Die US-Regierung will laut einem Zeitungsbericht in ein paar Jahren die Internationale Raumstation ISS privatisieren. Das Weisse Haus wolle das kostspielige Raumfahrtprojekt nur noch bis zum Jahr 2025 finanzieren.
Ein Bombenalarm hat am Sonntagabend während der Fasnachtsfeierlichkeiten in Delsberg JU für Aufregung gesorgt. Die Polizei sperrte vorübergehend Teile der Altstadt des jurassischen Hauptortes ab und evakuierte vier Restaurants.
Nach acht Spielen und mehr als zwei Monaten kehrt Inter Mailand in der Serie A zum Erfolg zurück. Die neu drittplatzierten Mailänder schlagen zuhause Bologna in doppelter Überzahl knapp 2:1.
Der FC Barcelona nimmt sich in der spanischen Liga offenbar eine kleine Auszeit. Eine Woche nach dem 1:1 gegen Espanyol Barcelona bleibt der souveräne Leader auch zuhause gegen Getafe ohne Sieg.
Die Chefin des Internationalen Währungsfonds (IWF), Christine Lagarde, hat die jüngsten Kursstürze an den Börsen als "notwendige Korrekturen" auf den Finanzmärkten eingestuft.
Der Gewinn des Gesamtweltcups warf Lara Gut aus der Bahn. Vor Olympia-Gold hat sie nun keine Angst. Weil sie sich, auch dank einem Film über sie, neu gefunden hat.
US-Präsident Donald Trump hat den Willen Israels angezweifelt, Frieden mit den Palästinensern zu schliessen.
Gut zweieinhalb Wochen vor den Hallen-Weltmeisterschaften in Birmingham bestreitet Selina Büchel ihr erstes 800-m-Rennen der Saison. Die Ostschweizerin wird am Hallenmeeting in Metz Dritte.
Der vor gut drei Wochen angekündigte Megadeal für den Luftfahrt- und Rüstungskonzern Airbus ist besiegelt: Die arabische Fluggesellschaft Emirates hat am Sonntag in Abu Dhabi die feste Bestellung von 20 Exemplaren des weltgrössten Passagierjets A380 unterzeichnet.
Nachdem an der frühmorgendlichen Chesslete am Donnerstag ferienbedingt nur wenige Fasnächtler anwesend waren, pilgerten die Narren am Sonntag in Scharen ins Erzbachtal für den 40. Erlinsbacher Fasnachtsumzug.
Im Varieté von Chly Paris drehen sich die Mühlräder während dem Fasnachtsumzug. Die AZ fuhr auf dem Wagen der Kammergesellschaft in Wohlen mit.
Trainer Tayfun Korkut kommt mit dem VfB Stuttgart im zweiten Spiel zum ersten Sieg. Zuhause gewinnt der Aufsteiger in der 22. Runde der deutschen Bundesliga gegen Borussia Mönchengladbach 1:0.
Den Westschweizer Super-League-Vereinen ist der Start ins 2018 gründlich misslungen. Sion liegt abgeschlagen am Tabellenende und Lausanne-Sport beginnt zu zittern.
Das musste man gesehen haben: Der Wohler Fasnachtsumzug glänzte mit 47 Nummern - und alle waren es wert, für sie am Strassenrand zu stehen und sie zu bestaunen.
Die deutsche Kanzlerin Angela Merkel will bei einer Zustimmung der SPD-Mitglieder zu einer grossen Koalition volle vier Jahre im Amt bleiben. "Die vier Jahre sind jetzt das, was ich versprochen habe. Und ich gehöre zu den Menschen, die Versprochenes auch einhalten."
Dem TV Möhlin gelang im Lokalderby gegen den TV Birsfelden der erste doppelte Punktgewinn in der Rückrunde. Vor heimischen Publikum stand es nach 60 Minuten 26:21 für die Fricktaler. Der Sieg konnte erst in den letzten drei Minuten in trockene Tüchern gebracht werden. Somit konnte eine Negativserie von zuletzt fünf Spielen ohne Sieg gestoppt werden.
Mit 40 Gruppen und prächtigen Wagen hat der 50. Fasnachtsumzug in Würenlingen mit seinen rund 1400 Mitwirkenden über 10'000 Fasnächtler begeistert.
Die Young Boys verteidigen in der 21. Runde ihren Vorsprung an der Spitze der Super League. Sie gewinnen in Lausanne mit 4:1 und bleiben fünf Punkte vor dem FC Basel.
Eine Auswertung von über 700'000 Onlinekommentaren zeigt: SP-Bundesträtin Simonetta Sommaruga wird von allen Schweizer Politikern mit Abstand am meisten beschimpft.
Der Bundesrat setzt auch bei der nächsten AHV-Reform auf ein höheres Frauen-Rentenalter. Damit steigt das Risiko, dass auch diese Reform an der Urne scheitert.
Langläufer Dario Cologna verfehlt das Podest, während sich Deutschland über einen Goldsegen freut. berichtete live vom zweiten Wettkampftag.
Eine Antonow An-148 der russischen Fluggesellschaft Saratow Airlines stürzte kurz nach dem Start in der Nähe von Moskau ab. Unter den Opfern ist auch ein Schaffhauser.
Politiker der niederländischen Partei FvD erklären andere Völker für minderwertig. Damit überholen sie in Umfragen die Partei des Islamfeinds Geert Wilders.
Eine App ermöglicht es Laien, Gesichter von Prominenten in Hardcore-Pornos zu montieren. Das Ergebnis erschüttert die Glaubwürdigkeit von Bildern und Videos.
Sie sind jung, laut und regimetreu: Die «Armee der Schönen» sorgt in den Olympia-Stadien für skurrile Momente. Dahinter steckt eine Imagekampagne Nordkoreas.
Bei den Palästinensern ist sich der US-Präsident sicher, dass sie keinen Frieden wollten. Aber auch Israel wolle diesen wahrscheinlich nicht.
Paddy Kälin und Lukas Studer führen für SRF aus Südkorea durch die Olympianacht. Die Zeitverschiebung stellt sie vor Probleme.
Der Verwaltungsrat berät nächste Woche über die Zukunft der Postleitung. Zurücktreten will Ruoff nicht.
Post, Swisscom, SBB: Nur wenn die Verkehrsministerin Ordnung schafft, kann sie ihren guten Ruf retten.
Eine neue Umfrage zeigt eine Ablehnung von Sion 2026 und der Olympiamilliarde.
Radio-Chefredaktorin Lis Borner über die No-Billag-Initiative, Spar-Kritik und ihren persönlichen Abstimmungskampf.
Jede vierte Frau in der Schweiz wurde schon einmal sexuell belästigt – doch nur wenige Opfer reichen Anzeige ein.
Fast jeder Dritte ist überdurchschnittlich sensitiv. Firmen können davon profitieren.
Die wichtigsten Geschäfte, die grössten Erfolge, die bittersten Niederlagen: Die Leistungsbilanz der Fraktionen im Zürcher Gemeinderat vor den Wahlen vom 4. März.
So präsentieren sich Zürcher Politiker vor der Kamera. Der nächste Teil unseres TA-Experiments.
Im heutigen Beitrag dieser städtischen Gebrauchsanleitung geht es um Wutbürger und das WEF, um eine verheulte Rede und ein abgebissenes Ohr – vor allem aber geht es um Selbsterkenntnis.
Die Linke lernt nicht aus ihren Fehlern, und den Rechten fehlt der Wille zur Wende: Was bei den Stadtratswahlen in Zürich schief läuft.
Seit der Kanton Zürich für grössere Hunde eine aufwendige Ausbildung vorschreibt, ist die Zahl der kleinen Hunde explodiert. Deren Boom hat aber auch gesellschaftliche Gründe.
Zürich geht es blendend: Das hat die Stadt vor allem ihren neuen Einwohnern zu verdanken – den Angehörigen der Akademikerklasse.
Auch das Meer sorgt für eine malerische Kulisse an diesen Winterspielen in Südkorea. Den Sandstrand bei Gangneung säumen Kunstwerke aus Holz – sie werden nach Olympia verbrannt.
Fabien Rohrer war 1998 Favorit auf das erste Gold der Freestyle-Snowboarder – und scheiterte. Er rappelte sich wieder auf – wie nach der Karriere, als er ganz unten beginnen musste.
Mit seiner Show bringt der Deutsche Raoul Schoregge die besten Artisten aus China nach Europa. Er hat dabei viel über das riesige Land gelernt.
Bei «Chronik der Zukunft» geht es nur vordergründig um die Katastrophe von Tschernobyl. Warum man sich das anschauen sollte?
Selbst in der eigenen Partei wird die Kritik an Angela Merkel immer lauter. Trotzdem sieht die Bundeskanzlerin keinen Anlass für eine Kursänderung.
Nach den Luftangriffen auf syrische Stellungen warnt Israels Premierminister Netanyahu vor weiteren Schlägen – und telefoniert mit Putin und US-Aussenminister Tillerson.
Nach dem Konkurs von Air Berlin werden Inselferien ab der Schweiz teurer. Wer in die Bresche springen könnte.
Nordkoreanische Medien haben die Leistung der koreanischen Hockey-Frauen im Spiel gegen die Schweiz gelobt. Die 0:8-Niederlage blieb unerwähnt.
Mit 13 Nominierungen ist «The Shape of Water» der Favorit für die Oscars. Der Film lässt die Grenzen zwischen Mensch und Ungeheuer verschwimmen.
Wie man beim Surfen seine Privatsphäre wahrt und welches Mittel für wen geeignet ist.
Giftige Gase und krebserregende Tabakzusätze: Wasserpfeifen sind gefährlicher als angenommen – schweizweit nehmen die Notfälle zu.
Die Innenarchitektin Katharina Bütler lebt mit ihrer Tochter in einem kleinen, charmanten Zürcher Reihenhaus.
Von der Haschpfeife zum Hashtag: Fünf Dinge, die sich seit 1968 verändert haben.
Das Baby will partout nicht schlafen. Würde ein Fläschchen helfen? Soll man es zu sich ins Bett nehmen? Oder doch mal schreien lassen? Die Schlafberaterin Sibylle Lüpold weiss Rat.
Wer ein Unternehmen anruft, wird immer öfter gebeten, sein Anliegen in ein E-Mail zu packen. Das führt zu mehr Bürokratie – und ist schlicht unhöflich.
Oxfam entliess sieben Mitarbeiter wegen Prostituierten-Partys auf Haiti, verschwieg aber die Gründe. Die neuen Arbeitgeber beschweren sich nun.
Tragischer Vorfall in der bayrischen Stadt Straubing: Ein Mann hat sich von der «Anwesenheit» eines Hundes in seiner WG gestört gefühlt.
Eine Antwort auf die Frage: Pro oder kontra extravagantes Beinkleid?
Testen Sie Ihre Knobelfähigkeiten in der Folge 91 des Zahlendrehers.