Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 25. Februar 2018 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Einen guten Riecher hatte ein Lieferant, der eine Parkbusse nicht akzeptieren wollte und deshalb bis vor das Zürcher Obergericht gelangte: Das Ausliefern und Installieren von drei Dutzend Lufterfrischern in Restaurant-Toiletten falle noch unter Warenumschlag, hält das Gericht fest und spricht den Mann frei.

Atlético Madrid kommt zum fünften Sieg in Folge und bleibt mit sieben Punkte Vorsprung auf den Stadtrivalen Real Madrid Zweiter der spanischen Meisterschaft.

Nice bleibt zum fünften Mal in Folge in der Ligue 1 sieglos. Die Mannschaft von Lucien Favre, die am Donnerstag in der Europa League gescheitert war, spielte in der 28. Runde in Bordeaux nur 0:0.

In der britischen Stadt Leicester sind am Sonntag bei einer schweren Explosion zwei Gebäude zerstört worden. Die Behörden sprachen von einem «schweren Zwischenfall» und hatten die Bürger zunächst aufgefordert, das betroffene Gebiet zu meiden.

Den russischen Athleten war es auch bei der Schlussfeier nicht erlaubt unter ihrer Landesflagge einzulaufen. Was wie eine rigide Haltung des IOC aussieht, ist in Tat und Wahrheit nur ein fauler Kompromiss.

Die Partie in der Serie A zwischen Juventus Turin und Atalanta Bergamo muss am Sonntag abgesagt werden. Die AC Milan bestätigt ihre gute Form und siegt bei der AS Roma 2:0.

Drei Schweizer Olympiasieger und weitere Schweizer Athleten kehren am späten Sonntagabend von den Winterspielen aus Pyeongchang in die Schweiz zurück.

Ohne Zweifel steht Ramon Zenhäusern für die erstaunlichste Schweizer Olympia-Geschichte. Ester Ledecka hingegen war international die eindrücklichste Figur. Gold im Alpin Ski und Gold im Snowboard holte sich die Tschechin.

Die Olympischen Spiele in Südkorea waren für die Schweiz ein Erfolg. Drei unserer Sporthelden landen am Sonntagabend in Zürich: Wendy Holdener (Gold, Silber, Bronze), Denise Feierabend (Gold) und Dario Cologna (Gold).

Das neue Smartphone der Koreaner ist gut, die Kamera sogar revolutionär. Mit 21 Prozent Marktanteil dominiert das Unternehmen derzeit die Smartphone-Welt und entsprechend gross war auch das Interesse an den neuen Geräten.

Der EHC Olten begeht nach einem guten Startdrittel plötzlich zu viele Fehler und verliert das ungemein wichtige erste Spiel der Playoff-Serie gegen den HC Thurgau 2:4. EHCO-Trainer Bartolone: «Wir haben mehr Fehler gemacht und wurden hart dafür bestraft. Wir müssen das Positive mitnehmen und den Kopf hochhalten.»

Zum Auftakt der Playoffs in der Swiss League erkämpfen sich drei von vier Auswärtsteams gleich den Heimvorteil in der Viertelfinal-Serie.

Der 21-jährige Schweizer Stürmer Kevin Fiala von den Nashville Predators knackt erstmals die Marke von 20 Saisontoren in der National Hockey League (NHL).

Weshalb ausgerechnet der Sieg im Achtelfinal gegen die Schweiz am Ursprung des deutschen Silber-Märchens bei den Olympischen Spielen steht. Was wäre wohl geschehen wenn die Schweizer das Direktduell gewonnen hätten?

Michael Frey, Münsinger Stürmer in den Reihen des FCZ, hat einen neuen Trainer. Er ist von ihm begeistert, trotz des 0:1 im Derby gegen GC. Nur mit dem Vornamen des Trainers hat Frey noch etwas Mühe.

Die Kommunistische Partei will die Amtszeitbegrenzung für Staats- und Parteichef Xi Jinping aufheben. Damit wird die Volksrepublik endgültig zu einer Autokratie.

Die Schweizer Athletinnen und Athleten waren an Winterspielen noch nie so erfolgreich wie in der Ausgabe 2018. Im Ski Alpin holte Holdener einen ganzen Medaillensatz, im Langlauf holt Cologna seine vierte Medaille.

Im Jugend- und Kulturzentrum Tommasini war Flohmarkt – mit Ramsch und Überraschungsschnäppchen.

Noch ist unklar, ob Deutschland wieder eine grosse Koalition bekommt. Aber die Kanzlerin will keine Zeit mehr verlieren. Als erste Parteichefin hat sie nun ihre CDU-Minister präsentiert. Den Rebellen Jens Spahn will sie mit dem Gesundheitsressort ruhigstellen.

Die deutsche Kanzlerin hat verkündet, dass sie ihren grössten parteiinternen Kritiker Jens Spahn ins Kabinett holen will. Die restlichen Köpfe sind neue und alte Verbündete.

Pyeongchang 2018 bestätigt die Befürchtungen, dass Olympische Spiele zunehmend Grümpelturnier-Charakter haben. Die fünften erfolgreichen Winterspiele in Folge für den Schweizer Sport werden den meisten heimischen Medaillengewinnern nicht zwingend nützen.

Achtzehn Jahren ist Putin in Russland schon an der Macht, jetzt steuert das Land auf weitere sechs Jahre unter ihm zu. Damit droht langer wirtschaftlicher Stillstand.

Der ehemalige österreichische Regierungschef ist wohl der «europäische Kanzler» in der Anklageschrift des amerikanischen Sonderermittlers Robert Mueller. Er engagiert sich seit Jahren auch für das kasachische Regime.

Die Uno-Resolution über eine Waffenruhe bringt keine Pause für die Kämpfe in Syrien. Syrische Bodentruppen rückten am Sonntag auf das eingekesselte Ost-Ghuta vor. Der türkische Präsident will den Kurden in Afrin eine vernichtende Niederlage zufügen.

Nordkorea habe «ausreichend Willen» für einen Dialog mit Amerika, lässt der südkoreanische Präsident Moon nach einem Treffen vor der Olympia-Abschlussfeier mitteilen. Aus dem Norden kommen aber auch ganz andere Signale.

Präsident Trump behauptet, er sei Opfer einer Hexenjagd der amerikanischen Justiz. Ein nun veröffentlichtes, auf geheimen Akten beruhendes Dokument von demokratischen Abgeordneten legt eine völlig andere Sicht der Dinge dar.

Der Herbst-Heerwurm, ein Schädling aus Südamerika, hat sich auf dem ganzen afrikanischen Kontinent in Windeseile verbreitet. Pestizide helfen nicht, und ähnlich wie bei Ebola war die internationale Reaktion viel zu langsam.

Der rechte Flügel der SP hat es schwer. An der Delegiertenversammlung dringt er mit keinem Antrag durch.

Dem FC Zürich misslingt das erste Spiel nach dem Trainerwechsel. Jeffrén erzielt den Siegtreffer bereits in der 17. Minute. Danach reibt sich der FCZ an der GC-Abwehr auf.

Ahmed Jarrar hat einen jüdischen Siedler umgebracht. Daraufhin haben die Israeli ihn getötet und etliche Häuser seines Clans zerstört. Ein Besuch bei der Mutter des Täters.

Vor dem Hintergrund der #MeToo-Kampagne hat die Jury der Berlinale einen Film der rumänischen Regisseurin Adina Pintilie ausgezeichnet, der an einer Verwissenschaftlichung der Intimität arbeitet – gerade so, als könnte damit Abhilfe gegen Missbrauch geschaffen werden.

Der Kieler «Tatort» gibt sich sagenhaft – mit zauberhaft-verstörenden Nordsee-Bildern. In «Borowski und das Land zwischen den Meeren» geht es um die Vereinzelung der Menschen und ihre Sehnsüchte.

Vor 150 Jahren wurden die Tonhalle-Gesellschaft und das Tonhalle-Orchester Zürich gegründet. Eine Reise durch anderthalb Jahrhunderte Hochkultur – mit offenem Ausgang.

Der internationale Proteststurm der Jugend von 1968 entfaltet bis heute seine Faszinationskraft. Der Historiker Gerd Koenen in NZZ Standpunkte über Aufbruch und Scheitern, Utopie und Ideologie, Ursachen und Folgen der Bewegung.

Die Tonhalle Zürich ist aus dem Kulturleben der Schweiz nicht wegzudenken. Testen Sie Ihr Wissen über die traditionsreiche Institution im Quiz.

Die Schriftstellerin Felicitas Hoppe reist durch Amerika und erfindet das Land noch einmal neu. Und sich selbst bei der Gelegenheit gleich auch noch.

«Unglücksfälle und Verbrechen» war immer eine beliebte Rubrik in Zeitungen. Im Netz haben Polizeimeldungen nun ein ganz anderes Publikum gefunden und sind zu einem Geschäft geworden. Die Geschichte von einem, der damit seine grosse Chance witterte.

Der senegalesische Ringkampf ist ein Mikrokosmos, in dem sich die Gesellschaft spiegelt. Die aufwendigen magischen Vorbereitungen zeigen die Bedeutung des Unerklärlichen im Alltag.

Spike Lee hat aus seinem Spielfilm «She's Gotta Have It» eine Serie gemacht. Darin korrigiert er eine eine alte Fehlentscheidung und verbindet politische Botschaften klug mit Unterhaltung.

Wer gut aussieht, hat im Alltag viele Vorteile und sieht deshalb die Nöte anderer nicht. Also wählt er seltener links. Was das Aussehen über Ihre politische Gesinnung verrät.

Die Bundesrepublik hat in den vergangenen anderthalb Jahrzehnten einen oft auch im eigenen Land unterschätzten Wandel durchgemacht. In Zeiten des Unbehagens vergisst sie, was sie eigentlich erreicht hat und was noch fehlt.

Die bilateralen Beziehungen der Schweiz zur EU sind ein innen- und aussenpolitischer Dauerbrenner. Worum aber geht es beim institutionellen Rahmenabkommen, bei der Kohäsionsmilliarde, bei der Kündigungsinitiative? Und was hat die EU-Waffenrichtlinie mit alledem zu tun?

Die Digitalwährung Bitcoin ist in den vergangenen Wochen heftig durchgeschüttelt worden – und zeigte alle Anzeichen einer Spekulationsblase, der Luft entweicht. Seit einigen Tagen hält sie sich stabiler bei rund 10'000 Dollar. Was steckt dahinter, und wie funktionieren Bitcoins überhaupt? Die wichtigsten Antworten.

Der amerikanische Präsident ist durch die Russland-Affäre unter starken Druck geraten. Was ist von den Vorwürfen zu halten? Und welche politischen Folgen sind zu erwarten?

Die Russen haben den Bann vieler ihrer Sportler in Südkorea von Anfang an für ungerecht gehalten. Das Büsserhemd wollten viele nicht anziehen. Symptomatisch für diese Haltung ist der Eishockeyfinal: Die siegreiche Sbornaja singt die russische Hymne.

Lindsey Vonn begnügt sich nicht, die beste Frau in der Geschichte des Skirennsports zu sein – sie will die beste überhaupt sein. Und Gregor Schlierenzauer und Olympia passen einfach nicht zusammen. Hier Sportler, die in Pyeongchang auf spezielle Weise aufgefallen sind.

Die Schweizer Alpin-Skifahrer gewinnen bei der olympischen Premiere des Team-Wettkampfs Gold.

Sportredaktor Daniel Germann über Jetlag, Kälte, Menschenmassen und Roger Federer. Nun ist die stressige Zeit vorüber, die Spiele in Pyeongchang sind vorbei.

Die Schlussfeier ist über die Bühne. «Es ist sensationell, was das gesamte Schweizer Team in Pyeongchang abgeliefert hat», bilanziert der Schweizer Chef de Mission, Ralph Stöckli - er blickt auch auf die Chinesen und Norweger. Damit schliessen wir nach 17 Tagen unseren Live-Blog.

Das Team OAR gewinnt den spektakulären Final mit 4:3 nach Verlängerung. Den Deutschen fehlen in der regulären Spielzeit 56 Sekunden zur Sensation. Für die Russen geht eine 26-jährige Durststrecke zu Ende.

Die Olympischen Winterspiele brachten der Schweiz 15 Medaillen, Austragungen zur Unzeit und politische Annäherungen Koreas. Wie blicken Sie auf die Spiele zurück?

Ist es gerecht, wenn Chefärzte in Schweizer Spitälern eine Million Franken jährlich verdienen? Nach welchen Kriterien sollte sich ein gerechter Lohn bemessen? Ist es überhaupt sinnvoll, bei Löhnen von «gerecht» oder «ungerecht» zu sprechen?

Während die Überlebenden des jüngsten US-Massakers unter Tränen strengere Waffenvorschriften fordern, überlegt Donald Trump, auch Lehrer mit Waffen auszustatten. Diskutiert wird derzeit viel über Waffengewalt, doch wird sich jemals wirklich etwas ändern?

Die saarländische Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer soll Generalsekretärin der CDU werden. Sie gilt auch als Favoritin für die Nachfolge von Angela Merkel.

Ein neuerliches Bündnis zwischen der deutschen SPD und den Unionsparteien wird kaum stärker sein als die Opposition. Von «gross» kann keine Rede sein. Das war nicht immer so. Deutschlands erste grosse Koalition hatte ihren Namen noch verdient.

Er ist beliebt wie nie und doch sind seine Aussichten schlecht. Der deutsche Aussenminister will Aussenminister bleiben, seine Partei hingegen will ihn loswerden. An der Münchner Sicherheitskonferenz redet er um die Zukunft der Welt und seiner selbst.

Die SPD hat ihren Triumph der Koalitionsverhandlungen durch unnötige Personalwirren rasch vergessen gemacht. Dabei wäre ein programmatischer Neubeginn mit Andrea Nahles als Vorsitzender richtig.

Obwohl Abtreibungen aufgrund des Geschlechts verboten sind, kommen sie vor. Das will die Politik nun verhindern. Manche Eltern gehen ins Ausland, um die Familie «auszubalancieren».

Sie sind schön und extrovertiert: Paradiesvögel sind die Stars der Vogelwelt. Auf einer Reise in die Urwälder von Papua-Neuguinea offenbart sich ihr Zauber – die ferne Tropenwelt gilt als einer der letzten Orte des Planeten für grosse Abenteuer.

Der Vesuv am Rande der Millionenstadt Neapel gilt als der am besten überwachte Vulkan Europas. Seit Jahrzehnten verhält er sich ruhig. Doch ein grosser Ausbruch ist jederzeit und mit wenig Vorwarnung zu erwarten.

Massaker wie das an der Douglas High School sind schon lange keine Seltenheit mehr. Erstmals zeigt sich auch Donald Trump bereit, die Überprüfung von Waffenkäufern zu verbessern.

Der übermässige Konsum von Softgetränken schadet der Gesundheit. Aus diesem Grund rät die Weltgesundheitsorganisation zu einer Zuckersteuer.

Der internationale Proteststurm der Jugend von 1968 entfaltet bis heute seine Faszinationskraft. Der Historiker Gerd Koenen in NZZ Standpunkte über Aufbruch und Scheitern, Utopie und Ideologie, Ursachen und Folgen der Bewegung.

Ab Montag bleibt das Quecksilber unter null Grad. Zusammen mit der Bise wird sich das sehr kalt anfühlen.

Mehr Spielräume zugunsten der Stände bei der Ausgestaltung des Verhältniswahlsystems in ihrem Kanton wäre durchaus hinnehmbar.

Viele Faktoren, die zum Erfolg und zum Scheitern beitragen, haben schweizerische Entwicklungshilfeorganisationen auf ihrem Radar. Das organisierte Verbrechen gehört zu Unrecht kaum dazu. Dabei hemmt es sehr stark den gesellschaftlichen Fortschritt.

In der Waadt entscheidet die Bevölkerung über die Einführung einer obligatorischen Zahnversicherung. Die Abstimmung hat Signalwirkung.

Nicht nur in drittklassigen Horrorstreifen treiben Zombies ihr Unwesen. Auch in der Wirtschaft breiten sie sich immer stärker aus. Schuld daran sind die tiefen Zinsen und das Unvermögen vieler Banken, sich von ihren «untoten» Kunden zu trennen.

Wenn es nach dem Willen von drei St. Galler Stadtpolitikerinnen geht, sollen weibliche Angestellte der öffentlichen Verwaltung am 8. März künftig frei bekommen. Was hat das mit Gleichberechtigung zu tun?

Es ist für ein Finanzinstitut so etwas wie ein Todesstoss: Das amerikanische Finanzdepartement will die drittgrösste Bank im Euro-Land Lettland wegen krimineller Machenschaften vom Dollar-Geschäft ausschliessen. Und was tut die europäische Bankenaufsicht? Sie schaut tagelang zu.

Die Europapolitik der Schweiz fusst auf einer Lebenslüge. Doch auch die EU hat immer noch Schwierigkeiten, das Funktionieren der Schweiz zu verstehen.

Der Bergsturz von Bondo, die Murgänge und Lawinen machen die Grenzen technischer Schutzmassnahmen deutlich. Angesichts massiv steigender Risiken und Kosten drängt sich der geordnete Rückzug in sicheres Gebiet auf.

Der Kampf um das politisch korrekte Essen nimmt immer groteskere Züge an. Mit radikalen Initiativen sollen die Konsumenten umerzogen werden.

Bundeskanzlerin Angela Merkel will ihren bekanntesten parteiinternen Kritiker ins Kabinett holen. Eine schlaue Entscheidung. Der junge Konservative nervt sie schon seit Jahren durch seine Kritik von der Seitenlinie.

Ungarns Regierungspartei verliert kurz vor der nationalen Wahl eine langjährige Hochburg. Bedeutsam ist der Urnengang vor allem, weil die Opposition geeint antrat und so den Sieg errang.

Über die Zukunft des seit 2012 amtierenden Partei- und Staatschefs Xi Jinping herrscht seit Monaten Rätselraten. Bleibt er länger als zwei Perioden im Amt, oder zieht er sich – zumindest vordergründig – 2022 auf das politische Altenteil zurück? Am Sonntag wurde nun eine wichtige Weichenstellung bekannt.

Österreichs Ex-Regierungschef ist wohl der «europäische Kanzler» in der Anklageschrift des amerikanischen Sonderermittlers Mueller.

Seit einem Überfall der islamistischen Terrormiliz Boko Haram auf eine Schule in Nigeria fehlt von 110 Mädchen jede Spur. Augenzeugen sprechen von einer Entführung durch die Extremisten, die Regierung bestreitet dies jedoch.

Die Resolution des Uno-Sicherheitsrates für eine Waffenruhe in Syrien steht. Doch die Angriffe der Regierung auf Ost-Ghuta gehen weiter. Es ist sogar von einer Bodenoffensive die Rede.

Lange hat die deutsche Bundeskanzlerin gewartet, nun will sie sagen, wer in der CDU die Ministerposten erhalten soll. Einiges ist vorher schon durchgesickert.

Der chinesische Präsident Xi Jinping gilt als der mächtigste Politiker des Landes seit Jahrzehnten. Möglicherweise kann er bald noch länger im Amt bleiben.

Die Frau hat in der Regel deutlich mehr Klamotten als der Mann. Und ein grosser Teil davon wird auch gar nicht richtig genutzt. Wer den Überbestand spenden will, sollte es aber richtig machen.

Bis Ende  2019 sollen die Banken ihre notleidenden Kredite um 40% Prozent reduzieren.

Dieselskandal, Milliardenstrafen, Affenversuche und einiges mehr können VW kaum etwas anhaben. Die Produkte überzeugen die Kunden weiterhin. Der Konzern erzielte 2017 trotz Sonderbelastungen ein Rekordergebnis.

Nach dem Bankrott der Skandalbank ABLV gelobt die lettische Regierung die Korruptionsbekämpfung ernst zu nehmen. Kann man ihr glauben?

Für die USA halten die TPP-Staaten eine Beitrittsoption offen. Das dürfte erst nach Donald Trump relevant werden. Inzwischen fährt in Asien der Zug auch ohne Washington ab.

Ein Auto sei nichts anderes als «vier Räder und ein Sofa», soll Li Shufu, nun Mitbesitzer von Daimler, mal gesagt haben. Inzwischen baut er sein Imperium schrittweise aus und setzt auf Know-how aus Europa.

Nach Ermittlungen wegen Geldwäsche und des Verdachts, Sanktionen gegen Nordkorea umgangen zu haben, hatten Anleger massiv Geld abgezogen. Die EZB erklärt das drittgrösste Geldinstitut Lettlands jetzt für bankrott.

Er war das ruhigste und jüngste Mitglied der Beatles: George Harrison würde am 25. Februar seinen 75. Geburtstag feiern.

Vor 150 Jahren wurden die Tonhalle-Gesellschaft und das Tonhalle-Orchester Zürich gegründet. Eine Reise durch anderthalb Jahrhunderte Hochkultur – mit offenem Ausgang.

Eine verletzte deutsche Schäferhündin wird von zwei Zürcher Rettungssanitätern am Strassenrand aufgefunden und gerettet. Das Tier war in sechs Monaten von Frankfurt nach Zürich gelaufen. Nun darf der Hund nach Hause.

Am 25. Februar enden die 68. Internationalen Filmfestspiele in Berlin. Der Goldene Bär ging dieses Jahr nach Rumänien für den semidokumentarischen Film «Touch Me Not».

Kurz vor dem Bericht des Federal Reserve an den US-Kongress ist eine neue Debatte über die Nützlichkeit der Ausweitung der Geldbasis entstanden.

Die demografische Entwicklung könnte in den westlichen Wohlfahrtsstaaten zu höherer Staatsverschuldung führen. Eine Studie der Rating-Agentur Moody's zeigt: Einfache Lösungen gibt es nicht.

Geht es den US-Finanzmärkten schlecht, sind häufig auch die Schwellenmärkte betroffen. Fondsmanager erklären, wie gross die Ansteckungsrisiken heute sind.

Es wäre zu schön gewesen, wenn die Aktienmärkte die Erholung der Vorwoche fortgesetzt hätten. Aussagen der US-Notenbank zu ihrer Geldpolitik haben dies aber verhindert.

Während sich der Schweizer Markt für Gewerbeimmobilien 2017 noch mehr abgekühlt hat, sind die Preise für Mehrfamilienhäuser weiter steil angestiegen. Auch privates Wohneigentum hat klar besser abgeschnitten als vermutet.

S&P Global, Moody's und Fitch haben den Anlegern in der jüngsten Finanzkrise enorme Verluste eingebrockt und sich davongestohlen. Trotzdem haben kleinere Konkurrenten Mühe, gegen die heisslaufenden, monopolistischen Riesen anzukommen.

Prognostiker verbinden mit dem gerade angebrochenen chinesischen Jahr des Hundes viel Positives. Das ist zwar wenig logisch, könnte aber trotzdem aufgehen.

Es bestehen grosse Unterschiede zwischen Finanzprodukten mit ähnlichen Namen.

Bei der Aktienbewertung sollten Kennzahlen mit Bedacht interpretiert werden. Gerade im derzeitigen Marktumfeld ist das von grosser Bedeutung.

Zwei Milliarden Franken hat Finanzminister Ueli Maurer in der Rechnung 2017 zurückgestellt. Die Eidgenössische Finanzkontrolle rügt nun dieses Vorgehen.

Verkehrsministerin Doris Leuthard will vor ihrem Rücktritt noch die Probleme bei Postauto aufräumen. Mit der eigenen Untersuchung sei die Affäre für den Verwaltungsrat noch längst nicht ausgestanden, erklärt sie im Interview.

Der Chemiekonzern Lonza hat bestätigt, dass in seinem Werk in Visp VS in den Jahren 1920 bis 1950 bis zu 250 Personen durch Quecksilber vergiftet worden waren. Unklar sei, wie schwer diese Arbeiter damals erkrankten.

Am 4. März stimmt die Waadt über eine obligatorische Zahnversicherung ab – eine Schweizer Premiere. Neue Zahlen der Zahnärzte-Gesellschaft zeigen nun: Das Problem liegt auch im Zugang zu Informationen.

In der Waadt entscheidet die Bevölkerung über die Einführung einer obligatorischen Zahnversicherung. Die Abstimmung hat Signalwirkung.

Die verbesserte Finanzlage des Bundes hilft den Plänen zu Steuervergünstigungen für Doppelverdiener.

In Samnaun teilen sich zwei Familien die Macht: die Hangls und die Zeggs. Nun ist der Ex-Skirennfahrer Martin Hangl nach wenigen Wochen im Amt als Tourismuspräsident zurückgetreten. Die Geschichte eines Samnaun-typischen Krachs.

Der Bundesrat ringt um eine Haltung in der Europapolitik. Das Ziel muss ein vorteilhaftes Rahmenabkommen sein. Zu sehr auf den eigenen Wünschen beharren sollte die Regierung aber nicht. Sonst gerät die Schweiz in die Defensive.

Ein semidokumentarisches Filmprojekt der rumänischen Regisseurin Adina Pintilie hat überraschend den Hauptpreis der Filmfestspiele Berlin gewonnen. Es ist eine explizite Arbeit über körperliche Intimität, die ihr Publikum in Scharen aus dem Kino trieb.

Diva, Tänzerin, Superstar – Sridevi Kapoor gehörte zu den Grossen des indischen Bollywood-Kinos. Ihr Leben gäbe selbst Stoff genug für einen Film. Die Schauspielerin wurde nur 54 Jahre alt.

Die britische Schauspielerin Emma Chambers ist tot. Sie starb im Alter von 53 Jahren.

Vor 150 Jahren, Ende Februar 1868, wurden die Tonhalle-Gesellschaft und kurz darauf das Tonhalle-Orchester Zürich gegründet. Eine Reise durch anderthalb Jahrhunderte Hochkultur – mit offenem Ausgang.

Im Sommer endet die kurze Ära von Lionel Bringuier als Chefdirigent des Tonhalle-Orchesters. Sein Nachfolger Paavo Järvi ist schon vor seinem Einstand 2019 sehr präsent in Zürich. Worauf dürfen sich Musiker und Musikfreunde einstellen?

Er gehört zu den Shootingstars der Schweizer Pop-Szene. Mit seiner Stimme hat Crimer mehr zu bieten als viele Konkurrenten. Noch fehlt ihm aber ein richtiger Hit.

Wenn der Nutzer nach seinem Urteil gefragt wird, gibt ihm das das Gefühl, seine Meinung sei wichtig. Dabei sieht er doch nur algorithmisch kuratierte Nachrichten, zu denen er vorinstallierte Emoticons verteilen darf.

Mit dem Skandal-Star Helmut Berger in ihren Reihen wird an der Volksbühne Berlin nach dem anderen Theater gesucht. Gefunden hat es nach der Uraufführung des moralfreien Freidenker-Stücks «Liberté» der Kinoregisseur Albert Serra nicht. Und auch der grosse Berger kann nicht helfen.

Natürlich kann man kaum umhin, das Schreiben von Linda Boström Knausgård mit dem ihres Ex-Mannes Karl Ove Knausgård zu vergleichen. Ihre Kindergeschichte «Willkommen in Amerika» ist von unübertrefflicher Kürze, Dichte und Tiefe.

Die angebliche Privatisierung des Zürcher Trinkwassers weckt Emotionen. In Zug strömt schon lange «privates» Wasser aus den Hähnen – und keiner regt sich auf.

Der Verdacht lautet auf Veruntreuung oder ungetreue Geschäftsbesorgung: Das Obergericht ermächtigt die Staatsanwaltschaft zu einer Strafuntersuchung in der Causa Stadtwerk Winterthur.

Die Schäferhündin Rapunzel ist wieder zurück bei ihrer Besitzerfamilie. Sie war vor Monaten in der Nähe von Frankfurt ausgebüxt und vor zwei Wochen auf der Autobahn bei Zürich aufgefunden worden. Inzwischen hat sie sich erholt.

Kleine Geschenke unterhalten die Wählerschaft. Das denken sich die Parteien im Gerangel um die Zürcher Stadt- und Gemeinderatssitze. Bloss greifen sie dabei auch einmal zum falschen Pfeffer.

In Winterthur werden mehrere tausend Quadratmeter an bester Altstadtlage frei, wenn die Polizei in wenigen Jahren in eine neue Hauptwache umzieht. Die Meinungen darüber sind geteilt, was mit dem Areal geschehen soll.

Am Freitagnachmittag hat ein Mann mitten in Zürich seine Frau getötet und sich selber gerichtet. Gemäss Medienberichten hatte das Paar zwei Kinder.

Am richtigen Ort gekauft, schmecken Clementinen auch noch, wenn der Samichlaus längst abgezogen ist. Wenn sie aus Kreta stammen, ganz besonders.

Entsorgung und Recycling Zürich reduziert die angehäuften Reserven und erhebt 2018 und 2019 keine Abwassergebühren. Eine längerfristige Lösung ist diese Massnahme aber noch nicht.

Für Sekundarschüler, die ans Kurzzeit-Gymi gehen möchten, soll sich ab nächstem Jahr einiges verändern: Neu zählen ihre Vornoten wieder – aber auch ihr Lernverhalten. Zudem müssen sie keine Französischprüfung mehr ablegen.

Nur fünf Tage hatte Ludovic Magnin Zeit, den FCZ zu seiner Mannschaft zu machen. Viel hat man im Derby gegen GC verständlicherweise davon noch nicht gesehen. Am Ende wirkt er trotz der Niederlage aber nicht unzufrieden.

Jacobacci ist ein Altbekannter in der Szene. Als Stürmer in vielen Vereinen mit vielen Toren in der höchsten Spielklasse, aber auch als Trainer in ähnlich vielen Vereinen. Erstmals steht Jacobacci seit drei Spielen als unbestrittener Chef einem Super-League-Klub vor.

Nur eine Woche nach dem Exploit in Basel bezwingt St. Gallen auch Lugano und rückt mit dem 3:0 auf einen Europa-League-Platz vor. Die Ostschweizer beenden damit die Erfolgsserie der Tessiner.

Dritter Sieg für den FC Luzern unter seinem neuen Trainer Gerardo Seoane: Matchwinner beim glücklichen 2:1-Heimsieg über Thun ist der zweifache Torschütze Pascal Schürpf.

Breel Embolo holt beim 2:0 von Schalke in Leverkusen eine Rote Karte und einen Penalty heraus. Der Tabellenletzte Köln siegt in Leipzig 2:1.

Manchester City gewinnt zum fünften Mal den englischen Ligacup. Der Leader der Premier League setzt sich im Final im Wembley gegen Arsenal 3:0 durch.

Nizza bleibt zum fünften Mal in Folge in der Ligue 1 sieglos. Die Mannschaft von Lucien Favre spielt in der 28. Runde in Bordeaux nur 0:0.

Manchester United bleibt in der Premier League der erste Verfolger des Leaders Manchester City. Das Team von Jose Mourinho gewinnt das Spitzenspiel gegen Chelsea 2:1. Tottenham gewinnt ebenfalls.

Am heutigen 25. Februar wird der «Tag der Schachtelsätze» begangen. Feiern Sie mit?

In der mittelenglischen Stadt Leicester hat sich am Sonntagabend laut Augenzeugen eine grosse Explosion ereignet. Ob es Verletzte gegeben hat ist derzeit unklar. Die Rettungsarbeiten dauern an.

Eine Kältewelle rollt auf die Schweiz zu. Von Montag bis Mittwoch sollen Temperaturen von bis zu minus 16 Grad herrschen. Schuld daran ist ein Hochdruckgebiet über Sibirien.

Viele Eltern befürchten, dass sich ihre Kinder in der Schule verschlechtern, wenn sie oft bei Facebook, Instagram und Snapchat aktiv sind. Möglicherweise zu Unrecht, wie eine Studie zeigt.

Die Ermittlungen zu dem kalifornischen Ehepaar, das seine Kinder jahrelang eingesperrt und schwer misshandelt haben soll, bringen immer mehr Schockierendes ans Licht.

Seit einem Überfall der islamistischen Terrormiliz Boko Haram auf eine Schule in Nigeria fehlt von 110 Mädchen jede Spur. Augenzeugen sprechen von einer Entführung durch die Extremisten, die Regierung bestreitet dies jedoch.

Ein Auktionshaus bringt ein vom 18-jährigen Jobs handschriftlich ausgefülltes Bewerbungsformular zum Verkauf.

Diva, Tänzerin, Superstar – Sridevi Kapoor gehörte zu den Grossen des indischen Bollywood-Kinos. Ihr Leben gäbe selbst Stoff genug für einen Film. Die Schauspielerin wurde nur 54 Jahre alt.

Obwohl Abtreibungen aufgrund des Geschlechts verboten sind, kommen sie vor. Das will die Politik nun verhindern. Manche Eltern gehen ins Ausland, um die Familie «auszubalancieren».

Laura Kipnis kämpft gegen die sexuelle Paranoia an amerikanischen Universitäten. Frauen gäben sich zu verletzlich, sagt sie. Die Feministin eckt gerne links und rechts an. Bis #MeToo kam.

Weil fast jede zweite Elternschaft auseinanderbricht, gibt es neu Kurse für kindgerechte Trennung. Hört auf die Vernunft, lasst die Gefühle draussen!, lautet ein Rat. Wenn bloss nicht alles so hochemotional wäre.

Von Willem Dafoe prägen sich eher die markanten Züge als der Name ein. Deshalb wird der Schauspieler so gerne als Bösewicht besetzt. Für sein Lebenswerk erhält der ehemalige Tänzer nun an der Berlinale den Goldenen Ehrenbären.

Das gute, alte Fernsehen hat es schwer gegen neue Konkurrenten wie Netflix und Youtube. Dabei begann der Exzess vor dem Bildschirm einst hier. Höchste Zeit, diese Kulturtechnik für die Nachwelt zu dokumentieren.

In den neunziger Jahren kamen viele Kinder aus Kosovo in die Schweiz. Sie sind hier aufgewachsen, aber Kosovo lässt sie nicht los. Wie geht es ihnen heute?

Wir wissen, welche Schäden Alkohol anrichten kann. Wenn jetzt aber die rückläufigen Zahlen des Konsums gelobt werden, vor allem bei den Jungen, weckt das auch Wehmut. Denn die trunkenen Abende prägen Beziehungen.

Auf den Bildern, die wir von uns machen und online stellen, sehen wir dank technologischen Hilfsmitteln immer makelloser aus. Was aber tun wir mit unseren durchschnittlichen Gesichtern im Offline-Leben?

Flache Hierarchien mit verständnisvollen Managern: So geht schwedische Unternehmensführung. Jetzt gibt es aber ein Problem. Denn die Jungen in Schweden wollen nicht mehr Chef sein.

Sie sind schön und extrovertiert: Paradiesvögel sind die Stars der Vogelwelt. Auf einer Reise in die Urwälder von Papua-Neuguinea offenbart sich ihr Zauber – die ferne Tropenwelt gilt als einer der letzten Orte des Planeten für grosse Abenteuer.

Das Wegenetz des Great Himalaya Trail ermöglicht eine Längsdurchquerung des nepalesischen Himalaja. Das Entwicklungsprojekt soll auch entlegene Regionen des Landes an Einkünften aus dem Trekkingtourismus teilhaben lassen.

Im Jahr 1152 begann die Geschichte des südfranzösischen Weinguts Le Prieuré de St-Jean de Bébian. Es ist eines der ältesten Gebäude im Languedoc. Von dort kommen bemerkenswerte Weine, wie ein rotes Beispiel beweist.

Ivan B. aus Z. will wissen, warum wir gerne und oft Wein trinken. Welche Faktoren machen den besonderen Reiz dieses Getränks aus?

Wer einer Partei Kriegsverbrechen anlastet, sollte die Tatwaffe vorlegen können. Wissenschafter entwickeln deshalb neue Methoden, die den Einsatz von Sarin in Syrien beweisen.

Die fliegenden Säuger übertragen womöglich Ebola und andere für den Menschen tödliche Krankheiten. Sie selbst halten die Viren dagegen effektiv in Schach.

Es ist kompliziert: Einerseits wollen wir so viel Tageslicht wie möglich von draussen in unsere Wohn- und Arbeitsräume holen, andererseits soll die Sonne nicht blenden und die Räume nicht aufheizen. Wie bekommt man all das unter einen Hut? Antworten aus Lausanne, Ludwigshafen und Innsbruck.

Neue Studien zeigen die Neandertaler als Erschaffer von Höhlenmalereien voller Symbole. Damit verliert der Homo sapiens eines seiner wichtigsten Alleinstellungsmerkmale.

Die als letzte Wildpferde bekannten Przewalski-Pferde sind laut einer «Science»-Studie nur verwildert.

Nach dem Zerfall des Kaltluftwirbels in der polaren Stratosphäre weht in Mitteleuropa ein eisiger Ostwind. Dieser beschert der Schweiz nächste Woche Temperaturen weit unter null Grad – New York hingegen durfte sich über sommerliche Wärme freuen.

Wovon professionelle Astronomen seit Jahrzehnten träumen, ist ausgerechnet einem Hobbysterngucker gelungen: Der argentinische Amateurastronom Victor Buso hat durch puren Zufall einen Blick auf die Geburt einer Supernova erhascht.

Die Wirksamkeit von Antidepressiva wird immer wieder infrage gestellt. Eine systematische Analyse zeigt nun, dass alle 21 untersuchten Medikamente besser als ein Placebo wirken, aber unterschiedlich gut.

Viele Eltern befürchten, dass sich ihre Kinder in der Schule verschlechtern, wenn sie oft bei Facebook, Instagram und Snapchat aktiv sind. Möglicherweise zu Unrecht, wie eine Studie zeigt.

Christoph Peylo steht bei Bosch gut 100 Forschern vor, die Lösungen zum autonomen Fahren oder zur Vernetzung von Haushaltgeräten austüfteln. Von Schreckensszenarien über das Ende der Arbeit hält er nichts.

Infineon will Sprachassistenten mit neuen Chips besser machen. Damit sollen digitale Helfer Sprachanweisungen genauer erfassen können.

Spezialisierte Prozessoren für künstliche Intelligenz erobern die Mobiltelefonie. ARM will mit Project Trillium die Konstruktion lernfähiger Smartphones erleichtern.

Der Genfer Uhrenhersteller Frédérique Constant kombiniert erstmals ein mechanisches Uhrwerk mit einem Schlaf- und Fitnesstracker.

Die Swisscom setzt bei der Mobilfunkgeneration 5G auf Tempo. Noch dieses Jahr will sie mit ersten Sendeanlagen starten. Das schnelle Netz macht autonomes Fahren mit vernetzten Autos möglich. Der Inhalt einer DVD liesse sich in Sekunden laden. Nur: Es gibt in der Schweiz noch keine geeigneten Mobiltelefone.

Statt Langläufer in unberührten Wäldern Spieler vor überdimensionierten Bildschirmen. E-Sport boomt in Südkorea – und ist längst viel mehr als eine Nische von verschworenen Computerfreaks

Am Genfer Salon 2018 feiert der VW I.D. Vizzion Weltpremiere. Die elektrische Limousine im Format eines Tesla Model S zeigt sich als autonomer Prototyp ohne Lenkrad.

Ein Auto sei nichts anderes als «vier Räder und ein Sofa», soll Li Shufu, nun Mitbesitzer von Daimler, mal gesagt haben. Inzwischen baut er sein Imperium schrittweise aus und setzt auf Know-how aus Europa.

Nach dem Revival der Renault-Sportmarke mit einer modernen Version des legendären Mittelmotor-Coupés A110 folgen erste Derivate.

Neuer Motor, optimiertes Fahrwerk, verbesserter Wetterschutz, weitere Assistenzsysteme und Feinschliff an der Karosserie – die Ducati Multistrada wird tourentauglicher.

Die NZZ-Bildredaktion präsentiert täglich eindrückliche Bilder aus der ganzen Welt.