Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 31. Januar 2018 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Fast wie Arsenal am Vortag mit dem 1:3 in Swansea blamiert sich im zweiten Teil der 25. Runde der Premier League auch Rivale Chelsea. Die Blauen verlieren daheim gegen Bournemouth 0:3.

Arno feiert bei den Kadetten Schaffhausen einen erfolgreichen Einstand als Trainer. Zum Auftakt der Finalrunde in der Handball-NLA fertigen die Kadetten auswärts Kriens-Luzern gleich mit 32:19 ab.

Ajoie setzt sich in der Swiss League zum zweiten Mal in dieser Saison gegen die Rapperswil-Jona Lakers durch. Die Jurassier gewinnen auswärts gegen den Tabellenleader mit 2:1 nach Penaltyschiessen.

Mutig und entschlossen, wie ein General, der in den Krieg zieht: So präsentierte sich Aussenminister Ignazio Cassis, als er am Mittwochabend nach einer Mammut-Sitzung des Bundesrates dessen europapolitischen Pläne skizziert. «Ein Kommandant, eine Truppe, ein Terrain», sagt er martialisch.

Mit Fr. 29'303'784.- katapultiert sich der anlässlich der Ausspielung von heute Abend ermittelte grosse Gewinn auf Rang 6 in der unterdessen 709 Plätze langen Liste der Swiss Lotto-Millionäre.

Per Facebook suchten Jürg und Corinne Hartmann aus Lupfig den Mann, der in ihrem Hofladen Geld und Lebensmittel gestohlen hatte. Er meldete sich telefonisch – und bot an, das Geld auf dem Hof abzuarbeiten. Jetzt hat der Dieb eine Anzeige am Hals.

Vor dem Beginn der Super-League-Rückrunde leiht Sion den Mittelfeldspieler Joaquim Adão aus Angola mit einer bis Ende Saison gültigen Vereinbarung an Heart of Midlothian nach Schottland aus.

An den Solothurner Filmtagen wurden die Nominierungen für den Schweizer Filmpreis 2018 bekannt gegeben. Der grosse Favorit heisst «Blue My Mind». Lisa Brühlmanns Film wurde in jeder Kategorie, die möglich war, nominiert.

In einem Waldgebiet im Buchegger Ortsteil Tscheppach haben Unbekannte über 100 Altreifen illegal entsorgt. Die Polizei hat Ermittlungen aufgenommen und sucht in diesem Zusammenhang Zeugen.

Larry Nassar, der frühere Teamarzt der US-Turnerinnen, ist wegen der Missbrauchsvorwürfe erneut vor Gericht. In der dritten und letzten Anhörung soll die Dauer der Gefängnisstrafe festgelegt werden.

Die Verletzung, die sich Borussia Mönchengladbachs Torhüter Yann Sommer im Bundesligaspiel vom letzten Freitag in Frankfurt (0:2) zugezogen hat, ist weniger gravierend, als befürchtet werden musste.

Die Abstiegsrunde hat für den TV Endingen mit einer Niederlage begonnen. Die Aargauer verlieren in der GoEasy Arena gegen GC Amicitia ihr erstes Spiel mit 21:24.

Hat die Aargauer Kantonspolizei zuwenig unternommen im Fall der verschwundenen Isabella T., bei der es sich höchstwahrscheinlich um die in einem Thurgauer Wald gefundene Tote handelt? Die Kapo erklärt nun, dass sie mehr gemacht habe, als es vielleicht den Anschein macht.

Aktuelles, Gerüchte, Resultate und Hintergründe: Alles zum FC Basel erfahren Sie hier aus erster Hand in unserem Live-Blog.

Die Mitarbeiter der Schweizerischen Depeschenagentur (SDA) setzen ihren Streik auch am Donnerstag fort. Inzwischen erklären sich immer mehr Journalisten, die bei privaten Medien arbeiten, solidarisch mit ihren SDA-Kollegen.

Aussenminister Ignazio Cassis (FDP) wollte hundert Tage schweigen. Er tat das Gegenteil. Und erlebt auch darum einen stürmischen Start in sein neues Amt.

Der Tessiner Roberto Balzaretti bekommt den schwierigsten Job im Bundeshaus. Er soll den gordischen Knoten zwischen der Schweiz und der EU auflösen.

Kryptounternehmer fangen an, ihre Start-ups mit digitalem Geld statt Franken zu gründen. So brauchen sie kein Bankkonto mehr. Der Finanzsektor misstraut ihnen.

70 hochbegabte Mittelschüler können an der Universität Zürich schon vor der Matur mit einem Studium beginnen. Mit dem neuen Angebot kann die Hochschule die grössten Talente frühzeitig an sich binden.

Die neue Mobilfunktechnologie ist zentral für das Internet der Dinge und Industrie 4.0. Für die Schweizer Mobilfunkanbieter ist das kein Problem. Sie verweisen auf ihre hohen Sicherheitsstandards.

Frühförderung soll sozial benachteiligten Kindern zu besseren Chancen in der Schule verhelfen. Doch wie bringt man betroffene Familien dazu, sich an entsprechenden Programmen zu beteiligen?

Die deutsche Eisschnellläuferin Claudia Pechstein nimmt zum siebten Mal an Olympia teil. Die 45-Jährige war wegen angeblichen Dopings gesperrt. Das Fehlurteil beherrscht ihr Leben.

Der Swiss-Safety-Chef Philipp Spörli äussert sich über die Sicherheit beim Fliegen – und darüber, wie sinnvoll das Verbot von Flüssigkeiten und Laptops im Flugzeug und die Zweipersonenregel im Cockpit sind.

Wer war in der Schweiz am erfolgreichsten? Und wer ist eigentlich «Monja»? Ein Blick zurück auf 50 Jahre Schweizer Hitparade.

Neben Migros, Coop, Post und Swisscom will auch die chinesische Firma Dagong in das Transportsystem investieren.

Wer Unternehmen erfolgreich führen will, braucht die richtigen Strukturen. Schwache Gremien bergen grosse Risiken.

Der tibetische Exil-Präsident Lobsang Sangay weilt zu einem informellen Besuch in der Schweiz und hofft auf Unterstützung vom Bundesrat.

Bauer Heinz Kummli liebt die Musik des SRG-Senders. «Und doch stimme ich wohl Ja.» Dieser Widerspruch sollte der Schweiz zu denken geben.

Mit einem Ja zu No Billag schadet man nur sich selbst.

Bitcoin, Ethereum und Iota boomen und mit ihnen nehmen die Betrugsfälle und Diebstähle von Kryptowährung zu. Die Kantonspolizei Zürich warnt und macht zwei Fälle publik.

Der Bubiker Gemeindeschreiber soll für den Exodus aus der Verwaltung verantwortlich sein. Nun hat er selbst gekündigt.

Ein Mann hat nach dem Züri-Fäscht zwei betrunkene Bodybuilder mit einem Messer lebensgefährlich verletzt. Jetzt wurde er verurteilt.

Wo die Stadt in den letzten Jahren am stärksten gewachsen ist und welche Kreise sich am meisten verändert haben.

Darf man eine Politikerin abwählen, auch wenn man die gleiche Meinung hat wie sie?

Die Stadt will das grösste Zürcher Hallenbad in Oerlikon durch einen Neubau ersetzen und mit der nahen Eishalle zusammenlegen.

Kennen Sie dieses Symbolbild? Dann lesen Sie die Geschichte dazu. Und seien Sie gewarnt vor Zwieback und Spitalessen!

Schwarzwurzeln zum Büffelmozzarellaschaum, Heuspray und Blumenkohl zum Lamm: Langweilig wird einem im Dreierlei bestimmt nicht.

Klare Führung, klare Ziele, klare Kommunikation: Aussenminister Cassis hat seinen Neustart im EU-Dossier skizziert. Er erhält einen neuen Chefunterhändler.

EU-Bürger, die in der Schweiz wohnen und arbeiten wollen, müssen zwei Unterlagen vorlegen. Eine Liste der EU zeigt, dass sich einige Kantone nicht ans Personenfreizügigkeitsabkommen halten.

Das FBI rät Präsident Donald Trump von einer Veröffentlichung des Memos zu Russland-Affäre ab. Es fehlten wichtige Fakten.

Der Skandal um das Burschenschafter-Liederbuch zieht Kreise. Neue Recherchen bringen einen weiteren FPÖ-Politiker in Bedrängnis. Doch auch die SPÖ gerät in den Sog der Affäre.

Längere Arbeitszeiten im Homeoffice: Bürgerliche Nationalräte wollen so «dem Stress einfacher begegnen» und Beruf und Familie besser vereinbaren.

3.-Säule-Konten können nicht schrittweise aufgelöst werden. Mit einer anderen Methode lassen sich bei der Auszahlung trotzdem Steuern sparen.

Für 300 Millionen könnte Neymar von Paris Saint-Germain zu Real Madrid wechseln. Sein als geldsüchtig geltender Papa Neymar Senior soll häufig in Madrid weilen.

Wie Arsenal am Vortag blamiert sich in der 25. Runde der Premier League auch Rivale Chelsea. Leader Manchester City hält sich souverän.

Das junge TV-Publikum in Grossbritannien hat keinen Bock auf den sexistischen James Bond. Die #MeToo-Debatte hat den berühmtesten Film-Spion erreicht.

James Bond wird im Zuge von #MeToo an den Pranger gestellt. 007-Kenner Michael Marti sagt, weshalb Figuren wie Bond wichtig sind.

Stabilität und Sicherheit sollen bei Apple dieses Jahr den Vorrang haben. Und Google hat 2017 mehr Apps denn je aus dem eigenen Store geworfen.

Die US-Regierung überlegt, den modernen 5G-Mobilfunkstandard selbst zu bauen – um Geheimnisse für sich zu behalten. Sie will den chinesischen Weltmarktführer Huawei umgehen.

In einer Zeit, in der man ständig Präsenz markieren soll, wird gerade Abwesenheit zum Statussymbol.

Warum gehen manche Dinge Kindern einfach nicht in den Kopf? Es hat mit der Evolution zu tun, sagt Kabarettist Nils Althaus. Ein Videoblog.

Nun gibt es Bananen mit essbarer Schale. Auf dass sich die Wissenschaftler weiterer problematischer Nahrungsmittel annehmen!

Die Antwort auf eine Frage rund um die «homogene Gesellschaft».

Das Schweizer Lotto hat am Mittwochabend einen neuen Multimillionär hervorgebracht. Es ist bislang der sechsthöchste Gewinn in der Schweiz.

Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte befasst sich auch mit skurrilen Fällen. Etwa mit der Frage, ob religiöse Motive in der Werbung erlaubt sind.

Erkennen sie London, New York oder Bern auch aus der Vogelperspektive? Testen Sie Ihr Geografiewissen im Quiz.

Der hohe Norden verspricht ­entspannte Ferien abseits touristischer Trampelpfade. Schweizer Skandinavien-Spezialisten setzen vor allem auf naturnahe Erlebnisse.

Das urbane Norwegen: Vier Städte, die es in sich haben.