Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 04. Februar 2018 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Zibbz vertreten die Schweiz im Mai am Eurovision Song Contest in Lissabon. Das Duo gewann am Sonntagabend mit ihrem Song "Stones" die SRF-Entscheidungsshow.

Lyon muss den 2. Platz in der Ligue 1 nach der 24. Runde an Marseille abgeben. Die Lyonnais verlieren in Monaco trotz 2:0-Führung und langer nummerischer Überzahl mit 2:3.

Spektakel an der Anfield Road: Liverpool und Tottenham Hotspur trennen sich in der 26. Runde der Premier League nach einer verrückten Schlussphase 2:2.

Der FC Barcelona verhindert die erste Niederlage in der laufenden Meisterschaft dank einem Tor in der 83. Minute. Gerard Piqué trifft gegen Espanyol Barcelona zum 1:1-Schlussstand.

Meister Juventus Turin feiert in der 23. Runde der Serie A einen Kantersieg. Der Meister fertigt ohne Stephan Lichtsteiner Sassuolo gleich mit 7:0 ab. Auch Leader Napoli siegt.

Der FC Basel kann im St. Jakob Park nicht triumphieren und muss sich gegen Lugano 0:1 geschlagen geben. Die Rückkehrer Fabian Frei und Valentin Stocker konnten noch nicht zeigen was sie wollten und müssen sich mit einer 3.5 zufrieden geben.

Die NLB-Handballer des TV Möhlin unterlagen am vergangenen Samstagabend der HSG Siggenthal / Vom Stein Baden deutlich mit 30:19 (15:10). Die Fricktaler schritten damit zum fünften Mal in Folge nicht als Sieger vom Platz. Die ungenügende Leistung des dezimierten Kaders bescherte Möhlin die erste Niederlage gegen Siggenthal seit über drei Jahren.

Timo Meier reiht sich beim 3:1-Sieg der San Jose auswärts gegen die Carolina Hurricanes unter die Torschützen ein. Für den Appenzeller ist es der zwölfte Saisontreffer.

Das aargauische Geschwister-Paar Corinne «Co» Gfeller (32) und Stee Gfeller (30), besser bekannt als ZiBBZ hat mit ihrem Song «Stones» das Schweizer Finale zum Eurovision Song Contest gewonnen. Sie vertreten die Schweiz am ESC, der vom 8. bis 12. Mai in Lissabon stattfinden wird.

Die NLA-Frauen des STV Oberentfelden-Amsteg haben sich für den Finalevent in Bonstetten qualifiziert. Am kommenden Wochenende kämpfen sie dort um den Schweizer Meistertitel.

Der Oltner Headcoach schien die drohende Entlassung vorauszuahnen. Nach den zwei 0:2-Niederlagen reiste Bengt-Ake Gustafsson unmittelbar nach Spielschluss in die Österreichischen Berge um Ski zu fahren. Am Sonntag erhielt er den Anruf von Verwaltungsratspräsident Marc Thommen. Eine Chronologie der letzten 72 Stunden.

Der spektakuläre Vorfall wirft erneut ein Schlaglicht auf den jüngsten Kriegsschauplatz Idlib, der wichtigsten noch verbliebenen Provinz in den Händen der Opposition.

Der traditionelle "Engelsflug" hat am Sonntag den Karneval von Venedig eingeläutet. Tausende Menschen mit Masken und Kostümen beobachteten das Schauspiel.

Der Frauenchor sein feierte am Sonntag sein 70-jähriges Bestehen mit einem Jubiläumskonzert. Neben Musik wurde dem Publikum auch Schauspielkunst geboten.

Der FC Lugano gewinnt überraschend beim Meister mit 1:0. Der Sieg ist aufgrund der gezeigten Leistung nicht unverdient. Das einzige Tor des Tages erzielt ausgerechnet der ehemalige YB-Stürmer Alexander Gernt.

Union und SPD haben am Sonntag noch keinen Koalitionsvertrag vereinbaren können. Zwar erreichten die Unterhändler weitere Teileinigungen in den Bereichen Wohnen, Digitales, Kommunen und Kultur.

Das 1:1 zwischen Basel und Lugano letzten August gehörte zu den Überraschungen der Hinrunde. Jetzt schlägt Lugano in Basel abermals zu - mit einem 1:0-Sieg.

Bücher können widerwärtig sein, die Pamphlete von Louis Ferdinand Céline machen es vor. Lesen sollte man sie trotzdem – oder gerade deshalb.

Der Kampf um die Rebellenprovinz Idlib in Syrien erreicht eine neue Intensität: Am Wochenende schossen die Aufständischen erstmals ein russisches Flugzeug ab. Brisant ist vor allem die Frage, wer die Waffe dazu geliefert hat.

Project Veritas will mit verdeckten Recherchen die angeblichen Lügen der Mainstream-Presse enthüllen. Mit ihren manipulativen Methoden stösst die Organisation selbst Konservative ab. Doch Unterstützung kommt vom Präsidenten.

Links wie rechts grassiert die Kolonial-Nostalgie. Unverbesserliche «Kalte Krieger» und abgehängte Marxisten bleiben lieber in ihren alten Schemen verhaftet, anstatt sich den neuen Realitäten zu stellen: Die einst beherrschten Länder sind heute unabhängig – und damit auch verantwortlich für ihre Taten.

In Berlin wollen CDU, CSU und SPD am Montag weiterverhandeln. Zentrale Streitpunkte sind die «Zwei-Klassen-Medizin» und Job-Befristungen.

Die Griechen sammeln sich erneut zum Massenprotest gegen eine Beilegung des Namensstreits mit Mazedonien. Dieses Mal ist die Kirche offiziell dabei.

Mark McLaughlin, der Konzernchef von Palo Alto Networks, plädiert bei der Cybersicherheit für eine Vision ähnlich wie damals bei der Mondlandung. Seine Erfahrung als langjähriger Berater amerikanischer Präsidenten verleiht seinen Ideen Gewicht.

2016 stellte der Milliardär Roman Abramowitsch ein Gesuch für eine Aufenthaltsbewilligung im Kanton Wallis, das jedoch abgelehnt wurde. Bei einer Anhörung zog Abramowitsch das Gesuch plötzlich zurück.

Wer ist heute Nacht der Favorit? Welche Spieler sollte man kennen? Hier erfahren Sie, was Sie wissen müssen, um beim Thema Super Bowl mitreden zu können.

Die Tage eines gigantischen Büropalastes in Zürich-West sind gezählt. Bevor er verschwindet, ist er eine temporäre Spielwiese für Kunstschaffende.

Im Tatort «Tollwut» ist Dortmund ein Pflaster, das man meiden sollte.

Er gilt als Erfinder des «Schock-Rocks». Mit seinen geradezu satanistisch anmutenden Live-Shows mischt Alice Cooper die Rock-Szene bereits seit über vier Jahrzehnten auf. Auch mit 70 Jahren denkt der Altrocker noch nicht ans Aufhören.

Über kaum ein Land wird in der Schweiz so häufig diskutiert wie über Eritrea. Auch in dieser Wintersession liegen wieder zwei Motionen auf dem Tisch. Warum wird Eritrea immer wieder zum Politikum?

Seit Jahrtausenden expandieren Mächte, die Neuzeit sah die Unterwerfung ganzer Kontinente – und rund um den Globus die Gründung zahlloser Kolonien. Selbst im 21. Jahrhundert bleibt der Kolonialismus fundamental für das Verständnis der Gegenwart. Sind Sie über das Phänomen unterrichtet? Testen Sie Ihr Wissen im Quiz.

Beim Gedenken an den verstorbenen Ikea-Gründer Ingvar Kamprad ging bisher vergessen, wie viele Beziehungen er auf die Probe gestellt hat. Vor allem etwas wird einem beim Paar-Besuch im schwedischen Möbelhaus bewusst.

Der britische EU-Austritt bietet reichlich Stoff für den traditionell schwarzen Humor britischer Komiker. Aber gerade Brexit-Befürwortern vergeht bei Witzen auf ihre Kosten zuweilen das Lachen.

Mittelaltermärkte, Cosplay-Conventions oder Game-Messen: Die Schweizer Geek- und Fantasy-Szene ist 2017 stark gewachsen. Der Trend wird sich dieses Jahr fortsetzen.

Wenn Sie nur eine fundamentale Frage zur Zukunft der Menschheit übrig hätten, welche würden Sie stellen? Genau das wollte der legendäre amerikanische Literaturagent John Brockman von Freigeistern, Wissenschaftern, Ingenieuren und Unternehmern wissen. Wir präsentieren die besten Antworten der Grenzgänger – in Frageform.

Die Neugier des Menschen ist grenzenlos, und immer wieder treibt sie ihn zu atemberaubenden Entdeckungen und Erfindungen. Aber es gibt auch vereinzelte Stimmen, die zur Skepsis oder zur Bescheidenheit mahnen.

Erkennen, «was die Welt im Innersten zusammenhält»: Das wollte schon Goethes Faust, und die Frage ist auch heute nicht beantwortet. Zum Glück – denn was würde aus der Wissenschaft, wenn sie dereinst alle Probleme gelöst hätte.

Die verfügbaren wissenschaftlichen Erkenntnisse erklären Welt, Leben und Mensch laut Wissenschaftern lückenlos. Dennoch sind sie gegen Aberglauben und Religion chancenlos. Weshalb?

Eine Motion fordert, dass sans-Papiers keinen Anspruch auf Sozialversicherungen mehr haben. Zudem drohen härtere Strafen für deren Arbeitgeber und Vermieter. Ein Schritt in die richtige Richtung?

Algorithmen lösen komplexe Verfahren schnell und zuverlässig und werden auch in der Politik immer wichtiger. Wie weit wird ihre Anwendung im politischen Feld gehen?

Cottbus möchte keine weiteren Asylbewerber aufnehmen. Seit Syrer bei Übergriffen Messer zückten, ist die Stimmung vergiftet. Ein Besuch.

Auf der französischen Mittelmeerinsel regieren Autonomisten und Separatisten erstmals mit absoluter Mehrheit. Insbesondere der Separatistenchef tritt selbstbewusst auf und fordert längerfristig ein Unabhängigkeitsreferendum. Jetzt kommt Präsident Macron zu Besuch.

Vor 75 Jahren kapitulierte in Stalingrad die sechste Armee. Die Niederlage an der Ostfront ist nicht nur der militärische Wendepunkt des Zweiten Weltkriegs. Auch die Propaganda der Nazis ändert sich grundlegend.

Serien und Filme, die auf wahren Kriminalfällen beruhen, erfahren grosses Interesse beim Publikum. Nun hat auch die Schweiz ihre erste «True Crime»-Geschichte. Die NZZ zeigt exklusive Ausschnitte.

Armin Corays Tuschzeichnungen von Käfern, Ameisen oder Schmetterlingen finden sich in unzähligen Wissenschaftspublikationen. Am Naturhistorischen Museum Basel präpariert er Insekten mit viel Leidenschaft und Akribie. Was treibt ihn an? Ein Porträt.

Der Schweizer Wirtschaftshistoriker Tobias Straumann spricht über Ursachen und Lektionen der Finanzkrise, über die Liquiditätsschwemme und das Nullzins-Malaise sowie über die Möglichkeit eines erneuten Einbruchs.

«Blue Moon», Supermond und totale Mondfinsternis am gleichen Tag: doch das erste bedeutende Himmelsereignis des Jahres hat unter Ausschluss Mitteleuropas stattgefunden.

Selbst wenn demnächst die Schuldenobergrenze erhöht werden sollte: Die USA steuern auf eine Krise zu.

Die Administration sei aufgebläht, der Lehrbetrieb sacke ab. Die Klage der Fachhochschuldozierenden ist alt. Doch der Kopf – also die Leitung – sollte auf den Körper hören.

Sinkende Erträge, zu hohe Kosten und kein Silberstreif am Horizont. Das sorgt für zunehmende Kritik am Konzernchef John Cryan. Die Strategie der Bank lautet derzeit «Sparen und hoffen». Das ist den Aktionären zu wenig.

Schwere Ausschreitungen in Calais rufen in Erinnerung, dass das Flüchtlingsproblem mit der Räumung des berüchtigten «Dschungels» in keiner Weise gelöst ist. Die Stimmung wird durch die gezielte Abschreckung von Migranten zusätzlich angeheizt.

Die Zürcher Politik will das Globusprovisorium abbrechen und dafür ein Pärklein anlegen. Das zeugt von mangelndem Geschichtsbewusstsein und ist städtebaulich völlig verfehlt.

Jungen Menschen fehlt es heute an religiösem Wissen genauso wie an einem emotionalen Zugang zu religiöser Praxis. Dafür können sie nichts. Schon ihre Eltern wurden nicht mehr religiös sozialisiert.

Inhaltlich müssen mindestens fünf Anliegen erfüllt sein, damit ein Rahmenabkommen zwischen der Schweiz und der EU Akzeptanz verdient.

Jetzt auch noch Tierversuche an Affen. Autobauer wie VW lassen offenbar keinen Skandal aus. Doch neben eigenen Fehlern bringen auch staatliche Fehlanreize wie die obsessive Fixierung auf das E-Auto die Konzerne in Bedrängnis.

Die USA und China stürmen in der Digitalwirtschaft voran. Deutschland hinkt hinterher. Kein Wunder, denn die angehende grosse Koalition glaubt, viel Zeit zu haben.

Das türkische Militär geht im syrischen Grenzgebiet weiter gegen die Kurdenmiliz YPG vor. Dabei kommen sieben Soldaten ums Leben. In Deutschland und Frankreich protestieren Tausende gegen die Offensive.

Homophob, frauenfeindlich und ein Freund der Militärjunta: Jair Bolsonaro will nächster Präsident Brasiliens werden und in seinem Land aufräumen. In Umfragen liegt der Rechtsnationalist auf Platz zwei hinter Luiz Inácio Lula da Silva, der vielleicht gar nicht bei den Wahlen antreten darf.

In der Stichwahl vom Sonntag kann sich der Konservative Nikos Anastasiades als Präsident durchsetzen. Nun will er die Friedensverhandlungen vorantreiben und die bis anhin erfolgreiche Sparpolitik fortsetzen.

Hunderttausende haben am Sonntag in Athen «Mazedonien ist griechisch und nur griechisch» skandiert und der nationalistischen Rhetorik der teils prominenten Redner zugehört.

Zu wenig Ärzte, keine freien Betten: Das britische Gesundheitssystem NHS steckt in einer Krise. Tausende Demonstranten protestierten am Samstag gegen die «unhaltbaren Zustände».

Das oberste Gericht des Landes rehabilitiert politische Gefangene. Doch die Regierung wehrt sich gegen den drohenden Machtverlust. Die politische Lage im Ferienparadies spitzt sich zu.

Das Urteil gegen einen früheren Vorzeige-Gouverneur in Russland ist auch ein Beispiel für den Umgang der Politik mit Korruptionsfällen. Immer öfter nutzt der Kreml diese zur Stabilisierung des Systems.

Rund 40 000 afrikanische Flüchtlinge sollen Israel binnen zwei Monaten verlassen. Gegen das Vorgehen protestieren Schriftsteller, Holocaust-Überlebende und Akademiker.

Vom G-20-Gipfel in Hamburg sind vor allem die Bilder von Strassenschlachten und brennenden Barrikaden in Erinnerung geblieben. Sieben Monate später liegt die Kostenrechnung der Bundesregierung für eines der bisher grössten Gipfeltreffen in Deutschland vor.

Das einstige Star-Institut darf nicht weiter wachsen und muss mehrere Verwaltungsräte ersetzen. Grund sind eine Reihe von missbräuchlichen Geschäftspraktiken und Mängel beim Risikomanagement.

Der Backwarenkonzern hat Schulden, und gleichzeitig verringert sich der Cashflow. Diese Kombination ist fatal und setzt Aryzta unter Zugzwang.

Digitale Plattformen wie Uber oder Upwork sind auf dem Vormarsch. Wird das klassische Angestelltenverhältnis zum Auslaufmodell?

Im kommenden Jahr soll ein Freihandelsabkommen zwischen der EU und Japan in Kraft treten. Laut dem Bundesrat muss die Schweiz deshalb mit Diskriminierungen rechnen. Betroffen sind vor allem Agrarprodukte.

Neue Technologien wie Kryptowährungen können für manche Nutzer vertrauenswürdiger sein als traditionelle Formen. Gleichzeitig setzen viele Technologiefirmen auf schnelles Wachstum statt dem Aufbau von Vertrauen. Die Publizistin Rachel Botsman geht im Gespräch der Frage nach dem Vertrauen in der digitalen Ökonomie, den Grenzen der Transparenz und der möglichen Regulierung von Technologiegesellschaften nach.

Technologiefirmen wie Amazon, Facebook, Google oder Uber werden verstärkt kritisch gesehen. Es stellt sich die Frage, wie vertrauenswürdig die Konzerne sind, denen man einen grossen Teil seiner Daten anvertraut. Die Publizistin Rachel Botsman gibt Antworten darauf, wie sich der Prozess der Vertrauensbildung in der digitalen Ökonomie verändert hat, im Gutem wie im Schlechtem.

Die Sozialsysteme sind nach wie vor häufig auf die traditionellen Arbeitsverhältnisse ausgerichtet. Die wachsende Bedeutung flexibler Arbeitsformen zwingt jedoch zum Umdenken.

Die Diskussionen um ein Finanzdienstleistungsabkommen mit der EU illustrieren, dass die Schweiz den Fünfer und das Weggli nicht gleichzeitig haben kann.

Am Sonntag findet in Athen eine Grossdemonstration statt, um gegen die Nutzung des Namens «Mazedonien» vom Nachbarstaat zu protestieren. Grund dafür ist die gleichnamige nördliche Provinz Griechenlands.

In zwölf Sportstätten im südkoreanischen Pyeongchang werden Wintersportler aus 93 verschiedenen Ländern gegeneinander antreten, um den olympischen Sieg zu erringen. Die Wettkämpfe beginnen am 9. Februar und dauern bis zum 25. Februar.

In düsteren Zeiten boomt das Verlangen nach Weltflucht, wie sie die wachsende Zahl an Live Action Role Plays und Game-Messen bieten. Bereits buhlen schweizweit rund 30 Mittelaltermärkte um Publikum, Tendenz steigend.

Mit Schalk und Verstand kommentiert der Karikaturist Peter Gut in seinen wöchentlichen Zeichnungen das Weltgeschehen.

Jahrzehntelang herrschte an den Kapitalmärkten eine Hausse. Die jüngsten Steigerungen der Renditen unterstreichen, dass sie einer Baisse Platz gemacht hat.

Die Finanzmärkte werden nervöser. Der Kauf von Optionen oder anderen Absicherungsinstrumenten kann wie eine Beruhigungspille wirken. Allerdings erfordern sie taktisches Geschick.

Die Börsenhausse ist noch nicht ganz ausgereizt, sagt Martin Jetzer vom Vermögensverwalter Bellecapital. Ein Bärenmarkt fange später, aber leise an – und er biete Zeit, um rechtzeitig Gewinne mitzunehmen.

Die steigenden Zinsen an den Obligationenmärkten haben die Aktienbörsen in der vergangenen Woche deutlich belastet. Auch Schweizer Aktien gaben nach.

An den amerikanischen Börsen haben die Kurse in den vergangenen Tagen deutlich nachgegeben. Alleine am Freitag ging es mit Dow, S&P-500 und Nasdaq 100 um zwischen zwei und 2,5 Prozent nach unten.

Der Ölpreis hat sich in den vergangenen beiden Jahren mehr als verdoppelt. Derzeit rechnen manche Fachleute mit weiteren Preissteigerungen, obwohl die amerikanischen Anbieter Rekordmengen fördern.

Die Digitalwährung Bitcoin wird derzeit heftig durchgeschüttelt – und zeigt alle Anzeichen einer Spekulationsblase, der Luft entweichen kann. Was steckt dahinter, und wie funktionieren Bitcoins überhaupt? Die wichtigsten Antworten.

Indiens ehemaliger Zentralbankgouverneur Raghuram Rajan rechnet mit steigender Inflation. Die ultraexpansive Geldpolitik habe Fragilität im Finanzsystem geschaffen, sagt er im Interview.

Steigende Preise fressen die ohnehin schon niedrigen Zinsen von Anleihen auf – ist es Zeit für eine Absicherung?

Die heiklen Dokumente betreffen die Zusammenarbeit der P-26 mit ausländischen Geheimorganisationen. Noch ist unklar, ob die Unterlagen bloss nicht auffindbar sind – oder ob sie versehentlich oder gar mutwillig entsorgt wurden.

Gerhard Pfister verteidigt in einem Interview Aussenminister Ignazio Cassis, kritisiert dessen Amtsvorgänger und plädiert für mehr Einigkeit in der Europafrage.

Die Bundeshausfraktion der FDP hat an einer Tagung ihre Position zur Europapolitik gefestigt. Sie bekennt sich klar zum bilateralen Weg und zu Schengen/Dublin, stellt sich aber gegen eine automatische Rechtsübernahme.

Nach diversen Dopingvorwürfen tauchen rund um einen Sportmediziner weitere Ungereimtheiten auf: Um den Facharzttitel FMH zu erlangen, soll er das Diplom eines Familienmitglieds manipuliert haben.

Über 20 Kantone planen eine Reduktion des ordentlichen Gewinnsteuersatzes. Im Gegenzug sollen aber diverse Steuerprivilegien verschwinden.

Wie tragen die Medien zum nationalen Zusammenhalt bei? Diese Frage ist im Vorfeld der «No Billag»-Abstimmung und angesichts des Abbaus bei der SDA aktueller denn je.

Die Administration sei aufgebläht, der Lehrbetrieb sacke ab. Die Klage der Fachhochschuldozierenden ist alt. Doch der Kopf – also die Leitung – sollte auf den Körper hören.

Seit 20 Jahren gibt es in der Schweiz Fachhochschulen. Die Zahl der Standorte ist ebenso gestiegen wie die Kosten. Die Gelder allerdings fliessen immer weniger in die Lehre. Umstritten ist, ob die Bürokratie zu teuer geworden ist.

Peinliche Begegnungen mit Kunst – bei vielen Zeitgenossen löst die Gegenwartskunst Unbehagen aus.

Obwohl kaum eine Rezension zu Hilary Hahn ohne das Wort «makellos» auszukommen scheint, kann sie sich durchaus auch als Draufgängerin präsentieren.

Wer braucht sie heute noch, die Kuratoren? Das Kunstpublikum ist selbstbewusst genug, sich seine eigene Sicht der Dinge zu schaffen.

Es sind Frauen wie Elisabeth Kübler, die die Kunst von Pierre Klossowski bis heute fördern. Wir trafen die einstige Galeriedirektorin zum Gespräch und fragten auch, warum das provokante Werk des französischen Philosophen und Künstlers wohl die seit Monaten geführte Sexismus-Debatte übersteht.

Seit Jahrtausenden expandieren Mächte, die Neuzeit sah die Unterwerfung ganzer Kontinente – und rund um den Globus die Gründung zahlloser Kolonien. Selbst im 21. Jahrhundert bleibt der Kolonialismus fundamental für das Verständnis der Gegenwart. Sind Sie über das Phänomen unterrichtet? Testen Sie Ihr Wissen im Quiz.

Luther geht, Zwingli kommt – das Landesmuseum Zürich macht die Streitfragen der Reformation zum Thema.

Sie sind Urgesteine des Schweizer Kabaretts und haben sich der oppositionellen Zeitkritik verschrieben. In ihrem neuen Programm wollen Sibylle und Michael Birkenmeier ihr Publikum um einen Kopf kürzen. Mit welcher Absicht, verraten sie im Gespräch.

Schnappschüsse mit dem Smartphone sind eine wahre Seuche geworden. Sie sollen das Besondere festhalten, indessen verdampft dieses gerade darum umso zuverlässiger.

Die einen wollen etwas behalten, die anderen wollen es ihnen wegnehmen. Beide haben ihre Strategien im Lauf der Zeit verfeinert. Es gibt keinen Kassenschrank, der sich nicht auch von Unberechtigten öffnen liesse.

Wegen des neuen Eishockeystadions in Zürich Altstetten müssen die Pächter auf dem Vulkan-Areal ihre Schrebergärten räumen – und hätten das eigentlich selber zahlen müssen. Nun kommt ihnen der Hockeyklub entgegen.

In rund zehn Jahren soll das Winterthurer Stadthaus vor allem ein Konzerthaus sein. Dazu will die Stadt ihr Archiv ausquartieren – allerdings erst in einigen Jahren.

Die Zürcher Politik will das Globusprovisorium abbrechen und dafür ein Pärklein anlegen. Das zeugt von mangelndem Geschichtsbewusstsein und ist städtebaulich völlig verfehlt.

Der Stadtrat hat am Donnerstag seine Pläne für die Zukunft des Papierwerdareals bekanntgegeben. Bei Partei-Vertretern geben Parkplätze und Verkehrsplanung indes mehr zu reden als der Abriss des Gebäudes von Architekt Karl Egender.

Ein abgewiesener Asylbewerber stellte im Wald Frauen nach und versuchte, sie zu vergewaltigen. Wegen dieses und weiterer Delikte verurteilte ihn das Obergericht zu vier Jahren Freiheitsstrafe.

Unbekannte gelangen über gefälschte e-Mail-Adressen oder Internetseiten an Nutzerdaten von Kunden und bestellen sich so Waren, ohne dafür zu bezahlen. Die Zürcher Polizei ruft nun auf, vorsichtiger zu sein mit seinen persönlichen Daten.

Ob Windeln, Batterien oder alte PET-Flaschen: Jedes Jahr werden in der Stadt Zürich zig Tonnen Abfall illegal entsorgt. Wie ERZ-Kontrolleur Deniz Korkmaz im Müll nach Indizien sucht und Abfallsünder aufspürt.

Die Stadt Kloten darf Valet-Parking nicht grundsätzlich verbieten. Das hat das Bundesgericht entschieden. Zwei Unternehmen können damit ihre blockierten Parkplatzprojekte wieder vorantreiben.

Die Ausschüttungen der Elektrizitätswerke in die Staatskasse werden nun doch über das Gesetz geregelt. Die vom Unternehmen ergriffenen Rechtsmittel haben gewirkt.

Dank Disziplin und Homogenität besteht der Grasshopper-Club den Härtetest im Wallis. Er zeigt Qualitäten, die seinem Gegner fehlen – der FC Sion ist jetzt am Tabellenende noch etwas einsamer.

Rapperswil-Jona gewinnt als zweites unterklassiges Team nach Genf/Servette im Jahr 1959 den Schweizer Cup. Die entfesselt aufspielenden Lakers deklassieren im Final Davos 7:2. Doch ihr Weg ist noch weit.

Uli Fortes Team ist die defensive Stabilität abhanden gekommen. Der FC Thun nutzt dies aus und übertölpelt den FC Zürich.

Das 1:1 zwischen Basel und Lugano letzten August gehört zu den Überraschungen der Hinrunde. Jetzt schlägt Lugano in Basel abermals zu – mit einem 1:0-Sieg.

Nach ihrem Sieg vom Samstag gewinnt die Lindsey Vonn auch die zweite Abfahrt auf der Kandahar. Michele Gisin klassiert sich als beste Schweizerin im fünften Rang.

Ein neuer Dopingbericht stellt dem Langlauf ein schlechtes Zeugnis aus. Reihenweise sollen Medaillen an Olympischen Spielen oder Weltmeisterschaften mit verdächtigen Blutwerten erzielt worden sein.

Die US-Bundespolizei soll bereits 2015 über die Taten des amerikanischen Turnarztes Larry Nassar Bescheid gewusst haben – trotzdem hat sie nichts unternommen. Nassar soll sich an mindestens 40 weiteren Mädchen und Frauen vergangen haben.

Ein Nachtzug verunglückt auf der Reise von New York nach Miami. Fast 150 Personen waren an Bord. Es ist das zweite Bahnunglück mit einem Amtrak-Zug innerhalb einer Woche.

Ein Amerikaner verliert seine Tochter bei einem Unfall wegen fehlerhafter Leitplanken. Von diesen gibt es noch Tausende auf Amerikas Strassen. Nun will er Präsident Trumps Aufmerksamkeit – und kauft dafür Werbezeit in der Super Bowl-Übertragung.

Maskenbälle, Gondel-Paraden und Lebensfreude pur – der traditionelle Karneval hält Venedig in Atem. Bis zum 14. Februar feiern Tausende kunstvoll unter dem Motto «Zirkus».

Eine 20-jährige Britin, die unter einem beissenden und roten Hautausschlag leidet, hat eine gute Lösung für sich selbst gefunden. Diese machte sie auf Instagram zum Hit.

Die russische Hauptstadt Moskau hat am Wochenende gegen Massen von nassem Neuschnee angekämpft. 2000 Bäume sind unter der Schneelast zusammengebrochen, ein Mann ist von einem Baum erschlagen worden.

Am 24. März 2015 starben insgesamt 150 Menschen, als eine Germanwings-Maschine in den französischen Alpen zerschellte. Kurz vor dem dritten Jahrestag der Katastrophe erheben Angehörige erneut schwere Vorwürfe gegen die Lufthansa.

Sie ist das meistbesuchte Monument von Paris, Millionen Touristen bewundern jedes Jahr die Kathedrale Notre-Dame. Der imposante Anblick der Hauptfassade lässt nicht vermuten, dass das Wahrzeichen im Herzen der französischen Hauptstadt ein grosses Problem hat.

Was geschieht beim Hämmern in den Gehirnen der Spechte? Diese Frage beschäftigt derzeit US-Forscher. Sie haben in den Hirnstrukturen der Vögel bestimmte Proteine gefunden, die zumindest beim Menschen Hinweise auf Hirnschäden geben.

María Marte wanderte mit fast nichts von der Dominikanischen Republik nach Spanien aus. Dort arbeitete sie sich in einen Beruf hoch, in dem es fast nur Männer gibt. Und hörte jetzt plötzlich auf.

Auf der französischen Mittelmeerinsel regieren Autonomisten und Separatisten erstmals mit absoluter Mehrheit. Insbesondere der Separatistenchef tritt selbstbewusst auf und fordert längerfristig ein Unabhängigkeitsreferendum. Jetzt kommt Präsident Macron zu Besuch.

Neu, neu, neu – das war das Versprechen der Mode. Nun sieht eine der interessantesten Kollektionen für den Frühling aus wie schon Bekanntes. Ein Plädoyer für die Lust, wieder so auszusehen wie die anderen.

In Deutschland schikanieren selbsternannte Reichsbürger den Staat. Ein Beispiel aus einer Kleinstadt, deren Bürgermeister sich zunehmend allein fühlte.

Yetnebersh Nigussies Leben als äthiopische Bauerntochter schien vorgezeichnet: frühe Heirat, Kinder, keine Schulbildung. Dann erblindete sie. Und ist nun Trägerin des Alternativen Nobelpreises.

Die Bärin Fränzi will, dass es nach ihrem Kopf geht. Deshalb habe sie beinahe ihre eigene Geburtstagsparty verpasst, erzählt der Revierleiter René Gisler vom Natur- und Tierpark Goldau.

Valentin Landmann ist der berühmteste Strafverteidiger der Schweiz. Eigentlich meint man, schon alles über ihn zu wissen. Wir haben ihn ein halbes Jahr begleitet und neue Seiten entdeckt: eine Annäherung an das Denken eines sendungsbewussten Mannes.

Viele Touristen in den Alpen sassen dieser Tage in ihren Hotels fest, weil es unaufhörlich schneite und Lawinen drohten. Tagebuch eines Eingeschlossenen.

Wann, wie und wo beginnt die Untreue in einer Beziehung? Die Frage ist so alt wie die Liebe. Und wird gerade durch ein neues Wort angeheizt: der Mikro-Betrug. Was der für Folgen haben kann, hat schon Goethe gezeigt.

Er war einer der ersten Profi-Velorennfahrer Südafrikas. Heute führt Sipho Mona eine Velo-Akademie für benachteiligte Jugendliche. Aufgewachsen in der ältesten Township Südafrikas, hat er sich durch alle Gesellschaftsschichten nach oben gestrampelt.

Wer mit der alten «Bou el Mogdad» auf dem Senegalfluss der senegalesisch-mauretanischen Grenze entlangfährt, taucht in die Geschichte ein. Die existiert entgegen einem Vorurteil auch in Afrika.

Pinot noir ist eine grossartige, aber auch eine schwierig zu kultivierende Rebsorte. Es muss nicht immer Burgund sein, wie ein elegantes Beispiel aus Südafrika beweist.

Martin G. aus P. fragt: Wie lange kann man einen Wein ohne qualitative Einbusse offen behalten? Sollte man ihn am gleichen Tag zu Ende trinken?

Kondensstreifen sind vermutlich die klimaschädlichste Folge des Luftverkehrs. Biotreibstoffe könnten deren Auftreten vermindern, hoffen Experten. Das sollen nun Forschungsflüge nachweisen.

Am Rande von Rom, keine 14 Kilometer Luftlinie vom Petersdom entfernt, lebt zum ersten Mal seit hundert Jahren wieder ein Wolfsrudel. Die Nähe zu Autobahnen, Industrieanlagen und einem Flughafen scheint die Tiere nicht zu stören.

Mit Hilfe eines Laser-Systems haben sie die Überreste riesiger Maya-Stätten im Norden Guatemalas entdeckt. Die Ruinen waren unter dem dichten Pflanzenbewuchs versteckt.

Forscher finden Hinweise, dass das Schmerzmittel Ibuprofen bei weiblichen Föten die Zahl der Eizellen reduziert. Das könnte gravierende Folgen haben.

In Frankreich hat ein Schwertwal Geräusche wie das einer knarrenden Tür und Wörter wie «Hello» und «bye bye» imitiert. Die Studie bekräftigt die Annahme von Forschern, dass Schwertwale Laute sozial erlernen.

Wie die Milchstrasse ist auch die Galaxie Centaurus A von mehreren kleinen Begleitern umgeben. Diese sind allerdings anders verteilt, als es das Standardmodell der Kosmologie erwarten lässt.

Erste Versuche mit Hirnstimulation bei Alzheimerpatienten sind ermutigend. Bis zum Routineeingriff sind aber noch viele Hürden zu nehmen.

Das gab es seit 35 Jahren nicht mehr: «Blue Moon», Supermond und totale Mondfinsternis am gleichen Tag.

Befreundete Menschen teilen oft die gleichen Interessen, dies zeigt sich auch in der Hirnaktivität. Anhand von Hirnscans gelingen Forschern nun sogar Aussagen darüber, ob zwei Menschen befreundet sind.

Der legendäre Computer-Klassiker aus den 80ern wird neu aufgelegt und kommt als «TheC64 Mini» Ende März mit 64 Spielen auf den Markt.

Das erste vollständig von Computern komponierte Musikalbum wurde in Paris vorgestellt. Künstliche Intelligenz soll die Pop-Musik revolutionieren. Doch können Algorithmen kreativ sein?

iPhone-Hersteller Apple hat den populären Messenger-Dienst Telegram unerwartet aus seinem App Store verbannt Die App ist nun wieder zu erreichen.

Cyberkriminalität nimmt in der Schweiz rasch zu. Die Täter attackieren in kurzer Zeit extrem viele Opfer im ganzen Land. Doch die Polizeistrukturen in der Schweiz stammen aus dem letzten Jahrhundert. Neue Kompetenzzentren sollen die Ermittler schneller und schlagkräftiger machen.

Das iPhone X hat Apple im vergangenen Weihnachtsgeschäft die nächsten Rekordzahlen beschert. Der Gewinn stieg im Jahresvergleich um zwölf Prozent auf gut 20 Milliarden Dollar.

Für die geplagten nordischen Netzwerkausrüster Ericsson und Nokia kann die 5G-Technologie nicht früh genug kommen. Namentlich bei Ericsson zehren anhaltende Verluste an den Kräften.

Bitcoin und Co. boomen. Doch die verschlüsselten Währungen im Internet bergen auch Gefahren. Laut Kantonspolizei Zürich wurde in zwei Fällen rund eine Million Franken entwendet. Sie warnt deshalb vor einem unüberlegten Handeln.

Twitter-Nutzer haben bei einer Firma millionenfach gefälschte Follower und Retweets zugekauft. Nun beschäftigt sich die Justiz damit.

Kondensstreifen sind vermutlich die klimaschädlichste Folge des Luftverkehrs. Biotreibstoffe könnten deren Auftreten vermindern, hoffen Experten. Das sollen nun Forschungsflüge nachweisen.

Der Kompaktwagen, der dem Hersteller zuletzt auf die Erfolgsspur verhalf, basiert auf neusten Technologien höherer Fahrzeugsegmente.

Wenn Sonntagnacht wieder das grosse Finale des American Football, die Super Bowl, stattfindet, liefern sich insbesondere die Autohersteller erneut eine TV-Werbeschlacht.

In einem vornehmen Düsseldorfer Vorort löst ein Anwohner das Problem seiner oft verstellten Garagen-Einfahrt auf ungewöhnliche Weise.

Der ab Herbst für alle Neuwagen verbindliche «Weltzyklus» liefert dem Autofahrer realitätsnahe Verbrauchs- und Emissionswerte. Für den Fahrzeughersteller bedeutet die Neuerung jedoch einen beträchtlichen Mehraufwand.

Seit siebzehn Jahren ist der Honda Jazz eine feste Grösse auf dem Schweizer Kleinwagenmarkt. Mit der neuen Motor- und Ausstattungsvariante Dynamic zeigt er nun erstmals auch sportliche Ambitionen.

Die Firma Marenco hat sich in Kopter umbenannt und eine neue Werkhalle am Flugplatz Mollis bezogen. 2019 will man die ersten Helikopter aus Karbon an die Kunden ausliefern.

Der Alfa Romeo Stelvio Quadrifoglio durchbricht das Geländewagensegment in Richtung Rennstrecke. Die Konkurrenz sollte sich sputen.

Mercedes-Benz hat dank blendenden Geschäften in China ein Rekordjahr hinter sich. Es gibt eine rekordhohe Dividende und eine Mitarbeiterprämie. Doch diese Erfolge werden überschattet von den jüngsten Nachrichten zum Dieselskandal. Das ärgert Daimler-Chef Zetsche.

Die NZZ-Bildredaktion präsentiert täglich eindrückliche Bilder aus der ganzen Welt.