Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 07. Dezember 2017 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Für die Schweizer Halfpipe-Snowboarder beginnt der Olympia-Winter resultatmässig enttäuschend. Vom gestarteten Männer-Quintett schafft es keiner in den Final von Copper Mountain, Colorado.

Erstmals seit der Einführung der Gruppenphase in der Saison 2004/05 hat keine Mannschaft aus der deutschen Bundesliga die K.o.-Phase der Europa League erreicht. Als Letzter scheitert auch Köln.

Der FC Lugano beendet die Gruppenphase in der Europa League mit dem dritten Sieg. Die bereits vor dem letzten Spieltag gescheiterten Tessiner gewinnen bei FCS Bukarest mit 2:1.

Die Weininger Gemeindeversammlung lehnt mit 47 zu 46 Stimmen den Antrag der Rechnungsprüfungskommission ab, das Beschäftigungsprogramm für Sozialhilfebezüger und Asylbewerber nur befristet zu verlängern. Damit hat der Gemeinderat alle seine Anträge durchgebracht.

Das siebtplatzierte La Chaux-de-Fonds feiert in der Swiss League den vierten Heimsieg in Serie.

Servette-Genève hievt sich dank einem 1:0-Arbeitssieg über Fribourg-Gottéron zurück auf einen Playoff-Platz. Den entscheidenden Treffer markiert Verteidiger Goran Bezina.

In der polnischen Politik entscheidet ein Mann: Der Parteichef der regierenden Nationalkonservativen, Jaroslaw Kaczynski. Zwei Jahre hat Ministerpräsidentin Beata Szydlo ihm treu gedient - nun muss sie ins zweite Glied zurücktreten. Aber ganz weg ist sie nicht.

Wacker Thun dürfte im kommenden Jahr die Finalrunde als Erster in Angriff nehmen. Die Berner Oberländer lassen in der zweitletzten Runde der Qualifikation Kriens-Luzern keine Chance und siegen 34:21.

Der Dietiker Gemeinderat lehnt die lückenhaften Bauabrechnungen zu Um- und Ausbau der Krone einstimmig ab

Roger Assalé benötigt nach seiner Einwechslung 13 Minuten, um den Young Boys in der 95. Minute das Siegestor zum 2:1 im letzten Europa-League-Gruppenspiel gegen Skenderbeu Korça zu bescheren.

45'000 Unterstützer der katalanischen Unabhängigkeit demonstrieren am Sitz der EU-Institutionen. Ganze Familien sind nach Brüssel gereist.

Der Dietiker Gemeinderat stimmt einer Steuerfusssenkung für 2018 auf 126 Prozent einstimmig zu

Die Untersuchung rund um den tödlichen Turnunfall vom 16. Januar dieses Jahres in der Zofinger Turnhalle BZZ wurde eingestellt. Die Staatsanwaltschaft des Kantons Aargau bestätigt Recherchen von Tele M1.

General Electric baut im Aargau 1400 Arbeitsplätze ab, der Grossteil soll am Hauptsitz in Baden wegfallen. Die Betroffenen wurden heute über den Kahlschlag informiert – die Arbeiternehmer sind geschockt.

Die Melde- und Analysestelle Informationssicherung sorgt mit ihren Hack-Meldungen für mehr Panik als Aufklärung. Das Leck des Passwort-Hacks hätte innert Minuten gefunden werden können.

Ein Vater hat während der Beziehung seine Kinder an zwei Tagen pro Woche betreut. Das darf er nach einem Bundesgerichtsurteil nun nicht mehr.

Zur Präventionsarbeit der Kantonspolizei gehört auch die enge Begleitung von rund zwölf möglicherweise gefährlichen Islamisten. Diese gehören zu den Risikopersonen im Kanton.

Zehn Kräne und Betonpumpen bauen im alten Güterbahnhof das umstrittene PJZ auf. Das Gebäude soll doppelt so viel Volumen haben wie der Prime Tower.

Der Kulturwissenschaftler Michael Butter erforscht die Verführungskraft von Verschwörungstheorien. An wirklich «Gläubige» komme man kaum heran. Doch er hat ein Gegenmittel.

Die Volksinitiative «Ja zum Schutz der Privatsphäre» wird wohl bald zurückgezogen – dabei haben die Initianten eigentlich fast nichts erreicht.

Die 26-Jährige ist zurück in St. Moritz, das sie zuletzt im Helikopter verliess statt mit WM-Medaillen. Im Engadin erlebte sie viel Positives – im Rückblick gehört auch der Sturz dazu.

Unsere beiden Autoren haben getestet, ob die Werke auch in der Praxis taugen.

Die interaktive Karte zeigt, in welchen Gemeinden Sie mit Ihrem Budget noch durchkommen.

Morgen wird die neue Zürcher Tramstrecke eingeweiht. Aber was bringt der 130-Millionen-Bau überhaupt? Sechs Fragen, sechs Antworten.

In zwei Tagen sind in Zürich über ein Dutzend Personen von Unbekannten telefonisch kontaktiert worden. Die Betrüger geben sich als Polizisten aus und verlangen Geld oder Schmuck.

Ein Ägypter mit insgesamt drei Ehefrauen und neun Kindern muss die Schweiz verlassen. So urteilt des Zürcher Verwaltungsgericht.

Am Zürcher Limmatquai ist ein BMW mit dem Märtlitram kollidiert. Niemand wurde verletzt.

Ein Schauer lief über meinen Rücken, als ich am Morgen das leere Haus sah. Da wurde ich aktiv!

Weil ein Kunde «sein» E-Bike viel zu günstig verkaufen wollte, hat ein Zürcher Fahrradhändler die Polizei aufgeboten. Immer mehr E-Bikes werden geklaut – und immer weniger Velos.

... das ist in der Vorweihnachtszeit die Frage. Unsere Autorin hat darauf ein paar Antworten – und Ratschläge.

Besser und frischer als auf dem Hasenberg gibts die japanische Spezialität nirgendwo im Grossraum Zürich. Immer mittwochs heisst es Sushi à discrétion.

Testen Sie Ihre Knobelfähigkeiten in der Folge 84 des Zahlendrehers.

Gemütlich am Glühwein nippen und die Lichter bestaunen: Weihnachtsmärkte lassen die vorweihnächtliche Hektik vergessen. Eine Auswahl.

Deal zwischen NZZ und AZ: Rettet schiere Grösse die Schweizer Medienhäuser? Antworten von Publizistikprofessor Otfried Jarren.

Weil eine Syrerin eine Totgeburt erlitten hat, hat das Militärgericht einen Grenzwächter zu einer bedingten Freiheitsstrafe verurteilt.

SPD-Chef Martin Schulz soll «ergebnisoffene» Gespräche mit CDU/CSU führen. Der Parteitag hat ihn mit grosser Mehrheit wiedergewählt.

Trump hat Jerusalem als Hauptstadt Israels anerkannt. Am Folgetag sind in Südisrael die Alarmsirenen ertönt.

Was der Kahlschlag bei General Electric für die Schweiz als Industriestandort bedeutet – Antworten von Wirtschaftsminister Johann Schneider-Ammann.

Was sich die beiden Medienhäuser von ihrem Deal erhoffen, wer welchen Schlüsselposten übernimmt und wie andere Verleger reagieren.

Lara Gut ist zurück in St. Moritz. Zehn Monate haben augenscheinlich gereicht, um den fatalen Sturz an der WM zu verarbeiten.

+++ Dortmund heiss auf Schweizer Nationalspieler +++ Grosse Ehre für Philipp Lahm +++ Erstes Profispiel für Klinsmann-Sohn +++ Europacup-Debüt für Schweizer Goalietalent +++ Ronaldo schreibt CL-Geschichte +++

Vor der Alvis-Hermanis-Premiere am Schauspielhaus im Januar hat ein Sprayer seinem Ärger darüber Luft gemacht.

Burlesque-Star Dita Von Teese über Feminismus, was Donald Trump von ihr hält und wo man mit #MeToo aufpassen muss.

Jetzt kann die Smartwatch selbstständig ins Handynetz. Hält der Akku, und wie verändert das Gewohnheiten? Unser Autor hat es auf einem Winterspaziergang ausprobiert.

Die Recherche von setzte den Bund unter Druck: Nach Zögern rückt man mit dem Namen des Webdienstes nun raus.

Die Vaterschaftsurlaub-Initiative zementiert ein frauenfeindliches System. Ein Gastbeitrag.

Eintopf oder Randen mit Walnüssen: Diese Rezepte machen Lust auf die Weihnachtszeit.

Ein Leser hat jemanden im Verdacht, Kunstwerke vom Kanton Zürich gestohlen zu haben. Muss er das melden?

Zeitforscher stören sich an Arbeitszeiten. Ulrich Pekruhl von der Hochschule für Wirtschaft über flexibles Arbeiten und darüber, wann ein spannender Job gefährlich wird.

Larry Nassar ist wegen Kinderpornografie verurteilt worden. Der 54-Jährige soll zudem mehr als 120 Turnerinnen sexuell missbraucht haben.

Nördlich von Los Angeles wüten sechs Waldbrände. Farmer versuchen, ihre Tiere zu retten. In einer Ranch sind 29 Pferde in den Flammen umgekommen.

Der Waadtländer Jura ist eine Wundertüte für Wintertouristen. Das höchste der Gefühle ist das Schlittschuhlaufen auf dem zugefrorenen Lac de Joux – umgeben von pittoresken Hügeln.

St. Helena im Südatlantik, Verbannungsort Napoleons, war bis anhin nur mit einer mehrtägigen Schiffsreise erreichbar. Doch das ändert sich – nicht nur zur Freude der «Saints».