Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 15. Februar 2018 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Bemühungen im US-Senat um eine Einwanderungsreform sind vorerst gescheitert. Zwei Gesetzesinitiativen zu der Reform schlugen am Donnerstag bei Abstimmungen in der Kongresskammer fehl.

Im Schweizer Duell in der Europa League setzt sich Roman Bürki mit Borussia Dortmund im Hinspiel der 1/16-Finals dank eines Tores in der Nachspielzeit gegen Remo Freulers Atalanta mit 3:2 durch.

Die Bemühungen im US-Senat um eine Einwanderungsreform sind vorerst gescheitert. Zwei Gesetzesinitiativen zu der Reform schlugen am Donnerstag bei Abstimmungen in der Kongresskammer fehl.

Es dürfte bei der Berlinale viel um die MeToo-Debatte gehen. Aber erst einmal geht es um den roten Teppich - und um Hunde. Der Film "Isle of Dogs - Ataris Reise", ein Animationsspektakel von Wes Anderson, ist ein launiger Auftakt für das Festival.

Nur noch ein Sieg fehlt Roger Federer, um an die Weltranglistenspitze zurückzukehren: Der Baselbieter setzt sich im Achtelfinal von Rotterdam gegen Philipp Kohlschreiber mit 7:6 (10:8), 7:5 durch.

Im vergangenen Herbst war es vor dem a1-Einkaufszentrum zu einer Auseinandersetzung zwischen zwei Türken gekommen. Angeblich aus Rache stach der damals 31-Jährige auf seinen Landsmann ein. Nun musste er sich vor dem Bezirksgericht Zofingen verantworten.

Der Post-Verwaltungsratspräsident Urs Schwaller inszeniert sich als unabhängiger Krisenmanager. Die Taskforce, welche die Postauto-Affäre untersucht, rapportiert direkt an ihn. Dafür kritisieren ihn Politiker und Experten.

Lea Sprunger beweist beim Hallenmeeting in Torun einmal mehr ihre beneidenswerte Form und läuft über die 400 m Schweizer Rekord.

Konfettispalter und Värslischmitte haben die Fasnacht eröffnet im Brugger Salzhaus. Zum Programm am Donnerstagabend gehörte die traditionelle Hexenrede.

Nach dem lauten Eröffnungsknall haben die Trombongos als erste von acht Guggen am Donnerstagabend in der Dorfturnhalle Windisch so tüchtig eingeheizt.

Wie erlebten unsere Olympia-Stars der Vergangenheit den letzten Tag vor ihrem Triumph? Sie erzählen es uns in loser Folge. Heute mit: Evelyne Leu. Die 41-jährige Baselbieterin, die seit Jahren in Bünzen wohnt, gewann 2006 Olympiagold in der Skiakrobatik.

Es ist Mittwochabend spät. Patrik Noack und sein Team schieben Überstunden. Bei den beiden Freestyle-Skifahrern Fabian Bösch und Elias Ambühl ist ein Magen-Darm-Infekt ausgebrochen.

Die Stadt Lugano warnt vor der Prozessionsspinnerraupe. Es ist eine giftige Insektenlarve, die bei Mensch und Tier schwere bis tödliche Allergien auslösen kann.

Was für die Filmwelt die Oscars sind, ist für die Fotografen der World Press Photo Contest. 4548 Fotografen aus 125 Ländern haben 73'044 Bilder eingereicht. Am 12. April 2018 werden in Amsterdam die Gewinner in acht Kategorien bekannt gegeben.

Die Grasshoppers leihen bis zum Saisonende vom chinesischen Verein Jiangsu Suning den 31-fachen australischen Nationalspieler Trent Sainsbury aus.

Seit Donnerstag ist bekannt: Post-Chefin Susanne Ruoff bleibt an der Spitze des Konzerns, ihr Bonus wird aber eingefroren. Verwaltungsratspräsident Urs Schwaller spricht ihr an einer Medienkonferenz sein Vertrauen aus. Ein Kommentar.

Die Extremsportlerin Evelyne Binsack war schon auf dem Mount Everest, erreichte sowohl Nord- als auch Südpol. In Birmensdorf referierte sie über ihre Expeditionen.

In Wyoming County im US-Bundestaat New York ist ein Güterzug entgleist und hat Feuer gefangen. Dies berichten verschiedene Medien.

Vitamine statt Zuckerbomben: Nestlé-Chef Mark Schneider richtet den Konzern neu aus. Er zielt auf junge, gesundheitsbewusste Konsumenten.

Susanne Ruoff bleibt trotz Postauto-Affäre an der Spitze der Post. Der Verwaltungsrat hat ihr sein Vertrauen ausgesprochen.

Die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft SRG bevorzugt und protegiert pflegeleichte Pop-Protagonisten.

Ein Wolf des Calandarudels ist unter einen Zug der rhätischen Bahn geraten. Der Kadaver wurde zur genetischen Analyse der Universität Bern übergeben.

Ein Student und eine Metroangestellte retten ein senegalesisches Kleinkind. Endlich mal eine gute Nachricht – Italien ist gerührt.

Vergewaltigung ist im Strafgesetzbuch als Nötigung einer weiblichen Person definiert. Nun sollen auch männliche Opfer berücksichtigt werden.

Ihre Anhänger sind erleichtert. Die Schlagerkönigin hat das Ok von ihrem Arzt bekommen. Dem Konzert in Wien steht nun nichts mehr im Wege.

Trotz mehr Einwohnern und mehr Autos: Innert zwei Jahren verschwanden in der Stadt Basel über 400 Parkplätze auf der Allmend. Der Abbau werde weitergehen, kündigte das Amt für Mobilität an.

Ein Selbstunfall eines Schneeräumungsfahrzeuges auf derAutobahn A3 bei Rheinfelden führte zu Verkehrsbehinderungen.

Das Universitätsspital Basel (USB) hat im vergangenen Jahr weiter zugelegt. Personen aus Basel-Stadt haben dabei 47.4 Prozent ausgemacht.

Erneut gab bei einem Auffahrunfall auf der deutschen Autobahn kurz vor der Grenze bei Basel einen Schwerverletzten.

Präsidialdepartement bestätigt: Zu Raubkunst-Fall Glaser gab es keine historische Prüfung.

Zum zwölften Mal in Folge kann die Basler Tourismusbranche ein Rekordergebnis bei den Übernachtungen verzeichnen.

Antti Koskinen, der strickende Snowboard-Coach: Er ist einer der Internet-Stars der Winterspiele in Südkorea. Und er hat das Strickfieber im finnischen Olympiateam ausgelöst.

Captain Rafael Diaz will aus dem bitteren 1:5 gegen Kanada die richtigen Lehren ziehen.

Obwohl die 17-Jährige immer ein Ticket hatte, droht ihr eine Strafanzeige. Ihre Geschichte könnte sich bald tausendfach wiederholen.

Um die neuen CO2-Grenzwerte zu erreichen, will Auto-Schweiz den Marktanteil von Elektroautos bei Neuzulassungen ab 2020 auf 10 Prozent erhöhen. Heute beträgt dieser erst 2,7 Prozent.

Nach Korruptionsaffären musste Jacob Zuma als südafrikanischer Staatschef zurücktreten. Auf seinen Nachfolger warten enorme Herausforderungen.

Zwei Initiativen zur Einwanderungsreform sind am Donnerstag in der US-Kongresskammer fehlgeschlagen. Trump wettert auf Twitter.

Inflations- und Zinsängste haben die Börsenkrise ausgelöst. Gestern publizierte Daten hatten das Potenzial, neue Unruhen hervorzurufen.

China und Russland stellen die Vormachtstellung der USA infrage: Das militärische Gleichgewicht verschiebt sich zusehends nach Osten.

Das Schweizer Duell in der Europa League zwischen Roman Bürki und Remo Freuler endete mit einem knappen 3:2-Sieg für den Goalie.

Nur noch ein Sieg fehlt Roger Federer, um an die Weltranglistenspitze zurückzukehren: Der Baselbieter setzte sich im Achtelfinal von Rotterdam gegen Philipp Kohlschreiber mit 7:6 (10:8), 7:5 durch.

Die Krimi-Reihe «Follow the Money» spielt mit dem Image vom velofahrenden Hygge-Windenergie-Land Dänemark. SRF lädt ab Freitag zum Serienmarathon.

Versuchen Sie mal, «Fifty Shades» und Peter Sloterdijk auseinanderzuhalten.

Tränen statt Selbstbewusstsein: Wie soll ein Zweitklässler mit einer 2 im Diktat umgehen?

Was passt zu Schnee, Skiferien und Olympischen Spielen? Deftige Gaumenfreuden.

Die Nutzer würden nicht rechtzeitig über drohende Löschungen von vermeintlich illegalen Inhalten informiert, bemängelt die Kommission.

Die WHO kritisiert den häufigen Einsatz von Wehemitteln bei Geburten.

Im Mattertal im Wallis ist eine Lawine ins Tal gedonnert. Strassen- und Bahnverbindung waren mehrere Stunden unterbrochen.

Ein 19-Jähriger ist der mutmassliche Amokläufer an der Highschool in Parkland. Laut seinen Mitschülern prahlte er schon lange mit Waffen. Alle News im Ticker.

Nun verlieren schon die Grid-Girls der Formel 1 ihren Job. Der moderne Feminismus gibt sich mit seiner Doppelmoral der Lächerlichkeit Preis.

Frauen genieren sich, in der Öffentlichkeit laut zu knabbern, glaubt ein Lebensmittelhersteller. Echt jetzt?