Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 05. Januar 2018 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Aargauer Zeitung und Aargau Tourismus sind wieder im Jassfieber und laden zu vier Jassturnieren auf Aargauer Weingütern ein.

Spektakel pur in der Swiss League: In drei Spielen gibt es am Freitagabend 25 Tore, drei Auswärtssiege und eine wundersame Wende.

Der HC Lugano gewinnt ein spektakuläres Tessiner Derby dank der besseren Chancenauswertung mit 4:2. Die Bianconeri sind das effizientere Team als die leidenschaftlich kämpfenden Leventiner.

Lausanne gewinnt das Kellerduell gegen Kloten dank Doppel-Torschütze Joël Vermin 3:2 nach Verlängerung und feiert im dritten Saisonduell dieser beiden Teams den ersten Auswärtssieg.

Lugano und Lausanne gelingt in der National League ein Befreiungsschlag. In den einzigen beiden Freitagsspielen feiern beide Teams einen wichtigen Sieg.

Der Wintersturm "Burglind" hat zehntausende Bäume gefällt. Gemäss WaldSchweiz stehen gefährliche und aufwändige Räumungsarbeiten an. Wälder sollten in den nächsten Wochen gemieden werden.

Die Weltcup-Skirennen in Adelboden vom Wochenende finden statt. Die nach einem Erdrutsch gesperrte Kantonsstrasse von Frutigen nach Adelboden wird am Samstag ab 6.00 Uhr für den Verkehr geöffnet. Bei der Abbruchstelle kommt es zu einem Nadelöhr.

Für Tom Lüthi geht es wieder aufwärts. Erstmals seit seinem Fussbruch im Qualifying zum GP Malaysia Ende Oktober sitzt der Emmentaler wieder auf einem Motorrad.

In Wallbach bleiben Überschwemmungen aus – viel fehlte aber nicht und es hätte die Beaverschläuche gebraucht.

Nicht einmal die eingestürzte Fahrbahn auf der Strasse hinauf nach Adelboden kann die Skirennen verhindern. OK-Präsident Peter Willen verspricht: «Die Strasse wird bereit sein und wir werden ein tolles Weltcuprennen mit Fans haben.»

Roger Federer und Belinda Bencic treffen im Final des Hopman Cup am Samstag (9 Uhr) auf Deutschland.

Aufatmen in Adelboden: Die Rennen am Chuenisbärgli können trotz der 36-stündigen Strassensperre stattfinden.

In Reinach kam es am Donnerstag zu einer Massenschlägerei: Die Polizei nahm nicht weniger als 23 Personen im Alter von 15 bis 26 Jahren vorläufig fest.

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) will Computerspielsucht als Krankheit anerkennen. Das allgemein als "Gaming Disorder" bezeichnete Phänomen soll in die elfte Internationale Klassifikation der Krankheiten aufgenommen werden, die im Juni veröffentlicht wird.

Ausgerechnet in Bischofshofen, wo er vor 3 Jahren schwer stürzte, setzt Simon Ammann eines seiner selten gewordenen Highlights. Er belegt in der Quali für das Finale der Vierschanzentournee Rang 3.

Das mit Spannung erwartete Enthüllungsbuch "Fire and Fury" über das Weisse Haus unter US-Präsident Donald Trump ist am Freitag in die US-Buchläden gekommen - vier Tage früher als ursprünglich geplant. Die Veröffentlichung führte zu einem Käuferansturm.

Der Zoo der ostungarischen Stadt Miskolc hat seltenen Zuwachs bekommen: Am 16. Dezember kam dort ein männlicher Persischer Leopard zur Welt. Am Freitag wurde das Jungtier erstmals den Kameras präsentiert.

Nach nur fünf Monaten verlässt Mittelfeldspieler Wesley Sneijder den Ligue-1-Klub Nice wieder. Der 33-jährige Niederländer wechselt nach Katar.

Benjamin Weger läuft beim Biathlon-Weltcup in Oberhof im 10-km-Sprint zum vierten Mal in dieser Saison in die Top Ten.

In Klosters GR hat die Feuerwehr in der Nacht auf Freitag zu ungewöhnlichen Mitteln greifen müssen: Ein brennender Stall in einer abgelegenen Siedlung wurde mit einem Pistenfahrzeug gelöscht.

Ein Murgang auf der Kantonsstrasse nach Adelboden gefährdete die Weltcuprennen auf dem Chuenisbärgli lange. Auch in der Nacht auf Samstag werden beide Zugangsstrassen zum Skiort noch gesperrt sein.

In der Teppichetage des FC St.Gallen blieb über Neujahr kein Stein auf dem anderen. Mit Matthias Hüppi und Alain Sutter hat der Club illustre Grössen in die Führungsriege geholt. Aber auch weniger bekannte wie den 47-jährigen Betriebsökonomen Christoph Hammer. Der Finanzchef der SBB weiss, wie er die Klubkasse warten muss.

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) will Computerspielsucht als Krankheit anerkennen. Das allgemein als "Gaming Disorder" bezeichnete Phänomen soll in die elfte Internationale Klassifikation der Krankheiten aufgenommen werden, die im Juni veröffentlicht wird.

Autofahrer ärgern sich über den neuen Einlenker beim Dorfeingang. Durch die verschmälerte Fahrbahn muss die Geschwindigkeit abrupt reduziert werden. Der Gemeinderat will die Situation nun beobachten.

Nach den Sturmböen kam der Regen – und der nicht zu knapp. Thur und Necker führten so viel Wasser wie seit langen nicht mehr. Wegen eines Erdrutsches bei Hemberg musste die Strasse gesperrt werden.

Ab heute Abend zocken rund 700 Gamer in der Olma-Halle 2 das ganze Wochenende um die Wette. Es ist das erste Mal, dass ein solcher Anlass in St.Gallen stattfindet. In die Stadt geholt hat ihn die Standortförderung.

Renato Werndli eröffnet am Samstag den ersten voll veganen Laden der Stadt. Der Arzt setzt sich seit Jahrzehnten für die Rechte der Tiere ein. Er sammelt Unterschriften für Referenden und Initiativen. Nun propagiert er seine Ansichten in St.Gallen.

Geburtstag Heute wird DJ Bobo 50 Jahre alt. Der musikalische Peter Pan kann auf eine beeindruckende Karriere zurückblicken – und hat noch nicht genug.

Gallen Der finanzielle Spielraum für den neuen Sportchef Alain Sutter ist zwar klein, dafür aber sind die Kompetenzen gross. Der 49-Jährige wird im Gegensatz zu seinem Vorgänger auch über den Nachwuchs wachen.

Die vorzeitige Veröffentlichung des Enthüllungsbuchs "Fire and Fury" über das Weisse Haus unter US-Präsident Donald Trump hat am Freitag zu einem Käuferansturm geführt. Beim Online-Händler Amazon sprang das Buch umgehend auf den ersten Platz der verkauften Bücher.

"In grosser Trauer nimmt der Kanton St.Gallen Abschied von Thomas Hansjakob, dem langjährigen Ersten Staatsanwalt", schreibt die St.Galler Staatskanzlei in einer Medienmitteilung. Er ist im 62. Altersjahr am Vormittag des 4. Januar unerwartet verstorben. Hansjakob hinterlässt seine Ehefrau und vier erwachsene Kinder.

Nach dem Zug von Sturmtief "Burglind" über die Schweiz sind die Versicherungen daran, die Schäden zu beziffern. Soweit überhaupt Zahlen vorliegen, rechnen Versicherungen mit Schäden von mindestens 30 Millionen Franken.

Die vom Thurgauer Regierungsrat im Fall Hefenhofen eingesetzte unabhängige Untersuchungskommission hat am Donnerstag ein erstes Mal informiert. Ergebnisse wurden noch keine präsentiert. Konkrete Resultate sind erst im Spätsommer zu erwarten.

Umweltschützer kritisieren die Revision des Jagdgesetzes. Sie fürchten um den Schutz von Biber, Luchs und weiteren Tieren. Der oberste Schweizer Wildhüter widerspricht.

In St.Gallen fehlt seit 2005 eine Igelstation. Seither wurden die kranken Tiere aus St.Gallen nach Kreuzlingen gebracht. Dies ist aber nicht mehr möglich. Diesen Winter werden die Igel vom Voliere-Team betreut.

Das gestrige Sturmtief Burglind hat deutliche Spuren im Natur- und Tierpark Goldau hinterlassen. Rund 50 Bäume hielten dem Sturm nicht stand. Der Schaden beträgt mehrere Zehntausend Franken. Ein Tier wurde von einem Baum erschlagen.

Ein Jäger erschoss versehentlich vier Schafe und verletzte drei weitere tödlich. Das zeige, dass die Jäger offensichtlich nicht bereit seien, sich selber zu hinterfragen, schreibt Redaktor Silvan Meile in seinem Kommentar.

Nach zwei verregneten Highland Games ist die Vereinskasse fast leer. Zur Geldbeschaffung sind kreative Ideen gefragt. Unter anderem lassen sich die Appowiler «mieten». Und sie wollen kleinere Brötchen backen.

Während des Wintersturmes "Burglind" ist in Chur die Krone eines Mammutbaumes auf ein Marronihäuschen in einer belebten Einkaufsstrasse gestürzt. Der Verkäufer und die Passanten hatten grosses Glück, verletzt wurde niemand.

Sturm "Burglind" hat in der ganzen Ostschweiz Schäden angerichtet. Bisher gibt es keine Meldungen über Verletzte. Am Pizol waren drei Personen in der Gondelbahn eingeschlossen.