Mit Finalrunden-Sieger Wacker Thun, Cupsieger Pfadi Winterthur und Titelverteidiger Kadetten Schaffhausen liegen die Titel-Favoriten in ihren Viertelfinalserien (best of 5) mit 2:0 Siegen vorne.
Wenig überraschend fand die beeindruckende Siegesserie des FC Solothurn gegen Buochs. Solothurn konnte die erste Halbzeit zwar noch auf dem 0:0 beenden. Nach 90 Minuten hiess es aber dann doch 1:0 für Buochs.
Der vergiftete russische Ex-Doppelagent Sergej Skripal und seine Tochter Yulia sind wohl zuhause in Kontakt mit dem Kampfstoff gekommen. Das teilte die britische Polizei am Mittwochabend mit.
Die Schweizer Tennisspielerin Belinda Bencic muss nach dem Turnier in Miami auch für das Frauenturnier in Lugano (9. bis 15. April) Forfait erklären.
Der Traum vom Eigenheim wird für Familie Studer aus Densbüren zum Albtraum: Die Baufirma hat so ziemlich alles falsch gemacht, was man falsch machen kann.
Tausende haben in Paris mit einem Marsch der getöteten Holocaust-Überlebenden Mireille Knoll gedacht und gegen Antisemitismus demonstriert. Unter ihnen waren mehrere Minister der Mitte-Regierung, die Pariser Bürgermeisterin Anne Hidalgo und weitere Politiker.
Der Schweizer Eishockey-Nationaltrainer Patrick Fischer bietet für die erste Woche der WM-Vorbereitung 20 Spieler auf (zwei Torhüter, sechs Verteidiger, zwölf Stürmer).
Gute Neuigkeiten kurz vor Anpfiff der zweiten Partie der Playoff-Viertelfinalserie gegen die Kadetten Schaffhausen: Der HSC Suhr Aarau verkündet die Vertragsverlängerungen mit dem linken Flügel Timothy Reichmuth (19) und Rückraumspieler Milan Skvaril (26) bis 2020 beziehungsweise 2021.
Wikileaks-Gründer Julian Assange kann von seinem Botschaftsexil in London aus nicht mehr mit der Aussenwelt kommunizieren. Ecuadors Botschaft sperrte dem Australier sämtliche Kommunikationsmittel, teilte die ecuadorianische Regierung am Mittwoch in Quito mit.
Während der Sanierung der Fassade verdeckt ein Gerüst das Ritterhaus. Damit das Haus trotzdem einen guten Eindruck macht, wurde eine Blache mit dem Bild der Fassade montiert.
Ein Brand auf der alten Holzbrücke in Olten hat am Mittwochmittag grossen Sachschaden verursacht. Die historische Brücke über die Aare bleibt bis auf weiteres gesperrt. Personen wurden nicht verletzt.
Die NLA-Handballer St.Otmars verlieren auch das zweite Playoff-Spiel in dieser Saison. Trotz des Heimrechts unterliegen die St.Galler Pfadi Winterthur 25:31 und stehen vor dem Aus.
Trotz vier Toren Vorsprung zur Pause unterliegt Fortitudo Gossau im Heimspiel gegen Wacker Thun. Durch die zweite Niederlage im zweiten Spiel schwinden die Hoffnungen auf das Erreichen des Halbfinals.
Die Landesregierung geht mittags im Pfalzkeller mit der Bevölkerung auf Tuchfühlung. Und siehe da: Trotz Schlechtwettervariante kommen nicht wie erwartet 500, sondern über 800 Leute. Und die feiern den Bundesrat wie ein Fussballteam.
Koalas sind sehr heikle Vielfrasse. Sie sind Bewohner der neuen Australien-Anlage im Zoo Zürich, die gestern eröffnet worden ist. Um ihren Hunger zu stillen, züchtet ein Pflanzenbauer extra Eukalyptus.
Ein Schüler des Gymnasium St.Antonius hat mutmasslich einen Kinderporno ins Internet geladen. Heute informierte die Jugendanwaltschaft Appenzell deswegen die Schüler. Der entscheidende Hinweis kam vom FBI.
Nun wird doch ein Referendum gegen die Überwachung von Versicherten vorbereitet. Eine Gruppe um die Autorin Sibylle Berg, den Zürcher Anwalt Philip Stolkin und das Berner Oberländer SP-Mitglied Dimitri Rougy sucht auf der Onlineplattform Wecollect.ch 5000 Unterstützer. Den Aufruf lancierten sie via soziale Medien.
Fortitudo Gossau spielt heute ab 19.30 Uhr in den Playoffs zum zweiten Mal gegen Wacker Thun. Dass der Verein so erfolgreich ist, hat er auch seiner Arbeit mit Junioren zu verdanken.
Der Vierfachmord von Rupperswil dürfte juristisch weitere Kreise ziehen: Wie am Mittwoch am Bezirksgericht Lenzburg bekannt wird, wird ein hoher Polizeioffizier verdächtigt, das Amtsgeheimnis verletzt zu haben.
Nach der Bundesratssitzung in St.Gallen gab es im Pfalzkeller einen Apéro mit der Bevölkerung. Die St.Gallerinnen und St.Galler liessen sich die Gelegenheit, mit den Magistraten auf Tuchfühlung zu gehen, nicht entgehen.
Das Bundesgericht hat in einem am Mittwoch veröffentlichten Urteil zwei Beschwerden eines Pferdezüchters aus Hefenhofen abgewiesen. In beiden Fällen ging es um Verordnungen des Thurgauer Veterinäramtes, die wegen verletzten Pferden ausgesprochen wurden.
Im Pfalzkeller St.Gallen hatte die Bevölkerung die Gelegenheit, dem Gesamtbundesrat zu begegnen. Dazu gab es Wurst und Brot. Doch die bestellte Menge reichte nirgendwo hin.
Thomas Bauer, Präsident der Finma, äussert sich im Interview über Kryptowährungen, Risiken im Hypothekargeschäft und den Umgang mit Starbanker Pierin Vincenz.
Wie die Schweiz ihr Verhältnis zur EU ausgestalten soll, ist eine der regelmässigsten Fragen der Schweizer Politik. Einig wurden sich auch die Kontrahenten der Diskussion im Thurpark nicht. Ausser in einem Punkt.
Die Thurgauer Regierung wirft dem Bund Vertragsbruch vor, weil er den Agroscope Standort in Tänikon schliessen will. Wenige Monate zuvor hatten Bund und Kanton eine Vereinbarung zum Erhalt des Forschungsstandorts unterzeichnet. Nun geht der Thurgau auf die Barrikaden.
Am Bodenseeufer werden momentan immer wieder tote Hasen aufgefunden. Grund dafür: Hasenpest. Das Landesamt Bodenseekreis warnt nun Spaziergänger die toten Tiere nicht anzufassen - da sich die Krankheit auch auf Hund und Mensch übertragen lässt.
Für Lehrer ist der Kontakt zu Eltern in den vergangenen Jahren belastender geworden. Einige versuchen bereits im Kindergarten, auf die Bildung ihrer Kinder Einfluss zu nehmen.
Die Landesregierung wird keine Zeit haben, um St.Gallen und die Ostschweiz gründlich kennen zu lernen. Eigentlich schade. Ein paar der wichtigsten Trümpfe der Region.
Exakt vor einem Jahr eröffnete Maestrani's Chocolarium. Bereits jetzt wird von einer Erfolgsgeschichte gesprochen: 155'000 Besucher pilgerten in die Erlebniswelt in Flawil. Für die Zukunft sind hohe Ziele gesetzt.
China hat einen Besuch von Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un bei Staatschef Xi Jinping in Peking bestätigt. Kim sei von Sonntag bis Mittwoch in Begleitung seiner Frau in China gewesen, berichtete die südkoreanische Nachrichtenagentur Yonhap am Mittwoch.
Vier Tage nach dem Sieg in Griechenland gewinnt die Schweizer Nationalmannschaft auch das zweite Testspiel des Jahres. In Luzern deklassiert sie den WM-Teilnehmer Panama 6:0.