Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 10. Oktober 2017 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der Regierungschef von Katalonien, Carles Puigdemont, will am Ziel einer Unabhängigkeit von Spanien festhalten. Er setze diesen Prozess aber aus, um in den nächsten Wochen einen Dialog und eine Vermittlung einzuleiten, sagte er am Dienstag vor dem Regionalparlament.

Nach dem 0:2 der Schweiz gegen Portugal und der verpassten direkten Qualifikation für die WM spricht Nationaltrainer Vladimir Petkovic Klartext. "Wir haben es heute nicht verdient, einen grossen Gegner zu besiegen." Im Hinblick auf die WM-Playoffs im November bleibt er aber optimistisch.

Arjen Robben erklärt nach dem 2:0-Sieg in der WM-Qualifikation gegen Schweden seinen Rücktritt aus der niederländischen Nationalmannschaft.

Drei Berufungsverfahren und über zehn Jahre dauert ein Prozess gegen zwei Männer, die einen Taxifahrer verprügelt haben sollen. Einer der Beschuldigten ist der Sohn eines bekannten Jugendpsychologen. Das Obergericht Zürich hat sie nun zu bedingten Geldstrafen verurteilt.

Trotz neun Siegen in zehn Spielen verpasst die Schweiz die direkte WM-Qualifikation am Ende klar. Aber noch ist nichts vorbei. Das sind die jetzt brennendsten fünf Fragen für den «Umweg Barrage».

Die Schweiz muss im Kampf um das Ticket für die WM-Endrunde 2018 in Russland ins Playoff. Portugal fing den bis dahin makellosen Leader der Gruppe B mit einem 0:2 im Direktduell in Lissabon noch vom 1. Platz ab.

Die Schweiz kennt ihre vier möglichen Gegner für die WM-Playoffs. Als gesetztes Team bekommt sie es im November mit Schweden, Irland, Nordirland oder Griechenland zu tun.

Langenthal macht gegen La Chaux-de-Fonds einen Zweitore-Rückstand wett und gewinnt in der letzten Minute der Verlängerung 4:3. Die Oberaargauer bleiben damit Zweite der Swiss League.

Die Schweiz muss im Kampf um das Ticket für die WM-Endrunde 2018 in Russland in die Playoffs. In Lissabon waren die Schweizer chancenlos und verlieren gegen die Portugiesen mit 0:2. So wurden die Spieler bewertet:

Der SC Bern und der EV Zug stehen in der Champions Hockey League dank Heimsiegen in den Achtelfinals. Bern bezwingt Mountfield Hradec Kralove 5:2, Zug setzt sich gegen die Vienna Capitals 3:1 durch.

Nebst Portugal hat sich am Dienstag Frankreich mit einem 2:1 gegen Weissrussland das Ticket für die WM 2018 in Russland gesichert. Ausgeschieden ist dagegen die Niederlande.

Der katalanische Regionalpräsident Carles Puigdemont sagte, er sei bereit, die spanische Verfassung zu brechen.

Rasch um sich greifende Wald- und Buschbrände haben im Norden Kaliforniens mindestens 13 Menschen das Leben gekostet. Etliche Menschen werden noch vermisst.

Das IOC-Exekutivmitglied Wu Ching-Kuo aus Taiwan steht am Pranger. Er wird als Präsident des Weltverbandes der Amateurboxer AIBA suspendiert. Mit derselben Massnahme reagiert das IOC.

UNO-Generalsekretär Antonio Guterres hat alle Mitgliedstaaten der UNO aufgefordert, die Todesstrafe abzuschaffen. "Die Todesstrafe hat keinen Platz im 21. Jahrhundert", sagte Guterres am Dienstag aus Anlass des Internationalen Tages gegen die Todesstrafe in New York.

Was tun gegen Cybermobbing? Im «TalkTäglich» auf Tele M1 zeigte sich: Ein Patentrezept für den Kampf dagegen gibt es nicht.

Nach einem 1:3-Rückstand gewinnt Lausanne den Krisengipfel der National League gegen Genève-Servette 8:4. Die Schweizer Sven Ryser mit drei und Yannick Herren mit zwei Toren treffen mehrfach.

Bundesrat Alain Berset hat sich am Dienstag am Rande der Frankfurter Buchmesse mit dem französischen Präsidenten Emmanuel Macron getroffen. Frankreich hat als Ehrengast französischsprachige Autorinnen und Autoren zur Buchmesse eingeladen, darunter 12 aus der Schweiz.

Das Fazit der Reise nach Portugal ist schmerzhaft: Die Schweiz ist in solchen besonderen Spielen nicht gut genug.

0:2 in Portugal – die Schweizer verlieren das letzte WM-Qualifikationsspiel und müssen in die Barrage.

Puigdemont verschiebt die Ausrufung der Republik erst einmal, um Madrid an den Verhandlungstisch zu bringen

Der katalanische Landeschef Puigdemont kündigt eine unabhängige Republik an –aber keine sofortige. Die Mehrheit der Katalanen kann jetzt nur hoffen, dass die Regionalregierung in den nächsten Wochen noch von Madrid gestoppt wird.

Österreichs Freiheitliche haben in den letzten Jahren ihr eigenes Mediensystem aufgebaut, über das sie Millionen erreichen. Sie sind damit Vorbild für andere rechtspopulistische Parteien wie die AfD.

Eine mögliche Straffung der expansiven Geldpolitik der wichtigsten Notenbanken dürfte dem derzeitigen positiven Marktumfeld kein abruptes Ende bescheren.

Das Weisse Haus hegt explosive haushaltspolitische Pläne. Der IMF und dessen Mitgliedsstaaten müssen dagegenhalten.

Nach fast 30 Jahren im Gefängnis soll der berüchtigte deutsche Verbrecher Dieter Degowski in Kürze aus der Haft entlassen werden. An seine blutige Verfolgungsjagd erinnert sich das Land bis heute.

Lange war man in Israel überzeugt, Asad werde stürzen. Nun sieht man Asad siegen – und fürchtet dessen Verbündeten.

Viereinhalb Jahre nach dem letzten Putsch sollen die Thailänder wieder ein Parlament wählen. Nach der Kremation des im letzten Jahr verstorbenen Monarchen dürften auch die politischen Beschränkungen schrittweise gelockert werden.

Amerikas Zukunft liegt in den Städten. Und in der kreativen Klasse, die sie bewohnt. Davon ist der Ökonom Richard Florida überzeugt. Allerdings könnten die USA in dieser Form dann ein Auslaufmodell sein.

Serbien heisst den Präsidenten der Türkei und Investoren aus dem Land willkommen. Nirgends sonst in Europa begegnet man Erdogan mit so viel Respekt und Erwartungen.

Der Schweizer Nationalspieler Xherdan Shaqiri wechselte im August von Inter Mailand zu Stoke City. Bei Spielen der Nationalmannschaft ist er, wenn er nicht gerade verletzt ist, meistens gesetzt.

Klimaschützer Al Gore über Fortschritte im Kampf gegen den Klimawandel, Präsident Trump als Bedrohung des Pariser Abkommens und die Revolution der nachhaltigen Energie.

Portugal - Schweiz: Heute entscheidet sich, ob sich das Schweizer Nationalteam auf direktem Wege das WM-Ticket sichert. Testen Sie Ihr Wissen im Quiz.

Die Geopolitik beeinflusst direkt wirtschaftliche Entscheidungen – das gilt heute mehr denn je. «NZZ Global Risk» soll einen Beitrag zum globalen Erfolg von Schweizer Unternehmern leisten.

Xherdan Shaqiri bekam die schicksalsschwerste Rolle, die es im Schweizer Fussball je gegeben hat. Heute Abend will er sich mit dem Nationalteam für die WM 2018 in Russland qualifizieren.

Seit mehr als einem Jahr sitzt der türkische Schriftsteller und Journalist Ahmet Altan im Gefängnis. In einem bewegenden Manifest erklärt er, warum ihn die Haft nicht brechen kann.

Wo Forschung immer kooperativer wird, scheint die Vergabe des Nobelpreises an einen Einzelnen immer seltsamer. Dabei fördert der Mythos vom Helden der Wissenschaft als solcher fragwürdige Praktiken.

Der diesjährige Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften geht an den US-Ökonomen Richard H. Thaler. Er wird für seine Arbeiten auf dem Gebiet der Verhaltensökonomie ausgezeichnet.

Gestern erst hat Jacques Dubochet den Nobelpreis für Chemie  erhalten. Heute schon stand er vor Studenten, um über eigene Fehler zu reden - und wie man daraus lernt.

Die neue Transparenzinitiative hatte bereits einen schweren Start. Ist sie überhaupt nötig?

Seit Montag verzeichnet der türkische Finanzplatz herbe Einbussen. Kann das den Präsidenten Erdogan umstimmen?

Zwei Zürcher Finanzprofessoren bieten neue Einstiegslektüre über Vor- und Nachteile des Vollgelds. Werden die Schweizerinnen und Schweizer überhaupt an der Urne ein gescheites Urteil fällen können?

Mit dem San Bernardino wird 1967 der damals längste Strassentunnel der Schweiz eröffnet. Fünfzig Jahre später bietet eine Fahrt entlang der A13 immer noch viel Sehenswertes.

Wann gilt ein Berg als bestiegen? Längst nicht mehr alle sehen es so, dass der Gipfel wirklich erst am höchsten Punkt erreicht ist. Streitereien sind programmiert.

Roger Thoma ist der Konstrukteur, sein Sohn Pascal der Pilot. Zusammen holten sie mit ihrem Scale-Nachbau eines Schweizer Kampfjets im Massstab 1:4,5 in Finnland vor kurzem die WM-Bronzemedaille im RC-Jet-Fliegen.

Der Jauner Dialekt ist einzigartig. Weil das Dorf Jaun sehr isoliert liegt, konnte sich dort eine ganz eigene Mundart entwickeln. Nun ist sie vom Aussterben bedroht.

Ivana Trump, die seit 1990 von Trump geschieden ist, beansprucht den Titel der «First Lady» für sich. Melania Trump zeigt sich nicht sonderlich begeistert von Ivanas Aussage.

Klimaschützer Al Gore über Fortschritte im Kampf gegen den Klimawandel, Präsident Trump als Bedrohung des Pariser Abkommens und die Revolution der nachhaltigen Energie.

Die Katalanen sind nicht die Einzigen in Europa, die eine Unabhängigkeit anstreben. Ein Überblick.

Was der Arbeitsmarkt der Zukunft verlangt, weiss niemand so genau. Unentbehrlich sind Kompetenzen im Umgang mit digitalen Technologien und Medien. Der Ruf ist unüberhörbar: Die Bildung soll es richten. Darauf müssen die Gymnasien Antworten finden, und zwar selber.

Dass die Schweiz über die Politikfinanzierung abstimmt, ist gut. Doch die Transparenzinitiative ist für die Linke nur ein erster Schritt zu einem viel grösseren Ziel.

Die grösste Stärke Putins ist das Spiel mit den Schwächen und den selbstverschuldeten Fehlern der Europäer oder des Westens.

Das vertiefte Lesen steht immer weniger hoch im Kurs; gleichzeitig lösen sich die Bande, welche unsere Gesellschaft zusammenhalten. Zufall? Literatur als Schule der Empathie ist wichtiger, als man denkt.

Die Union einigt sich auf eine Obergrenze. Wieso das so lange gedauert hat? Alles, so Merkel und Seehofer, habe seine Zeit.

Mit Richard H. Thaler erhält ein führender Forscher aus der Verhaltensökonomie den diesjährigen Wirtschaftsnobelpreis. Das von Thaler angeregte Instrument des «Anstupsens» kann aber auch irren.

Schokolade ist ein Aushängeschild unseres Landes. Verschiedene Faktoren belasten aber zunehmend den «Schokolade-Standort» Schweiz.

Um Österreichs universale Anmutung kommt niemand herum, und trotzdem leidet das Land darunter, weltweit gesehen Provinz zu sein. Politisch herrschen Biedersinn und Hysterie, doch fix ist nix, ausser dem Tod.

Für das meiste Aufsehen sorgt das Mammut, aber auch mit anderen will man es probieren: eine ausgestorbene Tierart mit Gentechnik wieder zum Leben erwecken. Sinnvoller wäre es, zu schützen, was noch lebt.

Erklärt die katalanische Regionalregierung heute im Parlament die Unabhängigkeit? Was wären die Folgen? Die wichtigsten Fragen zum Kräftemessen in Katalonien.

Der katalanische Regierungschef Puigdemont will die Inkraftsetzung der Unabhängigkeitserklärung aufschieben. Er erhofft sich davon einen Dialog mit Madrid. Die Hardliner unter den Separatisten sprechen bereits von «Verrat».

Nordkoreanische Hacker haben nach Angaben eines südkoreanischen Abgeordneten eine Vielzahl geheimer militärischer Dokumente gestohlen, darunter Einsatzpläne für einen kriegerischen Konflikt mit dem Norden.

Frankreich eröffnet in Niger und in Tschad Asylzentren, in denen Ausreisewillige Asyl beantragen können. Zugleich will Präsident Macron in den nächsten zwei Jahren 10 000 Flüchtlinge aufnehmen.

209 Tage nach den niederländischen Wahlen haben sich zwei liberale und zwei christliche Parteien auf die Bildung einer Regierung geeinigt. Im Parlament wird die neue Regierung Rutte aber bloss über eine hauchdünne Mehrheit verfügen.

Laut der neuen Volksbefragung der ungarischen Regierung will Brüssel einen Plan des Investors George Soros umsetzen, jährlich eine Million Migranten in der EU anzusiedeln. Die Vorwürfe sind haltlos.

In Brandenburg entsteht an der Wasserstrasse zur Ostsee ein gigantisches Hebewerk für Schiffe, doch der Nutzen ist umstritten.

Die Ukraine schränkt den Schulunterricht in Minderheitensprachen ein – und giesst damit Öl ins Feuer des alten Sprachenstreits. Nicht nur die Russischsprecher fürchten sich vor Unterdrückung.

Die Unionsparteien haben sich auf eine Obergrenze für Flüchtlinge geeinigt. Verbindlich ist sie allerdings nicht. Es handelt sich eher um eine Absichtserklärung.

Ein kleiner Parteitag der Grünen hat trotz vielen Vorbehalten der Aufnahme von Gesprächen mit den Unionsparteien und der FDP zugestimmt. Die Partei hält sich aber alle Türen offen.

Bei der Bundestagswahl war die AfD im Osten viel erfolgreicher als im Westen. Das ruft in Erinnerung, wie geteilt Deutschland weiterhin ist. Grund für Herablassung und pauschale Vorurteile ist das aber nicht.

Auch wenn Aktivist Nelson Peltz vorerst nicht in den Verwaltungsrat des Konsumgüter-Riesen einziehen wird, Ruhe wird bei P&G nicht einkehren

Kanadas Premierminister Justin Trudeau reist zu Präsident Trump, um ihn von den Vorzügen des freien Handels zu überzeugen. Dabei wird auch Bombardier zur Sprache kommen.

Kurzfristig sieht es gut aus für die Weltwirtschaft. Das dürfe aber die Sicht auf die mittelfristigen Herausforderungen nicht verdecken, warnt der Währungsfonds.

Die verschärften Vorschriften für die Vermarktung von Medtech-Produkten in Europa wird Milliarden kosten und mehr als 30'000 zusätzliche Stellen erfordern. Und es beeinträchtigt die Innovationskraft.

Die Qualität des Verwaltungsrats ist ausschlaggebend für das Prosperieren einer Firma. Bei der Auswahl seiner Mitglieder ist höchste Professionalität gefragt.

Im obersten Gremium eines Unternehmens spielt die Chemie, die zwischen den Mitgliedern herrscht, eine entscheidende Rolle. Die Regel sollte sein, dass die Firma wichtiger ist als das Ego.

Mit mehr Online-Handel will Volkswagen im digitalen Zeitalter auf neue Bedürfnisse der Autokäufer eingehen. Das Händlernetz und die Verkaufsfläche dürften substanziell schrumpfen.

Die Vollgeld-Initiative ist schwierig zu verstehen. Zwei Zürcher Finanzprofessoren offerieren nun eine nützliche Lesehilfe.

Mit der Übernahme der britischen Lundy Projects avanciert Alpiq zum führenden Anbieter von Fahrleitungstechnik in Europa. Über den Kaufpreis der kleineren Akquisition wurde Stillschweigen vereinbart.

Bei verheerenden Flächenbränden nördlich von San Francisco wurden mindestens elf Personen getötet. Die Behörden melden mindestens 1500 zerstörte Gebäude. Grossen Schaden richteten die Flammen in den berühmten Wein-Tälern Napa und Sonoma an. In der Stadt Santa Rosa brannten mehrere Wohngebiete ab.

In Frankreich streiken am Dienstag Angestellte des öffentlichen Dienstes. Angeprangert werden Stellenkürzungen, tiefe Löhne und Präsident Macrons umstrittene Reformvorhaben.

Erstmals werden Fundstücke aus Basels Gewässern in einer vielseitigen Schau gezeigt. Das Historische Museum Basel eröffnet am 21. September 2017 die Ausstellung «Aufgetaucht. Basels geheimnisvolle Wasserfunde». Die Ausstellung läuft bis am 4. März 2018 im Museum für Geschichte in der Barfüsserkirche.

Im westafrikanischen Kleinstaat wird am Dienstag der Nachfolger von Ellen Johnson Sirleaf gewählt, der ersten Präsidentin Afrikas. Der einstige Weltfussballer George Weah gilt als Mitfavorit.

Versicherer treten im Hypothekengeschäft als immer härtere Konkurrenten der Banken auf. Erst hauptsächlich bei langen Laufzeiten, jetzt zunehmend auch bei kurzfristigen Hypotheken.

Die Kurse türkischer Anleihen, Aktien und der Währung sind am Montag kräftig unter Druck geraten. Zunehmende geopolitische Spannungen machen die Anleger nervös.

Zuversichtliche Anleger setzen auf ein Jahresendrally und wollen trotz ominöser Jahreszeit von einem «Aktiencrash» absolut nichts wissen. Dabei haben die Zentralbanken für eine völlige Überhitzung der Märkte gesorgt.

Artificial Intelligence heisst die Zukunft nicht nur bei Google. Die erfolgreiche Suchmaschine ist ein Beispiel dafür. Wer es noch besser machen will, muss sich sputen.

In der Pensionskasse lagert meist der grösste Brocken der Altersvorsorge. Dieses Geld kann als Rente oder als einmaliger Kapitalbezug verwendet werden. Pensionäre wählen oft eine dritte Lösung.

Die Kürzung der Bilanz der US-Notenbank verändert die Dynamik des Treasury-Marktes. Unklar ist, wer die entstehende Lücke der Nachfrage füllen wird.

Wie andere Börsen segelt auch Manila im Aufwind der grossen Märkte, die täglich Bestmarken setzten. Dabei machen viele Analysten einen grossen Bogen um den «Blindgänger» im Raum: Nordkorea.

Wir flirten auf Tinder, schicken unsere Arztrechnung der Krankenkasse via App oder reichen unsere Steuererklärung elektronisch ein. Wieso sollten wir nicht auch digital investieren?

Mit Empfehlungen für Aktien liegt man oft falsch. Doch manchmal gibt es Umstände wie Änderungen in massgebenden Indizes, die beinahe zwingend für steigende Kurse sorgen.

Nicht mehr benutzte Ställe, Scheunen und Maiensässe in Landwirtschaftszonen dürfen hierzulande nur in ganz strengen Ausnahmefällen zu Wohnungen umgebaut werden. Dies soll sich künftig ändern.

Kommission und Kantone fordern erneut mehr Grenzwächter.

Die Zeitungen und Magazine der NZZ erreichen in einem turbulenten Marktumfeld konstante Leserzahlen. Dies zeigt die Wemf AG für Werbemedienforschung in ihrer heute veröffentlichten Studie.

Netzsperren, wie sie das neue Geldspielgesetz vorsieht, befürwortet niemand in der ICT-Branche. Trotzdem gibt es Vorbehalte, das Referendum dagegen zu unterstützen.

Vor Gericht präsentierte sich der ehemalige Polizeichef Guatemalas als apathischer Angeklagter, der Hinrichtungen angeordnet haben soll. Jetzt ist er ein gefragter Prominenter, der weiterhin seine Unschuld beteuert.

Die Olma-Messen in St. Gallen planen einen Neubau für 163 Millionen Franken, der die Autobahn als Dach nutzen will. Gleichzeitig feiert die Olma ihre 75. Austragung.

36 Prozent der Schweizer Bevölkerung fühlen sich von Personen gestört, die «anders» sind – gleichzeitig ist eine Mehrheit überzeugt, dass Rassismus ein ernstes Problem sei. Zu diesem Schluss kommt eine Studie des Bundes.

Während eines Polizeieinsatzes hat sich im März 2016 eine Rentnerin erschossen. Ihr Sohn will den Freispruch zweier Polizeioffiziere vom Vorwurf der fahrlässigen Tötung nicht akzeptieren.

Die ungewohnten Wege zum Tonhalle-Provisorium im Maag-Areal könnten doch eigentlich Inspiration sein, auch neue musikalische Gefilde zu erkunden! Das Collegium Novum zeigt, wie lohnenswert das wäre.

Vor hundert Jahren wurde Thelonious Monk geboren. Der amerikanische Pianist hat die Jazz-Moderne durch sein Spiel und seine Kompositionen geprägt. Seine Exzentrik aber hatte nicht nur künstlerische Gründe.

An ihrer letzten Tagung 1967 sahen sich die Schriftsteller der Gruppe 47 mit unerhörten Forderungen aus linken studentischen Kreisen konfrontiert. Das überforderte die Dichter.

Fernöstliche und europäische Klänge führte die Biennale Musica zusammen, um neue Wege der zeitgenössischen Musik aufzuzeigen. Die Zuhörer wurden auf Höhenwanderungen, aber auch in Sackgassen geführt.

Robert Menasse wird für sein Buch «Die Hauptstadt» in Frankfurt am Main mit dem Preis für den besten deutschsprachigen Roman dieses Jahres ausgezeichnet. Der Preis ist mit 25 000 Euro dotiert.

Es scheint, als hätte Lady Gaga ihre besten Zeiten schon hinter sich. Auch im Abstieg des Pop-Stars zeigen sich beispielhaft die Ideale und die Mechanismen des Mainstream-Pop.

In dem neusten Heft bittet Cäsar die besten Pferdewagen-Rennfahrer zum Stelldichein in Rom. Die Gallier lassen sich nicht lumpen.

Der neue Film des Klimaschützers krankt am Narzissmus seines Autors. Nicht um das Klima, sondern um den eigenen Nachruhm scheint sich Al Gore hauptsächlich zu sorgen.

Sowohl gegen die geplante Entwicklung des Hochschulgebiets als auch gegen den Innovationspark in Dübendorf sind Rekurse eingereicht worden.

Seit einem Jahr arbeitet Google in Zürich mit lokalen Startups zusammen. Das Internetunternehmen hält den Austausch für fruchtbar. Auch andere Schweizer Städte könnten in Zukunft davon profitieren.

Der IT-Konzern ist in Zürich stark gewachsen. Er ist dabei etwas «zürcherischer» geworden, prägt seinerseits aber auch die Stadt und die hiesige Startup-Szene immer stärker mit.

Die 31-jährige SVP-Kantonsrätin soll den abtretenden Werner Egli ersetzen, aber nicht im Stadtpräsidium.

In Hirzel ereignete sich am Dienstagmittag ein Arbeitsunfall. Dabei hat sich ein junger Mann tödliche Verletzungen zugezogen.

Was der Arbeitsmarkt der Zukunft verlangt, weiss niemand so genau. Unentbehrlich sind Kompetenzen im Umgang mit digitalen Technologien und Medien. Der Ruf ist unüberhörbar: Die Bildung soll es richten. Darauf müssen die Gymnasien Antworten finden, und zwar selber.

Die Zahl der Arbeitslosen im Kanton Zürich ist im September erneut gesunken. Dies zeigt sich besonders bei Personen im Alter von unter 30 Jahren.

Nicht nur Hotelgäste, auch Sitzungsteilnehmer wollen im «Radisson Blu» am Flughafen Zürich verpflegt werden. Wie die Küchen-Crew mit spontanen Spezialwünschen oder falsch transportiertem Fleisch umgeht.

Nebst Portugal hat sich am Dienstag Frankreich mit einem 2:1 gegen Weissrussland das Ticket für die WM 2018 in Russland gesichert. Die Niederlande hingegen fehlen erneut an einer Endrunde.

Roger Federer verbringt vor dem ATP-Turnier in Schanghai heitere Stunden – mit neuen Freunden und einer tanzenden Mickey Mouse.

Der SC Bern und der EV Zug stehen in der Champions Hockey League dank Heimsiegen in den Achtelfinals. Bern bezwingt Mountfield Hradec Kralove 5:2, Zug setzt sich gegen die Vienna Capitals 3:1 durch.

Portugal - Schweiz: Heute entscheidet sich, ob sich das Schweizer Nationalteam auf direktem Wege das WM-Ticket sichert. Testen Sie Ihr Wissen im Quiz.

Im modernen America's Cup haben die Segelklubs an Bedeutung verloren. Die Challenge des New York Yacht Club erinnert an eine Zeit, als das anders war.

Nach einem 1:3-Rückstand gewinnt Lausanne den Krisengipfel der NLA gegen Genf/Servette 8:4. Sven Ryser trifft dreimal, Yannick Herren zweimal.

Cristiano Ronaldo ist in diesen Tagen in der Öffentlichkeit ein stiller Zeitgenosse. Dass er gegen die Schweiz Tore sprechen lassen will, davon lässt sich getrost ausgehen.

Der Portugiese schiesst wieder wichtige Tore und steht im Spiel gegen die Schweiz nach längerer Absenz im Kader. Wird er erneut zum strahlenden Matchwinner?

Australien beendet das syrische Fussball-Märchen in der WM-Qualifikation mit äusserster Mühe. Der frühere Everton-FC-Profi Tim Cahill ist einmal mehr der Matchwinner.

Mit der erfolgreichen Placierung des Satelliten Michibiki 4 startet Japan sein eigenes GPS-System. Zentimetergenaue Ortung aus dem All soll selbstfahrende Autos in der Spur halten und die Paketzustellung per Drohne vor die Haustür ermöglichen.

Es war gut gemeint: Mit Hilfe eines Virtual-Reality-Headsets hat sich Facebook-Gründer Zuckerberg auf die von Hurrikan «Maria» verwüstete Insel Puerto Rico beamen lassen. Einige Kritiker fanden das «herzlos».

Bei der Einmündung der Chamberonne in den Genfersee sind am Dienstag mehrere Sperren aufgestellt worden. Grund ist eine Verunreinigung im Bach Mèbre.

Vorwürfe der sexuellen Belästigung, die angeblich über Jahrzehnte zurückreichen, haben den Starproduzenten Harvey Weinstein zu Fall gebracht. Noch in letzter Minute versuchte er sich in Schadensbegrenzung.

Heftige Flächenbrände treiben Menschen nördlich von San Francisco aus ihren Häusern. Grossen Schaden richteten die Flammen vor allem in den berühmten Wein-Tälern Napa und Sonoma an. Die Behörden melden mindestens 15 Todesopfer und 1500 zerstörte Gebäude.

Das Historische Museum Basel zeigt in einer Sonderausstellung Fundstücke aus dem Rhein. Die Schau gibt einen ungewöhnlichen Einblick in die Stadtgeschichte.

Die Zahl der Kinder, die in ihrem Kindergarten in der brasilianischen Stadt Janaúba von einem Wachmann angezündet wurden, steigt auf neun. Zudem starben eine Erzieherin und der Täter, der sich selbst angezündet hatte.

Im mysteriösen Fall der ermordeten schwedischen Journalistin Kim Wall ist entscheidendes Beweismaterial gefunden worden. Die Behauptungen des exzentrischen dänischen U-Boot-Konstrukteurs Peter Madsen brechen in sich zusammen.

Die Schweiz bleibt das Land mit der höchsten Sterne-Dichte pro Einwohner in Europa. Für den neuen Guide Michelin, der ab dem 13. Oktober erhältlich ist, sind insgesamt 118 Restaurants ausgezeichnet worden.

Mit dem San Bernardino wird 1967 der damals längste Strassentunnel der Schweiz eröffnet. Fünfzig Jahre später bietet eine Fahrt entlang der A13 immer noch viel Sehenswertes.

Wem es in der Schweiz nicht gut geht, der wählt seit 60 Jahren diese eine Nummer: 143. Der Dargebotenen Hand geht die Arbeit nicht aus. Im Gegenteil.

Für Oliver Polak gibt es keine Tabus. Bisher hat sich der Comedian an seiner jüdischen Identität abgearbeitet. Am Samstag fordert er den guten Geschmack in Zürich heraus. Kennt dieser Mann Grenzen?

Wer fremdgeht, steckt in der Beziehung fest, fühlt sich vernachlässigt oder will wieder einmal aufregenden Sex? Falsch. Auch eine gute Ehe schützt nicht vor Untreue.

Wir zivilisierten Menschen denken, die Gewalt sei aus unserem Leben praktisch verschwunden. Die Geschichte aber zeigt: Wie die Liebe gehört die Gewalt zum Leben. Sie kann jederzeit ihr fürchterliches Haupt erheben. – Ein Auszug aus der neuen Ausgabe von «NZZ Geschichte»

Seit Anfang Jahr predigen Imame in Berliner Gefängnissen. Sie sollen verhindern, dass sich muslimische Häftlinge radikalisieren.

Der Goffinkakadu der Voliere in Zürich Seebach reiste im Swissair-Cockpit in die Schweiz. Die Vermenschlichung macht ihm Probleme, weiss der Pfleger Peter Gantenbein.

Jugendliche haben immer weniger Zeit zum Lesen. Das bedeutet aber noch lange nicht das Ende des Literaturkanons.

Die einzige Frau in der Führungsriege von Apple soll Fashion-Prinzipien ins Silicon Valley tragen. Konzernchef Tim Cook setzt auf Angela Ahrendts' «richtigen Instinkt».

Wann gilt ein Berg als bestiegen? Längst nicht mehr alle sehen es so, dass der Gipfel wirklich erst am höchsten Punkt erreicht ist. Streitereien sind programmiert.

Alte Riegelhäuser vermitteln eine Stimmung, wie sie in Gottfried Kellers «Züricher Novellen» vorkommen könnte. Allerdings hat sich in den letzten Jahrzehnten oberhalb des Zürichsees einiges verändert.

Die politische Situation in der Türkei ist Gift für den Tourismus. Das spürt man auch in der Gegend um Göreme, die bekannt ist für ihre märchenhaften Tuffstein-Formationen und Höhlenwohnungen.

P. W. aus Z. ist überzeugt, dass die Zürcher Restaurants vermutlich die teuersten Weinpreise der Welt verlangten. Warum ist das so?

Noch ist China nicht erste Wahl, wenn es um Wein geht. Aber im riesigen Land gibt es bereits 900 Weingüter, etwa Chateau Changyu Moser XV. Es setzt auf Cabernet Sauvignon, wie ein gelungenes Beispiel zeigt.

K. O. aus P. fragt, warum in Spitzenlokalen hochwertiger Rotwein oftmals zu warm serviert wird. In solchen Betrieben müssten doch entsprechende Fachleute an der Arbeit sein.

Forscher haben einen Sensor entwickelt, der anhand der Atemluft einer Person anzeigt, ob ihr Körper Fett verbrennt. Das Ziel ist ein Messgerät für den Alltagsgebrauch – für das Training oder während einer Diät.

Mit der erfolgreichen Placierung des Satelliten Michibiki 4 startet Japan sein eigenes GPS-System. Zentimetergenaue Ortung aus dem All soll selbstfahrende Autos in der Spur halten und die Paketzustellung per Drohne vor die Haustür ermöglichen.

In amerikanischen Städten wie Detroit und Pittsburgh war die Luft vor hundert Jahren so verschmutzt wie heute in Peking. Davon zeugen Vogelexponate in Museen, die in ihrem Gefieder den Dreck der Vergangenheit bewahrt haben.

Die Tabakindustrie will mit Alternativen zur Zigarette Konsumenten bei der Stange halten. Forscher haben untersucht, ob Schnupf- und Oraltabak bei Schweizer Rekruten zu weniger Zigarettenkonsum führen. Fazit: Eher das Gegenteil ist der Fall.

Forscher haben nachgewiesen, dass grosszügiges Verhalten bei Frauen das Gehirn stärker aktiviert als bei Männern. Letztere zeigen bei egoistischem Verhalten mehr Aktivität im Gehirn.

Am Anfang ist das Wort: Kann der Arzt die vom Patienten geschilderten Symptome nicht in die richtigen Fachbegriffe übersetzen, droht eine schlechte Medizin.

Am Donnerstag wird ein Asteroid in nahem Abstand die Erde passieren. Forscher nutzen das Ereignis, um auf Einschläge von Himmelskörpern künftig besser vorbereitet zu sein.

Bei der Frozen Shoulder ist das Schultergelenk entzündungsbedingt versteift, mitunter Jahre lang. Die Behandlung verfolgt zwei Ziele: Schmerzlinderung und Erhalt der Beweglichkeit.

Für das meiste Aufsehen sorgt das Mammut, aber auch mit anderen will man es probieren: eine ausgestorbene Tierart mit Gentechnik wieder zum Leben erwecken. Sinnvoller wäre es, zu schützen, was noch lebt.

Seit einem Jahr arbeitet Google in Zürich mit lokalen Startups zusammen. Das Internetunternehmen hält den Austausch für fruchtbar. Auch andere Schweizer Städte könnten in Zukunft davon profitieren.

Mit dem Roboterhund Aibo brachte Sony Ende der 1990er Jahre künstliche Intelligenz in die Haushalte. 2005 verschwand Aibo vom Markt, jetzt möchte Sony an diese Tradition anknüpfen und bald neue Produkte ankündigen.

Der amerikanische Hersteller Red bringt Anfang 2018 einen neuen Sensor für Vollformat-Aufnahmen in 8K heraus, der 60 Bilder pro Sekunde aufzeichnet.

Sonos verwandelt seine Multiroom-Lautsprecher in Smartspeaker. Dabei nutzt die amerikanische Firma Spracherkennung von Amazon und Google.

Microsoft-Gründer Bill Gates nutzt schon eine Zeit lang kein Smartphone mit einem Windows-System mehr, sondern ist auf ein Gerät mit dem Google-System Android gewechselt. Nun erklärt der amtierende Windows-Chef das «Aus» für Windows Mobile 10 auf dem Smartphone.

Die blaue Entertaste ist wieder da: Lenovo feiert den 25. Geburtstag des Kult-Laptops ThinkPad mit einer Sonderedition im Retro-Look.

Google hat Ohrhörer vorgestellt, die Gespräche in Echtzeit übersetzen. Das Produkt zeigt: Bei der maschinellen Übersetzung hat es in jüngster Zeit grosse Fortschritte gegeben.

Auch Cyberkriminelle setzen auf Werbeeinnahmen. Über 100 Millionen Dollar Reklameinnahmen flossen im Jahr 2016 an Content-Piraten.

Als Hardware-Anbieter will Google mit künstlich intelligenter Software punkten. Die kalifornische Firma hat mit «Pixel 2» und «Pixel 2 XL» neue Smartphones angekündigt.

An der IAA zeigte die Ingolstädter VW-Tochter die neuste Ausprägung des RS 4 Avant. Er soll neu auch in China für Furore sorgen.

Der italienische Sportwagenhersteller befasst sich offenbar ernsthaft mit der Realisierung eines Geländewagens. Die kategorische Ferrari-Weigerung, einen SUV oder einen Viertürer zu bauen, scheint in Gefahr.

Mit mehr Online-Handel will Volkswagen im digitalen Zeitalter auf neue Bedürfnisse der Autokäufer eingehen. Das Händlernetz und die Verkaufsfläche dürften substanziell schrumpfen.

Mit der erfolgreichen Placierung des Satelliten Michibiki 4 startet Japan sein eigenes GPS-System. Zentimetergenaue Ortung aus dem All soll selbstfahrende Autos in der Spur halten und die Paketzustellung per Drohne vor die Haustür ermöglichen.

Ein US-Hersteller kombiniert die Manövrierfähigkeit von Transportdrohnen mit der Gleitsicherheit eines Luftschiffs. Klingt seltsam und sieht auch so aus.

Eine neue amerikanische Studie hat herausgefunden, dass sich Autofahrer während der Fahrt vor allem vom Navigationssystem ablenken lassen.

Im neuen 6-Jahresplan plant Renault jährliche Erträge jenseits der 70-Mrd.-Euro-Grenze, 21 neue Modelle, 8 Elektroautos sowie Produktionseinsparungen von 4,2 Mrd. Euro bis 2022.

Mit dem Grandland X vergrössert Opel die SUV-Crossover-Familie X nach oben. Trotz naher Verwandtschaft mit dem Peugeot 3008 präsentiert sich der Neue als eigenständiges Modell.

Mit dem i30 N steigt Hyundai ins Geschäft mit sportlichen frontgetriebenen Kompaktautos ein. Eine Reihe von Spezialeigenschaften macht den Fünftürer besonders interessant.

Die NZZ-Bildredaktion präsentiert täglich eindrückliche Bilder aus der ganzen Welt.