Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 03. August 2017 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Zürcher Wissenschaftler zeigen, wie einfach es ist, auf gewissen Smartphones Passwörter zu klauen.

Die Informationsbroschüre des Bundes zur Rentenreform stösst parteiübergreifend auf Kritik.

Ist der Franken nun ­dauerhaft geschwächt, oder ist dies nur ein Strohfeuer? Das sagen währungsabhängige Branchen.

Der griechische Ex-Minister Giannis Varoufakis spricht und schreibt gerade viel vom kleinen Mann. Dann besucht ihn einer dieser Männer in Athen.

Unter den Phlegräischen Feldern lauert ein gigantischer Vulkan. Geologen sagen, das Risiko für eine Eruption nehme zu. Doch die Bewohner scheren sich kaum um die Gefahr.

Der Deal ist unter Dach und Fach: Neymar wechselt für die Ablösesumme von 222 Millionen Euro vom FC Barcelona zu Paris Saint-Germain.

Ein Dreamliner ist heute zu einem ungewöhnlichen Testflug gestartet und hat Aviatikfans bestens unterhalten.

Mit Rosy’s Gin hat Hans Kunz das grosse Zürcher Gin-Tasting gewonnen. Der Pensionär stellt das Trendgetränk vollständig zu Hause her – in seiner Wohnung in Feldmeilen.

In der Greifvogelstation Berg am Irchel sind sechs junge Turmfalken aus der Stadt Zürich ausgewildert worden.

Der Kanton Zürich zeigt sich «ernüchtert»: Zum ersten Mal legt der Flughafen einen Bericht zum Fluglärm vor.

Mit einem Ballon wird auf die Lage des tibetischen Volkes aufmerksam gemacht. Zürich hat dafür ein offenes Ohr, Winterthur hingegen stellt sich quer.

Die Benutzung der einst kostenlosen Garderoben zweier Zürcher Sportanlagen ist nur noch gegen eine hohe Depotgebühr möglich. Schuld ist der Vandalismus.

Die Street-Parade investiert dieses Jahr kräftig in die Sicherheit. Gleichzeitig geben die Organisatoren eine Erneuerung bekannt: Sie betrifft die Musik.

Frauen und Männer in einem Raum, Homosexuelle willkommen: Ein neuer Verein will eine moderne, offene Moschee gründen. Als Standort steht Zürich zur Diskussion.

Alles für den Feierabend - und ein schneller Flitzer: Die «Züritipp»-Redaktion präsentiert ihre Favoriten.

Der Franzose Alain Guiraudie dreht Filme, in denen sich nicht nur sexuelle Kategorien auflösen. Das ist auch in «Rester Vertical» so.

Der nächste Bundesrat kommt wohl aus dem Tessin – einem Landesteil, der sich von den anderen oft übergangen fühlt. Dabei ist Politik nirgends so spannend wie hier.

Nach 12 Jahren hat das dunkle Orange der Migros-Uniformen ausgedient. Nun folgt ein dunkles Rot.

Die Reform der Altersvorsorge 2020 und die Ernährungssicherheit kommen am 24. September vors Volk. Verraten Sie uns, was auf Ihrem Stimmzettel steht!

Eine weltweite Umfrage zeigt: Mehr als jeder Dritte sieht die Vereinigten Staaten als Bedrohung für sein eigenes Land. Schuld ist Trump.

Italiens Marineeinsatz zur Abwehr von Flüchtlingen vor der libyschen Küste hat begonnen. Aus Libyen kommen Drohungen eines Warlords.

Warum ist der Euro gerade jetzt so stark? Und wie viel schwächer wird der Franken noch? Dazu UBS-Schweiz-Chefökonom Daniel Kalt.

Was in der Schweiz nicht vorstellbar ist, geschieht derzeit in Grossbritannien. Die Cheflöhne sinken um 17 Prozent. Das liegt auch am Spitzenverdiener Martin Sorrell.

Milan schafft den Einzug in die Playoffs zur Europa League ohne Probleme. Ricardo Rodriguez spielt dabei eine zentrale Rolle.

Wladimir Klitschko hat das Schwergewichtsboxen geprägt wie kaum einer. Nun tritt er mit einer Niederlage zurück – und doch zum richtigen Zeitpunkt.

Roger Federer ist zurück auf der Tour – als Held?

TA-Journalisten präsentieren ihr liebstes Sommerbild. Heute: Das Paparazzo-Foto.

Der Möbelkonzern hilft jetzt auch das Zuhause zu vernetzen. hat die neuen Internetlampen ausprobiert.

SUV-Fahrer repräsentieren den rücksichtslosen Konsum unserer Gesellschaft, sagt Politologe Markus Wissen. Elektro-Autos seien keine Lösung, sondern radikales Umdenken.

Balsam für die Seele: Diese Nahrungsmittel sorgen für gute Laune.

Übermüdet, erschöpft, Burn-out: Was ist nur mit den heutigen Müttern los?

Ein chinesischer Tourist hat im Hotel Waldhaus in St. Moritz das teuerste Getränk auf der Karte bestellt.

Warum der EM-Erfolg von Österreichs Fussballerinnen das ganze Land aufwühlt.

Eine nordkoreanische Rakete flog in der Nähe einer Boeing 777 von Air France.

In der Westschweiz wurden vielerorts die höchsten Temperaturen in diesem Jahr registriert.

Zwischen dem prachtvollen Sevilla und den Traumstränden der Algarve liegt die verträumte Provinz Huelva. Mit einem Hinterland, in dessen Eichenwäldern die besten Schweine zu Pata Negra werden.

Auf der kleinen Kanareninsel wissen die Leute, wie man prächtige Feste feiert.

Die AC Milan schafft den Einzug in die Playoffs zur Europa League ohne Probleme. Ricardo Rodriguez steht beim 2:0 im Rückspiel gegen die Rumänen von Universitatea Craiova am Ursprung beider Treffer.

Die Niederlande und Dänemark bestreiten an der Frauen-EM den Final am Sonntag. Der Gastgeber besiegt im Halbfinal England 3:0, Dänemark beendet im Penaltyschiessen das österreichische Sommermärchen.

Venezuelas Staatschef Nicolás Maduro gerät wegen Betrugsvorwürfen bei der Wahl der 545 Mitglieder einer verfassungsgebenden Versammlung immer stärker unter Druck. Die Generalstaatsanwaltschaft forderte am Donnerstag die Annullierung der Wahl.

Der Rekordtransfer im Fussball ist unter Dach und Fach. Neymar wechselt für die Wahnsinns-Ablösesumme von 222 Millionen Euro vom FC Barcelona zu Paris Saint-Germain.

Bald drei Monate im Amt, verliert Präsident Emmanuel Macron an Popularität. Überraschend kommt das nicht.

Die scharfe Kritik von Konsumentenschützern und Umweltorganisationen an den Ergebnissen des Diesel-Gipfels von Politik und Autoindustrie reisst nicht ab. Zurückhaltung kommt auch von der EU-Kommission.

Neu aufgetauchte Protokolle vertraulicher Telefonate von US-Präsident Donald Trump haben am Donnerstag Irritationen und Besorgnis ausgelöst. Bei den Telefongesprächen handelt es sich um Dialoge mit den Regierungschefs von Mexiko und Australien.

Die spanische Motorrad-Legende Angel Nieto ist im Alter von 70 Jahren verstorben. Der 13-fache Weltmeister erliegt in einem Spital auf der Mittelmeer-Insel Ibiza seinen schweren Verletzungen.

74 Leserwanderinnen und Leserwanderer liefen auf der 12. Etappe von Fehren nach Nunningen durchs Schwarzbubenland. Dank drei difigen Wanderleitern, einem Gutsch Sommerregen und kühlem Wein und Bier zum Schluss waren die über 30 Grad im Schatten bestens zu ertragen.

Nach Stan Wawrinka und Novak Djokovic verpassen mit dem Weltranglistenersten Andy Murray und dem Kroaten Marin Cilic zwei weitere Top-Ten-Spieler das Masters-1000-Turnier nächste Woche in Montreal.

Die Hitzewelle in Italien mit Temperaturen von mehr als 40 Grad Celsius hat Wald- und Buschbrände ausgelöst, denen am Donnerstag eine ältere Frau zum Opfer gefallen ist. Die 79-Jährige wurde in der zentralen Region Abruzzen auf einem Feld nahe ihres Hauses in Sant'Omero tot aufgefunden.

Nationalrat Christian Lüscher (FDP/GE) kandidiert nicht für die Nachfolge von Bundesrat Didier Burkhalter. Der umtriebige Genfer Anwalt hatte ohnehin nie eine Chance. Interessanter als seine Nicht-Kandidatur sind denn auch seine Aussagen zu Pierre Maudet.

Robert Hardy entdeckte sein Talent für die Schauspielerei als Schleppenträger auf einer Hochzeit, später begeisterte er ein Millionenpublikum in der Serie "Der Doktor und das liebe Vieh". Nun ist der britische Schauspieler gestorben. Er wurde 91 Jahre alt.

Dank Sky werden die Spiele der deutschen Bundesliga nicht mehr nur bei UPC mit MySports Pro, sondern mittels einer App auf speziellen Plattformen von Sunrise und Swisscom zu sehen sein.

Im Kampf um die populärsten Sportarten buhlen immer mehr Pay-TV-Sender um die Rechte für Live-Übertragungen. Zuschauer müssen sich gut überlegen, ob ihre Prioritäten mehr auf Fussball oder Eishockey liegen. Einen Komplett-Live-Anbieter gibt es nicht.

Ein 72-jähriger Berner ist am Donnerstagnachmittag beim Stand-up-Paddeln im Neuenburgersee bei Yvonand VD ertrunken. Er war von seinem Brett gefallen. Erst mit Hilfe eines Rega-Helikopters konnte er geborgen werden. Jede Hilfe kam aber zu spät.

Zum zweiten Mal in Folge und zum 28. Mal insgesamt sichert der populäre spanische Golfprofi Miguel Angel Jimenez seine Teilnahme am Omega European Masters zu.