Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 25. Januar 2018 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Kaffeerestaurant-Kette Starbucks hat Anlegern trotz Rekordumsätzen zum Jahresende keine Freude machen können. Vor allem der Ausblick auf das laufende Jahr missfiel.

Der Chip-Hersteller Intel hat dank starken Wachstums im Geschäft mit Datenzentren sowohl im Schlussquartal als auch im Gesamtjahr 2017 Rekorderlöse verbucht. Bei Anlegern kam das gut an, die Aktie legte im nachbörslichen Handel zunächst um rund vier Prozent zu.

Die rechtsnationalistische FPÖ hat ein Problem: Einer ihrer Spitzenpolitiker war in einer Burschenschaft, deren Liederbuch antisemitische Texte enthielt. Ein Wirbel, der auch den neuen österreichischen Kanzler Sebastian Kurz von der ÖVP tangiert.

Das Schweizer Nationalteam spielt in der WM-Vorbereitung gegen Ex-Weltmeister Spanien.

US-Präsident Donald Trump hat sich zu einem starken Dollar bekannt und damit Spekulationen um einen währungspolitischen Kurswechsel in Washington zurückgewiesen.

Camouflage ist nicht sein Ding: Trotzdem legte Cédric Wermuth für drei Tage das Hemd ab und zog einen Tarnanzug an. Denn der Armee-Gegner hilft dem Militär beim Aufräumen in Bondo – begleitet von Kameras.

Der staatliche Chemiekonzern Sabic kauft den 25-Prozent-Anteil der oppositionellen US-Investoren.

Die Volleyballerinnen von Volero Zürich melden sich in der Champions League nach zwei Niederlagen zurück. Gegen das polnische Team aus Rzeszow feiern die Zürcherinnen im dritten Spiel den ersten Sieg.

Tag 3 am World Economic Forum stand ganz im Zeichen der Ankunft von Donald Trump.

Wenn es um den Untergang der Menschheit geht, steht die Uhr nicht nur auf fünf vor zwölf, sondern auf zwei vor zwölf. Das haben Wissenschaftler jetzt verkündet und die "Weltuntergangsuhr" erneut um eine halbe Minute nach vorne verstellt.

Ein kleiner Felssturz hat am späten Donnerstagnachmittag die Kantonsstrasse zwischen Uvrier und Sitten im Wallis teilweise verschüttet. Ein Auto wurde beschädigt, verletzt wurde jedoch niemand.

Am Donnerstagabend hat der Einwohnerrat seine Arbeit aufgenommen und mehrer Ämter neu besetzt.

Das hat niemand erwartet: Die erfolgreiche Aargauer SP-Politikerin Pascale Bruderer kehrt der Politik den Rücken. Die 40-Jährige kündigt ihren Rücktritt an. Ihre Zukunft sieht sie in der Wirtschaft.

Zwei Wochen vor Beginn der Winterspiele gastiert der Weltcup mit drei Rennen in drei Tagen in Lenzerheide. Die Schweizerinnen haben an die letzten Rennen auf der Piste Beltrametti beste Erinnerungen.

Rund 4000 Angestellte des Kantons Waadt haben am Donnerstagabend gegen die Verschlechterung ihrer Rentenansprüche protestiert. An den Gymnasien waren die Lehrpersonen bereits am Nachmittag in einen Streik getreten.

Die anwesenden Bundesräte haben am dritten WEF-Tag zahlreiche Minister und Firmenchefs aus aller Welt getroffen. Neben dem diplomatischen Austausch wurden auch Abkommen unterzeichnet. In jenem mit Kanada geht es um eine verstärkte wissenschaftliche Zusammenarbeit.

Die FDP des Kantons St.Gallen hat zur No-Billag-Initiative die Nein-Parole beschlossen. Der Entscheid an der Mitgliederversammlung fiel allerdings knapp aus - mit 99 zu 91 Stimmen.

Der Stadtrat will dem Klubhaus mit einer Minimalsanierung eine Gnadenfrist von 15 Jahren gewähren. Das ist auch für historisch Interessierte ein Geschenk: Das Gebäude hat nämlich eine spannende Geschichte und ist durchaus erhaltenswert.

Ein 72-Jähriger ist am Mittwochnachmittag ins Hafenbecken gefallen und noch am gleichen Tag im Spital verstorben. Andere Rollstuhlfahrer fordern mehr Sicherheit.

Den vergangenen Sonntagabend konnte die Aadorfer Fasnachtspräsidentin Michaela Künzli noch geniessen. Ab Montag musste sie mit einer Flut von Medienanfragen kämpfen. Sie macht dabei Ahnungslosigkeit geltend.

Das Büro des Thurgauer Grossen Rates hat im Fall Hefenhofen keine Hinweise auf Amtsmissbrauch oder Beihilfe zur Tierquälerei durch Regierungsrat Walter Schönholzer gefunden. "Die Ergebnisse der Untersuchungskommission könnten Schönholzer ungleich gefährlicher werden", schreibt Christian Kamm, stellvertretender Chefredaktor der "Thurgauer Zeitung".

"Ich habe meine Gedanken über Trump - aber die blenden wir jetzt mal aus": Der Rorschacher Planespotter Christian Keel hat die Ankunft des US-Präsidenten am Flughafen Zürich mitverfolgt. Unser Fotograf Benjamin Manser hat ihn mit der Videokamera begleitet.

Tausende von Schaulustigen warteten heute am Pistenende des Flughafens Zürich auf die Air Force One. Mitten unter ihnen, der 39-jährige Rorschacher Christian Keel.

Der Präsident der Fasnachtsclique Hülsnerbuben ist auf Facebook Fan von Adolf Hitler, der Partei national orientierter Schweizer und einer Rechtsrock-Band. Im Militär hat der junge Mann trotzdem Karriere gemacht.

US-Präsident Donald Trump ist zum Weltwirtschaftsforum in Davos aufgebrochen. Die Präsidentenmaschine mit Trump an Bord startete kurz vor 21.00 Uhr vom US-Luftwaffenstützpunkt Andrews.

Der Ausserrhoder Regierungsrat fordert für den nächsten Ausbauschritt bei der Bahn, dass das Appenzellerland via Gossau schneller mit dem Raum Zürich verbunden wird.

Das Schweizer Fernsehen hat in einer Sendung Medikamentenversuche in Münsterlingen thematisiert. Ein Vorstoss aus dem Thurgauer Grossen Rat konfrontiert nun den Regierungsrat damit.

Der Präsident der Fasnachtsclique, deren Sujet mit dem Motto "Asylparadies Schweiz" am Umzug in Aadorf in die Kritik geraten war, sagt, er sei nicht rechtsradikal. Ein Blick auf das Facebookprofil des jungen Toggenburgers zeichnet allerdings ein anderes Bild.

Eine Brasilianerin, die im Thurgau wohnt, kämpft vergeblich darum, dass ihre sechsjährige Tochter bei ihr leben darf. Eine Walliser Kesb hatte die Obhut dem Vater zugesprochen, revidierte dann den Entscheid. Doch da war es zu spät.

Schwarze Hände, die aus dem Meer ragen, eine Asylbar in der Einwanderungsbehörde: Eine Fasnachtsclique hat mit ihrem Wagen am Umzug in Aadorf für einen Eklat gesorgt. "Mit Verlaub, liebe Festbrüder: Satire geht anders!", schreibt Chefredaktor Stefan Schmid in seinem Kommentar.

Der FC St.Gallen hat eine interimistische Lösung für das Amt des Technischen Leiters für das Nachwuchsprojekt Future Champs Ostschweiz gefunden. Markus Frei, Ex-Trainer der Espen und Vater von Fabian Frei, wird vorerst die vakante Position besetzen.

Beim Zusammenstoss eines Kleinflugzeugs mit einem Helikopter in Philippsburg bei Karlsruhe sind vier Menschen ums Leben gekommen. Der Rettungshelikopter und das Sportflugzeug kollidierten am Dienstagmittag und stürzten ab, wie ein Sprecher der Polizei Karlsruhe sagte.

Die Redaktion der Schweizerischen Depeschenagentur (SDA) tritt am Dienstagnachmittag von 14 bis 17 Uhr in einen Warnstreik. Damit protestieren die Mitarbeitenden gegen einen geplanten Stellenabbau.

Ein Autofahrer ist in der Nacht auf Dienstag in Lengwil nach einer Kollision mit einem Verkehrsschild verstorben. Die Kantonspolizei Thurgau sucht Zeugen.

Das Thema des Umzugs in Aadorf lautete "Multikulti". So weit, so gewöhnlich, wäre eine Gruppe nicht unter dem Motto "Asylparadies Schweiz" durchs Dorf gezogen. Besonders ein Sujet stösst auf Kritik.

Die Zahl der Einwohner der Stadt St.Gallen ist im vergangenen Jahr um 177 zurückgegangen. Der Stadtrat ist nicht beunruhigt. Er lässt jetzt aber eine Wohnbaustatistik erstellen.