Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 03. Februar 2018 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die CDU, CSU und SPD in Deutschland gehen optimistisch in den entscheidenden Tag der Koalitionsverhandlungen am Sonntag. "Der Koalitionsvertrag nimmt langsam Gestalt an".

Die Young Boys lancieren die zweite Tranche der Super League mit einem ungefährdeten 2:0-Erfolg gegen St. Gallen. Im zweiten Samstagsspiel setzt sich Luzern gegen Lausanne 2:1 durch.

Inter Mailand kommt in der Serie A seit acht Runden nicht mehr vom Fleck. Zuhause gegen Crotone muss sich das Team von Luciano Spalletti mit einem 1:1 begnügen.

Real Madrid kann seine Aufwärtstendenzen in der spanischen Meisterschaft nicht bestätigen. Nach zuletzt zwei Siegen spielt die Mannschaft von Zinédine Zidane in der 22. Runde bei Levante nur 2:2.

Ein Unbekannter setzte fünf Zwergkaninchen im Wald bei Seon aus. Die drei Jungtiere kamen bereits vor der Rettung ums leben.

Goalie Reto Berra kommt bei den Anaheim Ducks zu seinem fünften Einsatz in der laufenden NHL-Saison. Der Zürcher wird beim 2:5 der Ducks in Montreal in der 11. Minute beim Stand von 0:3 eingewechselt.

So hat sich Lugano das letzte Spiel vor der Olympiapause gewiss nicht vorgestellt. Gegen Schlusslicht Kloten geht das Team von Greg Ireland mit 2:7 unter.

Ein fragwürdiges Tor von Alain Berger nach 45 Minuten entscheidet das Spitzenspiel zwischen Leader Bern und seinem ersten Verfolger Zug (2:0). Goalie Leonardo Genoni kommt zu einem weiteren Shutout.

Bayern München zieht in der Bundesliga weiter einsam seine Kreise. Nach dem 2:0-Sieg in Mainz beträgt der Vorsprung des Leaders bereits 18 Punkte.

Challenge-League-Leader Xamax fügt sich mit dem Punktverlust beim 3:3 in Vaduz keinen Schaden zu, denn anderntags bringt es Verfolger Servette daheim gegen Chiasso auch nur zu einem Remis (1:1).

Xherdan Shaqiri erzielt gegen Bournemouth seinen ersten Kopfballtreffer in einer der europäischen Top-Ligen. Freuen kann er sich wegen zweier Gegentore zu Stokes 1:2-Niederlage nur kurzzeitig.

Frankreichs Leader Paris Saint-Germain gewinnt sein Auswärtsspiel beim OSC Lille klar. Beim Tabellen-17. setzt sich das Starensemble 3:0 durch.

St. Gallens erster Auftritt unter neuer Vereinsleitung ist ernüchternd. Das Beste am Match bei den Young Boys ist aus Ostschweizer Sicht das Resultat. Ein 0:5 hätte es sein können, ein 0:2 ist es.

Sébastien Buemi schafft in der Formel E im vierten WM-Saisonrennen den zweiten Podestplatz. Nach dem 2. Rang in Marrakesch erreicht der Schweizer in Santiago einen 3. Rang.

Leider müssen die Kinder in diesem Jahr auf das Schneemannbauen und das Schlitteln am Hügel hinter dem Haus verzichten. Während die kalten Temperaturen auch in den tiefer gelegenen Gebieten für laufende Nasen sorgen, fehlt hier vom Schnee bis jetzt jede Spur.

Francesco Marrella erhält einen Ehrentitel im Aikido – das ist eine Auszeichnung, die nur wenigen zuteil wird

Die Energiedienst Holding AG plant in Laufenburg eine Anlage, um synthetischen Treibstoff herzustellen. Sie hat nun das Baugesuch eingereicht.

2:1 zuhause gegen Lausanne, gegen das die letzten vier Heimspiele allesamt verlorengegangen waren: Genau so hatte sich der FC Luzern den Neustart unter Trainer Gerardo Seoane vorgestellt.

In den vier Spielen der Eishockey Swiss League kommen drei Goalies zu Shutouts: Dominic Nyffeler (Ajoie), Yannik Wildhaber (Langenthal) und Niklas Schlegel (GCK Lions) lassen kein Gegentor zu.

Wacker Thun (24:20 gegen Kriens-Luzern) und die Kadetten Schaffhausen (27:23 gegen BSV Bern Muri) festigen in der Handball-Meisterschaft die Plätze 1 und 2.

Wir fahren bei Unbekannten im Auto mit, buchen Betten bei Fremden und glauben Freunden auf Facebook mehr als etablierten Medien. Die Technologie hat unser Vertrauen völlig verändert. Amazon und Co. verdienen damit das grosse Geld.

Wie tragen die Medien zum nationalen Zusammenhalt bei? Diese Frage ist im Vorfeld der «No Billag»-Abstimmung und angesichts des Abbaus bei der SDA aktueller denn je.

Union und SPD wollen 10 Milliarden Euro zusätzlich in die Bildung investieren. Die Sozialdemokraten sprechen von einem «Leuchtturmprojekt».

Die Börsenhausse ist noch nicht ganz ausgereizt, sagt Martin Jetzer vom Vermögensverwalter Bellecapital. Ein Bärenmarkt fange später, aber leise an – und er biete Zeit, um rechtzeitig Gewinne mitzunehmen.

«Lotterie» und «Kettenimmigration» lauten die Schlagworte, welche die gegenwärtige Debatte in Amerika bestimmen. Was ist damit gemeint, und warum gibt es plötzlich Probleme damit?

Mit der neuen Praxis habe die Gemeinde den Missbrauchsanteil senken können.

Nach diversen Dopingvorwürfen tauchen rund um einen Sportmediziner weitere Ungereimtheiten auf: Um den Facharzttitel FMH zu erlangen, soll er das Diplom eines Familienmitglieds manipuliert haben.

Ein Bewaffneter fährt durch die Stadt Macerata und schiesst gezielt auf Migranten. Sechs Afrikaner werden verletzt.

Das Wort des Jahres soll zeigen, wie die Schweiz tickt. Die Jury und die Linguisten der zuständigen Hochschule haben die Wahl 2017 erstmals wissenschaftlich getroffen. Ein Einblick in die neue Methode.

Die sensiblen Dokumente betreffen die Zusammenarbeit der P-26 mit ausländischen Geheimorganisationen. Noch ist unklar, ob die Unterlagen bloss nicht auffindbar sind – oder ob sie versehentlich oder gar mutwillig entsorgt wurden.

In Kasachstan starben im Mai 2015 auf offenem Feld 200 000 Saiga-Antilopen. Jetzt haben Forscher das Rätsel dieser Tragödie gelöst.

Der wertvollste Konzern der Schweiz arbeitet weniger profitabel als die Konkurrenz. Der neue Chef Mark Schneider ringt darum, das zu ändern – obwohl er eigentlich vor einer unlösbaren Aufgabe steht.

Die Separatisten scheiterten an der Härte Madrids – und an den Fehlern von Carles Puigdemont.

Mit Hilfe eines Laser-Systems haben sie die Überreste riesiger Maya-Stätten im Norden Guatemalas entdeckt. Die Ruinen waren unter dem dichten Pflanzenbewuchs versteckt.

Er gilt als Erfinder des «Schock-Rocks». Mit seinen geradezu satanistisch anmutenden Live-Shows mischt Alice Cooper die Rock-Szene bereits seit über vier Jahrzehnten auf. Auch mit 70 Jahren denkt der Altrocker noch nicht ans Aufhören.

Über kaum ein Land wird in der Schweiz so häufig diskutiert wie über Eritrea. Auch in dieser Wintersession liegen wieder zwei Motionen auf dem Tisch. Warum wird Eritrea immer wieder zum Politikum?

Seit Jahrtausenden expandieren Mächte, die Neuzeit sah die Unterwerfung ganzer Kontinente – und rund um den Globus die Gründung zahlloser Kolonien. Selbst im 21. Jahrhundert bleibt der Kolonialismus fundamental für das Verständnis der Gegenwart. Sind Sie über das Phänomen unterrichtet? Testen Sie Ihr Wissen im Quiz.

Schnappschüsse mit dem Smartphone sind eine wahre Seuche geworden. Sie sollen das Besondere festhalten, indessen verdampft dieses gerade darum umso zuverlässiger.

Dass Pantoffeln nie dort sind, wo sie sein sollten oder gebraucht werden, wenn man sie gerade nicht trägt, ist ein schwerwiegendes Problem der Menschheit. Nissan hat die Lösung dazu.

Luther geht, Zwingli kommt – das Landesmuseum Zürich macht die Streitfragen der Reformation zum Thema.

Wenn Sie nur eine fundamentale Frage zur Zukunft der Menschheit übrig hätten, welche würden Sie stellen? Genau das wollte der legendäre amerikanische Literaturagent John Brockman von Freigeistern, Wissenschaftern, Ingenieuren und Unternehmern wissen. Wir präsentieren die besten Antworten der Grenzgänger – in Frageform.

Die Neugier des Menschen ist grenzenlos, und immer wieder treibt sie ihn zu atemberaubenden Entdeckungen und Erfindungen. Aber es gibt auch vereinzelte Stimmen, die zur Skepsis oder zur Bescheidenheit mahnen.

Erkennen, «was die Welt im Innersten zusammenhält»: Das wollte schon Goethes Faust, und die Frage ist auch heute nicht beantwortet. Zum Glück – denn was würde aus der Wissenschaft, wenn sie dereinst alle Probleme gelöst hätte.

Die verfügbaren wissenschaftlichen Erkenntnisse erklären Welt, Leben und Mensch laut Wissenschaftern lückenlos. Dennoch sind sie gegen Aberglauben und Religion chancenlos. Weshalb?

Eine Motion fordert, dass sans-Papiers keinen Anspruch auf Sozialversicherungen mehr haben. Zudem drohen härtere Strafen für deren Arbeitgeber und Vermieter. Ein Schritt in die richtige Richtung?

Algorithmen lösen komplexe Verfahren schnell und zuverlässig und werden auch in der Politik immer wichtiger. Wie weit wird ihre Anwendung im politischen Feld gehen?

Die Tage eines gigantischen Büropalastes in Zürich-West sind gezählt. Bevor er verschwindet, ist er eine temporäre Spielwiese für Kunstschaffende.

Cottbus möchte keine weiteren Asylbewerber aufnehmen. Seit Syrer bei Übergriffen Messer zückten, ist die Stimmung vergiftet. Ein Besuch.

Vor 75 Jahren kapitulierte in Stalingrad die sechste Armee. Die Niederlage an der Ostfront ist nicht nur der militärische Wendepunkt des Zweiten Weltkriegs. Auch die Propaganda der Nazis ändert sich grundlegend.

Serien und Filme, die auf wahren Kriminalfällen beruhen, erfahren grosses Interesse beim Publikum. Nun hat auch die Schweiz ihre erste «True Crime»-Geschichte. Die NZZ zeigt exklusive Ausschnitte.

Armin Corays Tuschzeichnungen von Käfern, Ameisen oder Schmetterlingen finden sich in unzähligen Wissenschaftspublikationen. Am Naturhistorischen Museum Basel präpariert er Insekten mit viel Leidenschaft und Akribie. Was treibt ihn an? Ein Porträt.

Der Schweizer Wirtschaftshistoriker Tobias Straumann spricht über Ursachen und Lektionen der Finanzkrise, über die Liquiditätsschwemme und das Nullzins-Malaise sowie über die Möglichkeit eines erneuten Einbruchs.

«Blue Moon», Supermond und totale Mondfinsternis am gleichen Tag: doch das erste bedeutende Himmelsereignis des Jahres hat unter Ausschluss Mitteleuropas stattgefunden.

Selbst wenn demnächst die Schuldenobergrenze erhöht werden sollte: Die USA steuern auf eine Krise zu.

Die Administration sei aufgebläht, der Lehrbetrieb sacke ab. Die Klage der Fachhochschuldozierenden ist alt. Doch der Kopf – also die Leitung – sollte auf den Körper hören.

Schwere Ausschreitungen in Calais rufen in Erinnerung, dass das Flüchtlingsproblem mit der Räumung des berüchtigten «Dschungels» in keiner Weise gelöst ist. Die Stimmung wird durch die gezielte Abschreckung von Migranten zusätzlich angeheizt.

Die Zürcher Politik will das Globusprovisorium abbrechen und dafür ein Pärklein anlegen. Das zeugt von mangelndem Geschichtsbewusstsein und ist städtebaulich völlig verfehlt.

Jungen Menschen fehlt es heute an religiösem Wissen genauso wie an einem emotionalen Zugang zu religiöser Praxis. Dafür können sie nichts. Schon ihre Eltern wurden nicht mehr religiös sozialisiert.

Inhaltlich müssen mindestens fünf Anliegen erfüllt sein, damit ein Rahmenabkommen zwischen der Schweiz und der EU Akzeptanz verdient.

Jetzt auch noch Tierversuche an Affen. Autobauer wie VW lassen offenbar keinen Skandal aus. Doch neben eigenen Fehlern bringen auch staatliche Fehlanreize wie die obsessive Fixierung auf das E-Auto die Konzerne in Bedrängnis.

Die USA und China stürmen in der Digitalwirtschaft voran. Deutschland hinkt hinterher. Kein Wunder, denn die angehende grosse Koalition glaubt, viel Zeit zu haben.

Der Spielraum bei der Umsetzung missliebiger Volksinitiativen ist ausgereizt. Erfolgt keine Korrektur, wird an der Urne bald jede Bieridee mehrheitsfähig.

Das Urteil gegen einen früheren Vorzeige-Gouverneur in Russland ist auch ein Beispiel für den Umgang der Politik mit Korruptionsfällen. Immer öfter nutzt der Kreml diese zur Stabilisierung des Systems.

Castros ältester Sohn begeht Suizid.

Andrew Adonis, ein Politiker aus dem früheren Umfeld Tony Blairs, macht für ein zweites Referendum mobil.

Die Regierung reagiert auf unerwünschte Live-Übertragung mit der Blockierung von TV-Sendern und mehreren Radiostationen. Das Vorgehen ist nicht nur verfassungswidrig, sondern brandgefährlich.

Bei Ausschreitungen zwischen Eritreern und Afghanen in Calais sind mehr als zwanzig Personen verletzt worden. Der Innenminister macht Schlepperbanden für die Gewalt verantwortlich und erklärte den Kampf gegen sie zur Priorität.

Ein umstrittenes Memorandum, das offensichtlich die Ermittlungen zur Russland-Affäre diskreditieren soll, ist veröffentlicht worden. Problematisch ist, dass der eigentlich parteiübergreifende Geheimdienstausschuss einem parteitaktischen Ziel geopfert wird.

Die internationale Gemeinschaft versucht seit fast zwölf Jahren, das Regime in Nordkorea zu einem Verzicht auf Atom- und Raketentests zu bewegen – ohne sichtbaren Erfolg. Das zeigt auch ein neuer Uno-Bericht.

Das einstige Star-Institut darf nicht weiter wachsen und muss mehrere Verwaltungsräte ersetzen. Grund sind eine Reihe von missbräuchlichen Geschäftspraktiken und Mängel beim Risikomanagement.

Der Backwarenkonzern hat Schulden, und gleichzeitig verringert sich der Cashflow. Diese Kombination ist fatal und setzt Aryzta unter Zugzwang.

Digitale Plattformen wie Uber oder Upwork sind auf dem Vormarsch. Wird das klassische Angestelltenverhältnis zum Auslaufmodell?

Im kommenden Jahr soll ein Freihandelsabkommen zwischen der EU und Japan in Kraft treten. Laut dem Bundesrat muss die Schweiz deshalb mit Diskriminierungen rechnen. Betroffen sind vor allem Agrarprodukte.

Die Sozialsysteme sind nach wie vor häufig auf die traditionellen Arbeitsverhältnisse ausgerichtet. Die wachsende Bedeutung flexibler Arbeitsformen zwingt jedoch zum Umdenken.

Die Diskussionen um ein Finanzdienstleistungsabkommen mit der EU illustrieren, dass die Schweiz den Fünfer und das Weggli nicht gleichzeitig haben kann.

Der US-Arbeitsmarkt hat sich auch zu Beginn des neuen Jahres solide entwickelt. Die Arbeitslosenquoten sind inzwischen für alle Bevölkerungsgruppen sehr niedrig.

Gut drei Jahre nach dem Absturz eines Flugzeuges von Germanwings erheben die Angehörigen der Opfer erneut schwere Vorwürfe. Sie werfen dem Mutterkonzern Lufthansa eine «Strategie des Mürbemachens und der Drohungen» vor.

Zwar hätte es fast für einen Gewinn gereicht, doch die US-Steuerreform hat dem grössten Geldhaus das Ergebnis verdorben. Auch operativ geht es nur schleppend voran. Die Aktien fallen zeitweise um bis zu 6%.

In zwölf Sportstätten im südkoreanischen Pyeongchang werden Wintersportler aus 93 verschiedenen Ländern gegeneinander antreten, um den olympischen Sieg zu erringen. Die Wettkämpfe beginnen am 9. Februar und dauern bis zum 25. Februar.

In düsteren Zeiten boomt das Verlangen nach Weltflucht, wie sie die wachsende Zahl an Live Action Role Plays und Game-Messen bieten. Bereits buhlen schweizweit rund 30 Mittelaltermärkte um Publikum, Tendenz steigend.

Mit Schalk und Verstand kommentiert der Karikaturist Peter Gut in seinen wöchentlichen Zeichnungen das Weltgeschehen.

Ein noch nicht einmal 30-jähriger Büropalast in Zürich-West wird bereits wieder abgebrochen. Bis es soweit ist, bespielen ihn zehn Kunstschaffende. Am Projekt «Sollbruchstelle» beteiligt sich auch das Architekturbüro EM2N mit einer «Ode an die Verdichtung».

Die Finanzmärkte werden nervöser. Der Kauf von Optionen oder anderen Absicherungsinstrumenten kann wie eine Beruhigungspille wirken. Allerdings erfordern sie taktisches Geschick.

Die steigenden Zinsen an den Obligationenmärkten haben die Aktienbörsen in der vergangenen Woche deutlich belastet. Auch Schweizer Aktien gaben nach.

An den amerikanischen Börsen haben die Kurse in den vergangenen Tagen deutlich nachgegeben. Alleine am Freitag ging es mit Dow, S&P-500 und Nasdaq 100 um zwischen zwei und 2,5 Prozent nach unten.

Der Ölpreis hat sich in den vergangenen beiden Jahren mehr als verdoppelt. Derzeit rechnen manche Fachleute mit weiteren Preissteigerungen, obwohl die amerikanischen Anbieter Rekordmengen fördern.

Die Digitalwährung Bitcoin wird derzeit heftig durchgeschüttelt – und zeigt alle Anzeichen einer Spekulationsblase, der Luft entweichen kann. Was steckt dahinter, und wie funktionieren Bitcoins überhaupt? Die wichtigsten Antworten.

Indiens ehemaliger Zentralbankgouverneur Raghuram Rajan rechnet mit steigender Inflation. Die ultraexpansive Geldpolitik habe Fragilität im Finanzsystem geschaffen, sagt er im Interview.

Steigende Preise fressen die ohnehin schon niedrigen Zinsen von Anleihen auf – ist es Zeit für eine Absicherung?

Die ehemalige «Fondsmesse» hat im neuen Format und am neuen Standort 3300 Besucher angezogen, was die Veranstalter als gutes Resultat werten.

Der internationale Zahlungsverkehr wird von Transaktionen in Dollar und Euro dominiert. Der Yuan spielt allenfalls eine untergeordnete Rolle. Diese hat in den vergangenen beiden Jahren eher ab- als zugenommen.

Die Bundeshausfraktion der FDP hat an einer Tagung ihre Position zur Europapolitik gefestigt. Sie bekennt sich klar zum bilateralen Weg und zu Schengen/Dublin, stellt sich aber gegen eine automatische Rechtsübernahme.

Über 20 Kantone planen eine Reduktion des ordentlichen Gewinnsteuersatzes. Im Gegenzug sollen aber diverse Steuerprivilegien verschwinden.

Die Administration sei aufgebläht, der Lehrbetrieb sacke ab. Die Klage der Fachhochschuldozierenden ist alt. Doch der Kopf – also die Leitung – sollte auf den Körper hören.

Seit 20 Jahren gibt es in der Schweiz Fachhochschulen. Die Zahl der Standorte ist ebenso gestiegen wie die Kosten. Die Gelder allerdings fliessen immer weniger in die Lehre. Umstritten ist, ob die Bürokratie zu teuer geworden ist.

Cyberkriminalität nimmt in der Schweiz rasch zu. Die Täter attackieren in kurzer Zeit extrem viele Opfer im ganzen Land. Doch die Polizeistrukturen in der Schweiz stammen aus dem letzten Jahrhundert. Neue Kompetenzzentren sollen die Ermittler schneller und schlagkräftiger machen.

Laut einem Buch, dass verschiedenen Medien zugespielt wurde, sollen kurz nach dem 11. September 2001 an geheimen Treffen Pläne für ein Attentat in der Schweiz geschmiedet worden sein. Der Nachrichtendienst des Bundes hat Kenntnis von dem Dokument.

Tierschutzaktivisten reichen gegen fünf Hühnermastanlagen Strafanzeige wegen Tierquälerei ein. Das Veterinäramt schickt die Kritik zurück an den Absender.

Am Freitagvormittag wurde der Eppenbergtunnel durchstochen. Er ist zwar nicht so lang und teuer wie die berühmten Tunnels durch die Alpen. Aber er wird im schweizerischen Verkehrssystem eine bedeutendere Rolle spielen.

Es sind Frauen wie Elisabeth Kübler, die die Kunst von Pierre Klossowski bis heute fördern. Wir trafen die einstige Galeriedirektorin zum Gespräch und fragten auch, warum das provokante Werk des französischen Philosophen und Künstlers wohl die seit Monaten geführte Sexismus-Debatte übersteht.

Seit Jahrtausenden expandieren Mächte, die Neuzeit sah die Unterwerfung ganzer Kontinente – und rund um den Globus die Gründung zahlloser Kolonien. Selbst im 21. Jahrhundert bleibt der Kolonialismus fundamental für das Verständnis der Gegenwart. Sind Sie über das Phänomen unterrichtet? Testen Sie Ihr Wissen im Quiz.

Links wie rechts grassiert die Kolonial-Nostalgie. Unverbesserliche «Kalte Krieger» und abgehängte Marxisten bleiben lieber in ihren alten Schemen verhaftet, anstatt sich den neuen Realitäten zu stellen: Die einst beherrschten Länder sind heute unabhängig – und damit auch verantwortlich für ihre Taten.

Sie sind Urgesteine des Schweizer Kabaretts und haben sich der oppositionellen Zeitkritik verschrieben. In ihrem neuen Programm wollen Sibylle und Michael Birkenmeier ihr Publikum um einen Kopf kürzen. Mit welcher Absicht, verraten sie im Gespräch.

Die einen wollen etwas behalten, die anderen wollen es ihnen wegnehmen. Beide haben ihre Strategien im Lauf der Zeit verfeinert. Es gibt keinen Kassenschrank, der sich nicht auch von Unberechtigten öffnen liesse.

Künstliche Intelligenz ist die technologische Entwicklung, die Wissenschafter wie Laien besonders umtreibt. Werden die Maschinen den Sieg über unsere Spezies davontragen – oder können sie uns zu besseren Menschen machen?

Vielfältige und konträre Bewegungen pflügen das soziale Terrain um: wachsende Mobilität und der Rückzug in virtuelle Welten, rapider technologischer Wandel und die die Furcht vor irrational-rückwärtsgewandten Strömungen.

Der Genfer Salon d'Art, wie sich die Messe für moderne und zeitgenössische Kunst Art Genève zurückhaltend nennt, macht ziemlich Vieles richtig. Allerdings könnten einige gezeigte Werke die Sexismusdebatte anheizen.

«Pussy» heisst der Roman, den der britische Autor Howard Jacobson nach Trumps Wahl hingepfeffert hat. Der Autor nimmt insbesondere die Sprachkompetenz des Präsidenten aufs Korn; das Analytische aber bleibt weitgehend auf der Strecke.

In rund zehn Jahren soll das Winterthurer Stadthaus vor allem ein Konzerthaus sein. Dazu will die Stadt ihr Archiv ausquartieren – allerdings erst in einigen Jahren.

Die Tage eines gigantischen Büropalastes in Zürich-West sind gezählt. Bevor er verschwindet, ist er eine temporäre Spielwiese für Kunstschaffende.

Die Zürcher Politik will das Globusprovisorium abbrechen und dafür ein Pärklein anlegen. Das zeugt von mangelndem Geschichtsbewusstsein und ist städtebaulich völlig verfehlt.

Der Stadtrat hat am Donnerstag seine Pläne für die Zukunft des Papierwerdareals bekanntgegeben. Bei Partei-Vertretern geben Parkplätze und Verkehrsplanung indes mehr zu reden als der Abriss des Gebäudes von Architekt Karl Egender.

Ein abgewiesener Asylbewerber stellte im Wald Frauen nach und versuchte, sie zu vergewaltigen. Wegen dieses und weiterer Delikte verurteilte ihn das Obergericht zu vier Jahren Freiheitsstrafe.

Unbekannte gelangen über gefälschte e-Mail-Adressen oder Internetseiten an Nutzerdaten von Kunden und bestellen sich so Waren, ohne dafür zu bezahlen. Die Zürcher Polizei ruft nun auf, vorsichtiger zu sein mit seinen persönlichen Daten.

Ob Windeln, Batterien oder alte PET-Flaschen: Jedes Jahr werden in der Stadt Zürich zig Tonnen Abfall illegal entsorgt. Wie ERZ-Kontrolleur Deniz Korkmaz im Müll nach Indizien sucht und Abfallsünder aufspürt.

Die Stadt Kloten darf Valet-Parking nicht grundsätzlich verbieten. Das hat das Bundesgericht entschieden. Zwei Unternehmen können damit ihre blockierten Parkplatzprojekte wieder vorantreiben.

Die Ausschüttungen der Elektrizitätswerke in die Staatskasse werden nun doch über das Gesetz geregelt. Die vom Unternehmen ergriffenen Rechtsmittel haben gewirkt.

RB Leipzig stösst in der Bundesliga immer wieder auf Protest, auch am Samstag in Mönchengladbach. Der Klub bleibt aber ein Anwärter auf die Champions League.

Der Super-League-Leader aus Bern legt im Meisterrennen mit dem FC Basel mit einem 2:0-Sieg gegen den St. Gallen vor. Das abstiegsbedrohte Luzern gewinnt die erste Partie mit dem neuen Trainer Gerardo Seoane gegen die vermeintlich verstärkten Lausanner.

Arsenal zeigt beim 5:1-Sieg gegen Everton eine furiose Leistung mit einem Goal des Debütanten Pierre-Emerick Aubameyang. Auch Xherdan Shaqiri trifft in der Premier League, schwebt mit Stoke aber in Abstiegsgefahr.

Die Amerikanerin Jacqueline Wiles hat sich in der Weltcup-Abfahrt der in Garmisch so schwer verletzt, dass sie für den Rest der Saison ausfällt und eine Olympia-Teilnahme nicht in Frage kommt.

Die New England Patriots sind die imposanteste NFL-Dynastie der Super-Bowl-Ära. Unter der Führung ihres Quarterbacks Tom Brady und des Trainers Bill Belichick zeichnet sie vor allem etwas aus: nie satt zu werden. Damit schaffen sie sich nicht nur Freunde.

Peter Stüber war seit 30 Jahren nicht mehr im Stadion, auch im Fernsehen schaut er selten Fussball. Er sagt, ihm fehle die Geduld. Seit Januar gehört ihm nun ein Drittel der Grasshopper Club-Aktien. Man fragt sich: Warum tut er sich das an?

Heliane Canepa und ihr Mann Ancillo bestimmen seit bald zwölf Jahren die Klubpolitik des FCZ. Unlängst haben sie die Sponsoringrechte verkauft, um sich mehr aufs Kerngeschäft konzentrieren zu können. Was aber geschieht, sollte die neue Arena zum dritten Mal an der Urne scheitern?

Lindsey Vonn gewinnt die erste der beiden Abfahrten in Garmisch-Partenkirchen. Die Amerikanerin siegt auf einer verkürzten Strecke mit zwei Hundertsteln Vorsprung auf die Italienerin Sofia Goggia.

In den vergangenen Jahrzehnten sind die Rugby-Spieler immer grösser und schwerer geworden, die Verletzungsgefahr hat stark zugenommen. Doch nun besinnt sich das beste Team in der ruppigsten aller Mannschaftssportarten plötzlich auf andere Qualitäten.

Ein Meeresvogel in Neuseeland umwarb jahrelang eine vermeintliche Artgenossin. Nun ist er gestorben – doch möglicherweise hat er ein Vermächtnis.

Der Produzent habe sie in einem Hotelzimmer in London angegriffen und bedrängt und dabei angefangen, sich selbst zu entblössen, sagte Thurman im Interview mit der «New York Times».

Mittelaltermärkte, Cosplay-Conventions oder Game-Messen: Die Schweizer Geek- und Fantasy-Szene ist 2017 stark gewachsen. Der Trend wird sich dieses Jahr fortsetzen.

In Frankreich hat ein Schwertwal Geräusche wie das einer knarrenden Tür und Wörter wie «Hello» und «bye bye» imitiert. Die Studie bekräftigt die Annahme von Forschern, dass Schwertwale Laute sozial erlernen.

Ein mit Gasflaschen beladenes Fahrzeug ist in China auf einen Fussweg gerast. Mindestens 18 Menschen wurden verletzt.

Nach einem Wechsel der Anbieterfirma sind in Paris die sonst so beliebten Velib-Mietvelos seit dem Jahresbeginn knapp. Was die Abonnenten verärgert, freut Konkurrenten aus China, die einen Marktanteil erobern wollen.

Die Polizei in Los Angeles bezeichnet ihren damaligen Mann, den Schauspieler Robert Wagner, als «Person von Interesse».

María Marte wanderte mit fast nichts von der Dominikanischen Republik nach Spanien aus. Dort arbeitete sie sich in einen Beruf hoch, in dem es fast nur Männer gibt. Und hörte jetzt plötzlich auf.

Auf der französischen Mittelmeerinsel regieren Autonomisten und Separatisten erstmals mit absoluter Mehrheit. Insbesondere der Separatistenchef tritt selbstbewusst auf und fordert längerfristig ein Unabhängigkeitsreferendum. Jetzt kommt Präsident Macron zu Besuch.

Neu, neu, neu – das war das Versprechen der Mode. Nun sieht eine der interessantesten Kollektionen für den Frühling aus wie schon Bekanntes. Ein Plädoyer für die Lust, wieder so auszusehen wie die anderen.

Beim Gedenken an den verstorbenen Ikea-Gründer Ingvar Kamprad ging bisher vergessen, wie viele Beziehungen er auf die Probe gestellt hat. Vor allem etwas wird einem beim Paar-Besuch im schwedischen Möbelhaus bewusst.

In Deutschland schikanieren selbsternannte Reichsbürger den Staat. Ein Beispiel aus einer Kleinstadt, deren Bürgermeister sich zunehmend allein fühlte.

Yetnebersh Nigussies Leben als äthiopische Bauerntochter schien vorgezeichnet: frühe Heirat, Kinder, keine Schulbildung. Dann erblindete sie. Und ist nun Trägerin des Alternativen Nobelpreises.

Die Bärin Fränzi will, dass es nach ihrem Kopf geht. Deshalb habe sie beinahe ihre eigene Geburtstagsparty verpasst, erzählt der Revierleiter René Gisler vom Natur- und Tierpark Goldau.

Valentin Landmann ist der berühmteste Strafverteidiger der Schweiz. Eigentlich meint man, schon alles über ihn zu wissen. Wir haben ihn ein halbes Jahr begleitet und neue Seiten entdeckt: eine Annäherung an das Denken eines sendungsbewussten Mannes.

Viele Touristen in den Alpen sassen dieser Tage in ihren Hotels fest, weil es unaufhörlich schneite und Lawinen drohten. Tagebuch eines Eingeschlossenen.

Er war einer der ersten Profi-Velorennfahrer Südafrikas. Heute führt Sipho Mona eine Velo-Akademie für benachteiligte Jugendliche. Aufgewachsen in der ältesten Township Südafrikas, hat er sich durch alle Gesellschaftsschichten nach oben gestrampelt.

Wer mit der alten «Bou el Mogdad» auf dem Senegalfluss der senegalesisch-mauretanischen Grenze entlangfährt, taucht in die Geschichte ein. Die existiert entgegen einem Vorurteil auch in Afrika.

Pinot noir ist eine grossartige, aber auch eine schwierig zu kultivierende Rebsorte. Es muss nicht immer Burgund sein, wie ein elegantes Beispiel aus Südafrika beweist.

Martin G. aus P. fragt: Wie lange kann man einen Wein ohne qualitative Einbusse offen behalten? Sollte man ihn am gleichen Tag zu Ende trinken?

Kondensstreifen sind vermutlich die klimaschädlichste Folge des Luftverkehrs. Biotreibstoffe könnten deren Auftreten vermindern, hoffen Experten. Das sollen nun Forschungsflüge nachweisen.

Am Rande von Rom, keine 14 Kilometer Luftlinie vom Petersdom entfernt, lebt zum ersten Mal seit hundert Jahren wieder ein Wolfsrudel. Die Nähe zu Autobahnen, Industrieanlagen und einem Flughafen scheint die Tiere nicht zu stören.

Forscher finden Hinweise, dass das Schmerzmittel Ibuprofen bei weiblichen Föten die Zahl der Eizellen reduziert. Das könnte gravierende Folgen haben.

In Frankreich hat ein Schwertwal Geräusche wie das einer knarrenden Tür und Wörter wie «Hello» und «bye bye» imitiert. Die Studie bekräftigt die Annahme von Forschern, dass Schwertwale Laute sozial erlernen.

Wie die Milchstrasse ist auch die Galaxie Centaurus A von mehreren kleinen Begleitern umgeben. Diese sind allerdings anders verteilt, als es das Standardmodell der Kosmologie erwarten lässt.

Erste Versuche mit Hirnstimulation bei Alzheimerpatienten sind ermutigend. Bis zum Routineeingriff sind aber noch viele Hürden zu nehmen.

Das gab es seit 35 Jahren nicht mehr: «Blue Moon», Supermond und totale Mondfinsternis am gleichen Tag.

Befreundete Menschen teilen oft die gleichen Interessen, dies zeigt sich auch in der Hirnaktivität. Anhand von Hirnscans gelingen Forschern nun sogar Aussagen darüber, ob zwei Menschen befreundet sind.

Der Wanderfalke ist der Vogel des Jahres 2018. Der pfeilschnelle Jäger stürzt mit bis zu 300 Kilometern pro Stunde auf seine Beute. Doch dem Greifvogel machen Vergiftungen und andere Gefahren zu schaffen.

Der legendäre Computer-Klassiker aus den 80ern wird neu aufgelegt und kommt als «TheC64 Mini» Ende März mit 64 Spielen auf den Markt.

Das erste vollständig von Computern komponierte Musikalbum wurde in Paris vorgestellt. Künstliche Intelligenz soll die Pop-Musik revolutionieren. Doch können Algorithmen kreativ sein?

iPhone-Hersteller Apple hat den populären Messenger-Dienst Telegram unerwartet aus seinem App Store verbannt Die App ist nun wieder zu erreichen.

Cyberkriminalität nimmt in der Schweiz rasch zu. Die Täter attackieren in kurzer Zeit extrem viele Opfer im ganzen Land. Doch die Polizeistrukturen in der Schweiz stammen aus dem letzten Jahrhundert. Neue Kompetenzzentren sollen die Ermittler schneller und schlagkräftiger machen.

Das iPhone X hat Apple im vergangenen Weihnachtsgeschäft die nächsten Rekordzahlen beschert. Der Gewinn stieg im Jahresvergleich um zwölf Prozent auf gut 20 Milliarden Dollar.

Für die geplagten nordischen Netzwerkausrüster Ericsson und Nokia kann die 5G-Technologie nicht früh genug kommen. Namentlich bei Ericsson zehren anhaltende Verluste an den Kräften.

Bitcoin und Co. boomen. Doch die verschlüsselten Währungen im Internet bergen auch Gefahren. Laut Kantonspolizei Zürich wurde in zwei Fällen rund eine Million Franken entwendet. Sie warnt deshalb vor einem unüberlegten Handeln.

Twitter-Nutzer haben bei einer Firma millionenfach gefälschte Follower und Retweets zugekauft. Nun beschäftigt sich die Justiz damit.

Kondensstreifen sind vermutlich die klimaschädlichste Folge des Luftverkehrs. Biotreibstoffe könnten deren Auftreten vermindern, hoffen Experten. Das sollen nun Forschungsflüge nachweisen.

Der Kompaktwagen, der dem Hersteller zuletzt auf die Erfolgsspur verhalf, basiert auf neusten Technologien höherer Fahrzeugsegmente.

Wenn Sonntagnacht wieder das grosse Finale des American Football, die Super Bowl, stattfindet, liefern sich insbesondere die Autohersteller erneut eine TV-Werbeschlacht.

In einem vornehmen Düsseldorfer Vorort löst ein Anwohner das Problem seiner oft verstellten Garagen-Einfahrt auf ungewöhnliche Weise.

Der ab Herbst für alle Neuwagen verbindliche «Weltzyklus» liefert dem Autofahrer realitätsnahe Verbrauchs- und Emissionswerte. Für den Fahrzeughersteller bedeutet die Neuerung jedoch einen beträchtlichen Mehraufwand.

Seit siebzehn Jahren ist der Honda Jazz eine feste Grösse auf dem Schweizer Kleinwagenmarkt. Mit der neuen Motor- und Ausstattungsvariante Dynamic zeigt er nun erstmals auch sportliche Ambitionen.

Die Firma Marenco hat sich in Kopter umbenannt und eine neue Werkhalle am Flugplatz Mollis bezogen. 2019 will man die ersten Helikopter aus Karbon an die Kunden ausliefern.

Der Alfa Romeo Stelvio Quadrifoglio durchbricht das Geländewagensegment in Richtung Rennstrecke. Die Konkurrenz sollte sich sputen.

Mercedes-Benz hat dank blendenden Geschäften in China ein Rekordjahr hinter sich. Es gibt eine rekordhohe Dividende und eine Mitarbeiterprämie. Doch diese Erfolge werden überschattet von den jüngsten Nachrichten zum Dieselskandal. Das ärgert Daimler-Chef Zetsche.

Die NZZ-Bildredaktion präsentiert täglich eindrückliche Bilder aus der ganzen Welt.