Bei der Eröffnung einer neuen Bahn-Fernstrecke zwischen Berlin und München ist es zu einer Panne gekommen. Einer der beiden Sonderzüge blieb am Freitagabend auf dem Rückweg nach München liegen, wie eine Bahn-Sprecherin Medienberichte bestätigte.
Olten feiert in der Swiss League den 7. Sieg in Serie und den 18. in den letzten 20 Partien. Allerdings bekunden die Solothurner beim 4:3 gegen die EVZ Academy einige Mühe.
Nach der Anerkennung Jerusalems als Hauptstadt Israels durch US-Präsident Donald Trump sind bei Unruhen in Jerusalem und den Palästinensergebieten zwei Männer getötet und hunderte Menschen verletzt worden. Auch in anderen Ländern gab es am Freitag Proteste.
Der SC Bern bringt es erneut zustande, eine Partie zu verlieren, die er im Griff hat und in der er scheinbar beruhigend führt.
Die Partie zwischen Fribourg-Gottéron und Davos dreht zweimal komplett. Am Ende feiern die Bündner den 4. Auswärtssieg in Folge, überholen die Freiburger in der Tabelle und sind neu Vierter.
Bayer Leverkusen setzt seinen Aufwärtstrend in der Bundesliga fort. Die Leverkusener setzen sich am Freitag zum Auftakt der 15. Runde beim Aufsteiger VfB Stuttgart 2:0 durch.
Lausanne feiert erst den dritten Sieg in Lugano seit Einführung der Statistik. Die Waadtländer gewinnen 5:3.
Neuchâtel Xamax konsolidiert seine Leaderposition in der Challenge League mit einem 2:1-Sieg gegen Winterthur.
Zug feiert den vierten Sieg in Serie gegen Ambri-Piotta. Die Zentralschweizer siegten auswärts 3:1.
Unter Interimstrainer Martin Steinegger lässt sich der EHC Biel nicht mehr bezwingen. Mit dem Sportchef an der Bande gewinnen die Seeländer auch die fünfte Partie, diesmal mit 5:2 gegen die ZSC Lions.
Langsam wird die Bilanz von Interimscoach Martin Steinegger unheimlich - der EHC Biel gewinnt auch sein 5. Spiel unter dem Nachfolger von Mike McNamara.
Das Schweizer Unihockey-Nationalteam der Frauen verpasst an der WM in Bratislava den Finaleinzug. Gegen Finnland verliert die Equipe von Trainer Rolf Kern den Halbfinal 1:3.
Grossbritannien und die EU haben sich auf eine Scheidungsvereinbarung geeinigt. Jetzt folgt der schwierige Teil der Verhandlungen.
Der Schock über den geplanten Stellenabbau bei General Electrics sitzt auch einen Tag später noch tief. 1400 Angestellte sollen an den drei Aargauer Standorten ihren Job verlieren. Doch wie können die Behörden die Betroffenen unterstützen und wie stehen deren Chancen auf dem Arbeitsmarkt?
Am Freitagabend wird die Infanterie-Brigade 5 aus Aarau verabschiedet. Regierungsrätin Franziska Roth spricht bei der Kaserne zu den Armeeangehörigen und übergibt sie der zweiten Territorialregion.
Der RTV Basel gewinnt das Derby gegen den TV Möhlin. Der Leader verteidigt somit seinen Tabellenplatz gegenüber seinem direkten Verfolger.
Der 27-jährige Zürcher Golfprofi Marco Iten qualifiziert sich am Turnier der grossen europäischen Tour in Johannesburg für die Finalrunden. Nach zwei Umgängen totalisiert er gute 138 Schläge.
Walter Zenga heisst der neue Trainer des Serie-A-Klubs Crotone. Er löst Davide Nicola ab.
Der erste grosse Wintereinbruch führte zu Verkehrsbehinderungen und diversen Unfällen in der Ostschweiz. Die Kantonspolizei St.Gallen zählte innerhalb weniger Stunden 15 Unfälle. In Appenzell Ausserrhoden kam der Verkehr auf den Hauptverkehrsachsen teilweise zum Erliegen.
Seit Freitagabend ist die Rathausunterführung des Hauptbahnhofs wieder offen. Sie ist grosszügiger und schöner. Allerdings ist sie noch ein halbes Jahr lang eine Baustelle.
Eine Strassenlaterne direkt vor der Terrasse und dem Wohnzimmer wünscht sich niemand. Eine Zuzwiler Rentnerin kämpft seit Jahren dagegen; der Streit landete beim Bundesgericht in Lausanne.
Stadionvater Hans Hurni konnte manchmal grummelig werden. Diese Erfahrung hat Investor Urs Peter Koller mit ihm gemacht. Wann dies der Fall war und was man dagegen tun konnte, erzählt er im Interview.
Weil ein Sonntagsverkauf an Heiligabend verboten wurde, soll die Shopping Arena am 23. Dezember bis 22 Uhr offen bleiben. Die Gewerkschaft Unia hat dagegen eine Petition eingereicht. Sie mache aus einer Mücke einen Elefanten, findet der Leiter des Einkaufszentrums. An Heiligabend bleibe genügend Zeit zur Erholung.
Das Dirndl wird immer beliebter. Frauen erscheinen damit inzwischen auf Volksfesten und Konzerten. Dabei hat die Ostschweiz viele eigene Trachten. Die Trachtenvereine nehmen den «Dirndl-Boom» aber gelassen.
Am Sonntag werden in Zürich an den Sports Awards die besten Schweizer Sportlerinnen und Sportler des Jahres geehrt. Sechs Ostschweizerinnen und Ostschweizer haben es ebenfalls in die Auswahl geschafft.
Von den letzten fünf Spielen hat der FC St.Gallen lediglich eine Partie für sich entschieden. Die Form, die Buchmacherquoten und auch die Tabellensituation - alles spricht im Duell gegen Basel gegen die Espen.
In einer einfachen Anfrage fordert die SP des Kantons St.Gallen ein genossenschaftlich organisiertes, staatlich mitfinanziertes und unbhängiges Publikationsorgan für die Ostschweiz. Anlass für diesen Vorstoss ist die Ankündigung, dass die NZZ-Mediengruppe und die AZ-Medien das regionale Mediengeschäft zusammenführen wollen.
Im Juli trat Kathrin Weber die Stelle an, nun geht sie wieder. Die Geschäftsführerin der Luftseilbahn Jakobsbad-Kronberg hat auf eigenen Wunsch gekündigt.
Das Kantonsgericht St.Gallen hat einen Autolenker, der mit seinem Wagen im Dunkeln einen älteren Mann übersehen und überfahren hatte, der fahrlässigen Tötung schuldig erklärt. Damit bestätigte es den Entscheid des Kreisgerichts Wil.
Die Bergbahnen Wildhaus müssen ihr Ausbauprojekt um ein Jahr verschieben – wegen der blockierten Bundesgelder. Aufgeben wollen sie deswegen nicht. Sie prüfen juristische Schritte.
Das Toggenburg machte jüngst vor allem mit dem Streit zwischen den Toggenburger Bergbahnen und den Bergbahnen Wildhaus von sich reden. Heute haben sich die Wildhauser an einer Medienkonferenz gerechtfertigt.
Als erste unterländische Einheit sind Zivilschützer des Kantons Thurgau nach Bondo gereist, um dem von einem Murgang schwer getroffenen Bergdorf Hilfe zu leisten. Nach 6800 geleisteten Arbeitsstunden endet ihr Einsatz am Freitag.
Ausländische Handwerker locken Hausbesitzer mit tiefen Preisen und fragwürdiger Qualität für eine Fassadenrenovation. Bei den Kontrollen liesse sich aber noch einiges verbessern.
Vor 120 Jahren wanderte die Familie Stäheli von St. Gallen in die USA aus. Tom Staly aus Washington rekonstruiert die Familiengeschichte auf seinem Blog.
Nach den Resultaten in Übersee wird Beat Hefti als Titelverteidiger möglicherweise nicht für die Olympischen Spiele selektioniert. Der unerfahrene Clemens Bracher soll dem Routinier vorgezogen werden.
Im Urheberrechtsstreit um die Verwendung ihrer Scherenschnittmuster hat sich Jolanda Brändle mit einem Aargauer Stoffproduzenten geeinigt. Dafür musste sie aber mit einer Klage drohen. Die Nachahmungen verschwinden nun aus den Verkaufsregalen.
Streit um ein Kopftuch, Streit wegen des Schwimmunterrichts und Streit wegen der Teilnahme seines Kindes am Skilager: Als "bockiger Moslem" sorgte Emir Tahirovic für viel Ärger. Damit ist zumindest in St.Margrethen jetzt Schluss: Tahirovic ist umgezogen.
Ein Schweizer Grenzwächter ist am Donnerstag vom Militärgericht in Bern schuldig gesprochen worden. Der Mann hatte einer schwangeren syrischen Flüchtlingsfrau 2014 medizinische Hilfe verweigert. Sie erlitt darauf eine Totgeburt.