Nice hat als einer von elf Klubs bereits am vorletzten Spieltag der Europa League das Ticket für die Sechzehntelfinals gelöst. Damit stehen 16 der 32 Teilnehmer der ersten K.o.-Runde fest.
Eine richtig grosse Überraschung ist es nicht, aber die Ankündigung am Donnerstagabend kam doch unerwartet. Walter Scheurer zieht die Konsequenzen aus den Wahlwirren dieses Herbstes.
Für Lugano ist die Europa League nach der Gruppenphase zu Ende. Trotz des 1:0-Sieges über Hapoel Be'er Sheva scheitern die Tessiner in der Gruppenphase.
Die Young Boys sind in der Europa League ausgeschieden. Nach dem 1:2 bei Partizan Belgrad am vorletzten Spieltag haben die Berner keine Chancen mehr auf den Vorstoss in die Sechzehntelfinals.
Im Prozess gegen einen Grenzwächter hat die Anklage am Donnerstag eine mehrjährige Freiheitsstrafe gefordert. Der Grenzwächter und seine Kollegen hätten es an «jeder Menschlichkeit» im Umgang mit einer schwangeren Flüchtlingsfrau fehlen lassen. Dieser beteuert seine Unschuld.
Der Machtkampf um die Führung der CSU und des Freistaates Bayern geht unter veränderten Vorzeichen weiter. CSU-Chef und Ministerpräsident Horst Seehofer vertagte seine mit Spannung erwartete Aussage zu seiner persönlichen Zukunft am Donnerstag quasi in letzter Minute.
Ajoie nimmt den Schwung der Cup-Sensation in die Swiss League mit. Zwei Tage nach dem Sieg gegen die SCL Tigers zeigen sich die Jurassier auch beim 7:4 gegen Tabellennachbar Visp in Torlaune.
Millionen Menschen haben am Donnerstag in New York unter strengsten Sicherheitsvorkehrungen die traditionelle Parade zum Thanksgiving Day verfolgt. In Medien war von mehr als 3,5 Millionen Zuschauern die Rede, die den über 8000 Teilnehmern des Umzugs zujubelten.
Auf den Finanzmärkten lief es 2017 rund. Das freute auch die 300 reichsten Menschen der Schweiz: Ihr Vermögen stieg um 60 Milliarden Franken an.
Die SCL Tigers reagieren auf das blamable Cup-Out in der Ajoie mit einem 3:2-Auswärtssieg bei den ZSC Lions.
Der erste EM-Titel für das Schweizer Männercurling seit 2013 und der neunte insgesamt wird nicht Tatsache. Die Genfer um Skip Peter De Cruz verlieren in St. Gallen den Halbfinal gegen Schottland 8:9.
Die Schweiz und die EU stehen heute am gleichen Punkt wie vor dem Ja zur Masseneinwanderungsinitiative im Februar 2014.
Weil er zur Tötung von "schlechten Muslimen" aufgerufen haben soll, muss sich der ehemalige Imam der Winterthurer An'Nur-Moschee am Donnerstag vor Bezirksgericht verantworten.
Im Schweizer Cup kommt es zu einer Premiere: Mit den Rapperswil-Jona Lakers oder Ajoie steht erstmals ein Unterklassiger im Final. Im zweiten Halbfinal trifft Biel auf Davos.
Teile der neuen Kohäsionszahlungen werden nach Südeuropa oder sogar Afrika umgeleitet.
Selbst wenn die Gerichte die Übernahme des Baustoffkonzern durch Saint-Gobain verhindern, könnten die Franzosen der Familie Burkhard die deutlich wertvolleren Aktien abkaufen.
Immer wieder finden die Behörden zu hohe Pestizidkonzentrationen in Gemüse aus Asien. Nun musste sich ein Händler deswegen vor dem Bezirksgericht verantworten.
Der Grenzwächter, der wegen einer Totgeburt vor Gericht steht, will die Situation nicht als Notfall erkannt haben. Deshalb hielt er an der Rückführung fest. Sein Verteidiger fordert einen Freispruch.
Mit Jean-Claude Junckers Besuch hat sich das Verhältnis zur EU normalisiert. Aber ist die Schweiz bereit für Normalität?
Der geschwächte CSU-Chef Horst Seehofer verspricht eine «befriedende» Lösung für seine Nachfolge. Er scheint sogar bereit, seinem Erzfeind Markus Söder ein Amt zu überlassen.
Während andere gemütlich im Kreis der Familie einen Truthahn verspeisen, muss Donald Trump an Thanksgiving hart arbeiten. Das behauptet zumindest das Weisse Haus.
Das Bezirksgericht hat den ehemaligen Imam der An’Nur-Moschee zu einer bedingten Gefängnisstrafe verurteilt. Ob er gemäss Urteil ausgeschafft werden kann, ist ungewiss.
Monatelange Recherche: Die Artikelsammlung zum neuen Datenleck.
Bedingte Freiheitsstrafe und Landesverweis: Das Bezirksgericht Winterthur hat einen Ex-Imam der An'Nur-Moschee der öffentlichen Aufforderung zu Gewalt schuldig gesprochen.
Der Kanton Zürich jongliert mit schwarzen Zahlen. Jetzt will die SVP runter mit den Steuern.
Sieben Christkindlimärkte, die Ihren Glühweindurst und Ihre Lebkuchengelüste stillen.
Kennt das Ausgehen auch ein Höchstalter? Das ist die Frage, die sich unser Autor irgendwann stellte.
Das Verhalten der Behörden gegenüber jenem Moscheegänger, der den Winterthurer Prozess ermöglicht hat, hinterlässt einen schalen Nachgeschmack.
Das Zürcher Strassenverkehrsamt hat als erstes der Schweiz einen Kniff gefunden, um technische Hilfsmittel bei der Autofahrer-Theorieprüfung zu verhindern.
Was haben die riesigen Bodenzeichnungen in Peru, auch Nasca-Linien genannt, mit Ufos zu tun? Rietberg-Kurator Peter Fux weiss es. Und noch viel mehr.
Die Schweizer Regisseurin Anka Schmid geht den Zusammenhängen von Kunst, Politik und Haartracht nach.
Testen Sie Ihre Knobelfähigkeiten in der Folge 82 des Zahlendrehers.
Jeden Mittwoch küren wir das Leserfoto der Woche und zeigen die besten Einsendungen.
Bürgerliche Parteien kritisieren die Milliarden-Zahlung der Schweiz an die EU. Die SP zeigt sich zufrieden.
Weshalb es angezeigt ist, die Kohäsionsmilliarde kritisch zu diskutieren.
Die FDP, die SPD und die Gegner in der CDU fürchten sich, in der Regierungsarbeit mit der deutschen Kanzlerin zu verlieren. Das sagt viel aus, vor allem über ihre Gegner.
Die Situation in einem Flüchtlingslager auf Manus in Papua-Neuguinea spitzt sich zu: Flüchtlinge berichten von Festnahmen und Gewalt.
Wer alleine in einer grossen Wohnung wohnt oder mit dem Luxusauto zur Arbeit fährt, soll in China künftig bestraft werden.
In den USA schon totgesagt, in der Schweiz erst im Aufwind: Warum der Black Friday für Geschäfte zum Bumerang werden könnte.
Wie im letzten Jahr verabschiedet sich YB nach fünf Spieltagen von der europäischen Bühne. Gegen Belgrad setzt es eine 1:2-Niederlage ab.
+++ Grosse Sorgen um Bayern-Star +++ Robben: Karriereende im Sommer? +++ Weshalb trägt Buffon auf einmal nur noch Unterhosen? +++ Ferdinand: «Das war Basketball» +++
Pixar-Chef John Lasseter ist die einflussreichste Figur in der Animationsfilmbranche. Nun kündigte er eine Auszeit an, um eine «bessere Führungspersönlichkeit» zu werden.
Tschaikowskys Antiheld ist ein höchst wandlungsfähiger Unsympath: Dmitri Hvorostovsky und Peter Mattei im Hörvergleich.
Marko Turina hat in der Schweiz die Herztransplantation eingeführt und etabliert. Die Anfangsphase war für Patienten tödlich.
Der Fahrdienst Uber hat einen Datendiebstahl verheimlicht und Lösegeld bezahlt. Wer sind die Täter? Ein Experte gibt Auskunft.
Es ist leicht, interessante Menschen zu treffen. Aber was braucht es, damit echte Freundschaft entsteht?
Diese irischen Gerichte sind perfekte Wohlfühlmahlzeiten für kalte, dunkle Wintertage.
Ernsthaft, es ist nie zu früh für Weihnachtsschmuck.
Mit ihrem Partner hat unsere Autorin eine Abmachung: Beide dürfen Dates und Sex mit anderen haben. Aber, wie bitte, erklärt man das den Kindern?
In Bern steht der Chef eines Grenzwachkorps vor dem Militärgericht. Untersucht wird seine Schuld am Tod eines ungeborenen Flüchtlings-Babys.
Ein Kameramann will die Sprengung eines Stadions filmen. Im entscheidenden Moment passiert Unerwartetes.
Ob im Wasser oder in luftiger Höhe: In diesen Freizeitparks wird es bestimmt nicht langweilig. Statt an kühlen Tagen Trübsal zu blasen, kann sich Jung und Alt in gedeckten Hallen austoben.
Ausdauernde Wintersportler durchqueren das Arlberg-Skigebiet an einem Tag. Sie nutzen dabei 26 Lifte und Bahnen und meistern 24 Abfahrten. Ein Selbstversuch.