Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 16. Oktober 2017 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Schweiz hat bisher zu wenig gegen die Zwangsausbeutung von Arbeitern unternommen. Jetzt setzen die Behörden Spezialisten ein, die in verdächtigen Branchen deutlich mehr kontrollieren.

Auch in der Schweiz arbeiten Menschen unter Zwang zu unwürdigen Bedingungen. Wie viele solcher Opfer von Menschenhandel es gibt, ist unklar.

Der designierte Schweizer Aussenminister Ignazio Cassis (FDP) ist beim Waffenlobby-Verein Pro Tell bereits wieder ausgetreten.

Nordirland, Schweden, Irland, Griechenland? Heute um 14 Uhr wird den Schweizern ein schlechter klassierter Gegner für die WM-Barrage zugelost.

Für 800 Millionen Franken liesse sich die Einsatzdauer der Kampfjets verlängern. Das zeigen interne Dokumente der Armee. Doch bringen es die F/A-18 noch?

Der Einkaufstourismus erreicht den Telecom-Markt. Was Kunden beachten müssen.

Nach der Wahl in Österreich ist klar: Es schadet nicht, mit ausländerfeindlichen Parolen Wahlkampf zu machen. Im Gegenteil. Vom Ende der liberalen Welt, wie wir sie kennen.

Daphne Caruana Galizia hat die maltesische Regierung mit ihren Korruptionsvorwürfen zu Neuwahlen getrieben. Nun ist sie tot.

Mercedes-Fahrer überholt Porsche auf Zürcher Autobahn extrem waghalsig – und kriegt vom Obergericht 18 Monate bedingt.

Gewerkschafter Duri Beer kritisiert nach der fristlosen Entlassung dreier VBZ-Chauffeure anonyme Smartphone-Vorwürfe.

Der ehemalige Zürcher Sonderschullehrer will das Vorabklärungsverfahren gegen ihn nicht zahlen.

Der Kunstsammler wehrt sich gegen eine Millionen-Busse. Er habe nicht Abgaben umgehen wollen, sondern «eine endlose Bürokratie».

Peider Filli wollte Stapi werden und erfand den Begriff Trampilot. Nach 26 Jahren bei den VBZ stellt er die Weichen für die Seelenklempnerei.

Wie es dereinst aussehen könnte, wenn eine Rennbahn mitten durch Zürich führt.

Der «Züritipp» entdeckt für Sie die Stadt und versorgt Sie wöchentlich mit Nützlichem und Kuriosem.

Manchmal entstehen Bilder, die unsere Definition von Schönheit verändern. Die Fotos der Bechers gehören dazu.

Nicht immer sagen wir die Wahrheit bei der Frage nach unserem Wohlbefinden. Die Antwort auf eine Stilfrage.

Gegen wen soll die Schweiz spielen, wenn es um die WM-Qualifikation geht? Nehmen Sie an der Umfrage teil.

Viele Lenker fahren ohne Autobahnvignette oder mit einer gebrauchten. Eine E-Vignette könnte den Missbrauch eindämmen, ist aber höchst umstritten.

Die Christliche Volkspartei feiert den Erfolg des 31-jährigen Österreichers, der wohl der nächste Kanzler wird. Warum nur?

Eine spanische Richterin hat einen Haftantrag gegen den katalanischen Polizeichef Josep Lluís Trapero abgelehnt. Zwei Separatisten kommen aber nicht so leicht davon.

Der Konflikt zwischen den Kurden und der irakischen Zentralregierung um die Ölstadt Kirkuk kocht auf. Ein Interview mit dem Nahost-Korrespondenten Paul-Anton Krüger.

Zuerst Air Berlin, jetzt Alitalia: Die Swiss-Mutter hat der taumelnden italienischen Airline doch noch ein Angebot unterbreitet.

Saudiarabien erwägt, den Börsengang seines staatlichen Ölkonzerns Saudi Aramco zu verschieben oder ganz abzublasen. Stattdessen sollen Aramco-Aktien direkt an Investoren – etwa in China – verkauft werden.

Der EHC Kloten entlässt neben Tirkkonen auch Sportchef Müller.

Es hat das Image vom Beizenspass und kann doch Spitzensport sein. Die besten Kegler brauchen vor allem eines: kräftige Arme.

Sechs Tage vor seinem Tod hatte der Sänger Chester Bennington mit seinen Kollegen von Linkin Park eine Folge «Carpool Karaoke» aufgezeichnet.

Der neue Netflix-Film «The Meyerowitz Stories» ist rührend, klug und witzig. Und er zeigt, was sich in Hollywood verändert hat, seit es ambitionierte Streamingdienste gibt.

13 Jahre galt der globale Standard «WPA2» als sicher. Nun ist klar, dass Angreifer den Internet-Verkehr mitlesen können - dabei sind insbesondere Android-Geräte gefährdet.

Gerade erst gab es den Nobelpreis für den direkten Nachweis der Gravitationswellen. Nun folgt bereits die nächste Sensation – und dabei entstehen Unmengen Gold.

Im Internet wird die Six-Star-Medaille für 10 Euro angeboten. Wieso das unsere Autorin richtig hässig macht.

Mit diesen Ideen lösen Sie Ihre Wohnprobleme im Nu – und erst noch auf elegante Art.

Der Zürcher Geronto-Psychiater Christoph Held hat ein Buch über Alzheimer geschrieben. Es hilft, Betroffene zu verstehen.

In verschiedenen Regionen Portugals kämpft die Feuerwehr gegen verheerende Waldbrände. Vielerorts sind die Menschen dazu aufgefordert, selbst gegen die Flammen vorzugehen.

In einem Holzhaus in Hünenberg See ist am Montagabend ein Feuer ausgebrochen. Die Bewohner konnten das Haus rechtzeitig verlassen. Auch eine Echse und eine Katze konnten gerettet werden.

Ashley Worth ist stark und zäh wie die Siedlerinnen des 19. Jahrhunderts. Das Rodeo-Girl ist eine der besten Barrel-Reiterinnen von South Dakota.

Das Kreuzfahrtschiff Europa 2 ist nach einer Schönheitskur wieder auf See. Für die Passagiere bleibt nur das Beste gut genug.

Der Italiener Alberto Zaccheroni wird Trainer der Nationalmannschaft der Vereinigten Arabischen Emirate und damit Nachfolger von Edgardo Bauza.

Winterthur verpasst den Befreiungsschlag in der 11. Runde der Challenge League. Der Tabellenvorletzte unterliegt im Heimspiel dem Aufsteiger Rapperswil-Jona 0:1.

Die Europäische Union und Grossbritannien wollen die stockenden Brexit-Verhandlungen schneller voranbringen. Dies teilten EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker und Premierministerin Theresa May am Montagabend nach einem Abendessen in Brüssel mit.

Am ersten Schultag nach den Ferien versucht man in der Schule Spreitenbach zum Alltag zurückzufinden. Der tragische Fall der 13-jährigen Sabrina, die sich nach Mobbing in den Sozialen Medien das Leben genommen hat, ist aber nach wie vor das grosse Thema. Die Schule reagiert nun auf das Problem des Cybermobbings.

Die Weinstein-Affäre hat in Frankreich als Dammbruch gewirkt, der zuvor noch nicht möglich war. Die französische Staatssekretärin für die Gleichheit von Mann und Frau, Marlène Schiappa, teilte mit, sie arbeite für Anfang 2018 ein Gesetz zu sexueller Gewalt aus.

Der Missbrauchsskandal um den Filmmogul Harvey Weinstein wirft auch in den sozialen Medien hohe Wellen. Unter dem Hashtag #MeToo trauen sich Frauen, sich als Opfer zu outen.

Die Freude der Waffenlobby Pro Tell am ersten Bundesrat als Mitglied war von kurzer Dauer. Der neue Aussenminister Ignazio Cassis (FDP) gibt seine Mitgliedschaft nach nur gut einem Monat bereits wieder auf.

Ein gutes Jahr nach den Bombenanschlägen in New York und New Jersey mit mehr als 30 Verletzten ist der Attentäter Ahmad Khan Rahami schuldig gesprochen worden.

US-Sergeant Bowe Bergdahl, der 2014 nach fünfjähriger Taliban-Geiselhaft in einem spektakulären Gefangenenaustausch freigekommen war, hat sich am Montag nach Medienberichten der Fahnenflucht und des "Fehlverhaltens vor dem Feind" schuldig bekannt.

In Malta ist am Montag eine Bloggerin getötet worden, die der Regierung des Inselstaats Korruption vorgeworfen hatte. Nach Polizeiangaben starb Daphne Caruana Galizia, als eine unter ihrem fahrenden Auto angebrachte Bombe explodierte.

Die Baselbieter Kultur soll sichtbarer werden – mit einem Internet-Portal und einer Kulturkarte, die einen Überblick über wichtige Kulturorte im Kanton bieten kann. Kreiert wurde das Doppelpack von der Abteilung Kulturelles Baselland und Baselland Tourismus.

Er ist Österreichs strahlender Wahlsieger und wohl nächster Kanzler: Der erst 31-jährige Sebastian Kurz hat die politische Landschaft der Alpenrepublik auf den Kopf gestellt. Ein Blick zurück zeigt: Sein Weg an die Spitze war von langer Hand geplant.

Die drei Schweizer Curling-Nationalteams nehmen die Saison mit klarer Zielvorgabe in Angriff: An den Olympischen Spielen in Pyeongchang im Februar sollen mindestens zwei Medaillen herausschauen.

Die Ergebnisse an den Trophee Romand in Genf bestätigen, dass die Topläuferinnen des EJB auf dem richtigen Weg sind und sich das harte Sommertraining gelohnt hat.

Kein Beweis für einen Tritt in die Genitalien: Das Bezirksgericht Zürich hat am Montag eine heute 22-Jährige freigesprochen, die im November 2015 am Sitzstreik gegen den "Marsch fürs Läbe" teilgenommen hatte und dabei einen Polizisten getreten haben soll.

Das deutsche Satire-Magazin «Titanic» lehnt sich nach den Wahlen in Österreich weit aus dem Fenster: Sie vergleichen Sebastian Kurz der konservativen ÖVP mit Hitler.

Sie nannten ihn Scheich Ibrahim: Johann Ludwig Burckhardt. Der Entdecker historischer Stätten liegt seit 200 Jahren in Kairo begraben. Und wird noch immer verehrt.

Bei den Waldbränden in mehreren mittelportugiesischen Bezirken sind bereits 31 Menschen ums Leben gekommen, wie die Zivilschutzbehörde am Montag mitteilte. Etwa 50 Bewohner wurden verletzt, 15 von ihnen schwer.

Zwei Freunde standen am Montag vor dem Aargauer Obergericht. Sie sollen im Erlinsbacher Wald rund ein Dutzend Bäume illegal gefällt haben, auch die markante Föhre auf der Ramsflue, einem beliebten Aussichtspunkt in der Region.

Eine Velofahrerin wurde am Montagmorgen von einem Auto gestreift und hat sich beim folgenden Sturz leicht verletzt. Der Fahrzeuglenker hielt nach der Kollision kurz an, fuhr darauf jedoch weiter. Die Polizei sucht nun Zeugen.