Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 28. Januar 2018 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

US-Präsident Donald Trump hat der Europäischen Union unfaire Handelspraktiken vorgeworfen und mit Konsequenzen gedroht. "Wir können unsere Produkte da nicht reinbekommen", sagte Trump in einem Interview mit dem britischen Sender ITV laut Vorabauszügen vom Sonntag.

Die moldawisch-schweizerische Geigerin Patricia Kopatchinskaja hat zusammen mit dem Saint Paul Chamber Orchestra einen Grammy für die beste Kammermusik-Performance gewonnen. Das war am späten Sonntagabend der Homepage der Grammy Awards zu entnehmen.

Sarah Höfflin sorgt an den X-Games im Big-Air-Contest für einen veritablen Coup. Bei ihrem Debüt in Aspen (USA) gewinnt die 27-jährige Westschweizerin Gold.

Monaco tut sich im neuen Jahr weiterhin schwer. In Marseille (2:2) büsste der Meister im südfranzösischen Derby gegenüber Paris Saint-Germain erneut Terrain ein.

Dem deutschen Nationalspieler Leroy Sané droht ein Ausfall.

Napoli verteidigt in der 22. Runde der Serie A den 1. Platz dank dem 3:1-Heimsieg gegen Bologna. Der Vorsprung auf Meister Juventus Turin beträgt weiterhin einen Punkt.

Atlético Madrid besänftigt die Kritiker dank einem problemlosen 3:0-Heimsieg gegen den La-Liga-Vorletzten Las Palmas vorerst.

Andri Ragettli springt an den X-Games in Aspen zum ersten Mal auf das Podest. Der 19-jährige Bündner wird im Slopestyle Dritter.

Spanien ist zum ersten Mal Handball-Europameister. Das Team von Trainer Jordi Ribera setzte sich im Final in Zagreb gegen Schweden 29:23 durch.

Die finnischen Wähler haben am Sonntag Präsident Sauli Niinistö in der ersten Wahlrunde mit grosser Mehrheit im Amt bestätigt. Bereits nach der Auszählung der Hälfte der Stimmen lag er weit vor dem Zweitplatzierten Pekka Haavisto.

Der russische Oppositionspolitiker Alexej Nawalny ist nach wenigen Stunden in Polizeigewahrsam wieder freigelassen worden. Anklage sei nicht erhoben worden, sagte seine Anwältin am Sonntagabend.

Dem Uno-Hilfswerk für die Palästina-Flüchtlinge im Nahen Osten (UNRWA) fehlen die Mittel, um etwa eine Million Menschen im Gazastreifen ausreichend mit Nahrungsmitteln zu versorgen. Das Hilfswerk warnt vor einem Chaos.

Wenn Klassik auf Jazz trifft. Zwei Künstlerinnen zeigten in der Kloster-Aula, wie das geht.

Marcel Hirscher nennt seine 55 Siege im Weltcup eine "sagenhafte Zahl". Nach dem Triumph im Riesenslalom in Garmisch relativiert der Salzburger den Gewinn einer olympischen Goldmedaille.

Corinne und Jürg Hartmann sind immer wieder entsetzt, wie dreist Passanten sich in ihrem Hofladen in Lupfig bedienen und einfach nicht zahlen. Der Dieb, den sie am Freitagabend auf ihrer Überwachungskamera sahen, übertrifft aber alles.

Ein erster Stimmungstest hat am Sonntag die neue rechtskonservative Regierung in Österreich gestärkt: Bei der Landtagswahl in Niederösterreich hat die konservative ÖVP ihre absolute Mehrheit im Parlament knapp verteidigt.

Der souveräne Leader Rapperswil-Jona Lakers gewinnt in der Swiss League das Topspiel in Olten 4:3. Auch der Verfolger Langenthal siegt.

Was Roger Federer mit 36 noch antreibt und worauf er achten muss, um weitere Erfolge zu feiern. Das Interview mit dem frischgebackenen Australian Open Sieger.

Der Umzug «Narren zu Gast bei Freunden» lockte 90 Gruppen und viel Publikum an. Der grenzüberschreitende Umzug feierten die Waldgeister Rhina ihr 20-Jahre- und die Salmfänger Laufenburg ihr 25-Jahre-Jubiläum.

Am Sonntagabend nahmen Stephanie Japp, Anna Schinz und Karim Barras in der Solothurner Reithalle den Schweizer Fernsehfilmpreis 2018 entgegen. Marcus Signer wurde als bester Hauptdarsteller ausgezeichnet, konnte den Preis jedoch nicht persönlich entgegennehmen.

Ein Schweizer Top-Ermittler traf in Moskau jene Anwältin, die auch in der Russland-Affäre um US-Präsident Donald Trump eine Rolle spielt. Nun ist er seinen Job los.

In Niederösterreich haben die Landtagswahlen stattgefunden. Die ÖVP hat ihre absolute Mehrheit im Parlament verteidigt.

Im neusten Dresden-«Tatort» jagen die Kommissarinnen einen Kinderschänder. Das ist mal unerträglich klischiert, mal sehr bedrückend.

In Deutschland sind der Freitodbegleitung enge Grenzen gesetzt. Deshalb wird der Verein Deutsche Sterbehilfe nun in Zürich aktiv.

Höhere Renditen dank einer besseren Ausnutzung von Geräten und Personal. Krankenhausbetreiber und die Migros investieren stark in Gemeinschaftspraxen. Die Folgen: Ärzte werden knapp.

Alexander Kluge ist Deutschlands intelligenter TV-Macher. Von No Billag rät er ab.

Martin Wagner wurde in seiner Villa erschossen. Der Mann, der für die Rechtsnationalen die «Basler Zeitung» kaufte, hinterlässt drei Kinder.

Angela Ziltener erforscht die Indopazifischen Grossen Tümmler im Roten Meer mit unzähligen Tauchgängen. Die Meeressäuger drängen Weibchen zur Paarung und heilen sich selbst.

Nobelpreisträger Joseph Stiglitz hält die guten Wachstumsaussichten für kurzsichtig – Trumps Steuerreform werde überschätzt, und nötige Reformen würden verschlafen.

Der Soziologe Andreas Reckwitz erklärt, wie es zur neuen Klassengesellschaft kam, in der Hipster das Sagen haben.

Mit einem Wohnsitz im Tessin, einer Briefkastenfirma in Luxemburg und zwei Arbeitsverträgen sollte der Chef des Luxuslabels Millionen sparen.

Ein Student absolvierte an der Uni Zürich fast den ganzen Master-Lehrgang in nur einem Semester – nicht zufällig klagen Anwaltsverbände, dass es Jungjuristen am nötigen Grundwissen mangle.

Unsere Minister widersprechen sich gegenseitig und teilweise sich selbst – und das vor heiklen Verhandlungen mit der EU.

Täglich werden 13 Personen in der Schweiz als vermisst gemeldet – die Öffentlichkeit wird nur in den allerwenigsten Fällen informiert.

Roger Federer erklärt nach seinem 20. Major-Titel, was ihn mit 36 Jahren noch antreibt. Und worauf er achten muss, um weitere Erfolge zu feiern.

Starke Schweizerinnen: Wendy Holdener fährt im Slalom in Lenzerheide auf den dritten Rang, Mélanie Meillard verpasst das Podest knapp. Mikaela Shiffrin scheidet kurz vor dem Ziel aus.

Seit fünf Tagen sitzen acht Männer im Hölloch im Kanton Schwyz fest. Denen drinnen geht es besser als denen draussen. Und den Einheimischen wird es zu viel.

9000 Menschen sitzen momentan in Zermatt fest. Ausgeflogen wird nur, wer dafür stundenlang angestanden ist. Das führt zu lebensgefährlichen Vorhaben.

Vor Trump kuschende Bosse, total unkritischer Klaus Schwab: Warum die Unterwürfigkeit für das Davoser Treffen schlecht ist, dem Lebenswerk des Gründers gar Schaden zufügt.

Bundespräsident Alain Berset traf den US-Präsidenten – und war sehr angetan.

Nicht einmal ein zweistelliger Millionenbetrag konnte es verhindern: Im Seefeld eröffnet bald das grösste Bordell der Stadt Zürich.

In Köln und Zürich ist es zu Kundgebungen gegen die türkische Militäroffensive gekommen. Die Kölner Demo wurde jedoch von der Polizei aufgelöst.

Eine Ausstellung sucht nach Orten der Stille in der Stadt. Wir haben uns auf die Suche nach unserer eigenen Ruhe gemacht – und herausgefunden, dass wir damit Eigenartiges verknüpfen.

Im heutigen Beitrag dieser städtischen Gebrauchsanleitung geht es um Cervelats und Gemüse, die Brupbachers und den Züri Leu –vor allem aber gehts um unseren Superlativ-Wahn.

Bürgerliche Angriffe auf das Schutzinventar der Ortsbilder gefährden genau das, was Bürgerliche sonst bewahren wollen: sichtbare Heimat.

Der bekannte Zürcher Anwalt Valentin Landmann liebäugelt mit der Politik. Mit seiner Art zu reden, verspricht er sich gute Chancen.

Diese Woche kommen Fischliebhaber genau so auf ihre Kosten wie Weinkenner.

Das Theater Hora wird 25 Jahre alt. Sein Jubiläumsstück heisst «Bob Dylans 115ter Traum».

Der 57-jährige Basler Medienanwalt Martin Wagner ist in seinem Haus in Rünenberg BL ermordet worden. Der Täter ist ein 39-jähriger Nachbar.

Die Schweizerische Nachrichtenagentur sei eine gewinnorientierte AG, sagt SDA-Chef Markus Schwab. Von Landesversorgung zum Nulltarif könne keine Rede sein.

Hat das WEF ein Ende der pubertären Phase der Trump-Präsidentschaft angekündigt? Trumps Handelspolitik könnte darüber Aufschluss geben.

Der Musiker kritisierte den Präsidenten für dessen Aussagen über afrikanische Länder und bezeichnete ihn als «Superbazillus». Trumps Antwort blieb nicht aus.

Zum ersten Mal in der Geschichte der OECD wird eine Label-Organisation verklagt. Der Vorwurf: Sie unternehme nichts gegen den Landraub in Indonesien.

Mit Tierversuchen wollte eine von der deutschen Autoindustrie finanzierte Forschungsgruppe zeigen, wie sauber Dieselmotoren angeblich sind.

Verprügelte Konkurrentin, verbissene Wettkämpfe, verlorene Kindheit: «I, Tonya» ist ein Film über Eiskunstläuferin Tonya Harding – und Trumps USA.

Alvis Hermanis hat im Pfauen «Hundeherz» nach Michail Bulgakows Roman aufgeführt. Wieso?

Laut vibrierende Handys und Smartwatches sind unserem Autor ein tägliches Ärgernis. Doch Besserung ist endlich in Sicht.

Günther Fink ist ein etwas anderer Wirtschaftswissenschaftler. Mit seiner Forschung zeigt er, dass es sich für ein Land lohnt, gut und ganzheitlich für seine Kinder zu sorgen.

Entdecken Sie die Ideen und Inspirationen von der Pariser Messe Maison et Objet.

Strippende Roboter und vier weitere Dinge, die wir im Januar (kennen) gelernt haben.

Spitzenpolitiker und CEOs prahlen damit, wie wenig Schlaf sie brauchen. Auch Normalverdiener bleiben länger wach als früher. Warum nur?

96 Prozent der Schweizer essen Fleisch. Aber wie lange noch?

Keiner hat das Bild Schwedens in der Welt so sehr geprägt wie Ikea-Gründer Ingvar Kamprad. Abschied von einem reichen Sympathieträger.

Die Antwort auf eine Stilfrage zum Eltern-Sein.

Fürchten Sie sich vor einem Datenmissbrauch oder teilen Sie aktiv Standorte, Personendaten und Useraktivitäten? Verraten Sie uns, wie Sie mit der Digitalisierung umgehen.

Das Händewaschen ist fast unmöglich und die Türen blockieren den Gang. Die neue Boeing 737 Max verärgert Crew und Passagiere.

Ein Freibad mitten im belebten Hafen ist die neue Attraktion von Helsinki. Den Spass am Schwimmen teilen ­Einheimische und Touristen.