Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 24. April 2018 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Wie haben es Schweizer Unternehmen geschafft, so wettbewerbsfähig zu bleiben? Schweizer Aktien sind eine ausgezeichnete Anlagemöglichkeit für Investoren auf der Suche nach hoher Qualität und geringem Risiko.

(Ausführliche Fassung) - Veränderungen im Aufsichtsrat der Deutschen Post DE0005552004: Der ehemalige Chef des Rückversicherers Munich Re , Nikolaus von Bomhard, soll wie erwartet neuer Vorsitzender des Gremiums werde...

Der US-Baumaschinenhersteller Caterpillar schätzt seine Aussichten dank besserer Verkäufe zu Jahresbeginn optimistischer ein. Der Konzern rechnet nun für das Gesamtjahr mit einem um Sonderfaktoren bereinigten Gewinn ...

Die Ölpreise sind am Dienstag wegen der Sorgen vor einer Eskalation der Lage im Nahen Osten weiter gestiegen und haben damit den Höhenflug der vergangenen Handelstage fortgesetzt.

Der Nivea-Hersteller Beiersdorf ist auf der Suche nach einem neuen Finanzvorstand fündig geworden. Dessi Temperley werde mit Wirkung zum 1. Juli in den Vorstand berufen, teilte Beiersdorf am Dienstag in Hamburg mit. ...

Weniger Wirtschaftswachstum ja, Rezession nein: Die Stimmung der deutschen Manager ist so schlecht wie seit über einem Jahr nicht mehr, eine Konjunkturkrise sehen Experten aber nicht heraufziehen.

(Zusammenfassung) - Für die Stromnetzbetreiberin Swissgrid wird die Stabilisierung des Schweizer Stromnetzes ausserhalb des EU-Stromabkommens immer aufwendiger und teurer. Dennoch scheut Swissgrid-Chef Yves Zumwald ke...

Neun von zehn Lernenden schliessen eine Ausbildung nach der obligatorischen Schule innerhalb von fünf Jahren ab, drei von vier auf direktem Weg. Frauen, Schweizer Jugendliche und Kinder von Akademikern gelangen einfa...

Der US-Getränkeriese Coca-Cola hat zu Jahresbeginn dank hoher Nachfrage nach Tee, Kaffee und der neuen Coke Zero Sugar überraschend gute Geschäfte gemacht.

(Ausführliche Fassung) - Der US-Getränkeriese Coca-Cola hat zu Jahresbeginn dank hoher Nachfrage nach Tee, Kaffee und der neuen Coke Zero Sugar überraschend gute Geschäfte gemacht. Unter dem Strich stieg der Gewinn im...

Der US-Entertainer Bill Cosby hat sich auch im neu aufgerollten Prozess wegen sexueller Nötigung gegen eine Aussage entschieden. Verteidigung und Anklage hielten am Dienstag ihre Schlussplädoyers. Sein Mandant müsse freigesprochen werden, sagte Cosbys Anwalt.

Liverpool steht in der Champions League vor dem ersten Finaleinzug seit elf Jahren. Die Reds schaffen sich im Hinspiel des Halbfinals daheim gegen Roma mit 5:2 ein Dreitore-Polster.

Der US-Chipkonzern Texas Instruments hat jüngste Sorgen der Anleger wegen einer womöglich schwächelnden Nachfrage zerstreuen können. Im ersten Quartal hätten die Verkäufe um elf Prozent auf 3,79 Milliarden US-Dollar zugelegt, teilte das Unternehmen am Dienstag mit.

Der zu Facebook gehörende Messenger-Dienst WhatsApp setzt das Mindestalter für seine Nutzerinnen und Nutzer in Europa von 13 auf 16 Jahre herauf. Dies teilte WhatsApp am Dienstag mit.

Wie für Nino Niederreiter und Reto Berra steht die WM-Teilnahme für einen weiteren Schweizer NHL-Profi fest: Die New Jersey erteilt Verteidiger Mirco Müller die Freigabe für das Turnier in Dänemark.

Ein ehemaliger Mitarbeiter des Departements Gesundheit und Soziales hat widerrechtlich einen Bericht veröffentlicht. Die zuständige Regierungsrätin Franziska hat den früheren Projektleiter deshalb wegen Amtsgeheimnisverletzung angezeigt. Der Kommentar.

Wie schon national setzen sich die Jungfreisinnigen auch im Aargau durch. Nach einer sehr angeregten Debatte am kantonalen Parteitag spricht sich die FDP mit deutlichen 41 Nein- zu 20 Ja-Stimmen gegen das Geldspielgesetz aus. Auch zur Vollgeld-Initiative sagen die Freisinnigen klar Nein mit 67:1.

Eine Schweizer Firma hat im Jahr 2014 Isopropanol nach Syrien geliefert. Diese Chemikalie wird für die Herstellung des Nervengases Sarin benötigt. Das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) beurteilte die Lieferung damals als "plausibel".

Eine Hundehalterin stösst in Rudolfstetten-Friedlisberg auf mehrere Cervelaträdchen, die mit Glasscherben bestückt sind. Ein Hundetrainer erklärt, was er von Anti-Giftköder-Trainings hält.

Sieben Wochen nach der Parlamentswahl in Italien wollen Sozialdemokraten und die populistische Fünf-Sterne-Bewegung (M5S) Sondierungsgespräche für eine Regierungskoalition führen. Bei einem Scheitern müsse es aber Neuwahlen geben, sagte M5S-Chef Luigi Di Maio.

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hat nach einem Treffen mit US-Präsident Donald Trump Bereitschaft zu Gesprächen über einen neuen Iran-Atomdeal signalisiert. Es gelte den Weg für eine neue Übereinkunft zu ebnen, sagte Macron am Dienstag in Washington.

Wird er oder wird er nicht? Carlo Ancelotti könnte gemäss Medienberichten nun doch Trainer der gescheiterten Squadra Azzurra werden. Noch im Dezember lehnte er ein Angebot des Verbandes ab.

Um in ein Geschäft einbrechen zu können, hat ein Unbekannter in Waldshut-Tiengen mehrfach einen Gullydeckel gegen eine Schaufensterscheibe geworfen. Und dies am helllichten Tag. Da die Polizei den Täter bis jetzt noch nicht hat fassen können, hat sie nun ein Foto und Videos veröffentlicht.

Die Mediencentrum AG muss Konkurs anmelden. Sie hatte fest damit gerechnet, ab Mai in Basel die «Basler Zeitung» drucken zu können. Nach dem Verkauf der Zeitung an die Tamedia fällt der Auftrag weg. Das bricht dem Unternehmen das Genick.

Wie angekündigt, wurden die rechtlichen Aspekte des umstrittenen Dokfilm «die schweigende Mehrheit» geprüft. Stadtpräsident François Scheidegger ging noch weiter und hatte Erfolg: SRF lenkt ein.