Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 11. Januar 2018 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die EU hat sich klar hinter das von US-Präsident Donald Trump kritisierte Atomabkommen mit dem Iran gestellt. Die Vereinbarung funktioniere und "mache die Welt sicherer", sagte die EU-Aussenbeauftragte Federica Mogherini.

Schmuck und Uhren im Wert von mehreren Millionen Euro haben Diebe bei einem Überfall auf das Pariser Luxushotel Ritz erbeutet. Die Polizei nahm drei der Täter fest, zwei Dieben gelang die Flucht. Die Beute fanden Polizisten später in einer Tasche wieder.

Nach sechs Niederlagen in Folge kommen die SCL Tigers wieder einmal zu einem Sieg. Die Emmentaler gewinnen in Lausanne nach 65 torlosen Minuten im Penaltyschiessen.

Die Ära von Volero Zürich als Spitzenteam im Schweizer Frauen-Volleyball ist Ende Saison wohl vorbei. Präsident Stav Jacobi plant, seine Profimannschaft ins Ausland auszulagern.

Ein Airbus A340 der Fluggesellschaft Edelweiss muss am Donnerstagabend über dem Atlantik kehrt machen – und wieder zum Flughafen Zürich zurückkehren.

Nacht der Entscheidung in Berlin: Bei der Schlussrunde der Sondierungen für eine grosse Regierungskoalition haben CDU, CSU und SPD am Donnerstag bis weit in den Abend hinein um Kompromisse gerungen. Ein Scheitern der Sondierungen war bis zuletzt nicht ausgeschlossen.

Das Weisse Haus hat am Donnerstag bekannt gegeben, wer Ende Monat zusammen mit Präsident Donald Trump dem Weltwirtschaftsforum in Davos eine Aufwartung machen wird.

Wegen Indiskretionen hat der Hersteller der Büstenhalter von Queen Elizabeth II. seinen Status als königlicher Hoflieferant verloren. Die Luxus-Dessous-Firma Rigby & Peller darf die Bezeichnung nicht mehr tragen.

Der kanadische Verband bietet für die Olympischen Spiele vier Spieler aus der National League auf: Maxim Noreau, Andrew Ebbett und Mason Raymond vom SC Bern sowie Maxim Lapierre vom HC Lugano.

Die Schweizer vermögen im zweiten und letzten Abfahrtstraining in Wengen mit den Schnellsten nicht mitzuhalten. Vor allem Beat Feuz ist trotzdem zuversichtlich für das Rennen am Samstag.

Ecuador hat den seit 2012 in seiner Londoner Botschaft lebenden Wikileaks-Gründer Julian Assange eingebürgert. Einen Antrag Ecuadors auf einen Diplomatenstatus für den 46-Jährigen lehnte Grossbritannien anschliessend jedoch ab.

Carlo Janka wird in den Weltcup-Rennen in Wengen nicht starten. Der Bündner und seine Trainer schliessen die Teilname an den Olympischen Spielen in Pyeongchang trotzdem nicht aus.

Von Olten geht es nicht nach Pyeongchang: Jay McClement hat trotz erfolgreichem Spengler-Cup-Auftritt mit dem Team Canada kein Aufgebot für die olympischen Spiele in Südkorea erhalten.

Der französische Luxusgüter-Konzern Kering gibt die Kontrolle über den deutschen Sportartikelhersteller Puma ab. 70 Prozent der Puma-Aktien sollen an die Aktionäre von Kering, allen voran die Unternehmerfamilie Pinault, verteilt werden.

In Norwegen haben fast 80 Besitzer eines Tesla-Elektrosportwagens den US-Hersteller wegen irreführender Werbung verklagt. Sie verlangen Entschädigung in Höhe von jeweils mehreren tausend Franken, wie die norwegische Zeitung "Dagens Nyheter" am Donnerstag berichtete.

Das Programm für die Museumsnacht lässt sich dieses Jahr bequem zuhause vor dem Computer zusammenstellen.

Ein Basler Kampfsportler muss über vier Jahre in Haft, weil er seinem Baby den Schädel gebrochen hat. Er wird aber nicht des Landes verwiesen.

Der Ständerat will die Strafpraxis für Raser lockern. Das Bundesgericht soll die Änderung vorzeitig in die Rechtssprechung einfliessen lassen.

CVP-Stadtrat Gerold Lauber will nicht, dass Filippo Leutenegger (FDP) Stadtpräsident wird.

Donald Trump reist mit einer hochrangigen Delegation nach Davos. Das gibt das Weisse Haus bekannt.

Wird Trump in Davos übernachten? Oder vielleicht doch in Zürich? Es gibt da ein paar Indizien. Eine Spurensuche.

Im Abstimmungskampf um die No-Billag-Initiative treten sie gegeneinander an: Der Jungfreisinnige Thomas Juch und Laura Zimmermann, Co-Präsidentin der Operation Libero.

Wenn Prinz Harry und Meghan Markle heiraten, soll alles perfekt sein in Windsor. Die Ersten kommen schon jetzt zum Probeschlafen. Sie wissen, warum.

Julian Assange lebt seit 2012 in der ecuadorianischen Botschaft in London, weil ihm in den USA ein Prozess droht – und möglicherweise die Todesstrafe.

Der Missbrauchsskandal im US-Turnsport hat ein weiteres Opfer: Maggie Nichols. Ihr Fall zeigt, wie lange es dauerte, bis die Amtsträger handelten.

Ungezügelter Machbarkeitswahn im Silicon Valley: Buchpreis-Gewinner Jonas Lüscher warnt vor einer neuen Weltelite.

Der 83-jährige Mann, der im Spital Affoltern am Albis seine gleichaltrige Ehefrau erschoss und sich nachher gerichtet hatte, pflegte sie «liebevoll».

Grosser Tag für Alice Schaufelberger: Sie feiert heute Donnerstag ihren 110. Geburtstag. Vor drei Tagen musste sie von Zürich nach Winterthur ziehen.

Ein Pilotprojekt an der Zürcher Hohlstrasse beschert dem Architekturbüro von Dietrich Schwarz aus Zürich einen Energiepreis.

Die Tochter vom Hort abholen, kann stressig sein. Vor allem, wenn sie schreit und man kein Schoggigipfeli dabei hat.

Die Zürcher Elektrizitätswerke gewinnen den Schweizer Energiepreis für eine intelligente Strassenbeleuchtung.

11,5 Milliarden sollen in den Bahnausbau fliessen. Die Zürcher Behörden plädieren aus guten Gründen für diese Variante. Der Bahnhof Stadelhofen soll erweitert werden, aber nicht nur.

Street-Fashion-Fotograf Scott Schuman spricht an der Photo 18 über sein Tun. Bei ihm gibt es mehr als nur Mode zu sehen.

Jamiroquai waren einst eine taktgebende Band. Dann folgten Jahre der Belanglosigkeit. Rappelt sich Leader Jay Kay nochmals auf?

Testen Sie Ihre Knobelfähigkeiten in der Folge 87 des Zahlendrehers.

Die Antwort auf eine entscheidende Lebensfrage.

Die zuständige Kommission lehnt eine Frauenquote im Bundesrat ab. Warum auch viele Parlamentarierinnen dagegen sind.

Das Lötschberg-Komitee plädiert für einen Ausbau des Basistunnels. Der Bund möchte indes den Ausbau der Ost-West-Achse vorantreiben.

Donald Trumps Terminkalender ist geleakt. Am meisten Zeit verbringt der Präsident in seinen Gemächern.

Eine Präsidentschaftskandidatin Oprah Winfrey wäre ein Triumph Donald Trumps: Er wäre ihr Wegbereiter gewesen.

Gestern sind an den Kapitalmärkten die Renditen überraschend stark hochgeschnellt. Ein führender Investor sieht bereits das Ende der Jahrzehnte dauernden Tiefzinsphase.

80 Besitzer eines Tesla-Sportwagens in Norwegen verklagen den US-Konzern wegen irreführender Angaben zur Motorleistung.

Carlo Janka wird am Lauberhorn keine Weltcup-Rennen bestreiten. Der Bündner hat den Entscheid nach Absprache mit den Trainern gefällt.

Auch dank einem geschenkten Elfmeter hat sich die Schweiz im Barrage-Hinspiel in Belfast 1:0 durchgesetzt. Der rumänische Schiedsrichter nimmt nun Stellung.

Schweizer Politiker reden nun öfters vom «Reset-Knopf». Was hat das zu bedeuten?

Gemeinsam mit anderen prominenten Französinnen verurteilt die Publizistin Catherine Millet die «Me Too»-Debatte.

Die zehn schnellsten Hochleistungsrechner stehen in den USA, China und der Schweiz. Nun startet Europa die Aufholjagd.

Intelligente Geräte sind die Helden der Technikmesse CES in Las Vegas. Sie schalten den Appetit ab, brauen Bier oder drucken Kurzgeschichten aus.

Eine Babyparty kann ja ganz süss sein. Aber der neuste US-Trend ist einfach nur zum Schreien.

Diese feinen Winterrezepte versprechen viel Ruhe und Gemütlichkeit.

Alexa und Siri haben auf alles eine Antwort und wollen kein «Danke» hören. Das hat einen Einfluss auf die Erziehung.

«Germany's next Topmodel»-Kandidatin Giuliana Farfalla ziert die Februar-Ausgabe des Magazins.

Sänger Seal kritisiert Oprah Winfrey nach ihrer Rede bei den Golden Globes: Sie habe von Harvey Weinsteins Verfehlungen gewusst.

Ein Triebwerk-Problem hat einen A340 der Edelweiss Air zur Rückkehr nach Zürich gezwungen. Ziel des Flugs war Cancun.

In Nauders auf der Tiroler Seite des ­Reschenpasses erlernen Kinder spielerisch das Skifahren – dank Maskottchen, Pizza und Zauberteppich.

In Davos wurde das erste Hard Rock Hotel auf dem europäischen Festland eröffnet.