Christoph Blocher kauft 25 Gratis-Wochenzeitungen und schreckt mit seinem Zeitungsimperium die Politiker auf.
Sie sind 40, haben eine Familie und ein Eigenheim in der Agglo – diesen und weitere Fälle hat durchgerechnet.
Die Bücher von Georges Simenon sind alle vergriffen. Ab 2018 erscheinen sie in Daniel Kampas neuem Verlag.
Firmen schütten so hohe Dividenden aus wie noch nie – zur Freude einiger Familien.
Eine Vice-Reporterin mischte sich unter die Rechtsextremisten in Charlottesville. Entstanden ist ein erschütterndes Dokument über Hass und Gewalt.
Trump verharmlost die Bedrohung, die von Rechtsradikalen ausgeht. Sie sind für einen Grossteil der heimischen Anschläge verantwortlich.
Der US-Präsident hat auf Twitter angekündigt, er werde zwei Beratergremien mit Konzernchefs auflösen. Damit kam er Plänen der CEOs zuvor.
Kerem Adigüzel hat einen gewagten Traum: Eine Moschee, die alle willkommen heisst – auch Homosexuelle.
Uster geht gegen die silber-gelben Leihräder aus Fernost vor: Die Stadt hat die Velos von O-Bike auf städtischem Grund konfisziert und macht Druck auf die Verantwortlichen.
Inkognito testeten die Beamten, ob Taxis auch kurze Strecken bedienen. Das ging nicht bei allen gut.
Die Kantonspolizei Zürich hat bereits 50 Meldungen erhalten über dubiose Bussen-Mails mit der Kapo als Absender. Die Betrüger geben sich auch als Behörden der Stadt Zürich aus.
Sie legen Eier. Damit ist es aber auch schon vorbei mit den Gemeinsamkeiten zwischen den Königspinguinen und den Seitenwinder-Klapperschlangen.
Die neue Bau- und Zonenordnung der Stadt Zürich ist der Kantonsregierung genehm: Nur zwei Punkte müssen korrigiert werden.
Als er Schluss machte, liess sie ihm keine Ruhe. Jetzt wurde die Frau als Stalkerin verurteilt.
Die «The Dark Tower»-Reihe vermischt Western und Fantasy. In der Verfilmung muss ein schwarzer Frodo mit Revolver die Welt retten.
Ein Dokumentarfilm über Lynch als bildender Künstler ist ein Schlüssel zu seinen Filmen.
Der Mega-Deal in den Schweizer Medien wirft Fragen auf: Baut Christoph Blocher die gekauften Titel in SVP-Kampfblätter um? Antworten von Rolf Bollmann, Chef der BaZ-Holding.
Warum Christoph Blocher sehr wohl ein politisches Interesse mit der Übernahme diverser Lokalzeitungen verfolgt, sagt Publizistikprofessor Otfried Jarren.
Die Antwort auf eine Leserfrage zu einem wichtigen Berufsstand mit schlechtem Image.
Wir präsentieren jede Woche einen Kulturschnipsel. Erkennen Sie, was dahintersteckt?
Laut Experten stammen die nordkoreanischen Raketen nicht aus eigener Produktion.
Nordkorea legt die Angriffspläne gegen Guam offenbar auf Eis. Diktator Kim Jong-un wolle zuerst «das blöde Verhalten der Yankees» beobachten.
Air Berlin ist pleite, Alitalia sucht verzweifelt nach einem Käufer: Die Beteiligungen in Europa haben der Etihad nur Probleme gebracht.
Eine «faire Alternative» wolle er sein, sagt Zahangir Alam. Sein neuer Fahrdienst zahlt Steuern in der Schweiz und verlangt von den Fahrern keine Gebühren.
Jetzt ist es fix: Der Schweizer Internationale wechselt von Watford zu Udinese. Er hat einen Zweijahresvertrag unterschrieben.
Nach einer Niederlage gegen Napoli sowie zwei Platzverweisen brauchen Nice und Favre ein Wunder. Auch Inler scheiterte mit Basaksehir Istanbul gegen den FC Sevilla.
Die AfD hat versehentlich ihre Geheimstrategie für die Schweiz veröffentlicht. Was Sie jetzt wissen müssen.
Einst meinte Daniel Craig, dass er sich lieber die Pulsadern aufschneiden würde, als nochmals James Bond zu spielen. Jetzt bereut er diesen Spruch.
Barack Obama hat auf die gewaltsamen Ausschreitungen in der US-amerikanischen Stadt Charlottesville mit einem Tweet reagiert – und bricht alle Like-Rekorde.
Im Vergleich zu Schiffsmotoren sind Dieselfahrzeuge geradezu sauber. Auf hoher See wird Schweröl verbrannt, auf dem Rhein sind Partikelfilter unüblich.
Nicht alle Kinder sind niedlich. Unser Papablogger tut sich mit einem fremden Kotzbrocken schwer.
Was bedeutet es, wenn Dinge sich um unser Wohlbefinden sorgen?
Gerät eine Fluggesellschaft in Schwierigkeiten, oder ist sie gar am Ende, reagieren Menschen emotional. Weshalb?
Unsere persönlichen Daten sind für Firmen viel wert. Für wie viel Geld würden Sie sie rausrücken?
Im Thurgau soll es nie mehr einen Fall wie Hefenhofen geben. Doch jetzt wird publik, dass ein Bauer in Bussnang trotz Verbot noch Kühe hält.
Die Pferde von Hefenhofen werden morgen versteigert. Der Tierschutz kritisiert das «überstürzte» Vorgehen.
Airbnb-Daten zeigen, wie eine Ferienunterkunft besonders beliebt wird – und was das mit dem Standort zu tun hat.
Der Schweizer Koch David Höner ist ins Amazonasbecken Ecuadors ausgezogen, um die Indios auf den Tourismus vorzubereiten.
Alexander Zverev, zuletzt Turniersieger in Montreal und Washington, scheidet in Cincinnati in seinem Auftaktspiel gegen den Amerikaner Frances Tiafoe in drei Sätzen aus.
Lucien Favre steht mit Nice in den Champions-League-Playoffs vor einer Herkules-Aufgabe. Das Hinspiel in Neapel geht 0:2 verloren, dazu werden am kommenden Dienstag zwei Spieler wegen Sperren fehlen.
Der iranische Oppositionsführer Mehdi Karrubi ist aus Protest gegen seinen mehr als sechsjährigen Hausarrest in den Hungerstreik getreten. Das teilte sein Sohn Mohammad am Mittwochabend per Twitter mit.
Der Kulturpreis 2017 der AZ Medien wurde am Mittwochabend an Petra Volpe verliehen. Die Regisseurin des Kinohits «Die göttliche Ordnung» wurde bei der Feier in Baden als lustvollste einheimische Geschichtenerzählerin gelobt.
Belinda Bencic hofft, Mitte September auf die WTA-Tour zurückzukehren. Dies sagt sie in einem auf der Homepage der "L'Empire Tennis Academy" von Trnava aufgeschalteten Interview.
Die Eigentümerin macht dem Verein «Kulturhaus Royal» Mietangebot für 20 Jahre. An der Badenfahrt sollen nun Spendengelder gesichert werden.
Der Schweizer Internationale Valon Behrami hat einen neuen Verein gefunden: Der Mittelfeld-Rackerer wechselt von Watford zu Udinese.
Fliegende Händler verkaufen am Strand der spanischen Mittelmeermetropole Barcelona einem Medienbericht zufolge mit Fäkalbakterien verseuchte Getränke und Snacks. So enthielten Mojitos, belegte Brötchen oder gefüllte Teigtaschen viel zu hohe Mengen an E.coli-Bakterien.
Durch ihren Kampf gegen Kirchen- und Kuhglocken und den Knatsch um ihre Einbürgerung kennt man Nancy Holten in der ganzen Schweiz. Diese Bekanntheit möchte die Tierschützerin jetzt nutzen – sie ist Mitglied in der Grünen Partei Aargau und möchte politisch aktiv werden.
Pech für den FC Lugano: Die Tessiner verlieren das am 29. Juli wegen starker Regenfälle abgebrochene Spiel gegen St. Gallen durch ein Tor sieben Minuten vor Schluss.
Frankreichs Präsidentengattin Brigitte Macron wird künftig offenlegen, mit wem sie sich in ihrer Rolle als Première Dame trifft. Ihre Treffen und Verpflichtungen würden auf der Website des Élyséepalastes veröffentlicht.
Everton nimmt mit dem Isländer Gylfi Sigurdsson den teuersten Spieler seiner Klubgeschichte unter Vertrag. 49,4 Millionen Euro ist dem Verein aus Liverpool der knapp 28-jährige Mittelfeldspieler wert.
Nach dem Streit über die Äusserungen von Donald Trump zum Rechtsextremistenaufmarsch in Charlottesville hat der US-Präsident zwei Beratungsgremien mit Konzernchefs aufgelöst. Er habe die Arbeit des Strategieforums und des Industrierates beendet.
Baden gewinnt auch das zweite Ligaspiel der Saison. Im ersten Heimspiel schlagen die Badener den FC Sursee zu Hause mit 3:1.
Am Mittwoch wurde eine Bijouterie in Olten überfallen. Weil zufälligerweise ein Polizist vor Ort war, konnte er den Täter, ein 33-jähriger Russe, gleich festnehmen. In einem Imbiss gegenüber liess sich der Mann in den letzten Tagen offenbar öfters blicken.
In den Aufgeboten für das Unspunnenfest vom 27. August fehlen die Namen vieler verdienter Schwinger. Auch Arnold Forrer wird nicht zu sehen sein. Der Schwingerkönig von 2001 bricht seine Saison ab.
Mit dem Kauf eines Lokalzeitungs-Imperiums ist Christoph Blocher ein Coup gelungen. Beobachter sind sich sicher, dass der SVP-Vordenker die Zeitungen auf Parteikurs trimmen wird – dieser beteuert das Gegenteil. Der Deal entfacht die Debatte über eine staatliche Medienförderung neu.