Der US-Notenbanker John Williams hat sich für moderate Zinsanhebungen im kommenden Jahr ausgesprochen. Der Wirtschaftsaufschwung lasse eine anziehende Inflation erwarten, sagte der Präsident des Fed-Ablegers von San Francisco am Mittwoch.
Die Stimmberechtigten der Gemeinde Aesch wollen Glasfaser im gesamten Dorf. Sie stimmen an der Gemeindeversammlung allen Anträgen des Gemeinderates zu.
Die Topteams der Premier League kommen zu lauter Siegen. Am deutlichsten fällt jener von Arsenal beim 5:0 gegen Aufsteiger Huddersfield Town aus. Lange zittern muss Manchester City.
Der EHC Olten gewinnt auswärts gegen den HC Ajoie mit 2:1. Die Tore für Olten schossen Ueli Huber und Jay McClement. Damit festigt der EHC Olten einen Top-3-Platz festigt.
Nice rehabilitiert sich nach dem 0:5-Heimniederlage gegen Lyon mit einem 2:1-Triumph bei Toulouse.
Offizielle bestätigen «Bewegung in den Gesprächen»: Die EU forderte bis zu 100 Milliarden von Grossbritannien für den EU-Austritt. Dessen Brexit-Hardliner wollten keinen einzigen Cent zahlen. Nun trifft man sich also in der Mitte – doch dass es mit der Einigung klappt, ist nicht sicher: Die Irland-Frage wird entscheiden.
Ein entgleister Zug hat am späten Mittwochnachmittag im Feierabendverkehr den Basler Bahnhof SBB lahmgelegt. Ein Kurzschluss führte zur Totalsperrung des Bahnhofs; nach knapp zwei Stunden fuhren erste Züge wieder. Verletzt wurde niemand.
Der EHC Olten setzt seinen Höhenflug in der Swiss League fort und gewinnt auswärts bei Ajoie mit 2:1.
Mit einem nicht für möglich gehaltenen Sturmlauf gewinnt der FC Zürich den Cup-Viertelfinal gegen Thun 4:3. Nach 85 Minuten führten die Berner Oberländer noch 3:1.
Beat Feuz fährt das erste Training für die Weltcup-Abfahrt in Beaver Creek ohne zu forcieren. Der Weltmeister ist in der von den Franzosen dominierten Einheit trotzdem der bestklassierte Schweizer.
Wie so oft in den letzten anderthalb Wochen steht Michael Lang auch im Cup-Viertelfinal gegen Luzern im Mittelpunkt. Dem Basler Aussenverteidiger gelingt beim 2:1 die zweite Doublette in Serie.
Das klar favorisierte Pfadi Winterthur kommt in der 11. Runde der NLA-Meisterschaft zu einem hart erkämpften 24:22-Sieg gegen St. Otmar St. Gallen.
Das zweite Training der Frauen zu den Abfahrten vom Freitag und Samstag im kanadischen Lake Louise ist wegen schlechter Pistenverhältnisse abgesagt.
Im Suhre-Park-Komplex gibts ab morgen eine Migros und ab Montag eine Post. Der neue Laden hat eine Verkaufsfläche von gut 1000 Quadratmetern.
Wollen Schwule Blut spenden, so müssen sie ein Jahr lang auf Sex verzichten. Ist diese Regel wirklich nötig? Was Sie darüber wissen müssen.
Klara Schöner feiert heute ihren 105. Geburtstag. Die älteste Aarauerin hat ihr gesamtes Leben in der Kantonshauptstadt gewohnt. Diese Treue rührt auch Stadtpräsidentin Jolanda Urech.
Ein entgleister Zug hat am späten Mittwochnachmittag im Feierabendverkehr den Basler Bahnhof SBB lahmgelegt. Ein Kurzschluss führte zur Totalsperrung des Bahnhofs; nach knapp zwei Stunden fuhren erste Züge wieder. Verletzt wurde niemand.
Roberto Maschio ist selber Berggänger und ein Freund des Thurgauers, der im Säntis-Gebiet vermisst wird. Er findet, dass Bergtouren auch im Winter vertretbar sind und regt sich deshalb über negative Äusserungen von unbeteiligten Personen auf.
In der Stadt St.Gallen gilt für die Bahnhofstrasse ab dem Bahnhofpärkli ein Fahrverbot. Die deshalb ausgesprochenen Bussen sorgen im Netz und in den sozialen Medien für Aufruhr. Die Stadtpolizei St.Gallen hat inzwischen reagiert und die Signalisation angepasst.
Vor dem Internationalen Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien in Den Haag hat am Mittwoch der Angeklagte Slobodan Praljak Gift getrunken, als die Richter die 20-jährige Haftstrafe gegen ihn bestätigten. Praljak starb später im Spital.
Mehrere Besitzer und Pächter hat der «Löwen» in den letzten Jahren erlebt. Nun will Alexander Favre unter neuem Namen zum Erfolg mit der Liegenschaft finden.
Es hatte sich abgezeichnet, nun ist es fix: Die Juso und die Jungen Grünen des Kantons St.Gallen ergreifen das Referendum gegen das Verhüllungsverbot, welches der Kantonsrat am Dienstag angenommen hatte.
Die frisch gewählte Ständeratspräsidentin Karin Keller-Sutter wurde in ihrer Heimatstadt Wil empfangen. Für besonderes Aufsehen sorgte eine Äusserung Johann Schneider-Ammanns. Das Ständeratspräsidium solle Keller-Sutter den Weg in seine Fussstapfen freihalten, sagte der Bundesrat.
Morgen findet die Vernissage von «Aller Stern» statt. Dann wird die Weihnachtsbeleuchtung eingeschaltet. Die Vernissage ist zugleich der Auftakt zum Weihnachtsmarkt, der viel Neues bietet.
Nordkorea hat nach eigenen Angaben eine neuartige Interkontinentalrakete getestet. Diese könnte das gesamte Festland der USA erreichen.
Die umstrittene Loipe und Winterwanderpiste vom Skilift Bildhaus zur Alp Wissboden wird weiterhin gespurt. Dennoch haben die Gemeinden Gommiswald und Wattwil einen runden Tisch einberufen. Denn in dem Gebiet ist der Wildtierbestand massiv zurückgegangen.
Immer mehr Frauen sind der Anti-Baby-Pille überdrüssig. Der Femtech-Bereich, die digitale Frauengesundheit, bietet Alternativen - etwa Verhütungsmethoden mit Zyklus-Apps.
Das Bundesamt für Polizei lässt propagandistische Gewaltvideos im Internet sperren. Dabei hilft vor allem Kommissar Zufall. Denn gezielt auf die Suche gehen dürfen die Bundespolizisten nicht.
Wegen eines drohenden Vulkanausbruchs auf der indonesischen Ferieninsel Bali bleibt der Flughafen den zweiten Tag in Folge geschlossen. Der Flughafen Ngurah Rai werde mindestens bis Mittwochmorgen (Ortszeit) den Betrieb ruhen lassen.
Der St. Galler Kantonsrat hat am Montag einer Vorlage zugestimmt, mit der in der Staatsverwaltung die Vertrauenszeit eingeführt wird. Umstritten war, wie viele Kaderstellen davon betroffen sind und ob es dafür Kompensationen gibt.
Die Wahlniederlage von Gemeindepräsident Boris Tschirky wird in Gaiserwald mit Erleichterung quittiert. Auch wenn die Vorarbeit für einen Neustart nun hinfällig wird.
Der Freiburger CVP-Politiker Dominique de Buman ist höchster Schweizer. Der Nationalrat hat den 61-Jährigen zu Beginn der Wintersession zum 197. Präsidenten gewählt. Nach 14 Jahren im Parlament nimmt er nun für ein Jahr auf dem grössten Sessel des Ratssaals Platz.
Sonja Lüthi von den Grünliberalen hat den zweiten Wahlgang um den vakanten Sitz in der fünfköpfigen St.Galler Stadtregierung gewonnen. Sie tritt die Nachfolge von Nino Cozzio an. Die CVP verliert nach dem Herbst 2016 auch noch ihren zweiten und letzten Sitz im Stadtrat.
Das deutliche Ja zur Fernwärme in St.Gallen zeigt, dass die St.Galler den Stadtwerken vertrauen und dass ihnen die Reduktion des CO2-Austosses am Herzen liegt. Das schreibt Daniel Wirth in seinem Kommentar.
Die Thurgauer Stimmbürger haben den Erweiterungsbau der Pädagogischen Hochschule klar angenommen. Das Abstimmungsresultat ist ein Bekenntnis zur staatlichen Volksschule, schreibt Thomas Wunderlin in seinem Kommentar.
Beat Feuz startete mit einem Sieg in die neue Saison. Der Weltmeister aus dem Emmental gewann in Lake Louise die erste Weltcup-Abfahrt des Winters.