Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 08. Januar 2018 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Wegen der gezielten Leistungsdrosselung bei iPhones droht Apple juristischer Ärger in Frankreich. Gegen den US-Technikkonzern wurden Vorermittlungen eingeleitet, wie die Nachrichtenagentur AFP am Montag aus Justizkreisen erfuhr.

US-Sonderermittler Robert Mueller will einem Zeitungsbericht zufolge bei seinen Untersuchungen der Russland-Affäre auch US-Präsident Donald Trump anhören. Mueller habe Trumps Anwälte über seine Pläne informiert, berichtete die "Washington Post" am Montag.

Die Lawinengefahr ist am Montagabend in den Schweizer Alpen erneut gestiegen. Im Oberwallis gilt stellenweise die höchste Gefahrenstufe 5, wie das Schnee- und Lawinenforschungsinstitut SLF mitteilte.

Grosser Auftritt für Gillian Anderson in Hollywood: Die 49-jährige Schauspielerin ist am Montag auf dem "Walk of Fame" im Herzen von Hollywood mit einer Sternen-Plakette gefeiert worden.

In den USA sind im vergangenen Jahr laut einem Bericht 987 Menschen durch Polizeikugeln getötet worden. Dies seien 24 Todesfälle mehr als 2016, berichtete die "Washington Post" am Montag.

Der FC Basel überraschte im Herbst Europa, schlug Manchester United, feierte den höchsten Champions-League-Sieg der Geschichte gegen Benfica Lissabon und qualifizierte sich für die Achtelfinals. So wirken sich die Königsklassen-Heldentaten auf die Marktwerte der Spieler aus.

Ein SBB-Pilotprojekt sorgt für Aufsehen: Wir sagen, wie viel Strom gespart wird und ob das Ansteckungsrisiko abnimmt.

Nach dem spektakulären Sturz im Viererbob am Sonntag in Altenberg liegen der Aargauer Steuermann Rico Peter und sein Anschieber im Spital und müssen operiert werden. Ist ihre Teilnahme an den Olympischen Spielen in Gefahr?

Aktuelles, Gerüchte, Resultate und Hintergründe: Alles zum FC Basel erfahren Sie hier aus erster Hand in unserem Live-Blog.

Der langjährige NL-Spieler und -Trainer Christian Weber wird mit einem bis zum Ende der Saison gültigen Vertrag Cheftrainer des österreichischen Klubs Lustenau in der Alps Hockey League.

Zum Auftakt des Tamil-Tigers-Prozesses vor dem Bundesstrafgericht in Bellinzona haben die Anwälte der 13 Angeklagten am Montag eine grosse Zahl von Anträgen gestellt. Diese zielen darauf ab, die Anklageschrift an die Bundesanwaltschaft zurückzuweisen.

Bobpilot Rico Peter und sein Anschieber Thomas Amrhein, die sich bei einem Sturz beim Viererbob-Weltcup am Sonntag in Altenberg verletzt haben, wurden in St. Gallen operiert.

Alain Berset hat am Montag in Wien seinen ersten Auslandbesuch als Bundespräsident begonnen. Zum Auftakt der zweitägigen Visite standen Treffen mit internationalen Organisationen auf dem Programm.

Kaum zurück beim FC Basel übernimmt Fabian Frei gleich wieder die Leader-Rolle. Beim Trainingsauftakt geht er selbstbewusst voran, als sei er nie weg gewesen.

Die AfD weigert sich, Björn Höcke auszuschliessen. Es handelt sich um eine moralische Bankrotterklärung.

Der radikale Flügel der AfD kann sich freuen: Ein internes Schiedsgericht hat das Verhalten des Thüringer Politikers Björn Höcke als nicht parteischädigend eingestuft. Die Entscheidung liegt noch nicht schriftlich vor.

Das weltweit grösste Pharmaunternehmen Pfizer steigt aus der Entwicklung neuer Medikamente gegen Alzheimer aus. Für die Forschung ist dies ernüchternd, aber noch lange kein Grund, aufzugeben.

Ein Alzheimermedikament wäre viel wert. Die Suche ist allerdings langwierig und kostspielig. Nun streckt die US-Firma Pfizer die Waffen und zieht sich aus dem Gebiet zurück.

Nach 45 000 Haitianern müssen nun auch 200 000 Salvadorianer die USA verlassen. Ihr seit den verheerenden Erdbeben im Jahr 2001 geltendes Bleiberecht wird nicht mehr verlängert.

Die britische Premierministerin will den Schwung aus den jüngst erfolgreichen Brexit-Verhandlungen ins neue Jahr mitnehmen. Sie hat sanfte Retuschen an ihrem Kabinett vorgenommen und einige Jungpolitiker befördert.

Aufgrund erhöhter Lawinen- und Steinschlaggefahr und der aktuellen Wetterprognose muss der Bahnbetrieb auf der Strecke Visp-Zermatt vollständig eingestellt werden.

Israels Regierung verweigert BDS-Aktivisten die Einreise. Viel bringen wird das nicht. Aber die Massnahme ist populär.

Die dänische Wirtschaft sucht händeringend nach Fachkräften, um das Wirtschaftswachstum für die nächsten Jahre sicherzustellen. Doch diesem Ziel steht die Migrationspolitik der Regierung im Weg.

Bei den deutschen Grünen steht niemand lange im Rampenlicht. Derzeit dreht sich das Personalkarussell besonders schnell. Bekanntestes Opfer: der frühere Spitzenkandidat Cem Özdemir.

In Indien sollte das Identifizierungsprogramm «Aadhaar» Betrug bei Sozialprogrammen vorbeugen. Nun zeigt die Recherche einer Journalistin: Die Datensätze sind alles andere als sicher.

Im Entlebuch steht die Kirche noch im Dorf und das Kruzifix auf dem Hügel. Doch die Volksfrömmigkeit schwindet rasant. Langfristig könnten Städte mit vielen Konfessionslosen sogar der bessere Nährboden für Religion sein.

Die Nachrichtenagentur SDA muss etwa ein Fünftel ihrer Stellen streichen. Sie begründet dies mit der «sehr schwierigen Lage» der Schweizer Medien.

Ein 54-jähriger Kosovare steht unter dringendem Tatverdacht, seine 38-jährige Frau und eine weitere Person ermordet zu haben.

Handelsungleichgewichte, Klimaschutz und internationale Konflikte wie in Syrien stehen auf der Traktandenliste des Chinabesuchs von Emanuel Macron. Zum Auftakt gibt sich der französische Präsident betont diplomatisch-freundschaftlich.

Fast alle weiblichen Hollywoodstars trugen bei den diesjährigen Golden Globes Schwarz, um ein Zeichen zu setzen.

Sie sitzen im Restaurant in Italien und wissen nicht, was sich hinter Trippa alla fiorentina verbirgt? Finden Sie es heraus mit unseren Fragen zu kulinarischen Köstlichkeiten rund um die Welt!

Die schönste Beschäftigung ist die Beschäftigung mit sich selber. Doch wer im neuen Jahr Vorsätze zur Selbstoptimierung fasst, übersieht dabei eine entscheidende Kleinigkeit.

Als mit dem Ende des Ersten Weltkriegs Europas alte imperiale Struktur zusammenbrach, schlug die Stunde der Freiheit der Völker im Osten.

Bei der diesjährigen Verleihung der Golden Globes demonstriert ein kampflustiges Hollywood Geschlossenheit gegen Sexismus und die systematische Ungleichbehandlung von Frauen. Die Gewinner der Preisverleihung im Überblick.

Unser Autor sieht im Digitalismus eine neue Heilslehre, spricht gar von einer Sekte, deren Gott die Technologie ist. Hat er recht?

In Deutschland hat der zweite Teil der Verhandlungen über eine grosse Koalition begonnen. Welches Resultat erhoffen Sie sich?

Wer Anfang des Jahres Vorsätze gefasst habe, habe sich gewissermassen selbst getäuscht, meint unsere Autorin. Denn: Neujahrsvorsätze seien zum Scheitern bestimmt. Gehen Sie mit ihr einig?

Jakob Uunartoq ist einer der letzten traditionellen Jäger Grönlands, der junge Knud aus dem nördlichsten Kinderheim der Welt ist sein Schüler. Beide verbindet eine besondere Freundschaft – in einer Zeit, in der das Eis immer dünner wird.

Ein Transportunternehmer aus Egerkingen, der Direktor des Bundesamts für Strassen und die ehemalige Gemeindepräsidentin von Hunzenschwil erzählen, was die Autobahn 1 ihnen bedeutet.

Nicht alles, was stürmt und bläst, ist auch tatsächlich ein Sturm. Eine Übersicht der verschiedenen Windstärken.

Nicht mehr lange, und die türkische Kleinstadt Hasankeyf wird unter den Wassermassen eines Stausees versinken. Die Bewohner verlieren nicht nur ihre Heimat, sondern auch eine vielfältige Kulturlandschaft.

Der Hype um Kryptowährungen wie Bitcoin ist im Moment riesig. Doch wie funktioniert die Technologie, die hinter den Bitcoin-Transaktionen steckt?

Was der Klimawandel mit dem Südpazifik macht, warum Erdöljäger in Norwegen unterwegs sind oder weshalb in Jemen eine Wüstenstadt boomt – diese und andere Themen hätten 2017 mehr Aufmerksamkeit verdient, meinen die NZZ-Korrespondenten.

Das deutlich wärmere Wetter der vergangenen zwei Jahre hat das Ozonloch über der Antarktis reduziert – verschwunden ist es aber noch lange nicht.

Was 2018 wichtig wird: Ende Jahr wird sich weisen, ob die angekündigten mittelfristigen Ziele der Bank erreicht oder verfehlt werden.

Was 2018 wichtig wird: Quantencomputer nähern sich einer wichtigen Schwelle, die als «Quanten-Überlegenheit» bezeichnet wird.

Was 2018 wichtig wird: Der Abgasskandal wird nicht nur die Ermittlungsbehörden, sondern auch die breite Öffentlichkeit im kommenden Jahr beschäftigen.

Die rasante Entwicklung digitaler Technologien lässt die alten humanistischen Konzepte von Willensfreiheit, Geist und Selbstfindung immer mehr verblassen.

Glaubt man Saudiarabiens Herrschenden, steht das ultrakonservative Königreich vor einer Reformation. «Moderat» soll der Islam im Reich der Wahhabiten künftig sein. Es wäre ein radikaler Bruch mit den Wurzeln des Landes.

Wir werden immer älter. Das ist begrüssenswert, doch stellt sich die Frage der Finanzierung eines so langen «Lebensabends». Um eine Erhöhung des Rentenalters kommen wir nicht herum.

National-konservativ, autoritär-religiös oder dirigistisch: Die Konkurrenz der Systeme ist intensiver geworden. Die Schweiz hat keine schlechten Karten, sofern es ihr wieder besser gelingt, ihre direktdemokratischen Stärken auszuspielen.

Nur ein bisschen Diktatur, um Gerechtigkeit herzustellen und ein paar Feinde auszuschalten: Machtphantasien von links kommen in nettem Gewand daher – und werden bis heute verharmlost.

China will seine Bürger einem Sozialpunkte-System und damit dem totalen Konformitätszwang unterwerfen. Widerstand gegen diese Big-Brother-Pläne wird es in der Gesellschaft erst geben, wenn es bereits zu spät ist.

Sieben Punkte, warum die Wirtschaft in der Politik nicht den Einfluss nimmt, den sie nehmen müsste.

In fast jedem Laptop steckt ein Chip des Technologiekonzerns Intel. Doch dieser Chip soll einen Eingang enthalten, über den sich Hacker Zugang zu wichtigen Daten auf dem PC verschaffen können. Jetzt droht ein Imageschaden.

Nebst Lesegenuss haben die Medien ihrer Leserschaft im abgelaufenen Jahr sprachlich auch einigen Ärger bereitet. Wagen wir uns mit heiterer Miene vor in dieses Minenfeld.

Im Juli vergangenen Jahres wird ein Vietnamese am helllichten Tag im Berliner Tiergarten entführt. Seither befinden sich Berlin und Hanoi in einer diplomatischen Krise. Am Montag hat ein zweiwöchiger Prozess gegen den Entführten begonnen.

Auf seiner ersten Ostasienreise erweist Frankreichs Staatschef der Führung in Peking mit symbolischen Gesten seine Reverenz. Dabei geht es jedoch um handfeste machtpolitische Interessen und die Förderung der französischen Wirtschaft.

Grossbritannien stellt erstmals wieder einen neuen Flugzeugträger in Dienst. Ein zweiter soll folgen und signalisieren, dass London wieder weltweit militärisch Präsenz markieren will.

Viele Migranten aus Afrika, die nach Europa streben, scheitern an der Grenze zwischen Marokko und der spanischen Enklave Melilla. In der Gegenrichtung stösst der Besucher auf einen überraschenden Kommerz.

Steve Bannon, der gefeuerte Chefstratege des US-Präsidenten Donald Trump, liefert in Michael Wolffs Enthüllungsbuch «Fire and Fury» viel Zündstoff. Nun bereut er, seine Aussagen nicht eher klargestellt zu haben.

Grossbritanniens Premierministerin Theresa May will offenbar einen Kabinettsposten für einen Brexit ohne Abkommen schaffen.

In der EU beginnt die Debatte über den nächsten Finanzrahmen. Zum Auftakt drängt die Brüsseler Kommission auf eine Erhöhung der Ausgabenlimite. Ein Grund dafür ist die «Brexit-Lücke».

Eine deutsche Private-Equity-Firma hat die Edelstahlgiesserei Wolfensberger übernommen. Der Weiterbestand des Standorts Bauma (ZH) wurde vertraglich zugesichert, Management und Mitarbeiter übernommen.

Zum Tod von Peter Sutherland.

Swisscom und UPC gelten als erbitterte Konkurrenten. Jetzt will der Kabelnetzbetreiber aber plötzlich das Mobilfunknetz von Swisscom nutzen. Wie ist das zu verstehen?

Fast ein Drittel der Schweizer Bevölkerung rechnet damit, 2018 finanziell besser zu fahren als im Vorjahr. Besonders optimistisch sind Männer und Junge. Auffallend pessimistisch sind die Tessiner.

Beim britischen Fernsehsender BBC haben sich bereits 200 Frauen beschwert wegen ungleicher Bezahlung von Männern und Frauen.

Personalvermittler und Unternehmen spüren mit immer ausgefeilteren Methoden gefragte Fachkräfte auf. Sie setzen dabei vor allem auf Algorithmen und soziale Netzwerke.

Die EU entsorgt den grössten Teil ihrer Plasticabfälle in China. Doch Anfang Jahr hat China den Import von Altplastic eingestellt. Das stellt Deutschland und Grossbritannien vor grosse Herausforderungen.

Um ein Zeichen zu setzen gegen sexuelle Übergriffe, trugen viele Filmstars bei der Vergabe der Golden Globes Schwarz. Während die Männer bloss in einen dunklen Anzug schlüpfen mussten, wurde von den Frauen mehr modisches Talent verlangt.

Ihren grössten internationalen Erfolg feierte France Gall mit «Ella elle l’a», einer Hommage an die Jazzsängerin Ella Fitzgerald. Am 7. Januar 2018 ist France Gall in Paris gestorben.

Peter Sauber hatte sich keine einfache Aufgabe gestellt. In der Schweiz vom Bau von Rennsportwagen zu leben, schien ein Ding der Unmöglichkeit. Aber das war für Sauber noch lange kein Grund, aufzugeben. Die Höhen und Tiefen seiner Karriere in Bildern.

Marcel Hirscher war auch beim Weltcup-Riesenslalom in Adelboden nicht zu schlagen. Die Schweizer verpassten das Podest diesmal deutlich.

Der Preis für Erdöl hatte jüngst Auftrieb. Die Erholung der Wirtschaft und die Förderbeschränkung der Opec könnten in der zweiten Jahreshälfte sogar zu einem ausgeglichenen Markt führen.

Der Kreis der bekannten Börsen-Gurus schrumpft weiter: Der Asien-Spezialist Mark Mobius von der Fondsgesellschaft Franklin Templeton geht in Pension.

Die Anleger sind unglaublich optimistisch. Obwohl viele Wertpapiere schon teuer geworden sind, sind kurzfristig aus psychologischen Gründen weitere Avancen denkbar – wie wenn plötzlich Erdgas oder Erdöl unkontrolliert aus einem Bohrloch heraus nach oben schiesst.

An São Paulos Börse herrscht trotz vielen Unwägbarkeiten gute Stimmung.

Die Finanzmärkte sind weniger stabil, als sie aussehen. Die Welt schwimmt in Schulden. Noch ist der starke Euro kein Problem.

Nach mehreren vergeblichen Anläufen in den vergangenen drei Jahren hat es jetzt geklappt: Am Freitag hat der Schweizer Leitindex SMI seinen Rekord aus dem Jahr 2007 übertrumpft.

Das Geschäft mit hochpreisigen Waren ist 2017 wieder gewachsen. Das ist vor allem den luxusliebenden Millennials zu verdanken.

Argentinien und Mexiko wetteifern mit Anleihe-Emissions-Plänen um das Interesse der internationalen Anleger. Diese ignorieren in ihrer Zuversicht einfach die Risiken.

Der Dow Jones Index bricht seit letztem Jahr einen Rekord nach dem anderen. Doch es gab auch Verlierer an der New Yorker Börse, darunter der Chiphersteller Intel und der Autobauer Tesla.

In Bellinzona hat der Prozess gegen 13 mutmassliche Unterstützer der tamilischen Befreiungsorganisation Tamil Tigers begonnen. Mehrere Verteidiger forderten die Rückweisung der Anklage.

Die sezessionistische Rebellenarmee der Tamil Tigers wurde in Sri Lanka 2009 nach einem Vierteljahrhundert Bürgerkrieg vernichtend geschlagen. Die Aussöhnung zwischen den Landesteilen kommt aber nur schleppend voran.

Von der US-Justiz gejagt, setzt sich der Hippie-Guru Timothy Leary 1971 nach Genf ab. Sein Asylgesuch sorgt in der Schweiz für gesellschaftliche Turbulenzen. Erst im Januar 1973 hat der Spuk ein Ende – ein Blick zurück.

#MeToo war gestern: Aus Solidarität mit einer Kollegin gestehen sich Journalisten im Netz ihre Fehler ein – und profilieren sich dabei selbst.

Für alles und jedes gibt es Experten mit ausgeklügelten Methoden. Die Sturmresistenz von Bäumen können sie mit einem speziellen Body-Mass-Index und der Deutung der «Körpersprache» der Bäume einschätzen.

Die Liechtensteiner Bevölkerung sollte in der Schweiz zum Arzt gehen können. So wollten es Alain Berset und die Regierung in Vaduz. Aber das liechtensteinische Parlament schickte die Vereinbarung bachab. Es handelte sich damit viel Kritik ein.

Die Politik will die Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt verbessern, etwa mit einem neuen Status. Der Syrer Suhel Haji und die Kurdin Nazar Tazik erzählen, wie sie den Berufseinstieg trotz Hindernissen geschafft haben.

Bei der Schweizer Bischofskonferenz sind in den letzten Jahren rund 250 Meldungen von sexuellen Übergriffen im kirchlichen Umfeld eingegangen. Betroffen sind über 140 Kinder und Jugendliche sowie 88 Erwachsene.

Der Vorlass des an Parkinson erkrankten rumäniendeutschen Schriftstellers Richard Wagner wurde in München archiviert. Er enthält auch eine unvollendete biografische Studie zu Paul Celan.

Der Digitalismus zelebriert sich als neue Heilslehre – der Mensch bleibt dabei auf der Strecke. Steht uns tatsächlich eine Fusion zwischen Mensch und Maschine in eine neue Super-Spezies bevor?

Ist’s ein Dichter – oder will er mehr? John Crowleys Roman «Die Übersetzerin» geht die Frage subtil an und hebt dann ziemlich steil ab.

Die Russin Anna Vinnitskaya hat in der vollbesetzten Kirche St. Peter das dritte Klavierkonzert von Rachmaninoff aufgeführt. Mit Bravour.

Ray Thomas war Mitgründer der britischen Band Moody Blues. Am Donnerstag erlag er 76-jährig einem Krebsleiden.

Der Ruhm der früh verstorbenen Ingeborg Bachmann wächst stetig. Das ist auch eine Folge des sehr selektiven Zugangs zum Nachlass.

Nach 21 Jahren und 57 gemeinsam mit Ulrike Folkerts gemeisterten Kriminalfilmen verlässt Andreas Hoppe den «Tatort» Ludwigshafen: Mario Kopper geht nach Sizilien.

Der Ferrari gilt als fahrende Skulptur. London widmet ihm jetzt eine grosse Design-Ausstellung und blendet ausgerechnet die schönsten Legenden rund um den Rennwagen aus.

Hüten Sie sich vor der «Grosse Männer»-Theorie.

Ein Lenker eines Uber-Taxis wendete bei einer nächtlichen Fahrt auf der Sihlhochstrasse seinen Wagen zweimal auf der Autobahn. Sein schockierter Fahrgast zeigte den Mann in der Folge bei der Polizei an. Das Obergericht hat nun einen Schuldspruch des Bezirksgerichts Zürich bestätigt.

Der Zürcher Ombudsmann Thomas Faesi sieht seine Unabhängigkeit bedroht – ausgerechnet durch die Geschäftsleitung des Kantonsrats, seine Aufsicht. Sein Lobbying in eigener Sache hat jetzt im Parlament teilweise gefruchtet.

Einer der renommiertesten Schweizer Köche pachtet zusammen mit Zürichs Pop-up-Prinz Valentin Diem und Patrick Schindler ab sofort das Altstadtlokal im Stadtbesitz.

Der Regierungsrat betreibt mit einem einheitlichen Verhaltenskodex für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung Korruptionsprävention. Beim Thema der sexuellen Belästigung besteht laut Ernst Stocker (svp.) kein Handlungsbedarf.

Die Polizei hat im Bezirk Horgen eine Bande von mehreren jungen Männern dingfest  gemacht. Sie waren in zahlreiche Straftaten verwickelt.

Ab Dienstag wird es vereinzelt kälter in den Zürcher S-Bahnen: Statt wie bisher 22 Grad ist es in einzelnen ZVV-Wagen ab morgen nur noch 20 Grad warm.

Der Filmemacher Samir sieht sein Kino im Zürcher Kulturhaus «Kosmos» nach harzigem Startwochen auf Kurs und dreht einen Spielfilm über irakische Migranten in London.

Nach der Firmenpleite eines Unternehmers wurde dessen Wohnhaus gepfändet. Die Ehefrau des Unternehmers verlangte als Miteigentümerin der Liegenschaft, das Haus sei aus der Pfändung auszuscheiden.

In der Schweiz ist die alljährliche Grippeepidemie ausgebrochen. Doch just jener Virenstamm, der besonders verbreitet ist, ist in der Grippeimpfung nicht enthalten.

Der beste Torschütze der Borussia Dortmund liefert auch im Trainingslager Schlagzeilen abseits des Platzes. Pierre-Emerick Aubameyang hat einen Teil seines Clans kurzerhand im Teamhotel einquartiert.

Andy Murray unterzieht sich in Melbourne einer Hüftoperation. Der Schotte will ab Mitte Juni auf die Rasensaison hin sein Comeback geben.

Der aus der Leichtathletik zurückgetretene Sprint-Weltrekordhalter Usain Bolt wird im März ein Probetraining bei Borussia Dortmund bestreiten. Es handelt sich um eine Werbeaktion des gemeinsamen Ausrüsters.

Der Weltranglisten-Erste Dustin Johnson könnte nicht besser ins 2018 starten. Er gewinnt mit acht Schlägen Vorsprung das Turnier der US PGA Tour auf der Hawaii-Insel Maui.

Das Debüt von Philippe Coutinho im FC Barcelona verzögert sich offenbar um ein paar Wochen; er ist verletzt.

Dario Cologna gewinnt zum vierten Mal in seiner Karriere die Tour de Ski. Ein unerwarteter Sieg auf dem Weg zurück an die Weltspitze.

Im Prozess um den Splitterbombenanschlag auf die Mannschaft von Borussia Dortmund hat der Angeklagte die Tat gestanden. Er bestreitet allerdings jede Tötungsabsicht. Laut Anklage wettete er mit Optionsscheinen auf einen fallenden Kurs der BVB-Aktie.

Der Eishockeysport bedingt eine grosse Opferbereitschaft. Der Trainer eines KHL-Vereins, der auf dem Eis ein Schaf opfern lässt, missversteht die Bedeutung.

In den zwei wichtigen Duellen gegen Freiburg verlieren die Zürcher zwei Mal und lassen fünf von sechs Punkten liegen. Im Heimspiel am Sonntag geben sie einen 1:3-Vorsprung preis. Der neue Coach Hans Kossmann ist nicht zu beneiden.

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron will laut Medienberichten bei seiner China-Reise Gastgeber Xi Jinping ein Pferd aus dem Stall der Republikanergarde schenken.

Ein Öltanker vor Chinas Küste steht weiter in Flammen. Mit Löschbooten bemühen sich die Einsatzkräfte, das Feuer unter Kontrolle zu bringen. Die See ist rau. Wird das Schiff sinken?

In Mexiko betreiben die Indigenen ihr eigenes Mobilfunknetz. Dem gemeinnützigen Service droht nun die Schliessung.

Nach dem Wintersturm in den USA wird ein Flughafen in New York auch noch von einem Wasserschaden heimgesucht. Reisende müssen sich auf weitere Verspätungen und Ausfälle einstellen.

Im Laufe des Tages werden in Düsseldorf und in Köln die Höchststände des Hochwassers erwartet.

Jede Geburt ist ein Neuanfang. Was passiert eigentlich, wenn ein Mensch auf die Welt kommt? Ein Gespräch mit Carolina Iglesias, die 700 Geburten begleitet hat.

Neues Jahr, neue Vorsätze: Wer Unternehmer, ein besserer Redner oder einfach nur glücklich werden will, der wird an den neuartigen Stammtischen des sozialen Netzwerks Meetup fündig. Eine Besuchstour.

Der italienische Schauspieler und Sänger weiss, wie die Welt tickt, und zwar im Wortsinn: Er repariert Uhren. Darum sorgt er auch im hohen Alter noch für Aufsehen.

Auch 2018 wird wieder gestritten und geliebt, geschieden und geheiratet. Für alle, die Wert auf eine gute Partnerschaft legen: Hier ein paar Dinge, die man für eine glückliche Beziehung beachten sollte.

Märchen wie «Dornröschen» stehen auf dem Index, weil sie überkommene Rollenbilder zementieren. Geschichten wie «Der Räuber Hotzenplotz» hingegen gelten als wertvoll. Wirklich? Ein Theaterbesuch unter Kindern.

Man kann mit allen Menschen überall auf der Welt kommunizieren. Das hat die senegalesische Schriftstellerin Ken Bugul bei ihrem Aufenthalt in Zürich herausgefunden. Und sich gewundert, dass man hier die Türen zuschliesst von Raum zu Raum.

Die Eringerkuh Käthi im Tierpark Augusta Raurica ist tot. Sie war eine Hochleistungs­sportlerin, doch gegenüber Menschen habe sie sich meistens lammfromm verhalten, erzählt ihr Vertrauter und Pfleger Andreas Blatter.

In Indien leben nur wenige Christen, trotzdem feiert das ganze Land Jesus' Geburt. Viele Hindus lieben die feierlichen Gottesdienste. Und es fliesst reichlich Reisbier.

Politisch könnten die Nationalräte Corrado Pardini und Adrian Amstutz nicht weiter auseinander sein. Trotzdem schätzen sie sich. Nicht alle Parteikollegen in der SP und der SVP verstehen das.

Jakob Uunartoq ist einer der letzten traditionellen Jäger Grönlands, der junge Knud aus dem nördlichsten Kinderheim der Welt ist sein Schüler. Beide verbindet eine besondere Freundschaft – in einer Zeit, in der das Eis immer dünner wird.

Eine Wanderstrecke führt auf mehr als 100 Kilometern von Nazareth aus durchs Westjordanland bis nach Bethlehem. Schon Josef und Maria sollen sie unter die Füsse genommen haben. Ein Blick zurück auf eine Reise, die unmittelbar vor Trumps Jerusalem-Deklaration stattgefunden hat.

Chardonnay ist eine globale Rebsorte. Wenn Lage, Klima, Ausbau und die Arbeit des Winzers stimmen, dann sind die Weine unbeschreiblich gut. Dies zeigt ein Beispiel aus dem Tessin.

Matthias S. aus Z. will wissen, warum die amerikanischen und europäischen Barriques so unterschiedlich im Aroma seien. Wann wird welches Holz gebraucht?

Die Polizei war ratlos, als in einem Schweizer Wald menschliche Überreste gefunden wurden. Durch die Kombination von fünf verschiedenen Datierungsmethoden haben Forscher den vermutlichen Todeszeitpunkt rekonstruiert.

Einmal ins Röhrchen gespuckt, wenige Woche später lag das Ergebnis des Gentests vor. Wirklich überzeugt hat es unsere Autorin nicht.

Nur 2016 war wärmer – und das auch nur wegen eines Wetterphänomens. Auch die aktuell extreme Kälte in den USA spricht nicht gegen den Trend: Die Erde heizt sich auf.

Fast alle Menschen sind entweder Rechts- oder Linkshänder – wie die meisten Tiere. Selbst Blauwale drehen sich je nach Wassertiefe entweder lieber nach links oder eher nach rechts.

Ein amerikanischer Hobbymathematiker hat die bisher grösste Primzahl entdeckt. Sie besitzt eine Million Dezimalstellen mehr als der bisherige Rekordhalter.

Auf die Frage «Wohin mit dem Müll?» gab es bis dato nur diese zwei Antworten: entweder verbrennen oder sortieren. Jetzt geht beides. Ein Augenschein in Hinwil.

Noch ist das Gebäude, bei dem sämtliche Materialien wiederverwertet, rezykliert oder kompostiert werden können, eine Zukunftsvision. Doch an der Empa werden bereits Materialien, Prozesse und Baukonzepte für eine nachhaltige Bauwirtschaft getestet.

Eine neue Studie stützt die Theorie, dass es nur eine Einwanderungswelle aus Sibirien nach Amerika gab. Und sie belegt die Existenz einer zuvor unbekannten, mittlerweile ausgestorbenen Bevölkerungsgruppe Alaskas.

Von Korallenbleichen können sich Riffe gewöhnlich erholen. Doch inzwischen folgen diese Ereignisse so rasch aufeinander, dass eine Genesung oft nicht mehr möglich ist.

Erstmals ist Google als Aussteller in Las Vegas an der Consumer Electronics Show präsent. Die Internet-Firma will mit grossem Aufschlag Amazon unter Druck setzen.

In Las Vegas hat Samsung anlässlich der Consumer Electronics Show einen Riesen-Fernseher vorgestellt. Das TV-Bild misst in der Diagonale fast vier Meter.

Personalvermittler und Unternehmen spüren mit immer ausgefeilteren Methoden gefragte Fachkräfte auf. Sie setzen dabei vor allem auf Algorithmen und soziale Netzwerke.

Eine Schwachstelle in der Architektur von Prozessoren bedroht weltweit die Sicherheit von fast allen zeitgemässen Computern. Verbesserte Betriebssysteme versprechen Abhilfe.

In Ruanda bringt ein Drohnen-Lieferdienst Blutkonserven erfolgreich in entlegene Gebiete. Künftig soll der Transport via Drohnen auch in Tansania an den Start gehen.

Quantensprung bei Smartphones: Samsung verspricht enorme Leistungssteigerung durch einen neuartigen Chip.

IT-Sicherheitsexperten haben eine Lücke auf Computerchips identifiziert, die möglichen Angreifern Zugang zu heiklen Daten auf Milliarden von Geräten ermöglichen könnte.

Der 34. Kongress des deutschen Chaos Computer Clubs sorgte Ende Jahr in Leipzig für einen Volksauflauf. Nicht mehr nur Hacker besuchten diese Veranstaltung, sondern auch Familien mit Kindern.

Der Handy-Weltmarktführer Samsung hat die jüngsten Akku-Probleme beim Galaxy Note 8 bestätigt. Auch das Galaxy S8 Plus ist betroffen.

Wegweisend für Europa? Der japanische Autohersteller streicht Fahrzeuge mit Dieselantrieb aus seiner Modellpalette in Italien. Und dies entgegen der dortigen Gesamtmarktentwicklung.

Reichte dem VW Golf 2016 noch ein Schlussspurt auf Platz 1 der meistverkauften Autos, gelang es ihm 2017 nie, den Skoda Octavia einzuholen. Somit ist seit 41 Jahren erstmals kein VW Golf mehr der meistverkaufte Wagen in der Schweiz.

Ein in China angesiedelter neuer Autohersteller mit einem Kernteam aus Ex-BMW-Managern fordert die grossen deutschen Marken heraus. Die Firma Byton zeigte auf der Technik-Messe CES in Las Vegas erstmals einen Prototypen ihres Elektro-SUV.

Der bisher leistungsstärkste Octavia im Programm der tschechischen VW-Tochter ist der auf 245 PS erstarkte RS. Im NZZ-Test zeigt sich, ob der Fronttriebler diese Kraft auf den Boden bringt und ob er gegen die teils stärkere Konkurrenz mithalten kann.

Die Autoverkäufe boomen, sogar der Absatz von Elektroautos zieht auf tiefem Niveau stark an. Doch der Anteil von Dieselfahrzeugen bei den Neuzulassungen ist 2017 in Deutschland stark eingebrochen. Das stellt die Hersteller vor ein CO2-Problem.

Die fünfte Generation des VW Polo GTI überzeugt mit grossem Drehmoment und deutlich verbessertem Fahrwerk. Der grössere Bruder Golf GTI gerät darob in arge Bedrängnis.

Nach den Modellen XC90 und XC60 besetzt Volvo mit dem XC40 nun auch das Kompakt-SUV-Segment. Der kleinste Hochsitz-Volvo ist das erste Modell, das auf der neuen Kompaktwagen-Plattform basiert.

Mit Zen-Buddhismus hat der Porsche 718 nicht viel zu tun, doch bietet die Mittelmotor-Lage der besonders sportlichen GTS-Variante sogar gegenüber dem 911 deutliche Vorteile.

Statt erwarteter 4100 Exemplare des kompakten Elektroautos lieferte der kalifornische Hersteller im 4. Quartal 2017 nur 1550 Stück aus.

Die NZZ-Bildredaktion präsentiert täglich eindrückliche Bilder aus der ganzen Welt.