und besten Freundinnen, die Nannys ärgern, Hütten bauen und Bienen mit Wasserpistolen verscheuchen.

Eigentlich hätte Korea nach dem Zweiten Weltkrieg ein unabhängiges und vereintes Land werden sollen. Stattdessen wurden daraus zwei Nachbarstaaten, deren Konflikt bis heute andauert.

Viele Cocktails haben eine unerwartete Entstehungsgeschichte: Manche sollten vor Krankheiten schützen, andere durch die Prohibition helfen.

Mithilfe der Handschrift versuchen Graphologen Rückschlüsse auf die Persönlichkeit des Urhebers zu ziehen. Kritiker vergleichen die Methode jedoch mit der Astrologie. Unbestritten ist, dass viele ihre Unterschrift wie ein persönliches Markenzeichen einsetzen.

1918 befindet sich die Schweiz am Rand eines Bürgerkriegs. 250 000 Menschen legen die Arbeit nieder, in den Städten stehen Schweizer Soldaten Schweizer Bürgern gegenüber.

3D-Zebrastreifen werden weltweit getestet. Für den optischen Effekt, werden die Streifen mit einem Schatten versehen.

Die Regeln für den Gymi-Übertritt stehen beständig in der Kritik. Aber an welcher Schraube man auch drehen möchte, man würde damit stets nur neue Ungerechtigkeiten schaffen.

Die Wissenschaftsforschung zeigt, dass systematische Fehlanreize dazu führen, dass möglichst auffällige Ergebnisse publiziert werden. Dies oft auf Kosten wissenschaftlicher Sorgfalt, Ergebnisoffenheit und Redlichkeit.

Aus dem Formtief der SVP abzuleiten, die Partei breche bei den nationalen Wahlen 2019 ein, ist verfrüht. Die SVP hat die Erfahrung, das Geld und den Willen, ihren Wähleranteil zu verteidigen.

Das Streben nach Grösse ist ökonomisch meist nur bis zu einem optimalen Punkt sinnvoll. Das zeigt sich bei einem Blick auf die Gemeindegrössen.

Vor einem halben Jahr hat er Amerika mit der Atombombe gedroht, nun möchte er zusammen mit Südkorea, den USA und China die koreanische Halbinsel von Nuklearwaffen befreien. Kim Jong Uns Absichten klingen zu schön, um wahr zu sein.

Die Massenproteste junger Menschen in Erewan, die zum Rückzug des Ministerpräsidenten und Ex-Präsidenten Sersch Sargsjan führten, könnten der Beginn eines weitergehenden politischen Erdbebens sein. Eine marode Ordnung steht vor dem Ende, die der Kreml lange aus Eigeninteresse gestützt hat.

Dramatischste Fälle von Missbrauch trugen sich unter den Augen der höchsten kirchlichen Autoritäten zu.

Mit den jüngsten US-Sanktionen rücken abermals russische Milliardäre in den Mittelpunkt. Die Magnaten sind jedoch weniger Ursache als Symptom einer schleppenden Entwicklung der Wirtschaft. Die Symbiose mit dem Kreml wird durch die Sanktionen wieder vertieft.

Schwarz auf weiss liegt sie nun vor, die Rücktrittsankündigung von Bundesrat Johann Schneider-Ammann. Er tritt, wie er im Interview mit der «Neuen Zürcher Zeitung» deutlich macht, am Ende dieser Legislaturperiode zurück. Nun kommt Doris Leuthard in Zugzwang.

Haben Kinder noch Zeit, um frei spielen zu können, um Freundschaften aufzubauen? Experten warnen. Es gibt sie aber noch – die dicken Freunde und besten Freundinnen, die Nannys ärgern, Hütten bauen und Bienen mit Wasserpistolen verscheuchen.

Singen und Trinken – darauf würden sie reduziert, sagen Mitglieder der Studentenverbindung Zofingia Zürich und wehren sich gegen den Extremismusvorwurf. Sie teilen einen Freundschaftsbegriff, den es fast nicht mehr gibt.

Mohammed bin Salmans Reformen sind für viele Saudiaraberinnen eine Erleichterung – doch wie weit wird er gehen?

Einig sind sich die EU-Finanzminister, dass die steuerliche Erfassung internationaler digitaler Konzerne wie Google verbessert werden müsse. Umstritten ist die Strategie. Schneller vorankommen will nun auch die OECD.

Seit Tagen tauschen Israel und Iran Drohungen aus. Verteidigungsminister Lieberman hat klargemacht, dass ein Angriff auf Tel Aviv mit einer Gegenattacke auf Teheran beantwortet würde.

Die Gemeinschaft Südostasiatischer Staaten begrüsst die Denuklearisierung Nordkoreas. Unterdessen hat das koreanische Treffen auch kulinarische Auswirkungen.

Mehr als 4000 Menschen mussten ihre Dörfer im nördlichen Bundesstaat Kachin verlassen, um Kämpfen zwischen der Armee und Kachin-Rebellen zu entfliehen.

Der Dialog für eine Regierungskoalition bahnt sich an – zwei Monate nach den Parlamentswahlen. Staatspräsident Mattarella will Neuwahlen auf jeden Fall vermeiden.

Die bisherige stellvertretende CIA-Direktorin Gina Haspel hat einst ein CIA-Geheimgefängnis in Thailand geleitet.

Bisher standen im Handelskonflikt zwischen China und den USA Aluminium, Solarpanels, Stahl, Waschmaschinen und Hirse im Fokus. Nun scheint der Wind zu drehen: Es geht um die künftige Vormachtstellung in den Hightech-Sektoren.

Einig sind sich die EU-Finanzminister, dass die steuerliche Erfassung internationaler digitaler Konzerne wie Google verbessert werden müsse. Umstritten ist die Strategie. Schneller vorankommen will nun auch die OECD.

Kongo-Kinshasa lockt mit riesigen Vorkommen an Kupfer und Kobalt. Das Engagement des Schweizer Rohstoffkonzerns Glencore im afrikanischen Land ist umstritten. Ein ehemaliger Partner, der sich seit Dezember auf einer US-Sanktionsliste befindet, geht nun gegen den Baarer Konzern vor.

Bis im Juni wollen die Euro-Finanzminister ein «Ausstiegspaket» zum Auslaufen der Griechenland-Hilfe schnüren. Dabei holen sie alte Streitfragen wieder ein.

Anträge auf höhere Dividenden stossen bei den wenigsten Unternehmen auf eine Ablehnung von über 90% der Aktionäre. Doch bei der Schweizerischen Nationalbank liegen die Dinge etwas anders.

Im ersten Quartal 2018 wächst das BIP um 2,3%. Der wirtschaftliche Aufschwung in den USA hält an.

Der eintägige Arbeitsbesuch von Angela Merkel stand in deutlichem Kontrast zu dem dreitägigen Staatsbesuch Emmanuel Macrons Anfang Woche.

Monica Lewinsky arbeitete als Praktikantin im Weissen Haus und wurde die Geliebte von US-Präsident Bill Clinton. 1998 flog die Affäre auf und sorgte weltweit für Schlagzeilen. Seither wird die 45-Jährige auf den präsidialen Seitensprung reduziert.

Sie haben ihn verdient, den neunten Titel der Klubgeschichte. Doch es war keinen einfacher Weg und auch in dem letzten Spiel mussten die Lions noch einmal zittern.

Nach 32 Jahren ist es soweit: Die Berner Young Boys sind Schweizer Meister. – Doch auch früher gab es schon goldene Zeiten bei den Gelb-Schwarzen. Ein Blick zurück.

Die Kursentwicklung an den internationalen Finanzmärkten zeichnet sich weiterhin durch eine gewisse Grundnervosität aus, allerdings zeigen die kurzfristigen Trends seit etwa vier Wochen eher nach oben als nach unten.

Die Allschwiler Biopharma-Firma Polyphor plant Mitte Mai den Gang an die Schweizer Börse. Mit dem erwarteten Erlös will das Unternehmen sein wichtigstes Antibiotikum, Murepavadin, zur Marktreife bringen.

EZB-Präsident Mario Draghi hat es am Donnerstag wieder einmal geschafft, den Euro aus dem spekulativen Kreuzfeuer zu nehmen. Fair bewertet, musste dieser einen leichten Rückschlag zum Dollar, nicht aber zum Franken hinnehmen.

Das Schweizer Social-Media-Network verzeichnete im März ein überraschend starkes Börsendebüt. Nun scheint die Herrlichkeit vorbei. Die Finanzmarktaufsicht erhebt Manipulationsvorwürfe.

Die Aktionäre haben die Vergütung der Unternehmensspitze bei der Schweizer Fondsgesellschaft GAM an der Generalversammlung diesmal gutgeheissen, doch mit deutlichen Vorbehalten.

Die bisher an der Berner Börse kotierte Lalique Group will im Juni an die SIX Swiss Exchange in Zürich wechseln. Das Luxusgüterunternehmen ist unter anderem in den Bereichen Parfum, Kosmetika, Kristall, Schmuck, Möbel sowie in der Hotellerie tätig.

Sie sind die Lieblinge der Anleger: Spanische Staatsanleihen sind die bisherigen Gewinner des Jahres 2018. Italienischen Zinstiteln haben sie schon lange den Rang abgelaufen.

Banken weisen ihre Kunden explizit darauf hin, dass die historische Rendite eines Produkts oder Fonds keinen Aufschluss gibt über die künftige Entwicklung. Selbst halten sie sich jedoch selten an diesen Rat, oft zum Schaden ihrer Kunden.

Der Schweizer Aktienmarkt hinkt anderen Börsenplätzen seit geraumer Zeit hinterher. Das könnte eine Weile noch so bleiben.

Die Aktion für eine unabhängige und neutrale Schweiz hat schon bessere Tage gesehen. Sie ist überaltert und kämpft mit finanziellen Problemen. Zudem scheint es im Vorstand zu knirschen. Ein Mini-Putsch gegen Vizepräsident Luzi Stamm ist jedoch gescheitert.

Nach langem Warten dürften die Berner den ersten Platz im Schweizer Fussball endlich wieder einnehmen. Aber auch in anderen Bereichen arbeitet sich der Kanton an die Spitze.

Aus dem Formtief der SVP abzuleiten, die Partei breche bei den nationalen Wahlen 2019 ein, ist verfrüht. Die SVP hat die Erfahrung, das Geld und den Willen, ihren Wähleranteil zu verteidigen.

Von den mässigen Resultaten der SVP bei den Kantonal- und Kommunalwahlen lässt sich nicht auf eine allgemeine Baisse der Partei schliessen: Bis zu den Wahlen 2019 wird sich die grösste Partei der Schweiz wieder erholt haben. Die europapolitische Agenda spielt ihr dabei in die Hände.

Sieben Ordner und 20 Dossiers zum Untersuchungsbericht zu den Beziehungen zur Geheimorganisation P-26 gelten als verschollen.

Bundeskanzler Walter Thurnherr im Gespräch über E-Voting, die Gefahr von Manipulationen und die Meinungsbildung in sozialen Netzwerken.

Der Ex-Polizeichef von Guatemala habe bei sieben Hinrichtungen Gehilfenschaft geleistet, urteilt das Genfer Kantonsgericht. Die Verteidiger sprechen von einem «kafkaesken Urteil» und ziehen den Fall erneut vor Bundesgericht.

Wenn Eltern Ergänzungsleistungen bezogen haben und mehr als 50 000 Franken vererben, sollen die Erben die Leistungen zurückzahlen. Die Ständeratskommission schwenkt in diesem Punkt der EL-Reform auf den Nationalrat ein, bleibt in anderen Punkten aber hart. Die Behindertenorganisationen halten ihre Referendumsdrohung aufrecht.

Es hilft nichts, das Sterben an die Peripherie des gesellschaftlichen Bewusstseins zurückzudrängen. Die Erfahrung, die auf jeden von uns wartet, kann man auch anders angehen: etwa durch couragierte Zeugenschaft oder raffinierte Fiktion.

Der Aderlass bei der Schwedischen Akademie geht weiter. Nun hat auch die Schriftstellerin Sara Stridsberg ihren Rücktritt eingereicht. Personell steht die Akademie schlecht da, finanziell geht es ihr glänzend.

Zum 200. Geburtstag sind dem Denker Karl Marx ein Dokudrama und ein Dokumentarfilm gewidmet.

Das Silicon Valley träumt vom ewigen irdischen Leben. Doch haben solcheTechnik-Utopien einen ziemlich langen Bart. Das zeigt ein Blick auf den russischen Kosmismus der 1920er Jahre. Ein neues Buch spürt den Verbindungen von russisch-sozialistischer und amerikanisch-kapitalistischer Avantgarde nach.

Die Schriftstellerin Fanny Wobmann zeichnet mit leichter Feder das Porträt einer starken Beziehung zwischen Grossmutter und Enkelin. Zwei ungleiche Lebenslinien überkreuzen sich.

Die Fondation Beyeler wagt die Gegenüberstellung zweier völlig unterschiedlicher Künstlerpersönlichkeiten – und fördert dabei auch Gemeinsamkeiten zutage, besonders jene eines exzessiven Lebenswandels.

Man hatte sich an der Isar vom Berliner Matthias Lilienthal neue Energie in der Theaterlandschaft erhofft. Doch der Kammerspiel-Intendant ist gescheitert. Die Politik reagiert wortkarg, die Proteste sind unentschieden, die Zukunft ist himmelweit offen.

Die Inquisition verfolgte alles, was nicht ins herrschende Weltbild passte. Viel haben wir seither nicht dazugelernt.

Die Krise um den Literaturnobelpreis und die Schwedische Akademie zieht weitere Kreise. Nun ermitteln die schwedischen Strafverfolgungsbehörden.

Geboren 1944 im von den Nationalsozialisten besetzten Budapest, wurde Vera Rottenberg Liatowitsch 50 Jahre später zur ersten jüdischen Bundesrichterin der Schweiz gewählt. Nun verleiht ihr die Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität Zürich die Ehrendoktorwürde.

Schön, warm und aussergewöhnlich trocken: Der April hat in der Schweiz mancherorts meteorologische Rekorde purzeln lassen. Im landesweiten Durchschnitt dürfte es der zweitwärmste April seit Messbeginn werden.

Die Regeln für den Gymi-Übertritt stehen beständig in der Kritik. Aber an welcher Schraube man auch drehen möchte, man würde damit stets nur neue Ungerechtigkeiten schaffen.

Die Diskussion um den nächtlichen Glockenschlag flammt wieder auf. Zwei Zürcher Kirchgemeinden erwägen, ihn wieder einzuführen.

Die Bundesbahnen treten ein Grundstück direkt beim Hauptbahnhof kostenlos an eine Genossenschaft ab. Der überraschende Schritt zeigt die Machtverhältnisse in der Zürcher Baupolitik.

Eine junge Frau bestellt am Zürcher Limmatquai ein Uber-Taxi. Ein Auto hält an. Sie steigt ein. Auf der Fahrt wird der Fahrer zudringlich. Es stellt sich heraus, dass es gar nicht das bestellte Uber-Fahrzeug war.

Das Gemeinschaftsbüro für Technologie-Startups an der Bahnhofstrasse ist vier Wochen nach dem Start offiziell eröffnet worden. Zu den Mietern gehören etwa eine chinesische Bitcoin-Firma und ein Versicherungskonsortium.

Weil die FDP wieder grösste bürgerliche Partei ist, wechselt sie im Rathaus auf die Bänke ganz vorne beim Präsidium. Als ihr die SVP vor zwanzig Jahren diesen Platz streitig machte, war das für viele Freisinnige eine Demütigung.

Ein Feuer hat am Donnerstag im UBS-Gebäude in Zürich 1 gewütet. Nun gibt es erste Schätzungen zur Schadenshöhe, und auch die Brandursache könnte bereits geklärt sein.

Der GC-Stürmer Kenan Kodro schiesst gegen Lausanne das einzige Tor der Partie. Dank dem Sieg auf der Pontaise liegen die Grasshoppers nunmehr 7 Punkte vor dem besiegten Tabellenletzten.

Die Chancen des Hamburger SV auf den Ligaerhalt sind weiterhin intakt. Der HSV gewinnt in Wolfsburg 3:1 und hat nur noch zwei Punkte Rückstand auf den Relegationsplatz. Köln steigt nach einer völlig missratenen Saison definitiv ab.

Der britische Williams-Rennstall ist das einzige Team, das in dieser Saison noch nicht gepunktet hat. Nicht nur der als unfahrbar apostrophierte Bolide bereitet den Team-Verantwortlichen derzeit Anlass zu Sorge.

Der Däne Jakob Fuglsang siegt in der Königsetappe der 72. Tour de Romandie solo. Dem Slowenen Primoz Roglic dürfte der Gesamtsieg nicht mehr zu nehmen sein.

Der Schweizer hat einiges erreicht – aber er spürt, dass noch mehr in ihm steckt. Zum Beispiel der Gesamtsieg an der Tour de Suisse.

Der frühere Champions-League-Halbfinalteilnemer La Coruña dürfte den Abstieg nicht mehr verhindern können. Real Madrid siegt gegen Leganés mit der zweiten Garde 2:1.

Für Stoke City rückt der Abstieg aus der Premier League immer näher. Das Team mit Xherdan Shaqiri erreicht zwar an der Anfield Road in Liverpool ein 0:0, liegt aber weiterhin auf einem Abstiegsplatz.

Rafael Nadal steht auch am ATP-500-Turnier von Barcelona im Final: Der Spanier bekundet beim 6:4, 6:0 gegen David Goffin (ATP 10) keinerlei Schwierigkeiten und feierte den 400. Karriere-Sieg auf Sand.

Am Tag nach dem letzten Play-off-Finalspiel gibt der Nationaltrainer Patrick Fischer das vorletzte Aufgebot vor dem WM-Start bekannt und selektioniert fünf neue Spieler. Einige prominente Spieler werden an der WM fehlen.

Auch 20 Jahre später wirft die Affäre mit Bill Clinton einen Schatten auf das Leben von Monica Lewinsky. Die #MeToo-Bewegung habe auch ihren Blick auf die Vergangenheit geändert, sagt die 45-Jährige.

Der 18 Monate alte Junge aus Grossbritannien war an einem seltenen Hirnleiden erkrankt. In einem monatelangen Rechtsstreit hatten seine Eltern vergeblich versucht, eine Weiterbehandlung zu erzwingen.

Das Wachsmuseum Madame Tussauds in New York ist um eine Melania-Trump-Figur reicher. Zur Einweihung kam auch ein ehemaliger Mitarbeiter des Weissen Hauses.

Der 72-jährige ehemalige Polizist wirkte schwach. In der Verhandlung wurde ihm die Ermordung eines jungen Paares im Jahr 1978 vorgeworfen.

Der einst sehr beliebte Komiker war wegen schwerer sexueller Nötigung schuldig gesprochen worden. Er muss bis zur Verkündung seines Strafmasses elektronische Fussfesseln tragen.

Die Zahl der toten Kinder bei einem Messerangriff in Nordchina ist auf neun gestiegen. Ein festgenommener Verdächtiger gab an, in der Schule als Kind gemobbt worden zu sein.

Vor 35 Jahren löste sich die legendäre schwedische Pop-Band Abba auf. Nun kehrten die vier Musiker kurzzeitig ins Tonstudio zurück.

Viele Cocktails haben eine unerwartete Entstehungsgeschichte: Manche sollten vor Krankheiten schützen, andere durch die Prohibition helfen.

Museen buhlen mit Fitnesstrainings, Bingo-Abenden und Minigolf um noch mehr Besucher. Insbesondere in den USA gilt das blosse Anschauen von Gemälden als passé.

Die Katze Mooz sass am Frühstückstisch und habe sich auch in anderen Dingen menschlich verhalten. Das erzählt der Ministerialrat des Rechnungshofes im Ruhestand, Karl Pischel aus Niederösterreich.

Haben Kinder noch Zeit, um frei spielen zu können, um Freundschaften aufzubauen? Experten warnen. Es gibt sie aber noch – die dicken Freunde und besten Freundinnen, die Nannys ärgern, Hütten bauen und Bienen mit Wasserpistolen verscheuchen.

Wie können Kinder dicke Freunde werden? Indem sie gemeinsame Erfahrungen machen, frei spielen, im Zelt übernachten, sagt der Kinderarzt Remo Largo. All das kommt heute zu kurz, findet er.

Die sexuelle Revolution sollte die Liebe von Besitzdenken befreien. Ähnliches fordern heute die Anhänger der Polyamorie, der Mehrfachliebe. Sie unterschätzen die Kraft der Eifersucht.

Der Amerikaner Mike Merrill inszeniert sich als Ich-AG. Jeder kann in den smarten Sonderling investieren – und über Merrills Beziehungen oder die nächsten Ferien mitentscheiden.

Sieben Frauen und Männer erinnern sich.

Mit Beginn des Frühlings gehen wieder mehr Leute laufen. Eigentlich genügt es, einfach loszulegen. Aber mit ein paar Tipps wird das Vergnügen noch grösser.

Wenn Untreue auffliegt, dann oft aus Unachtsamkeit gegenüber dem Partner. Melania Trump hingegen erfuhr offenbar mit der Weltöffentlichkeit vom Seitensprung ihres Mannes im Jahr 2006 mit einer Pornodarstellerin. Verjährt Untreue?

Einer neu erarbeitete Radroute führt vom Schwarzsee nach Freiburg und zurück. Darauf können Velotouristen den Kanton entlang der Sprachgrenze entdecken.

Eine Zugfahrt im Reich der Mitte.

Für die spanischen Schaumweine Cava wird die weisse Sorte Xarel-lo als eine der Trauben verwendet. Sie lässt sich auch als stilles Gewächs vinifizieren, wie ein gelungenes Beispiel zeigt.

Minsu B. aus Z. will wissen, wie man es vermeidet, als Weinjournalist zum Alkoholiker zu werden. Welches sind die grössten Gefahren in diesem Metier?

Quantencomputer sind für viele Menschenein Buch mit sieben Siegeln. Der Quantenphysiker James Wootton von der Universität Basel möchte das ändern. Deshalb entwickelt er Spiele für Quantencomputer.

Auch wenn sie beim Zubeissen die gleichen Strategien anwandten, konnte sich das Beutespektrum verschiedener Saurier durchaus unterscheiden. Das schliessen Forscher aus Gebrauchsspuren auf den Zähnen.

Dass Neandertaler grundsätzlich ähnliche Fähigkeiten besassen wie der moderne Mensch, ist mittlerweile kaum mehr umstritten. Ihre Gehirne unterschieden sich im Aufbau allerdings doch teilweise von unseren – mit möglichen Folgen.

Forscher haben riesige Galaxienhaufen aufgespürt, die bereits 1,5 Milliarden Jahre nach dem Urknall miteinander verschmolzen. Das ist deutlich früher, als man bisher angenommen hatte.

Osteoporose lässt sich erst unzureichend angehen. Deutsche Forscher sind nun einem neuen Therapieansatz auf die Spur gekommen.

Mit «Factfulness» rückt Hans Rosling unser Weltbild zurecht: Die Welt ist viel besser, als wir gemeinhin glauben.

In zehn Jahren könnten die ersten kommerziellen Elektroflugzeuge abheben. Das hat ein Experte an der Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung gesagt.

Sie sind die «Singvögel» unter den Nagetieren: die Braunmäuse. Sie zirpen, um Weibchen oder Rivalen zu beeindrucken – und in Abhängigkeit von ihren Fettreserven.

Die Beziehungsprobleme zwischen Mensch und Maschine vervielfältigen sich. Es braucht völlig neue Umgangsformen, innovative Interfaces.

Wie schon Alphabet und Facebook hat nun auch Amazon glänzende Quartalszahlen vorgelegt. Der Technologiekonzern wächst dabei nicht nur in seinem Stammgeschäft, sondern baut weitere Sparten wie das Cloud-Geschäft rasant aus.

Der Gewinn legte im vergangenen Quartal im Jahresvergleich gleich um 35 Prozent auf 7,4 Milliarden Dollar zu.

Der amerikanische E-Commerce-Riese Amazon will den Einstieg in die Smart-Home-Welt vereinfachen und bietet Verbrauchern Komplettpakete inklusive Installation an.

Wie können Kinder dicke Freunde werden? Indem sie gemeinsame Erfahrungen machen, frei spielen, im Zelt übernachten, sagt der Kinderarzt Remo Largo. All das kommt heute zu kurz, findet er.

Um im globalen Wettbewerb bestehen zu können, muss Europa die Entwicklung der künstlichen Intelligenz vorantreiben. Die EU-Kommission fordert mehr Investitionen und stellt Ethik-Leitlinien in Aussicht.

Eine neue Funktion von Instagram ermöglicht es Nutzern, ihre auf dem Foto-Netzwerk geposteten Bilder und eigenen Daten herunterzuladen.

Facebooks Geschäfte laufen glänzend: Der Umsatz schoss im ersten Quartal um die Hälfte in die Höhe, und der Gewinn stellte einen neuen Rekord auf. Das ist erstaunlich für ein Unternehmen, dessen Geschäftsmodell eben noch zu wanken drohte.

In nur drei Monaten sperrte Youtube mehr als acht Millionen Videos. Dabei fischt die Google-Tochter problematische Clips vor allem mit intelligenter Filtertechnik heraus.

Vor mehr als zwanzig Jahren fuhr Mercedes mit der A-Klasse erstmals ins Kompaktwagensegment. Nun steht die vierte Generation am Start: mit hübscher Karosserie, neuen Motoren – und zudem sehr kommunikativem Innenleben.

Borgward wagt 54 Jahre nach seinem Ende in Bremen den Neustart. Eine Bestandesaufnahme.

Am Flughafen Hamburg startet VW mit der Stadt ein Pilotprojekt zum autonomen Parkieren. Elektroautos stehen nach der Reise geladen zur Verfügung.

Der weltgrösste Autozulieferer, Bosch, hat in Tests den Ausstoss von Stickoxiden bei Dieselautos auf einen Bruchteil des Grenzwerts reduzieren können. Bosch-Chef Volkmar Denner erklärt die Debatte über das Ende des Diesels für beendet.

Vor 60 Jahren übernahm Daimler-Benz die Mehrheit an der Auto Union, um Synergien zu nutzen. Doch der Audi 80 entstand letztlich unter dem Dach von Volkswagen.

In Schweden gibt es eine Fahrbahn, die Elektroautos während der Fahrt auflädt. Aus 2 Kilometern Versuchsstrecke soll bald ein grosses Fahrbahnnetz werden.

Im Jubiläumsbuch «Landy Love» feiern Autoren und Fotografen 70 Jahre einer automobilen Legende. Und es wird klar: Kein Land Rover hat mehr Bewunderer als der archaische Defender.

Das kalifornische EVelozcity hat sich nun auch mit Ex-Opel-Chef Karl-Thomas Neumann verstärkt. Der Elektroautobauer dürfte nicht mehr lange unbekannt bleiben.

Die NZZ-Bildredaktion präsentiert täglich eindrückliche Bilder aus der ganzen Welt.

Sechs Tage nach dem 0:1 im Serie-A-Gipfel gegen Napoli reagiert Juventus mit einem spektakulären 3:2-Triumph in Mailand gegen Inter.

Was war das für eine dramatische zweite Hälfte! YB muss gegen Luzern gewinnen, um den ersten Meistertitel seit 32 Jahren vier Runden vor Schluss klar zu machen. Doch die Gäste aus der Innerschweiz verteilen keine Geschenke, gehen 1:0 in Führung und holen nach dem 1:1-Ausgleich durch Guillaume Hoarau einen Penalty heraus.

Der frühere Champions-League-Halbfinalist La Coruña steht vor einem nahezu unlösbaren Problem. Der Fall in die zweite spanische Klasse ist kaum mehr zu verhindern.

Der FC Aarau hat sein Heimspiel im Brügglifeld gegen den FC Servette mit 1:2 verloren. Pechvogel des Abends war Patrick Rossini, der schon früh im Spiel raus musste, weil er sich sein Kreuzband gerissen hatte. So wurden die anderen Spieler bewertet:

Italien und völlig überraschend Grossbritannien als Gruppensieger sichern sich an der B-WM in Budapest den Aufstieg in die höchste Division.

Lyon setzt seine Siegesserie fort, Nice erreicht in Strasbourg trotz deutlichen Vorteilen nur ein 1:1-Remis.

Nach acht Spielen ohne Sieg kann sich Servette in der 31. Runde der Challenge League fangen und gewinnt auswärts gegen Aarau 2:1. Schaffhausen siegt in Wil 1:0.

32 Jahre mussten die Bernerinnen und Berner auf einen Meistertitel ihres Fussballclubs Young Boys (YB) warten. Am Samstagabend hat YB seine langjährige "Titelresistenz" abgelegt. Die Nerven der Fans wurden nicht geschont.

Die Aktion für eine unabhängige und neutrale Schweiz will mit allen Mitteln ein institutionelles Rahmenabkommen mit der EU verhindern. Um die Kasse dafür zu füllen, hat sie eine Erhöhung der Mitgliederbeiträge beschlossen. Zudem strebt sie eine Verjüngung an.

Vom 24. Mai 1986 bis zum 28. April 2018 musste man in Bern auf einen Meistertitel der Young Boys warten. Mit einem 2:1 gegen Luzern im ausverkauften Stade de Suisse stellte YB den Triumph sicher.

Eine Woche nach dem 4:3 gegen Lugano fahren die Grasshoppers einen weiteren kapitalen Sieg ein. Beim Einstand von Thorsten Fink gewinnen die Zürcher in Lausanne 1:0.

Österreichische Blauhelm-Soldaten liessen 2012 syrische Geheimpolizisten auf den Golanhöhen in einen Hinterhalt von Schmugglern laufen – und filmten deren Ermordung. Dies zeigt ein «verstörendes» Video, das nun publik wurde.

Der erste Meistertitel seit 1986 ist für die Young Boys ein Triumph auf allen Ebenen - in der Klubführung, in der sportlichen Führung und auf dem Kunstrasen. Die Super League so klar zu beherrschen ist nur Basel gelungen.

Der neue US-Aussenminister, Mike Pompeo, ist am Samstag zum Auftakt seiner dreitägigen Nahost-Reise in Saudi-Arabiens Hauptstadt Riad eingetroffen. Am Flughafen wurde Pompeo von einer grossen Delegation empfangen.

YB ist nach dem 2:1-Sieg gegen Luzern zum ersten Mal seit 32 Jahren Schweizer Fussballmeister. Der Titel ist nach Jahren des unendlichen Versagens eine Erlösung für die ganze Stadt. Lesen Sie in unserem Kommentar, wie es dazu gekommen ist, dass YB den FC Basel entthront hat.

Der TV Endingen hat seine gute Ausgangslage in der Playoutserie gegen GC Amicitia verspielt: Spiel 4 verlieren die Surbtaler zu Hause mit 17:21 - damit steht es nun 2:2-Unentschieden. Am Sonntag, 6. Mai, kommt es in der Zürcher Saalsporthalle (Anpfiff: 16.00 Uhr) zur Finalissima gegen den Abstieg.

Stoke City stoppt Topskorer Mohamed Salah erfolgreich und erreicht beim Champions-League-Halbfinalisten Liverpool ein respektables 0:0, dürfte aber dennoch zeitnah absteigen.

Die Hoffnung des Hamburger SV auf den Ligaerhalt lebt. Der HSV gewinnt in der 32. Runde das Spiel der letzten Chance in Wolfsburg 3:1 und liegt nur noch zwei Punkte vom Relegationsplatz entfernt.

Mitten in einem Wohnquartier in Würenlos haben Chaoten nachts ein Auto komplett demoliert. Die Tat zeigt Parallelen zu einem Saubannerzug im Aarauer Telli-Quartier. Salvatore Picardi, der Besitzer des zerstörten Citroëns, hat nun Anzeige gegen Unbekannt erstattet.

Qualifikationssieger Wacker Thun steht in den NLA-Playoffs als erster Finalist fest. Das Team von Martin Rubin fertigt den BSV Bern Muri 38:24 ab und setzt sich in der Best-of-5-Serie 3:0 durch.