Die Schweizer machen an der U20-Weltmeisterschaft einen grossen Schritt in Richtung Viertelfinals. Das Team von Trainer Christian Wohlwend bezwingt zum Auftakt Aufsteiger Weissrussland 3:2.
Die in der Serie A schwächelnde AC Milan feiert im Cup-Viertelfinal gegen Stadtrivale Inter Mailand einen Prestigeerfolg. Das Team mit Ricardo Rodriguez setzt sich nach Verlängerung mit 1:0 durch.
Gewagtes Manöver: Ein Mann fuhr mit dem Ducati-Motorrad seines Vaters auf dem Pannenstreifen an einer stockenden Kolonne vorbei, um einen Motorschaden zu verhindern. Das Zürcher Obergericht hat ihm dafür eine Busse aufgebrummt.
Manchester City baut seine Rekordserie auch beim Gastspiel in Newcastle aus und kommt zum 18. Sieg in Folge in der Premier League. Der Vorsprung in der Tabelle beträgt bereits 15 Punkte.
Gastgeber Davos startet mit einem klaren 5:1 gegen den tschechischen Vertreter Mountfield in den Spengler Cup. Am Donnerstag spielt der HCD gegen das Team Canada um den Gruppensieg.
Nach dem Ausschluss des Kreml-Kritikers Nawalny von der russischen Präsidentenwahl im März wird der Ton zwischen Washington und Moskau rauer.
Hacker haben einer der grössten europäischen Inkassofirmen 33'000 Dossiers mit heiklen Informationen gestohlen. Experten sind alarmiert.
Für geschätzte 100 Millionen Franken wechselt der niederländische Internationale Nigel van Dijk von Southampton zum FC Liverpool. Der 26-Jährige ist damit der teuerste Verteidiger der Welt.
Zwar verspielte der Tabellen-Zweite Olten in der Swiss League im Heimspiel gegen Visp eine 2:0-Führung, am Ende setzten sich die Solothurner aber dennoch 3:2 nach Penaltyschiessen durch.
2017 war für das Museum Aargau ein erfolgreiches Jahr: Das Thema «Kaiser, Könige & Königin» lockte über 282'000 Besucher an. Das sind sechs Prozent mehr als im Vorjahr – und Rekord.
In der russischen Metropole St. Petersburg sind bei einer Explosion in einem Supermarkt am Mittwochabend mindestens zehn Menschen verletzt worden. Ein selbst gebauter und mit Metallteilen gefüllter Sprengsatz sei detoniert, erklärten die Ermittlungsbehörden.
Vor einem Jahr kam in Dürrenäsch bei einem Verkehrsunfall ein einmonatiges Baby ums Leben. Die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft sind noch nicht abgeschlossen.
Skirennfahrer Felix Neureuther hat seine Freundin Miriam Gössner geheiratet. Der 33-Jährige und die sechs Jahre jüngere Biathletin gaben sich am Mittwoch das Jawort, wie Neureuthers Vater Christian der Deutschen Presse-Agentur bestätigte.
Die Schweizer Hochseeflotte manövriert finanziell seit langem in schwierigem Fahrwasser – nun sind zwei weitere Schiffe wirtschaftlich unter Druck geraten, wie Berichte des Bundesamts für Wirtschaft nahe legen.
Die Deutsche Oper in Berlin kann nach einem schweren Wasserschaden am Donnerstag wieder öffnen. Damit können die geplanten Aufführungen am Donnerstag und Freitag sowie zum Jahreswechsel stattfinden - wenngleich halbszenisch.
Dinamo Riga rehabilitiert sich am Spengler Cup in Davos für die klare Auftaktniederlage gegen die Schweiz. Das KHL-Team setzt sich gegen HPK Hämeenlinna 4:3 nach Verlängerung durch.
Gastgeber Davos startet mit einem klaren 5:1 gegen den tschechischen Vertreter Mountfield in den Spengler Cup. Am Donnerstag spielt der HCD gegen das Team Canada um den Gruppensieg.
Das Schicksal meinte es nicht nur gut mit Sofije Zogi. Bei einem unglücklichen Arbeitsunfall verletzte sie sich ihre rechte Hand, was in einer seltenen Krankheit gipfelte. Nebst vielen Schmerzmitteln schluckt sie täglich Antidepressiva. Nun erhält sie Hilfe von OhO.
Viele Bräuche sind von Regeln oder Verboten geprägt. Letzteres ist Grund dafür, dass heuer die Silvesterchläuse bereits einen Tag früher als üblich, unterwegs sind.
Das Thurgauer 300-Seelen-Dorf am Seerhein muss sich nächstes Jahr zum ersten Mal intensiv mit einer möglichen Fusion mit einer Nachbargemeinde befassen. Der Druck kommt nicht von aussen, sondern von innen.
Barbara Tschanen, die Geschäftsleiterin der Frauenfelder Lady Lederwarenfabrik AG, hat die schweizweit wohl erste Taschenvermietung über Internet eröffnet. Verschiedene Produkte stehen zur Auswahl.
Was hat uns 2017 bewegt? Journalistinnen und Journalisten dieser Zeitung erzählen von den prägenden Ereignissen aus den letzten zwölf Monaten.
Peter Imboden ist einer von 2400 Jägern im Wallis, die dieses Jahr insgesamt 5200 Tiere auf der Hochjagd erlegt haben. Was ihn von seinen Jagdkollegen unterscheidet, ist die Sympathie für den Wolf.
Die Kommission, die sich mit den Enteignungen um den Flughafen Zürich befasst, funktioniert seit Jahren nicht ordnungsgemäss. Dennoch hat sich das Bundesverwaltungsgericht als Aufsichtsbehörde nicht darum gekümmert. Nun ist das Bundesgericht eingeschritten.
Wegen 12.50 Franken hat ein Berner Rechtsanwalt seine ehemalige Praktikantin vor Gericht gezerrt - und den Kürzeren gezogen. Das kostet ihn 1629.20 Franken.
Aufregung am späteren Dienstagabend am Bahnhof Rorschach: Rund 50 Passagiere mussten auf Geheiss der St.Galler Kantonspolizei einen Zug verlassen. Auslöser: ein Koffer, der mit "Achtung, gefährlich - Waffe" beschriftet war. Für Aufklärung konnte schliesslich der Besitzer des Koffers sorgen.
Bei der Museumsgesellschaft reibt man sich die Augen. Seit zwei Wochen fehlt vom historischen Wasserquell am Jakob-Schoop-Weg jede Spur. Offenbar hat ihn die Stadt abtransportieren lassen.
Hans Bürkler war sein Leben lang Sticker. Er hängt zwar an der Schifflistickmaschine, die seit 1912 im Familienhaus an der Bischofszellerstrasse steht. Für ein Museum würde er «seine Kollegin» aber hergeben.
Die Stadt St. Gallen kann ihre Investitionen gegenwärtig nicht vollumfänglich aus der laufenden Rechnung decken. Die Folge: Der Schuldenberg wird grösser. Stadtpräsident Thomas Scheitlin sagt, wie das korrigiert werden kann. Schmerzfrei geht's nicht.
Die Expo 2027 in der Ostschweiz ist gestorben - aber nicht die Idee an sich. Drei Projekte werden zurzeit vorangetrieben. Und sie alle sind laut eigenem Bekunden auf gutem Weg.
Drei Jahre nach dem mysteriösen Tod eines Staatsanwalts in Argentinien geht die Justiz nunmehr von einem Mord aus. Bundesrichter Julian Ercolini kam in seinem am Dienstag vorgelegten Urteil zu diesem Ergebnis.
Die «Simpsons» sagten die Präsidentschaft Donald Trumps und den Verkauf ihrer Produktionsfirma an Walt Disney schon vor Jahren voraus. Warum Literaten und Filmemacher auch Zukunftsvisionäre sind.
Das erste Wort, welches Nationalcoach Patrick Fischer nach dem Schweizer 6:1-Sieg gegen Dinamo Riga aus dem Mund schiesst, sagt alles: "Herrlich!"
Die Türen im Thurgauer Kantonalgefängnis sind schwer. Zwei Dutzend Weihnachtssänger und Musiker hinderte das am Weihnachtsmorgen nicht, eine Andacht des evangelischen Stadtpfarrers Samuel Kienast zu umrahmen.
Verletzte oder schwer Erkrankte an Weihnachten: In den vergangenen vier Tagen hat die Rega 180 Einsätze geflogen. In drei Vierteln der Fälle waren verunfallte Wintersportler zu retten.
Der Schweizer Nationalmannschaft glückt die Rückkehr an den Spengler Cup nach 38 Jahren. Das Team von Patrick Fischer schlägt zum Auftakt des Turniers in Davos den KHL-Vertreter Dinamo Riga 6:1.