Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 02. August 2017 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Das futuristische Verkehrsmittel Hyperloop ist nach Angaben seiner Entwickler einen wichtigen Entwicklungsschritt weiter: Demnach erreichte die Kapsel auf der Magnetschwebebahn bei einem Test Rekordgeschwindigkeiten von bis zu 310 Kilometern pro Stunde.

Erstmals haben Forscher ein für eine Erbkrankheit verantwortliches defektes Gen aus menschlichen Embryonen entfernt. Was ein bedeutender Schritt im Kampf gegen Erbkrankheiten sein könnte, ist ethisch umstritten.

Der Elektroautobauer Tesla hat die Erwartungen im zweiten Quartal übertroffen und liegt bei der Produktion seines ersten Elektroautos für den Massenmarkt im Plan. Verglichen mit dem Vorjahreswert kletterten die Erträge um 120 Prozent auf 2,8 Milliarden Dollar.

Bei einer Gasexplosion in der US-Stadt Minneapolis sind ein Mensch getötet und sechs weitere verletzt worden, einige von ihnen schwer. Nach Angaben der Feuerwehr war am Mittwoch (Ortszeit) noch ein Verletzter in kritischem Zustand.

Lucien Favre, Mario Gavranovic, Gökhan Inler hoffen weiter auf eine Champions-League-Teilnahme mit ihren Klubs. Nice, Basaksehir Istanbul und Rijeka schafften den Einzug in die Playoffs.

Mit einer bravourösen Leistung wie vor einem Jahr gegen Donezk erreichen die Young Boys abermals gegen ein ukrainisches Spitzenteam die Playoffs der Champions League. YB schlägt Dynamo Kiew 2:0.

Bei der Wahl der umstrittenen Verfassungsversammlung in Venezuela ist es nach Daten der Wahlkommission offenbar zu erheblichen Unregelmässigkeiten gekommen. Den internen Zahlen zufolge, die die Nachrichtenagentur Reuters am Dienstag einsehen konnte, hatten am Sonntag bis 17.30 Uhr 3,7 Millionen Menschen ihre Stimme abgegeben.

Das Locarno Festival zählt neben jenen in Venedig und Cannes zu den ältesten Filmfestivals der Welt. Mit dem französischen Drama "Demain et tous les autres jours" ist am Mittwochabend auf der Piazza Grande die 70. Ausgabe eröffnet worden.

Ein Kleinflugzeug hat bei einer Notlandung an einem belebten Strand in Portugal zwei Badegäste in den Tod gerissen. Bei den Opfern handle es sich um einen 30-jährigen Mann und ein fünfjähriges Kind.

Das Comeback von Maria Scharapowa nach ihrer 15-monatigen Dopingsperre kommt nicht richtig in die Gänge.

Es ist selten, dass nächtliche Sprayer erwischt werden. Dank Roman Jäggi, der mit einem Freund den Täter quer durch Fislisbach verfolgt hat, konnte dennoch einer geschnappt werden.

Sion schaffte den benötigten hohen Sieg in der 3. Runde der Europa-League-Qualifikation nicht und schied nach einem 1:1 im Rückspiel aus.

Am Sonntagabend brannte es in Wiedlisbach in einer Hornusserhütte. Verletzt wurde dabei niemand, die Hütte wurde durch das Feuer jedoch stark beschädigt. Die Hornussergesellschaft bangt nun um ihre Existenz.

Bayern München muss ohne Neuzugang James Rodriguez in die Bundesliga-Saison starten und vorläufig auch auf Thiago verzichten.

Lichtverschmutzung verhindert die Bildung von Pflanzensamen. Ein Team von Ökologinnen und Ökologen der Universität Bern hat herausgefunden, dass künstliches Licht in der Nacht nachtaktive Insekten beim Bestäuben von Blüten stört.

Der zweite und letzte Tag der Formel-1-Testfahrten in Mogyorod steht im Zeichen eines Rückkehrers. Robert Kubica sitzt zum ersten Mal seit fast sieben Jahren wieder in einem aktuellen Grand-Prix-Auto.

Nach einer Verfolgungsjagd auf einer Autobahn in der Waadt ist die Fahrt mit einem gestohlenen Auto am Dienstagmorgen brüsk von einem Betonpfeiler beendet worden. Die zwei Insassen flüchteten zu Fuss, bevor sie von der Polizei geschnappt wurden.

Die Zürcher Kantonspolizei hat am Sonntagvormittag im Flughafen Zürich eine 66-jährige Frau verhaftet: Die Bulgarin hatte eine Aktenmappe bei sich, in der rund 1500 Gramm Kokain eingebaut waren.

Letztes Jahr Strafrechtsprofessor Martin Killias, dieses Jahr Nationalratspräsident Jürg Stahl – Rupperswil hat ein Händchen für hochkarätige 1. August-Redner.

YB schaltet erneut in der 3. Qualifikationsrunde zur Champions League einen ukrainischen Topklub aus. Die Young Boys begeistern beim 2:0 gegen Dynamo Kiew mit einer starken Leistung.

Die Young Boys eliminieren Dynamo Kiew. Der 2:0-Sieg ist absolut verdient.

Die Technoparty «Sommerliebe» findet nun am Samstag auf dem Sportplatz in Deisswil statt. Mit den Betreibern des früheren Party-Standorts Warmbächli in Bern haben sich die Veranstalter nach heftigem Streit doch noch versöhnt.

Der US-Präsident setzt sich für die Änderung des Einwanderungsgesetzes ein. Er spricht von der «bedeutendsten Reform».

Die Stadt Bern hat am Mittwoch die wohl wichtigste Eishockeytrophäe der Welt für einen Tag beherbergen dürfen. Hockey-Profi Mark Streit präsentierte den mit seiner US-Mannschaft gewonnenen Pokal im Erlacherhof.

Drei Georgier standen gestern wegen banden- und ­gewerbsmässigen Diebstahls vor dem Regionalgericht Oberland in Thun. Ihre Verteidiger zerpflückten die Anklageschrift.

Das Projekt heisst Superveloce: In 2 Stunden und 45 Minuten sollen Züge ab dem Jahr 2020 Zürich mit ­Mailand verbinden.

1.-August-Bilanz: Bei der Kantonspolizei Bern sind zahlreiche Lärmklagen und Meldungen zu Sachbeschädigungen eingegangen. Grössere Brandfälle wurden nicht verzeichnet.

Teaser Schatzsuche

Neue, steuerbare Signale sollen den Stau zwischen Thun und Bern verringern. Die Installationsarbeiten beginnen nächste Woche.

Beim Versuch, am Truckerfestival 2015 ein Fahrverbot zu missachten, bedrohten zwei junge Männer aus der Region Thun eine Sicherheitskontrolleurin. Diese zeigte die Männer an. Vom Regionalgericht wurden sie schuldig gesprochen.

Bundesrichter Hansjörg Seiler hat seine Wurzeln im Blumenstädtchen. Er präsidiert eine der sechs Abteilungen des höchsten Schweizer Gerichts. Am 1. August hielt er die Festansprache auf dem Brunnenplatz.

Der Bau von Mobilfunkan­lagen löste früher regelrechte Protestwellen aus. Mittlerweile hat die Kritik nachgelassen. Ob das auch beim neusten Projekt der Swisscom an der Shoppingmeile so ist, wird sich demnächst zeigen.

Zehn Verwaltungskreise kennt der Kanton Bern, jedem steht ein Regierungsstatthalter vor. Wir haben jene zehn Gemeinden, in denen der Regierungsstatthalter seinen Sitz hat, sowie die Stadt Bern als Kantonshauptstadt unter die Lupe genommen.

Zu wenig sicher, problematisch für LKW beim Abbiegen oder ungenügend gekennzeichnet: Der neue Ziegeleikreisel steht aus diversen Gründen in der Kritik.

Der litauische Club Suduva Marijampole ist für die Walliser im Europacup eine zu grosse Hürde. Auch im Rückspiel reicht es nicht zum Sieg.

«Wir können noch viel erreichen», sagt Simon Moser. Der Flügel hat seinen Vertrag beim SC Bern bis zum Ende der Saison 2022/2023 verlängert.

Das Bundesgericht hat entschieden: Für die verdeckte Observation von IV-Bezügern fehlt die gesetzliche Grundlage. Der Bund stellt die Praxis vorerst ein.

«Konsens ist der wahre Hüter des Gleichgewichts», sagte Guy Parmelin in seiner 1.-August-Ansprache. Schweizer Werte standen im Vordergrund.

Die deutschen Autobauer kommen beim Dieselgipfel glimpflich davon. Beim Spitzentreffen von Politik und Industrie wurde über Nachrüstung von Dieselautos und Vermeidung von Fahrverboten gesprochen.

Die Abgeordnetenkammer in Rom sagt Ja zu einem Militäreinsatz. Die Soldaten sollen Flüchtlingsboote schon an der libyschen Küste stoppen.

Die Schweizer Fluggesellschaft hat im ersten Halbjahr den Betriebsgewinn auf 200 Millionen Franken gesteigert. Grund seien Effizienzgewinne der neuen Maschinen.

Deutsche Autohersteller wollen Dieselfahrzeuge sauberer machen. Welche Autos nachgerüstet werden sollen.

Einem US-Team ist ein Durchbruch gelungen. Ist das ein wichtiger Schritt zur Prävention von Krankheiten oder ein gefährlicher Weg zum Designer-Baby?

«Bellevue» heisst eine Ausstellung in Kunstmuseum Luzern, die Malerei aus dem 19. Jahrhundert zeitgenössischer Landschaftsfotografie gegenüberstellt.

Im Sommer haben in Polen die Todesfälle durch Ertrinken nach Alkohol wieder stark zugenommen. Allein in den letzten Tagen sind Dutzende Menschen gestorben.

Nach langer Unsicherheit, ob es in der Schweiz überhaupt wieder eine Miss-Wahl geben wird, kehrt der Schönheitswettbewerb zurück ins Fernsehen.