Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 11. April 2018 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Nur 24 Stunden nach der AS Roma verpasst Juventus Turin ein weiteres italienisches Fussball-Wunder nur denkbar knapp. Cristiano Ronaldo rettet Real Madrid in der 98. Minute mittels Penalty beim 1:3.

Der FCB schlägt den FCZ 3:0, eine starke Vorstellung. In all den Emotionen geht fast unter, dass Mittelfeldterrier kurz vor Schluss verletzt und folglich auf der Bahre vom Platz getragen wird. Wir haben bei Albian Ajeti nachgefragt, der als letzter Spieler noch mit ihm Kontakt hatte.

Papst Franziskus hat für seinen Umgang mit einem Missbrauchsfall in Chile um Verzeihung gebeten. Er räumte in einem Brief Irrtümer ein.

Der FCB gewinnt einen umkämpften Klassiker letztlich klar mit 3:0. Und Valentin Stocker feiert bei diesem Triumph seine Auferstehung. Was er und Fabian Frei, der andere Rückkehrer, zum Sieg gegen die Zürcher sagen.

Wacker Thun, Pfadi Winterthur und Titelverteidiger Kadetten Schaffhausen erreichen auf schnellstmöglichem Weg die Playoff-Halbfinals. Der BSV Bern Muri legt gegen Kriens-Luzern vor und führt 2:1.

Auf der Heimfahrt des Extrazuges nach Zürich haben FCZ-Fans am Mittwochabend die Notbremse gezogen. Rund 30 Personen stiegen aus dem Zug aus.

US-Präsident Trump hat als Vergeltung für den mutmasslichen Giftgaseinsatz in Duma am Mittwoch in aller Deutlichkeit einen Raketenangriff auf Syrien angekündigt. Die Raketen "werden kommen", schrieb Trump im Kurzbotschaftendienst Twitter.

Die vor fast sechs Wochen gemeinsam mit ihrem Vater vergiftete Julia Skripal lehnt die angebotene Hilfe der russischen Botschaft in London ab. Sie möchte auch keinen Kontakt zu ihrer Cousine Viktoria Skripal in Russland haben.

Der HSC Suhr Aarau unterliegt den Kadetten Schaffhausen klar 16:31 und verliert die Viertelfinalserie mit 0:3. Schon zur Halbzeit-Pause lagen die Aargauer deutlich zurück und vermochten den Rückstand nicht mer aufzuholen. Damit geht auch Karriere von Captain Patrick Romann zu Ende.

Gemäss einer Meldung der schwedischen Zeitung "Aftonbladet" wird Gustafsson, der im Februar als Headcoach des EHC Olten freigestellt worden war, bei Stjernen Frederikstad in Norwegen einen Vertrag unterschreiben.

Mit einem 3:0-Heimsieg im Nachtragsspiel gegen den FC Zürich hält Basel den Rückstand auf Leader YB bei 13 Punkten. Das 2:0 nach 71 Minuten ist Valentin Stockers erstes Tor nach der Rückkehr.

Der Schweizer Yvan Bourgnon will die Meere vom Plastik befreien, mithilfe eines riesigen Quadrimarans. Sein Projekt namens "The Sea Cleaners" stellt er bis zum Sonntag an der Erfinder-Messe in Genf vor, als eine von rund 1000 Erfindungen.

Beim Ladies Open scheitert Jil Teichmann in der 1. Runde an der als Nummer 6 gesetzten Französin Alizé Cornet (WTA 35) 6:7 (2:7), 0:6. Die weiteren Schweizerinnen müssen am Donnerstag "nachsitzen".

Die Schweizer Schlagersängerin Francine Jordi hat ihre Brustkrebs-Erkrankung öffentlich gemacht. Alexandra Sterk von der Badener Kino-Familie hatte mit derselben Diagnose zu kämpfen. Sie attestiert Jordi eine "Meisterleistung" und sagt, es sei wichtig, dass Promis über Krankheiten sprächen.

15 Wochen hat die Grippewelle in diesem Winter gedauert, länger als in den beiden vorangegangenen Jahren. Nach Angaben des Bundesamtes für Gesundheit (BAG) lag die Zahl der Verdachtsfälle vergangene Woche erstmals in diesem Jahr unter dem Epidemie-Schwellenwert.

Für Fortitudo Gossau ist die Saison wie erwartet seit gestern beendet. In Thun unterliegen die Ostschweizer im dritten Playoff-Spiel 28:35.

Nur 24 Stunden nach der AS Roma verpasst Juventus Turin ein weitere italienisches Fussball-Wunder nur denkbar knapp. Cristiano Ronaldo rettet Real Madrid in der 98. Minute mittels Penalty beim 1:3.

Der bald 77 Jahre alte Nobelpreisträger Bob Dylan hat das Publikum im Zürcher Hallenstadion munter unterhalten. Dies mit einem klug gewählten Querschnitt seines Schaffens.

Seit 100 Tagen steht Sonja Lüthi der Direktion Soziales und Sicherheit vor. Die Grünliberale spricht über ihre Ziele und über die Vereinbarkeit des Amtes mit der Familie und äussert sich zur Kritik an ihrer Doppelrolle als Stadträtin und Parteipräsidentin.

15 Wochen hat die Grippewelle in diesem Winter gedauert, länger als in den beiden vorangegangenen Jahren. Nach Angaben des Bundesamtes für Gesundheit (BAG) lag die Zahl der Verdachtsfälle vergangene Woche erstmals in diesem Jahr unter dem Epidemie-Schwellenwert.

In der Halle 9.1.2 treten täglich die besten Nachwuchsköchinnen- und -köchegegeneinander an. Das Offa-Publikum erwartet überraschende Kreationen.

Jedes Jahr werden im Schnitt 1500 Rehkitze beim Mähen getötet oder verletzt. Jäger und Bauern spannen zusammen, um das zu verhindern – und rüsten auf.

Facebook-Chef Mark Zuckerberg ist persönlich vom aktuellen Datenskandal betroffen. In einer Anhörung im US-Kongress am Mittwoch sagte er, dass auch seine Informationen an das umstrittene Datenanalyse-Unternehmen Cambridge Analytica gegangen seien.

In einer Schiesserei vor einem Nachtclub in Konstanz hat Ende Juli 2017 hat ein 34-jähriger Iraker mit einem Sturmgewehr einen Türsteher getötet und mehrere Personen teils schwer verletzt. Nun haben Ermittlungen ergeben: Die Tatwaffe hat der Schütze im Thurgau gekauft.

Georg Metger, Angehöriger der Ermordeten von Rupperswil, erzählt, wie er plötzlich in den Fokus von Polizei und Medien geriet. Nun hat er seine Geschichte selber in die Hand und ein Buch veröffentlicht.

Nach dem mutmasslichen Giftgasangriff in Syrien hat US-Präsident Donald Trump Russland gedroht, ein Militärschlag stehe unmittelbar bevor. "Russland hat geschworen, alle Raketen abzuschiessen, die auf Syrien abgefeuert werden. Mach' Dich bereit, Russland, denn sie werden kommen (...)", schrieb Trump am Mittwoch im Kurznachrichtendienst Twitter.

US-Präsident Trump hat als Vergeltung für den mutmasslichen Giftgaseinsatz in Duma am Mittwoch in aller Deutlichkeit einen Raketenangriff auf Syrien angekündigt. Die Raketen "werden kommen", schrieb Trump im Kurzbotschaftendienst Twitter.

Der Bundesrat hat Jean-Philippe Gaudin zum Chef des Nachrichtendienstes des Bundes (NDB) ernannt. Gaudin ist heute Verteidigungsattaché in Paris. Bis 2015 hatte er den Militärischen Nachrichtendienst geleitet.

Der Frauenfelder Fabrice Herzog ist die Verkörperung der ikonischen Batterie-Werbung: Er läuft und läuft und läuft und läuft. Die Energie des ZSC-Stürmers kann im Playoff-Final ab morgen auch Lugano bodigen.

In den tieferen Lagen ist der Frühling endlich eingekehrt. Wer sich trotzdem noch nach Schnee sehnt, muss sich beeilen, denn viele Skigebiete in der Region haben bereits geschlossen.

Ein Schweizer Drogenhändler und Einbrecher hofft vor dem Thurgauer Obergericht auf eine letzte Chance. Allerdings hat der ehemalige Söldner schon einmal eine letzte Chance gehabt.

Die Kantonspolizei Thurgau hat einen Raser ermittelt, der am vergangenen Wochenende innerorts in Kreuzlingen massiv zu schnell unterwegs war.

Diese Woche startet die vierte Durchführung der Sportmanagement-Weiterbildung des Instituts für Customer Insight der Universität St.Gallen in Kooperation mit dem FC Schalke 04. Zu den Teilnehmern gehören Sportgrössen.

Ringier und Swisscom wollen die Anteile der SRG an der Werbeallianz Admeira übernehmen. Branchenvertreter kritisieren die SRG-Beteiligung seit dem Start der gemeinsamen Werbeplattform. Auch das Bundesgericht beurteilte sie als problematisch.

Mitten in der Debatte über die Zukunft des öffentlichen Rundfunks schlägt der Bund eine neue SRG-Konzession vor. Bei bürgerlichen Parteien kommt das nicht gut an. Sie erachten den Zeitpunkt als denkbar ungünstig. CVP und SP stellen sich dagegen hinter den Vorschlag.