Eine Russe soll Presseberichten zufolge mit dubiosen Hacker-Programmen und angeblich kompromittierendem Material über Präsident Donald Trump 100'000 Dollar von der CIA ergaunert haben. Der US-Geheimdienst hat die mutmasslichen Vorfälle dementiert.
Cristiano Ronaldo schiesst sich für das Champions-League-Duell mit Neymar und PSG vom kommenden Mittwoch warm. Der Portugiese trifft beim 5:2 von Real Madrid gegen San Sebastian dreimal.
Die AC Milan kommt unter dem neuen Trainer Gennaro Gattuso in Fahrt. Das 4:0 auswärts gegen Aufsteiger SPAL Ferrara ist der vierte Sieg in den letzten fünf Spielen.
Im ersten Spiel nach der Winterpause holten sich die Frauen des FC Basel gegen die Grasshoppers einen aufgrund der guten ersten halben Stunde verdienten 3:1 (2:1) Erfolg. Dank der ersten Saisonniederlage von Leader FC Zürich bei den Young Boys hat Basel jetzt nur noch drei Punkte Rückstand.
Dank einem etwas glückhaften Tor von Neymar baut Paris Saint-Germain den Vorsprung in der Ligue 1 auf Verfolger Marseille auf zwölf Punkte aus.
Im ersten Spiel unter dem neuen Trainer Maurizio Jacobacci ist beim FC Sion noch keine Besserung eingetreten. Vielmehr erleiden die Walliser mit einem 0:1 in Lugano ihre fünfte Niederlage in Serie.
Der FC Basel reagiert auf die Niederlage gegen Lugano. Die Basler gewinnen in Thun dank Toren von Dimitri Oberlin und Kevin Bua mit 2:0, obwohl sie sich nach der Pause aufs Nötigste beschränken.
In der 20. Runde der Challenge League gewinnt der FC Winterthur zum dritten Mal. Die Zürcher schlagen den Absteiger Wohlen mit 4:1.
Nach Kritik an der Entscheidung von US-Präsident Donald Trump gegen die Veröffentlichung eines vertraulichen Dokumentes der Demokraten zu den Ermittlungen in der Russland-Affäre hat dieser das Angebot bekräftigt, das Dokument in überarbeiteter Form doch freizugeben.
Eine Woche nach dem ansprechenden 1:1 in Wil ist der FC Wohlen in seinem ersten Heimspiel der Rückrunde gegen Winterthur absolut chancenlos.
Mit einem 2:0-Sieg in Thun verkürzt Basel den Rückstand auf Leader Young Boys in der Super League auf zwei Punkte. Schlusslicht Sion kassiert beim 0:1 in Lugano bereits die fünfte Niederlage in Folge.
Arsenal und Granit Xhaka erleiden im Kampf um die Champions-League-Plätze beim 0:1 im Derby gegen Tottenham einen weiteren Rückschlag. Derweil zeichnet sich Xherdan Shaqiri erneut als Torschütze aus.
Manuel Akanji feiert mit Borussia Dortmund ein erfolgreiches Startelf-Debüt in der deutschen Bundesliga. Der Schweizer Internationale gewinnt mit dem BVB in der 22. Runde zuhause gegen Hamburg 2:0.
Gegen den Aufsteiger Vevey, der 18 Niederlagen in Serie (!) erlitten hatte, zeigten die eh arg dezimierten und im Laufe der Partie auf ein Minimum an fähigen Akteuren redu¬zierten „Wings“ eine lamentable Vorstellung.
Er ist der Star der diesjährigen Swiss Music Awards: Nemo Mettler. Er räumte gleich vier der Auszeichnungen an einem Abend ab. Das hat vor ihm noch niemand geschafft. Nun legt er eine Pause ein. Warum, sehen Sie im Video.
Im Korruptionsskandal um den Pharmakonzern Novartis in Griechenland sind beim Bundesamt für Justiz (BJ) zwei Rechtshilfeersuchen eingegangen. In dem Fall ermitteln die griechische wie auch die US-amerikanische Justiz.
Die älteste Karnevalsgruppe von Rio de Janeiro hat in den Strassen der Millionenmetropole ihr 100-jähriges Bestehen gefeiert. Rund eineinhalb Millionen Menschen zogen am Samstag mit dem Bloco "Cordão da Bola Preta" und fünf Musik-Trucks durch das Zentrum von Rio.
Alina Müller (19), die Schwester von NHL-Verteidiger Mirco Müller, war die überragende Spielerin beim 8:0 gegen Korea. Die Winterthurerin erzielte vier Tore und egalisierte zwei olympische Rekorde.
Politik ist wichtiger als Sport. Ein Operetten-Hockeyspiel der Frauen hat dafür wieder einmal den Beweis geliefert. Die Schweizerinnen kümmerten sich nicht um Politik, siegten 8:0 (3:0, 3:0, 2:0) und begeisterten mit zwei olympischen Rekorden.
Eine bessere Lösung als die grosse Koalition gebe es in Deutschland derzeit nicht, sagt der Publizist Jan Philipp Reemtsma. Angela Merkel sei eine Populistin genauso wie Barack Obama, Emmanuel Macron und Donald Trump.
Andrea Nahles ist laut, schlagfertig, leidenschaftlich und die neue starke Frau in der deutschen Politik. Doch kann sie die Sozialdemokraten retten?
Der SPD-Chef verzichtet nun doch auf ein Mandat in Merkels Regierung. Seine politischen Ambitionen in der Bundespolitik sind begraben. Über das bittere Ende einer grotesken Karriere.
Peter Gauweiler ist einer der einflussreichsten deutschen Konservativen. Im Interview spricht er über den Niedergang des SPD-Chefs, die bindungslose Bundeskanzlerin und den devoten Horst Seehofer.
Nachdem ein Schütze vor einer Woche mitten im Wahlkampf das Feuer auf mehrere Afrikaner eröffnet hatte, demonstrieren nun zahlreiche Italiener gegen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit.
Der amerikanische Präsident Donald Trump gestattet die Freigabe eines Geheimberichts zur Russland-Affäre der Demokraten nur in überarbeiteter Form. Das teilte er über Twitter mit.
Der russische Oligarch Oleg Deripaska soll ein ranghohes Regierungsmitglied bestochen haben. Das behauptet der Kremlkritiker Alexej Nawalny. Bilder eines Escort-Girls haben ihn auf diese Spur geleitet.
Die Abstimmungskampagne für «Sion 2026» ist angelaufen. Man stelle sich also vor, die Winterspiele fänden nicht in Südkorea statt, sondern in der Schweiz. Wie viel Bundessteuergelder sollte man für die Olympischen Spiele ausgeben dürfen?
An den weltweiten Aktienmärkten ist in den zurückliegenden Tagen Börsenvermögen von ein paar Billionen Dollar vernichtet worden. Droht nun ein Überschwappen der Turbulenzen auf die Realwirtschaft?
An einem Berg ohne besondere Herausforderung ist das Feld weit offen – und dennoch gibt es nach den Trainings klare Tendenzen. Fünf Fahrer stehen im Vordergrund.
An den Olympischen Spielen legt ein Hackerangriff das Pressezentrum lahm und der Snowboarder Mans Hedberg verunfallt schwer. In unserem Live-Blog können Sie nachvollziehen, was an den Winterspielen in Pyeongchang passiert ist.
Unterwegs mit den letzten «Ski-Pennern» in Engelberg.
Nach dem Abschuss eines israelische Kampfjets entschliesst sich die Führung in Jerusalem zu harter Vergeltung. Ein Dutzend Ziele in Syrien werden angegriffen, darunter auch Stellungen von Einheiten Teherans.
Matt Damon über sein Image als Everybody's Darling und über George Clooneys Potenzial als Politiker.
Flache Hierarchien mit verständnisvollen Managern: So geht schwedische Unternehmensführung. Jetzt gibt es aber ein Problem. Denn die Jungen in Schweden wollen nicht mehr Chef sein.
Das Kunsthaus Aarau zeigt Werke der Schweizer Malerei aus den letzten 150 Jahren. Die Kuratoren verzichten auf die üblichen Formen musealer Präsentation und lassen sich auf eine freie und assoziative Zusammenstellung ein.
Mit dem Start der Falcon Heavy hat Elon Musk, Gründer von SpaceX und Tesla, erneut Raumfahrtgeschichte geschrieben.
Wissen Sie, wie die Pluralformen von Wischmopp, Status und Quiz heissen? Testen Sie jetzt Ihr Wissen im NZZ-Quiz.
Kampf der Systeme
Seit dem gescheiterten Militärputsch im Juli 2016 greift der türkische Präsident Erdogan rigoros durch, um seine Macht zu sichern. Der nationale Notstand wurde zum sechsten Mal verlängert.
Die Digitalwährung Bitcoin wird derzeit heftig durchgeschüttelt – und zeigt alle Anzeichen einer Spekulationsblase, der Luft entweicht. Was steckt dahinter, und wie funktionieren Bitcoins überhaupt? Die wichtigsten Antworten.
Der amerikanische Präsident ist durch die Russland-Affäre unter starken Druck geraten. Was ist von den Vorwürfen zu halten? Und welche politischen Folgen sind zu erwarten?
Seit siebzig Jahren geht die Zeit spurlos am «Spaghetti-Stuhl» vorbei. Seine Form ist makellos, seine Funktion eine Frage der Bekleidung.
Der frühere Schauspieler und Mexiko-Botschafter unter Präsident Ronald Reagan ist im Alter von 86 Jahren gestorben.
Vor 60 Jahren fand ein erstes Treffen für Ski- und Gebirgsflieger in Les Diablerets statt. Nun landen Schweizer Gletscherpiloten wieder am gleichen Ort, um an ihre Anfänge zu erinnern.
Bernhard Russi baut seit über 30 Jahren Pisten für Titelkämpfe. Nun hat er mit Didier Défago erstmals einen Lehrling und Testpiloten.
Olympische Winterspiele in Pyeongchang: Verfolgen Sie hier bis zum 25. Februar sämtliche olympische Wettbewerbe im Live-Ticker und Live-Stream.
Der 25-jährige Luzerner ist ein Weltklasse-Athlet, obwohl in der Schweiz die Infrastruktur für seinen Sport fehlt. Sein Weg war schwierig, nun könnte er aber Erfolg haben. Sein früheres Idol hat ihn gerettet.
Die Biathletin Irene Cadurisch sorgt im Sprint für einen erfreulichen Exploit aus Schweizer Sicht. Die Bündnerin sichert sich ein Olympia-Diplom.
An den Olympischen Spielen in Pyeongchang ist die erste Entscheidung gefallen. Die schwedische Langläuferin Charlotte Kalla siegt im Skiathlon. Nathalie von Siebenthal klassiert sich über 2 x 7,5 km im 6. Rang.
Am Freitagabend (9.2.) ist in Pyeongchang die Winterolympiade mit einer pompösen Feier eröffnet worden. Der traditionelle Fahneneinmarsch mit Feuerwerk war nur einer der Höhepunkte; Gastgeber Südkorea trumpfte mit einer Multimediashow auf.
Nicht nur die SPD hat so ihre Probleme mit der Aussicht auf weitere vier Jahre grosse Koalition. Auch in der CDU rumort es gewaltig. Fraktionschef Kauder versucht, die Gemüter zu beruhigen.
Nachdem der scheidende SPD-Chef Martin Schulz auch auf das Aussenministerium verzichtet hat, könnte der Amtsinhaber eigentlich erleichtert sein. Doch Sigmar Gabriel hat sich in letzter Minute mit einem brachialen Interview selber beschädigt.
SPD-Chef Martin Schulz will nun doch kein Ministeramt. Seine Kurswechsel und widersprüchlichen Aussagen sorgen schon länger für Verwunderung. Eine Auswahl der schrägsten Zitate.
Es scheint, als hätte CSU-Chef Horst Seehofer für alles einen passenden, kernigen Spruch parat. Eine kleine Zitate-Sammlung.
Am Ende war der Druck offenbar zu gross: SPD-Chef Martin Schulz verzichtet auf das Amt des deutschen Aussenministers. Was sagen Sie dazu?
Das Zusammenleben in einer Familie sei wichtig für eine stabile Gesellschaft, schreibt unser Gastautor. Er sehe keine Alternativen zum Modell Familie. Hat er recht?
Kunstwerke können beim Betrachter negative Gefühle hervorrufen. In Berlin wird aufgrund eines Sexismusvorwurfs nun ein Gedicht übermalt. Wenn Kunst nicht mehr anstössig sein darf – welchen Sinn könnte sie dann überhaupt haben?, fragt unser Autor.
Die Südkoreaner können sich nicht so recht für die Olympischen Spiele begeistern, und für die offenen Arme ihres Präsidenten gegenüber dem Norden noch viel weniger. Besonders die Jungen sehen den Zweck darin nicht.
Laut jüngsten Statistiken kommen Frauen in der hiesigen Filmförderung im Vergleich zu ihren Branchenkollegen zu kurz. Vier Vertreterinnen der hiesigen Filmszene diskutieren über mögliche Gründe, eigene Erfahrungen und bevorzugte Massnahmen.
Auch zwanzig Jahre nach dem Krieg schwelt der Konflikt zwischen Kosovo und Serbien weiter. Der Versuch, die Beziehung der beiden Staaten rechtlich zu regeln, ist bis heute gescheitert. Warum?
Kim Yo Jong ist das erste Mitglied der nordkoreanischen Herrscherfamilie, das Südkorea besuchen wird. Ihre Rolle ist nicht zu unterschätzen.
Neuseeland hat sich für Superjachten zu einer beliebten Zwischenstation auf Weltumrundungen entwickelt. Die lokale Industrie ist dafür vorbereitet.
Spaniens Regierung lässt nichts unversucht, um die Zuwanderung aus Afrika einzudämmen. Trotzdem kommen wieder mehr Menschen über die westliche Route. Wie ist die Lage am Grenzzaun von Ceuta und an der Strasse von Gibraltar?
Es ist ein Sensationsfund: Ein Filmhistoriker entdeckt Filmaufnahmen, die Ferdinand Hodler zeigen. Es sind die ersten bekannten Bewegtbilder des Malers.
Schottischen Wissenschaftlern ist es gelungen, aus menschlichen Eierstockgewebe reife Eizellen im Labor zu entwickeln.
Inzwischen berichten auch an den Vertreibungen Beteiligte von den Grausamkeiten, welche die burmesische Armee den Rohingya zugefügt hat. Wie viele Indizien braucht es noch, bis die internationale Gemeinschaft handelt?
Nach 28 Jahren an der Macht wirkt die linke Mehrheit in der Stadt Zürich eingerostet und lehrerhaft. Nach dem abrupten Abgang der SP-Stadträtin Claudia Nielsen sind die Chancen für eine liberalere Politik besser denn je.
In der aktuellen Debatte um Regulierung und Deregulierung werden offen oder unterschwellig immer auch Vorbehalte gegenüber dem Rechtsstaat geäussert. Ohne das Recht aber ist Demokratie nicht denkbar.
Der Mittelstand steht im Ruf, unter Druck und von Abstiegsängsten geplagt zu sein. Ist das nun trotz oder vielleicht gerade wegen der Sozialtransfers so?
Das Mantra der grossen Koalition in Deutschland lautet Stabilität um jeden Preis. Das Resultat ist Stillstand in der Innenpolitik wie in Europa. Und Merkels Autorität bröckelt weiter.
Der amerikanische Kongress hat unter der Führung der Republikaner einen Budget-Deal geschlossen, der die Schieflage des Haushalts nochmals erheblich verschärft. Das in einer wirtschaftlichen Schönwetterperiode zu tun, ist verantwortungslos.
Schweizer Unternehmen tragen durch Technologieexporte massgeblich zum globalen Klimaschutz bei. Leider werden diese Leistungen nicht honoriert.
Das öffentliche Radio und Fernsehen hat auch im 21. Jahrhundert seine Berechtigung, gerade in der multikulturellen Schweiz. Aber engere Grenzen für die SRG sind dringend nötig.
Ein Brief aus Pjongjang: Nordkoreas Führer Kim Jong Un wünscht ein schnelles Gipfeltreffen mit Südkoreas Präsidenten Moon Jae In.
Nicht nur die SPD hat so ihre Probleme mit der Aussicht auf weitere vier Jahre grosse Koalition. Auch in der CDU rumort es gewaltig. Fraktionschef Kauder versucht, die Gemüter zu beruhigen.
Der Buchhändler traf sich laut eigenen Angaben auf eigenen Wunsch mit Medien aus Hongkong und vom chinesischen Festland. Er griff dabei die schwedische Regierung scharf an. Wie freiwillig dieses «Interview» erfolgte, steht auf einem anderen Blatt.
Es ist das bedeutendste Treffen zwischen Nord- und Südkorea in den letzten Jahren: Am Rande der Olympischen Winterspiele in Südkorea sind hochrangige Vertreter der beiden Nachbarländer, darunter die Schwester von Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un, zusammengekommen.
Die Südkoreaner können sich nicht so recht für die Olympischen Spiele begeistern, und für die offenen Arme ihres Präsidenten gegenüber dem Norden noch viel weniger. Besonders die Jungen sehen den Zweck darin nicht.
Die Luft für John Kelly, den Stabschef im Weissen Haus, wird dünner: Innert weniger Tage ist ein zweiter enger Trump-Mitarbeiter wegen Vorwürfe von häuslicher Gewalt zurückgetreten. Womöglich ist Kelly nun bereit, zurückzutreten.
Seit die Krise in Venezuela eskaliert, drängen immer mehr Venezolaner ins Nachbarland Kolumbien. Dieses zieht mit neuen Einreisebestimmungen die Zügel an.
Der deutsche Arbeitsmarkt ist bereits stark reguliert. Nun setzt die grosse Koalition aber noch eins drauf: Befristete Verträge will sie stark einschränken. Und nach dem Recht auf Teilzeit soll es auch eines auf Rückkehr in Vollzeit geben.
Auch Zentralbanken kann das Geld ausgehen, und zwar dann, wenn sie ausländische Währungen benötigen. Es gibt jedoch Mittel und Wege, um solche Engpässe zu vermeiden. Das beherzigt auch für die Schweizerische Nationalbank.
Die Republikaner haben ihre Defizit-Aversion aus der Obama-Zeit abgelegt und geben mit beiden Händen Geld aus. Nun müssen die Mittel den einzelnen Posten zugewiesen werden.
Der amerikanische Kongress hat unter der Führung der Republikaner einen Budget-Deal geschlossen, der die Schieflage des Haushalts nochmals erheblich verschärft. Das in einer wirtschaftlichen Schönwetterperiode zu tun, ist verantwortungslos.
Das Genfer Strafgericht hat einen Vermögensverwalter der Schweizer Grossbank zu einer Gefängnisstrafe von fünf Jahren verurteilt. Dagegen verzichtete das Gericht auf die Verhängung eines zusätzlichen mehrjährigen Berufsverbotes.
Die Bank Cler entwickelt ihre Finanz-App Zak weiter. Auf den ersten Blick scheint diese ein Gemischtwarenladen zu sein. Strategisch steckt aber mehr dahinter.
Die Wohnungen auf dem Zürcher Labitzke-Areal sind erst im April bezugsbereit, aber bereits seit dem Herbst alle vermietet. Die Eigentümerin Mobimo stellt nun einen «Sekundärmarkt» mit den Mietverträgen fest.
Die Zürcher Kantonalbank hat im vergangenen Jahr besser verdient. Davon profitieren auch Kanton und Gemeinden.
Finnland preist sich als weltweit erstes Land ausserhalb Chinas an, wo man alle Geschäfte über die Bezahl-Plattform Alipay des Internetkonzerns Alibaba erledigen könne. Eine chinesische Reisegruppe machte die Probe aufs Exempel.
Am Freitagabend (9.2.) ist in Pyeongchang die Winterolympiade mit einer pompösen Feier eröffnet worden. Der traditionelle Fahneneinmarsch mit Feuerwerk war nur einer der Höhepunkte; Gastgeber Südkorea trumpfte mit einer Multimediashow auf.
Der grosse Gewinner an den diesjährigen Swiss Music Awards ist der Rapper Nemo. Der 18-jährige Bieler darf gleich vier Auszeichnungen entgegennehmen.
SPD-Chef Martin Schulz gibt am 9. Februar bekannt, dass er aus Rücksicht auf seine Partei nun doch nicht Aussenminister werden will. Ein Blick zurück auf seine Karriere.
Mit Schalk und Verstand kommentiert der Karikaturist Peter Gut in seinen wöchentlichen Zeichnungen das Weltgeschehen.
Ein Cocktail aus hohen Bewertungen, gestiegenen Zinsen und grösseren Schwankungen an den Finanzmärkten sorgt für Kursverluste bei Aktien.
Nach Jahren der Ruhe zeigt sich der amerikanische Aktienmarkt nun launisch. Ist es nur eine Korrektur oder der Anfang einer Baisse? Noch ist man an der Wall Street optimistisch.
Die Wahl Emmanuel Macrons zum Präsidenten Frankreichs hat laut Didier Saint-Georges vom französischen Fondshaus Carmignac für die europäischen Aktienmärkte viel verändert.
An den Börsen kommt es alle paar Jahre zu grösseren Turbulenzen. Dann ist schnell von einem Crash die Rede – auch in diesen Tagen. Ist das angemessen?
Die Finanzmärkte werden nervös. Der Kauf von Optionen oder anderen Absicherungsinstrumenten kann wie eine Beruhigungspille wirken. Allerdings erfordern sie taktisches Geschick.
Die Wahl Emmanuel Macrons zum Präsidenten Frankreichs hat laut Didier Saint-Georges vom französischen Fondshaus Carmignac für die europäischen Aktienmärkte viel verändert.
In wichtigen Lebensbereichen lässt sich mit etwas Geschick einiges Geld sparen.
Die Anleihen der europäischen Peripherieländer präsentieren sich sehr robust. Die Gründe dafür sind vielfältig.
Das Nein zur Rentenreform bedroht das Vermögen des AHV-Ausgleichsfonds.
Ab nächstem Jahr werden Schwarzfahrer unternehmensübergreifend und schweizweit registriert. Dadurch sollen Wiederholungstäter härter bestraft werden.
Wann hat die Konzernspitze wie viel über die Vorgänge in der Postauto-Tochtergesellschaft gewusst? Der früheren Finanzchef des Post-Konzern Pascal Koradi erhielt zwar einen Hinweis, erklärt sich aber für nicht zuständig.
Im selbsternannten Crypto Valley ist die Goldgräberstimmung zu Ende. Bürgerliche und linke Politiker fürchten zunehmend um die Reputation des Standorts Zug.
Korpskommandant Aldo C. Schellenberg über Startschwierigkeiten bei der Armeereform, dringliche Rüstungsprojekte und Cyber-Defence.
Die unzulässigen Umbuchungen bei der Postauto AG haben nicht nur eine juristische Dimension. Der Fall gibt auch Hinweise auf ein fragwürdiges Gewinnstreben bei der Post.
Ein Luzerner, der wegen Sexualstraftaten in der Schweiz schon vor Jahrzehnten in Haft sass, hat sich nach seinem Umzug nach Thailand dort erneut an Kindern vergangen.
Geht es nach dem IOK, sollen die Winterspiele 2026 im Alpenraum stattfinden. Bloss: Niemand will die Spiele austragen – ausser Sitten. Denn obwohl das IOK mit Spielen Milliarden verdient, trägt der Austragungsort das finanzielle Risiko allein.
Die Urner Fahne sah man an den geschichtsträchtigen Olympischen Winterspielen in Sapporo, an der Rad-Weltmeisterschaft in Italien und an Fussballspielen in der Sowjetunion. Der Grund: ein einziger Mann.
Das öffentliche Radio und Fernsehen hat auch im 21. Jahrhundert seine Berechtigung, gerade in der multikulturellen Schweiz. Aber engere Grenzen für die SRG sind dringend nötig.
Der Mensch wird nicht ruhen, bis er seinesgleichen im Reagenzglas herstellen kann. Er übt sich darin, seit es ihn gibt. Er kann nicht anders, weil es in seinem genetischen Code steht. Besonders erfolgreich war er bisher nicht.
Alain Claude Sulzer im Gespräch mit dem Schweizer Pianisten Oliver Schnyder über sein Luzerner Beethoven-Projekt, Liebesbeziehungen zu Flügeln und die einzig wahre Botschaft der Musik.
Das Kunsthaus Aarau zeigt Werke der Schweizer Malerei aus den letzten 150 Jahren. Die Kuratoren verzichten auf die üblichen Formen musealer Präsentation und lassen sich auf eine freie und assoziative Zusammenstellung ein.
Gewinnoptimierte Konzerne beherrschen heute den Klaviermarkt. Doch bei der Julius Blüthner Pianofortefabrik wird die Handwerkskunst geheiligt, als wäre Rationalisierung ein Fremdwort. Wie kann das funktionieren?
Vor drei Jahren sorgte Roger Köppels Nationalratskandidatur für Furore. 2018 wirft der Boykott von Stadtpräsidentin Corine Mauch wegen fehlender Frauen mittelhohe Wellen.
Fünfzig Hefte der Zeitschrift «Transit» erschienen in fast dreissig Jahren. In dem europäischen Debattenforum beteiligten sich profilierte Autoren am West-Ost-Dialog.
Laut jüngsten Statistiken kommen Frauen in der hiesigen Filmförderung im Vergleich zu ihren Branchenkollegen zu kurz. Vier Vertreterinnen der hiesigen Filmszene diskutieren über mögliche Gründe, eigene Erfahrungen und bevorzugte Massnahmen.
Dani Levy inszeniert die «Dreigroschenoper» in Basel – als Therapeutikum für Kapitalisten.
Präsident Macron fordert einen neuen Umgang mit Kunstwerken, die in der Kolonialzeit nach Europa gekommen sind. Er unterstützt Afrikas Anspruch auf sein kulturelles Erbe und will Restitutionen ermöglichen – ein nicht nur juristisch komplexes Unterfangen.
Die Steiner-Schule will sich will sich im Zürcher Hochschulquartier mehr Platz verschaffen. Stadt und Kanton möchten dafür grosszügig Ausnahmen gewähren. Einige Anwohner jedoch wehren sich und haben nun in zweiter Instanz recht erhalten.
Nach 28 Jahren an der Macht wirkt die linke Mehrheit in der Stadt Zürich eingerostet und lehrerhaft. Nach dem abrupten Abgang der SP-Stadträtin Claudia Nielsen sind die Chancen für eine liberalere Politik besser denn je.
In Wetzikon wurde GLP-Stadträtin Esther Schlatter das Ressort entzogen. Sie hat daraufhin gegen ihre Kollegen Rechtsmittel ergriffen. Linke Parteien und Kulturschaffende solidarisieren sich und sehen bürgerliche Klüngelei am Werk.
Andreas Hauri könnte als erster Grünliberaler den Sprung in den Stadtrat in Zürich schaffen. Bei einer Partei scheint der Kandidat allerdings etwas zu polarisieren.
70 Bombardier-Trams werden derzeit in einem Werk in Wien gebaut und danach nach Zürich geliefert. Möglichst umweltgerecht, sagt der Stadtrat. Auf der Schiene dürfte der Transport allerdings nicht möglich sein.
Im Herbst werden die 417 Wohnungen und Studios sowie die Ateliers im Neubau auf dem Zürcher Binz-Areal bezogen. Bekanntgeworden ist die Liegenschaft, weil sie sieben Jahre besetzt und immer wieder in die Schlagzeilen geraten war.
Die Zürcher Finanzkontrolle steht am Anfang der Skandale um das ERZ und das Triemli-Spital. Die wenig bekannte Behörde ist nur ungern im Rampenlicht. Wer steckt dahinter?
Vier Männer wurden verurteilt und die vier 2008 in Zürich geraubten Gemälde sind längst wieder zurück. Auf die Rückgabe von 1,4 Millionen Euro, die zur Überlistung der Kunsträuber eingesetzt worden waren, wartet die Stiftung Bührle aber bis heute.
Die Sozialdemokraten treten nicht mit einem vierten Kandidaten bei den Stadtratswahlen an. Sie werden damit in der Exekutive einen Sitz weniger haben als bisher. Zwei prominente Frauen hätte die Partei gerne ins Rennen geschickt, beide haben aber abgesagt.
Das Team von Xherdan Shaqiri liegt weiter auf einem Abstiegsplatz. Im Spiel zwischen Tottenham und Arsenal ist Harry Kane der Torschütze. Manchester City lässt Leicester keine Chance.
Stan Wawrinka verliert überraschend gegen den Bosnier Mirza Basic in zwei Sätzen 6:7 (6:8), 4:6. Dem Romand merkt man die längere Verletzungspause an.
Manuel Akanji kommt gegen den HSV zu seinem Startelf-Debüt für Dortmund. Bayer Leverkusen verliert sowohl die Verfolgerposition hinter den Bayern, als auch eine Placierung für die direkte Champions-League-Qualifikation.
Für das Team von Trainer Gennaro Gattuso ist es bereits der vierte Sieg in den letzten fünf Spielen. Nach dem enttäuschenden Saisonbeginn zeigt die Formkurve nun nach oben.
Der FC Zürich hat zuletzt dreimal in Folge verloren – vielleicht auch, weil er sich überschätzt und schöner spielen will, als er kann. Nun will er in St. Gallen gesunden.
Der vierfache Tour-de-France-Sieger startet trotz seinem laufenden Dopingverfahren an der Andalusien-Rundfahrt. Er provoziert Entsetzen, Ablehnung und sogar eine Boykottdrohung.
Stan Wawrinka steht beim ATP-Turnier in Sofia im Halbfinal. Der topgesetzte Waadtländer setzte sich gegen den als Nummer 6 gesetzten Serben Viktor Troicki 6:1, 7:6 (7:3) durch.
Bereits am kommenden Freitag könnte Roger Federer an die Ranking-Spitze der ATP zurückkehren. Erreicht er in Rotterdam die Halbfinals, löst er Andre Agassi als bisher älteste Nummer 1 im Männertennis ab.
Der Thurgauer Golfprofi Joel Girrbach erreicht erstmals auf der Europa-PGA-Tour die Finalrunden. Am Turnier im australischen Perth schafft er den Cut auf den Schlag genau.
In der Nacht auf Samstag ist der dritte Asteroid innerhalb einer Woche an unserem Planeten vorbei gerauscht.
Ein jugendlicher Skifahrer aus Genf stürzte am Donnerstag im Snow-Park von Anzère schwer und ist am Freitagabend im Spital seinen Verletzungen erlegen.
In Grossbritannien, der «Hochburg der Einsamen», soll sich künftig ein eigenes Ministerium um die sozial Isolierten kümmern. Auch in der Schweiz fühlen sich viele einsam – nicht nur alleinstehende und ältere Menschen.
Zum ersten Mal haben Forscher es geschafft, im Labor aus unreifen Vorläuferzellen menschliche Eizellen ausserhalb des Körpers reifen zu lassen. Die Methode könnte Krebspatientinnen helfen, aber auch die Erzeugung menschlichen Lebens weiter technisieren.
Die EU und verschiedene Agenturen der Uno gehören zu den wichtigsten Geldgebern der Hilfsorganisation Oxfam. Nun enthüllt ein interner Bericht, wie Mitarbeiter in Haiti Hilfsgelder für Prostituierte veruntreut haben.
Bis zu einer Milliarde Kinder und Jugendliche sind sexueller, seelischer und körperlicher Gewalt ausgesetzt. Die Weltgesundheitsorganisation fordert einen Kulturwandel.
Eine französische Studentin ist gegen ein Lösegeld in Millionenhöhe wieder in Freiheit. Ihr Vater, der für eine Schweizer Firma für Geldtransporte arbeitet, übergab den Entführern im Kanton Waadt den gesamten Inhalt des Transporters.
Mit tonnenschweren Steinblöcken haben die Ägypter den Zugang zur Grabkammer in der Cheopspyramide verriegelt. Deutsche Forscher zeigten nun an einem originalgetreuen Nachbau, wie das funktioniert haben könnte.
Blacky unterstützt Menschen in Lebenskrisen. Die Henne gehöre zu den fähigsten Expertinnen, sagt Karin Hediger, die Leiterin der Forschungsstelle Tiergestützte Therapie im Rehab Basel.
Olivier Kessler ist derzeit eine der kontroversesten Figuren der Schweiz. Ihn wundert, wie ruppig der Abstimmungskampf zu seiner No-Billag-Initiative ist. Am liebsten würde er über viel mehr diskutieren als Mediengebühren.
Nein, Scheitern ist nicht cool, auch wenn das heute zu einer erfolgreichen Karriere zu gehören scheint. Doch noch quälender als das Scheitern ist die Angst davor. Wer die kennt, weiss: Es ist nie gut genug.
Der Konflikt zwischen Kapitalismus und Sozialismus beeinflusste die ganze Welt. Ja, der Kalte Krieg prägt bis heute die Art und Weise, wie wir Menschen leben und denken. – Ein Auszug aus der neuen Ausgabe von «NZZ Geschichte»
Der britische EU-Austritt bietet reichlich Stoff für den traditionell schwarzen Humor britischer Komiker. Aber gerade Brexit-Befürwortern vergeht bei Witzen auf ihre Kosten zuweilen das Lachen.
María Marte wanderte mit fast nichts von der Dominikanischen Republik nach Spanien aus. Dort arbeitete sie sich in einen Beruf hoch, in dem es fast nur Männer gibt. Und hörte jetzt plötzlich auf.
Auf der französischen Mittelmeerinsel regieren Autonomisten und Separatisten erstmals mit absoluter Mehrheit. Insbesondere der Separatistenchef tritt selbstbewusst auf und fordert längerfristig ein Unabhängigkeitsreferendum. Jetzt kommt Präsident Macron zu Besuch.
Neu, neu, neu – das war das Versprechen der Mode. Nun sieht eine der interessantesten Kollektionen für den Frühling aus wie schon Bekanntes. Ein Plädoyer für die Lust, wieder so auszusehen wie die anderen.
Beim Gedenken an den verstorbenen Ikea-Gründer Ingvar Kamprad ging bisher vergessen, wie viele Beziehungen er auf die Probe gestellt hat. Vor allem etwas wird einem beim Paar-Besuch im schwedischen Möbelhaus bewusst.
Einer der grössten Bollywood-Klassiker spielt im Berner Oberland. Seit über zwanzig Jahren läuft der Film bereits in einem Mumbaier Kino – und schlägt damit alle Rekorde.
Die Stimmung vor dem Mercado San Pedro in der Andenstadt Cusco ist friedlich, alltäglich, ein bisschen fröhlich, entspannt. Das Geschehen wird weitgehend von Frauen beherrscht.
Spezielle Weinabfüllungen sind heute beliebt. So auch beim Grand Hôtel du Lac in Vevey, das für sein 150-Jahr-Jubiläum einen besonderen Roten aus der Waadt selektionierte. In den Genuss kommen ausschliesslich die Gäste.
Claudia P. aus Z. will wissen, worin das Geheimnis der grossen Holzfässer im Piemont bestehe. Wie wirken sich diese Behälter auf den Weinstil aus?
Bei jedem Vierten findet sich zwischen dem rechten und dem linken Herzvorhof eine Verbindung. Diese könnte bei chirurgischen Eingriffen das Schlaganfallrisiko erhöhen.
Perowskit-Solarzellen haben einen kometenhaften Aufstieg hinter sich. Damit sie im Markt Fuss fassen können, versuchen Forscher nun, sie mit dem ärgsten Konkurrenten zu vermählen.
Zum ersten Mal haben Forscher es geschafft, im Labor aus unreifen Vorläuferzellen menschliche Eizellen ausserhalb des Körpers reifen zu lassen. Die Methode könnte Krebspatientinnen helfen, aber auch die Erzeugung menschlichen Lebens weiter technisieren.
In der Nacht auf Samstag ist der dritte Asteroid innerhalb einer Woche an unserem Planeten vorbei gerauscht.
Die Paläo-Kunst lässt vergangene Zeitalter der Erde – und die Arten, die sie damals bevölkerten – wieder auferstehen. Sie prägt unser Bild ausgestorbener Spezies, ist aber selbst einem steten Wandel unterworfen. Ein neues Buch nimmt mit auf eine Zeitreise – durch die Vergangenheit der Erde und jene der Paläo-Kunst.
Holunderbeeren, Salbei, Knoblauch oder Zwiebelkissen – manchmal kann man sich vor Ratschlägen kaum retten. Wir fassen zusammen, was die Wissenschaft zu zehn gängigen Hausmitteln gegen Erkältungen sagt.
Aus dem geplanten Rendez-vous mit dem Mars wird wohl nichts. Stattdessen wird der Tesla Roadster von Elon Musk Bekanntschaft mit dem Asteroidengürtel machen.
Die DNA-Analyse des sogenannten Cheddar Man, eines uralten Skeletts aus England, erbringt überraschende Ergebnisse: Die ersten Europäer waren zwar blauäugig, aber keineswegs gross und blond.
Käfer gehören zu den Lieblingsspeisen von Kröten. Doch eine bestimmte Bombardierkäfer-Art setzt sich kräftig zur Wehr – und zwar nachdem die Tiere gefressen wurden.
Facebook sucht im Kampf gegen Hass und Fake News nach neuen Möglichkeiten: Testweise können Nutzer fragwürdige Kommentare blockieren und melden.
Die Olympischen Winterspiele in Pyeongchang sind eine Bewährungsprobe nicht nur für die Athleten, sondern auch für eine neue Mobilfunktechnik. 5G wird hier erstmals öffentlich vorgeführt.
Amerikanische Journalisten glaubten im Internet den Quelltext einer Software gefunden zu haben, die im iPhone von Apple für die Sicherheit wichtig war.
Der populäre Chat-Dienst Whatsapp testet eine eigene Bezahlfunktion. Über «Whatsapp Payments» soll Geld direkt über die App verschickt werden können.
Der kalifornische Web-Riese Google setzt Medienberichten zufolge auf ein Abo-Modell für Computerspiele. Für «Google Yeti» soll auch Gaming-Hardware entwickelt werden.
Seine 1996 veröffentlichte «Unabhängigkeitserklärung des Cyberspace» gilt als bedeutendes Manifest des «Techno-Libertarismus».
Bei Lenovo-Laptops der Reihe ThinkPad X1 Carbon kann es zu einer Überhitzung des Akkus kommen. Der Hersteller ruft eine die Geräte wegen Brandgefahr zurück.
Das amerikanische Justizministerium hat 36 Mitglieder des kriminellen Internet-Forums «Infraud» angeklagt. Der Marktplatz im Dark Web war vor allem auf den Tausch und Handel geknackter Kreditkarten spezialisiert. Die Behörde schätzt den Schaden auf 530 Millionen Dollar.
Facebook will sein Web-Video-Angebot weiter ausbauen: Künftig sollen über «Facebook Watch» offenbar auch kleine Produzenten Videos publizieren können.
Auch BMW will etwas vom Kuchen der neuen Interessenten im Kompakt-SUV-Segment. Die Frage ist nur, ob der neue X2 der Traditionsmarke auch avantgardistisch genug ist.
Lexus bringt eine neue Generation seines Flaggschiffs auf den Markt, das den Ruf der Toyota-Luxusmarke begründete. Der Fokus liegt mehr auf Komfort und Handwerkskunst denn auf Leistung.
Beim Selbstversuch im Formel-1-Rennsimulator von Red Bull Racing wird deutlich, wo das Geheimnis des erfolgreichen Juniorprogramms des Rennstalls liegt.
Diese Klage war ein Silicon-Valley-Krimi: Eine Google-Schwesterfirma warf Uber vor, illegal ihre Roboterwagen-Technologie zu nutzen. Jetzt endet der Prozess mit einer Einigung, bei der Uber einen kleinen Anteil an den Konkurrenten abtritt.
Der koreanische Autobauer zeigt am Genfer Salon die neue Generation des Kia Ceed als fünftürige Fliessheck-Limousine, exklusiv für Europa.
Die Kleinstwagen-Baureihe Ka+ präsentiert sich in modernerer Form bie Design, Antrieb und Technologien und erhält eine «Abenteurer»-Variante.
Der tschechische Polo-Bruder debütiert mit neuem Front- und Heckdesign sowie Downsizing-Motoren am Genfer Salon.
Ab Freitag wird zwei Wochen lang ein selbstfahrender «Self-E»-Shuttle über das Areal der VBZ-Werkstätte in Altstetten rollen. Damit wollen die städtischen Verkehrsbetriebe das Potenzial solcher Fahrzeuge testen.
Mit dem Raketenstart seiner Firma Space X hat Elon Musk am Dienstag einen Meilenstein in der kommerziellen Raumfahrt erreicht. Von einem ähnlichen Durchbruch ist der Tech-Milliardär mit dem Elektroauto-Hersteller Tesla noch weit entfernt, wie der am Mittwoch vorgelegte Rekordverlust zeigt.
Die NZZ-Bildredaktion präsentiert täglich eindrückliche Bilder aus der ganzen Welt.