Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 30. Januar 2018 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Unter dem neuen Trainer Carlos Carvalhal scheint sich Swansea in der Premier League gefangen zu haben. Das 3:1 gegen Arsenal ist der zweite Coup innert acht Tagen.

In der Swiss League gelingt dem EHC Olten ein Befreiungsschlag. Die Oltner feiern mit 3:2 nach Penaltyschiessen gegen La Chaux-de-Fonds wieder einmal einen feinen Sieg.

In einem ausgeglichenen Spiel zwischen Davos und Lugano setzen sich die Tessiner mit 2:1 nach Penaltyschiessen durch. Beim HCD schiesst erneut Enzo Corvi den einzigen Treffer.

Nach dem SC Bern und Zug stehen in der National League auch Lugano und Biel als Playoff-Teilnehmer fest. Für die SCL Tigers dagegen wird die Aufgabe nach einem 0:1 bei den ZSC Lions schwierig.

Rechnerisch kann Lausanne (10.) die Playoffs noch erreichen. Nach der 1:4-Niederlage im Strich-Duell gegen Freiburg (7.) sieht es aber alles andere als gut aus.

Elf EU-Staaten kritisieren Brüssel für den Umgang mit der Schweiz. Der Kommentar.

Innerhalb von 11 Sekunden fällt in der Partie Ambri - Servette (5:2) die Vorentscheidung. Marco Müller und Dominic Zwerger bringen die Leventiner mit der Doppelschlag (40.) 3:1 in Führung.

Leader Bern gewinnt auswärts gegen das Tabellenschlusslicht Kloten 2:0. Zwei Wochen vor Beginn der Olympischen Spiele gibt zudem SCB-Captain Simon Moser sein Comeback.

Der Einwohnerrat stimmt dem 200'000-Franken-Kredit zu und sichert damit die Zukunft des Kulturhauses. Im Rennen um das Vizepräsidium des Rats setzt sich Sander Mallien (GLP) knapp gegen Stefan Häusermann (Grüne) durch.

Die ZSC Lions besiegen die SCL Tigers mit 1:0 und verschaffen sich damit in einem kapitalen Spiel im Kampf um die Playoff-Qualifikation etwas Luft.

Aktuelles, Gerüchte, Resultate und Hintergründe: Alles zum FC Basel erfahren Sie hier aus erster Hand in unserem Live-Blog.

Die SCL Tigers verlängern den Vertrag mit ihrem Trainer Heinz Ehlers um ein Jahr bis zum Frühjahr 2019.

Wer wird die zurücktretende SP-Ständerätin Pascale Bruderer beerben? SP-Nationalrat Cédric Wermuth träumt von zwei linken Aargauer Vertretern, die CVP kündigt eine eigene Kandidatur an und die SVP will eine bürgerliche Doppelvertretung.

Ramon Zenhäusern erringt beim Weltcup-Parallelslalom in Stockholm einen nie erwarteten Sieg. Der Zwei-Meter-Riese aus dem Wallis feiert damit doppelte Premiere.

Die elfte Ausgabe des internationalen Jugendchorfestivals steht für ein verjüngtes Team und Experimente.

US-Präsident Donald Trump spricht heute Nacht zur Lage der Nation. Die Antwortrede der Demokraten hält ein Politiker mit berühmtem Namen: Joe Kennedy.

Viele Länder erwägen staatliche E-Währungen zu schaffen. Das hätte gravierende Folgen für das Finanzsystem, Banken und Verbraucher.

Geheimhaltung, Verneblung, Intransparenz – die Schweiz führt den Schattenfinanzindex 2018 deutlich an. Auf den zweiten Platz rückt eine Weltmacht vor.

Gemeinsam mit Investor Warren Buffett und Banker Jamie Dimon will Amazon-Chef Jeff Bezos eine Krankenkasse gründen – und die ausufernden Kosten senken.

Seit fast zehn Jahren kämpft James Cameron mit den Fortsetzungen des erfolgreichsten Films der Kinogeschichte – jetzt verordnet er der Crew rein pflanzliche Ernährung.

Überraschend hat Ramon Zenhäusern den City-Event von Stockholm gewonnen. Wendy Holdener verpasst den Sieg knapp.

In Hottingen brannte am Dienstag ein Dachstock. Verletzt wurde niemand.

Die SCL Tigers wollen die Playoff-Sensation schaffen. Heute gastieren sie beim ZSC, gegen den sie zuletzt drei Mal siegten. berichtet live von der heutigen NL-Runde.

Bauer Heinz Kummli liebt die Musik des SRG-Senders. «Und doch stimme ich wohl Ja.» Dieser Widerspruch sollte der Schweiz zu denken geben.

Mit einem Ja zu No Billag schadet man nur sich selbst.

Tonnen von geniessbaren Kartoffeln enden nicht im Verkauf, sondern als Viehfutter. Warum, zeigt das Beispiel von Biobauer Ueli Jost exemplarisch.

Das frei verkäufliche Schmerzmittel ist immer beliebter in der Schweiz. Eine neue Studie zeigt nun eine problematische Nebenwirkung.

Der Bundesrat will Massnahmen gegen Lohndumping zum Joker in den Verhandlungen um ein Rahmenabkommen machen.

Häufiges Kopfweh kann einem das Leben ganz schön vermiesen. Wer mehrmals pro Monat von Kopfschmerzen geplagt wird, sollte sich Hilfe holen.

Jetzt ist klar, wo sich ab 2020 die Stationen der Züri-Bahn befinden werden. Um diese zu eruieren, waren auch Taucher nötig.

Ein Zürcher Gericht hat einen 25-Jährigen vom Vorwurf der zweifachen Vergewaltigung freigesprochen. Eine Richterin protestiert.

Zürich verschickt die Codes für die Steuererklärung, bevor man sie verwenden kann. Dahinter steht ein innovatives Konzept, das unser Leben besser macht.

Sehnsucht und Realität liegen in der Agglo ziemlich weit auseinander. Ein Grund ist ihr hybrides Wesen.

Das Sportamt hat die Videoüberwachung der Badeanlagen eingestellt. Grund dafür sind aber nicht Beschwerden der Gäste, sondern eine Einsprache.

Die Verkehrsbetriebe Zürich sollen gemäss Medienberichten einen Mini-Bus testen, der ohne Fahrer auskommt.

Bei der Zubereitung des erstklassigen Beefs aus den USA, Japan und der Schweiz wird im Napa Grill auf dem Hürlimann-Areal nichts dem Zufall überlassen.

Einst von Männern dominiert: Katinka Bock zeigt, was Bildhauerei sein kann, wenn junge Künstlerinnen Hand anlegen.

Rollstuhlfahrer können die neuen SBB-Züge nicht alleine verlassen. Wieso wurde dies nicht früher erkannt? Die Spezialistin des Behindertendachverbands erklärt.

Donald Trump erhält das Schweizer Boulevard-Blatt von dessen Chefredaktor zugesteckt. Zeit, nachzudenken.

Die US-Regierung nennt Dutzende russische Politiker und Topmanager, doch konkrete Strafen drohen ihnen nicht. Genau die hatte der Kongress aber gefordert.

Die Zustimmungswerte des US-Präsidenten liegen unter 40 Prozent. Doch das ist seinen Anhängern egal. Ein Besuch in Florida.

Die Schweizerische Depeschenagentur ist am Dienstag in einen unbefristeten Streik getreten. Grund ist ein geplanter Stellenabbau.

Die Champagnerlaune der Börsianer ist getrübt: Steigende Anleihen-Renditen versetzen den Aktienmärkten einen Dämpfer.

Die Indianer von Cleveland wurden durch einen Film weltberühmt. Viele stören sich aber an ihrem Logo: Es sei diskriminierend und rassistisch. Nun lenkt der Besitzer ein.

Schrecksekunde für Feierabend im Taxi von Stockholm +++ Ehlers verlängt bei den Tigers +++ GC-Duo wechselt zu Schaffhausen +++ FCB-Gegner muss auf Offensivkraft verzichten +++

Heute veranstaltet das Schauspielhaus Zürich seine Generalversammlung. Unspektakulär? Wahrscheinlich. Hier deshalb vier Traktanden, die man dringend besprechen sollte.

Vor 50 Jahren begann die Tet-Offensive. Es war die entscheidende Wende im Vietnamkrieg.

Googles Videoplattform laufen Werbekunden davon, und ein grosses Kanäle-Sterben hat eingesetzt. Besonders betroffen sind auch Schweizer Youtuber.

Zwei Berichte deuten an, was Apple dieses Jahr vorhat. Und eine App bringt Kindern Rätoromanisch bei.

Kochen für die Kinder ist eine tägliche Herausforderung mit Frustrationsgarantie.

Tinder ist langweilig und abstossend. So zumindest das Fazit eines Selbstversuchs.

Neun Anekdoten zu unserem liebsten Einrichtungshaus anlässlich des Todes von Ikea-Gründer Ingvar Kamprad.

Krankmachender Stress: Will man nicht beim Herzinfarkt enden, ist eine Lebensänderung angesagt. Unterstützende Medikamente sind erst in Erprobung.

In Freiburg wurden über das Wochenende 44 Tonnen Schokolade gestohlen. Ein Teil der Beute tauchte bereits wieder auf.

An den Grammys 2018 wurde der Rapper Jay-Z als möglicher US-Präsident vorgeschlagen. Auch andere Stars stehen zur Diskussion.

Er war Rennfahrer, Pilot und gründete mehrere Airlines. Zuletzt erhielt der Unternehmer den Zuschlag für die von ihm gegründete Fluggesellschaft Niki. Testen Sie Ihr Wissen über Niki Lauda.

Wir präsentieren jede Woche einen Kulturschnipsel. Erkennen Sie, was dahintersteckt?

Das urbane Norwegen: Vier Städte, die es in sich haben.

Das Wasser im schwedischen Nationalpark Stora Sjöfallet ist längst gezähmt. Trotzdem dominiert hier ursprüngliche Natur.