Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 10. August 2017 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

40 Prozent der Urteile der Bezirksräte müssen vom Zürcher Obergericht korrigiert werden.

Die SVP will korrupte und autoritär geführte Staaten vom Austausch ausschliessen.

Wie bestimmen Wissenschaftler eigentlich, ob eine Spezies gefährdet ist oder nicht? Das ist erstaunlich kompliziert und unsicher.

Verschärfte Polizeikontrollen und ein brisantes Papier der Kantonsregierung machten das Geschäft kaputt.

Bauer Ulrich K. erhielt pro Jahr 73'500 Franken Direktzahlungen sowie zusätzliche Bundesgelder für seine Freibergerzucht.

Ein heftiger Sturm hat am Donnerstag an der venezianischen Küste mehrere Wohnwagen zerstört und Bäume umgeworfen. Eine Person wird vermisst, mehrere sollen verletzt sein.

An der Leichtathletik-WM in London erreichte Lea Sprunger über 400 m Hürden den 5. Platz. Mujinga Kambundji verpasste zuvor den Einzug in den Final über 200 m knapp.

Das Italienische so geschmeidig und singend. Doch wie rettet man das ins Deutsche? Ein Besuch bei Karin Krieger, der deutschen Übersetzerin der Bestsellerromane von Elena Ferrante.

Am Ende eines Streits ist ein Mann tot und seine Frau verletzt. Aufgefunden wurden sie in Steinmaur von der Tochter der angeschossenen Frau.

Seit Donnerstag ist der Service von Uber Pop in Zürich nicht mehr verfügbar. Sagen Sie uns, was Sie darüber denken.

Der italienische Clown Davide Larible steht wegen Zungenküssen mit einem 14-jährigen Mädchen vor Gericht. Sein Anwalt verlangt einen Freispruch.

In der Stadt Zürich stehen 1235 Brunnen. Nicht aus allen sprudelt gleich kaltes Wasser. Weshalb?

Arthur Rutishauser über Bezirksräte als Beschwerdeinstanz.

Graue Ästhetik geht in Zürich über Wohnlichkeit.

Retro-Drinks, bunte Ananas und kühle Wäsche: Die «Züritipp»-Redaktion präsentiert ihre Favoriten.

Rock soll vom Aussterben bedroht sein, heissts. Dass das harte Spiel mit den sechs Saiten lebt, zeigen junge Bands an den Winterthurer Musikfestwochen.

Der Fall des Thurgauer Pferdezüchters Ulrich K. bestärkt die FDP-Nationalrätin, eine alte Idee neu zu lancieren – trotz bürgerlichen Widerstands.

Die Pferde des mutmasslichen Tierquälers vom thurgauischen Hefenhofen werden von der Armee aufgepäppelt. Das braucht viel Einfühlungsvermögen.

Testen Sie Ihre Knobelfähigkeiten in der Folge 67 des Zahlendrehers.

Urs Gerber bewachte bis vor wenigen Tagen die Grenze zwischen Nord- und Südkorea. Die Schweizer Beobachter bemühen sich dort um Normalität – jetzt mehr denn je.

Den nordkoreanischen Diktator als verrückt abzustempeln, ist zu einfach. Mit seinen Provokationen will er von den USA etwas Bestimmtes erreichen.

Calista Fischer hat in der Finanzkrise 50'000 Franken verloren. Im Interview erklärt sie, wie sie den Verlust verkraftet hat und was sie anders machen würde.

Bis zu 30 Prozent weniger Spritverbrauch – mit diesem Versprechen will der japanische Autobauer bis 2019 einen neuen Antrieb auf den Markt bringen.

Der FC Basel vergibt zuhause gegen GC beinahe eine 3:0-Führung. Letztlich geht der Meister aber mit drei Punkten vom Platz.

Das Team von Uli Forte holt im vierten Spiel den dritten Sieg. Der FC Sion zeigt sich im vierten Auswärtsspiel in Folge zu harm- und ideenlos.

Das war wohl die kürzeste Anmoderation, die es bei «10 vor 10» je gegeben hat. Nach einer Verspätung wurde die Sendung letztlich wegen technischer Probleme abgesagt.

Trump und Kim sind gefährlich, klar. Noch gefährlicher aber ist spukende Kriegstechnik.

«Ich war auf dem falschen Dampfer»: Bill Burr ist unter anderem für die Empfehlung verantwortlich, Passwörter alle 90 Tage zu wechseln.

Der -Autor zeigt seine Lieblings-Abkürzungen und eine nette Spielerei.

Instagram-Models beeinflussen Millionen Frauen mit massentauglichem Style – dabei lebt Schönheit vom Besonderen.

Ein feines, frisches Gericht braucht keine lange Zubereitungszeit.

Ein Video reicht – und das Verzascatal wird überrannt. Was mit Ferienorten passiert, wenn Hypes die Touristenströme steuern.

Weniger Sex, mehr Einsamkeit: Eine US-Studie über die Folgen von jugendlichem Smartphone-Konsum ist alarmierend. Wie die Situation in der Schweiz aussieht, sagt Medienpsychologe Gregor Waller.

Schon wieder geht ein Fotoshooting der «Schweizer Illustrierten» schief. Nach dem Gondelsturz von Schwingerkönig Glarner muss Art Furrer mit dem Heli ins Tal geflogen werden.

Kendall Jenner muss umziehen +++ Prinz George: Der jüngste Influencer +++ Tamynique auf «Tour de Suisse» +++ Alessandra Ambrosios tierische Ferien

Wer in der iranischen ­Hauptstadt die Orientierung verliert, findet immer Hilfe. Ein ganz normaler Vormittag in einer verrückten Stadt.

Ausgerechnet in der Hochsaison wird der Pass zwischen Südtirol und Trentino tageweise für den Verkehr gesperrt. Was Naturliebhaber freut, nervt die lokalen Touristiker.

Auch im Final über 200 m der Männer setzt es an der WM in London eine Überraschung ab. Wayde van Niekerk verpasst das Double, der für die Türkei startende Ramil Guliyev avanciert zum Spielverderber.

Mujinga Kambundji verpasst an den Weltmeisterschaften in London auch den Einzug in den WM-Final über 200 m knapp.

Nach vier Runden wartet Aarau noch immer auf den ersten Sieg. Zu Hause verlor der FCA gegen das weiterhin verlustpunktlose Schaffhausen 1:2. Lange blieben die Aarauer blass, der Anschlusstreffer in der 87. Minute kam zu spät.

Das weiter sinkende Interesse an Werbung in Printmedien und der starke Dollar haben dem US-Medienkonzern News Corp im vierten Geschäftsquartal einen Einbruch beim Umsatz sowie rote Zahlen beschert.

Der einzige echte Schweizer Medaillentrumpf an den Weltmeisterschaften in London sticht nicht. Lea Sprunger verpasst im Final über 400 m Hürden als Fünfte das Podest um 85 Hundertstel.

Der FC Zürich siegt in der 4. Runde zum dritten Mal. Nach dem 2:0 gegen den FC Sion ist der Aufsteiger neuer Leader.

Der FC Zürich führt die Tabelle der Super League nach der 4. Runde an. Der Aufsteiger bezwingt Sion zu Hause verdient mit 2:0. Neu Letzter ist GC, das beim 2:3 beim FC Basel zu spät aufkommt.

Der FC Schaffhausen hat auch nach der 4. Runde der Challenge League keine Punkte abgegeben. Die Mannschaft von Trainer Murat Yakin siegte in Aarau 2:1.

In Portugal wüten erneut schwere Waldbrände. Nach Angaben des Zivilschutzes bekämpften am Donnerstag fast 3000 Feuerwehrleute 80 Brände. Das grösste Feuer brach nahe der Stadt Abrantes im Zentrum des Landes aus. Alleine dort waren 650 Feuerwehrleute im Einsatz.

Der FC Basel kommt in der Super League zum dritten Sieg in Folge. Beim 3:2 gegen die Grasshoppers verspielt der Meister fast einen 3:0-Vorsprung.

Das Nachrichtenmagazin "10 vor 10" ist am Donnerstagabend ausgefallen. Grund waren offenbar technische Probleme.

Der British-Open-Champion und Topfavorit Jordan Spieth startet mit einer mässigen Leistung in die US PGA Championship in Charlotte. Mit einer 72er-Runde verliert er mehrere Schläge auf die Spitze.

Isabelle Moret, Ignazio Cassis und Pierre Maudet dürften Didier Burkhalters offene Aussenpolitik weiterführen. In anderen Fragen unterscheiden sie sich

Selina Büchel qualifiziert sich an den Weltmeisterschaften in London über 800 m erwartungsgemäss für den Halbfinal. Sie qualifiziert sich als Dritte ihrer Serie direkt für die nächste Runde.

US-Präsident Donald Trump will den Druck auf Nordkorea weiter erhöhen. Seine Warnung an die Regierung in Pjöngjang sei "vielleicht nicht hart genug" gewesen, sagte er am Donnerstag vor Reportern auf seiner Golfanlage in Bedminster im US-Bundesstaat New Jersey.

Die Tiere des Hofes aus Hefenhofen sind vorübergehend in Schönbühl bei Bern im sogenannten Kompetenzzentrum Veterinärdienst und Armeetiere untergebracht. Die Schweizer Armee kümmert sich um die Tiere, pflegt und füttert sie. Geplant ist, dass die Pferde von Privatpersonen übernommen werden.

Die italienische Krisenbank Monte dei Paschi di Siena ist nun de facto in staatlicher Hand. Hintergrund ist eine Kapitalspritze in Höhe von 3,85 Milliarden Euro, die bereits in der vergangenen Woche aus der Staatskasse geflossen war.

Der FC Aarau hat einen neuen Spieler verpflichtet. Aus der zweiten brasilianischen Liga stösst der 22-jährige Mittelfeldspieler Paulinho zum FCA. Damit reagieren die Aarauer auf die Verletzung von Arxhend Cani.