US-Präsident Donald Trump hat einen Schlüsselposten im Weissen Haus umbesetzt. Sein bisheriger Stabschef Reince Priebus verliert seinen Posten. Neuer Stabschef im Weissen Haus wird der bisherige Heimatschutzminister John Kelly.
Neuchâtel Xamax ist in der Challenge League nach zwei Runden verlustpunktlos. Der Tabellenzweite der letzten Saison setzt sich in Chiasso standesgemäss mit 2:0 durch.
Trumps Kommunikationschef greift in einer vulgären Tirade den Stabschef und den Chefstrategen des US-Präsidenten an.
Die Schweiz erreicht im Nationenpreis von Grossbritannien in Hickstead hinter Brasilien und den Niederlanden den 3. Rang.
Die Schweizer Beachvolleyball-Duos Joana Heidrich/Anouk Vergé-Dépré und Nina Betschart/Tanja Hüberli starten mit klaren Favoritensiegen in die WM in Wien.
An der 30. Europameisterschaft der Amateurgolferinnen dürfte die Siegerin aus der Schweiz kommen. Die Genferin Albane Valenzuela führt in Lausanne vor der Schlussrunde mit sieben Schlägen Vorsprung.
Die Feier am Nationalfeiertag drohte in Leimbach ins Wasser zu fallen. Jetzt hat sich Recycling-Unternehmerin und SVP-Grossrätin Karin Bertschi gemeldet: Zusammen mit ihren Geschwistern lädt sie alle Leimbacher zu Gratiswurst und Getränk zu sich nach Hause ein.
Kathrin Stirnemann beschert der Schweiz an der Mountainbike-EM in Darfo Boario Terme die zweite Goldmedaille. Die Aargauerin wird zum dritten Mal nach 2014 und 2015 Europameisterin im Eliminator.
Im Prozess gegen Mitarbeiter der regierungskritischen türkischen Zeitung "Cumhuriyet" müssen die vier prominentesten Angeklagten in Untersuchungshaft bleiben.
Jewgeni Rylow, Anton Tschupkow und die ehemalige Doping-Sünderin Julia Jefimowa sorgen an den Weltmeisterschaften in Budapest für einen Abend reich an russischen Triumphen.
Für einen Werbe-Videoclip für den neuen Hauptsponsor Kia Motors haben die Spieler des FC Aarau Bälle quer durch Aarau jongliert. Das Ergebnis kann sich sehen lassen.
Mit Robin Haase und Yannick Hanfmann stehen zwei überraschende Spieler als erste Halbfinalisten bei den Swiss Open im Halbfinals.
Der Schweizer U21-Internationale Jan Bamert wechselt innerhalb der Super League von den Grasshoppers zu Sion.
Dieter Meier, Sänger des Schweizer Elektro-Pop-Duos Yello, will in Berlin ein zweites Lokal eröffnen. Ab Mitte Oktober soll die "Torbar" den regulären Betrieb aufnehmen.
Nach langer Blockade aktualisiert Brüssel ein für die Schweizer Exportwirtschaft wichtiges Abkommen. Nun ist Bern am Zug.
Degenfechter Max Heinzer befindet sich nach seiner im Team-WM-Final in Leipzig erlittenen Hirnerschütterung auf dem Weg der Besserung.
Der Urheber mehrerer illegaler Bauschutt-Ablagerungen im Oberbaselbieter und Fricktaler Wald ist gefunden: Ein 26-jähriger Schweizer habe die Delikte gestanden, teilte die Baselbieter Polizei am Freitag mit. Das Motiv ist noch unklar; Ermittlungen laufen.
Ein Mann hat in einem Hamburger Supermarkt bei einem Messerangriff einen Menschen getötet und auf seiner Flucht sechs weitere Menschen verletzt. Der Tatverdächtige wurde festgenommen.
US-Präsident Donald Trump hat seinen Stabschef Reince Priebus entlassen. Auf Twitter kündigte Trump an, John F. Kelly, den Minister für Innere Sicherheit, zum neuen Stabschef zu machen.
Die Präsidenten Russlands und der USA haben sich verrechnet. Aus einer Annäherung der beiden wird vorläufig nichts – dies hat der amerikanische Kongress mit der Verschärfung der Sanktionen klargemacht. Droht nun eine Eskalation?
Ein Mann hat in einem Hamburger Supermarkt bei einem Messerangriff eine Person getötet. Passanten haben ihn auf der Strasse verfolgt und so vielleicht Schlimmeres verhindert. Er soll «Allahu Akbar – Gott ist gross» gerufen haben.
Das nordkoreanische Regime hat sich erneut über ein Uno-Verbot hinweggesetzt. Mehrere Staaten melden den Abschuss einer ballistischen Rakete.
Kartellverdacht und Cayenne-Rückruf: Innert einer Woche platzen gleich zwei Bomben während der Berliner Sommerpause. Die Regierung fordert einen Kulturwandel in der Branche – doch auch die Politik hat viel Dreck am Stecken.
Ein Stuttgarter Gericht favorisiert Fahrverbote, um die Luftverschmutzung in der Stadt zu senken. Die Nachrüstung von Dieselautos sieht es skeptisch. Verbote könnten Millionen Deutsche treffen. Derweil geht es bei Audi drunter und drüber.
Es fängt schon bei den Jugendlichen an: Ein Viertel der Jungen und 38 Prozent der Mädchen klagen in Amerika über Angststörungen. Noch erschreckender ist der ungehemmte Griff zu Medikamenten.
Der Kampf um das Leben von Baby Charlie hat nicht nur Grossbritannien bewegt. Selbst der Papst schaltete sich ein. Jetzt ist der kleine Junge verstorben – er wurde nicht einmal ein Jahr alt.
Die Grossbanken sehen in der Vermögensverwaltung erste Lichtblicke. Wirft die CS ihren Ballast aus der Krise ab, steht sie mit der UBS bald wieder auf Augenhöhe.
Viele Schweizer Unternehmen legen gute Quartalszahlen vor und schliessen die Woche im Plus ab. Der Euro erreicht gegnüber dem Franken den höchsten Stand seit 2015.
Der Argentinier soll in Rekordzeit eine neue Mannschaft mit vielen schwierigen Spielern formen. Kann er das?
Anouk Vergé-Depré und Joana Heidrich spielen erst seit kurzem zusammen, aber sind jetzt schon erfolgreich. Das ist erstaunlich, denn die zwei schienen überhaupt nicht zusammenzupassen.
Teodor Currentzis und Peter Sellars eröffnen den Opernreigen des diesjährigen Sommerfestivals mit einer in vielerlei Hinsicht gewagten Deutung von Mozarts «La clemenza di Tito».
Der frühere «Mr. Universum» lebt seinen amerikanischen Traum. Auch mit 70 Jahren zeigt sich Arnold Schwarzenegger so vital wie eh und je. Ein Rückblick auf seine Karriere als Body-Builder, Schauspieler, Politiker und Unternehmer.
Schäden in Milliardenhöhe, verwüstete Dörfer, überschwemmte Strassen in den Städten – die Schweiz wurde in den letzten Jahren von zahlreichen schweren Unwettern heimgesucht. Wissen Sie darüber Bescheid?
Der Cervelat ist die schweizerischste aller Würste. Seit dem ersten Nationalfeiertag 1891 ist er felsenfester Bestandteil bei hiesigen Festanlässen. 2007 steht er kurz vor dem Aus.
Die Geopolitik beeinflusst direkt wirtschaftliche Entscheidungen – das gilt heute mehr denn je. «NZZ Global Risk» soll einen Beitrag zum globalen Erfolg von Schweizer Unternehmern leisten.
Der kleine Inselstaat Taiwan bietet nicht nur einsame Strände, zahlreiche Dreitausender und ein kulturell-kulinarisches Potpourri, sondern er überrascht auch mit der grössten veganen Community Asiens.
Heute ist ein Fotomodell erfolgreich, wenn es eine schräge Persönlichkeit hat – so wie die Britin Cara Delevingne. Jetzt versucht sich das Supermodel auch als Super-Schauspielerin.
Rolls-Royce präsentiert mit dem neuen Phantom eine Weiterentwicklung in der automobilen Ultra-Luxusklasse. Das neue Topmodell der achten Generation ist leichter, steifer und leiser als bisher.
Ob Abenteuer oder Erholung: Wir zeigen eine Auswahl der schönsten und überraschendsten Ferienorte. Damit der Gang heraus aus dem Büro noch leichterfällt.
Der Sommer ist die ideale Zeit, die Schweiz zu Fuss zu entdecken. Wir zeigen die zehn schönsten Wanderungen – und erklären, warum sie sich lohnen. Von kurz bis lang, von leicht bis schwer ist für alle etwas dabei.
Unter freiem Nachthimmel gezeigte Filme prägen sich einfach ins Gedächtnis ein. Das liegt auch an der speziellen Umgebung des Freiluft-Cinémas. Neun Highlights in und um Zürich.
Martin Schulz legt sich ins Zeug und warnt vor einer neuen Flüchtlingskrise. Angela Merkel ruht sich im Südtiroler Romantikhotel auf ihrem Umfragepolster aus. Kann der Sozialdemokrat das Blatt noch wenden?
Frauen verdienen im Schnitt noch immer weniger als Männer. Der Präsident des Schweizerischen Arbeitgeberverbandes ist überzeugt: Frauen sind zu harmoniebedürftig und verhandeln weniger um ihr Gehalt. Sind sie also selbst schuld an ihrer Situation?
Schiffe dürfen auf dem Zürichsee nicht mehr grundlos hornen – und eine alte Frau protestiert schwimmend gegen das Verbot dieser Tradition. Auch über Kuh- und Kirchenglocken echauffiert sich so mancher. Empfinden wir Anachronismen als störend, die früher eine Funktion hatten?
In Süd- und Südosteuropa werden Strassenhunde vergast. In der Schweiz leben mehrere Zehntausend ein zweites Leben. Für ihre Anhänger sind sie ein Zeichen der Hoffnung. Für ihre Kritiker sind sie der Inbegriff von fahrlässigem Tierschutz. Eine persönliche Reise auf den Spuren der streunenden Hunde.
Weltweit ist der Afrolook unter schwarzen Frauen wieder auf dem Vormarsch. In Afrika selbst hält man nichts von Natürlichkeit. Frisuren gelten dort seit Jahrhunderten als Teil der Kultur.
Musikfreunde wollen auf allen Plätzen gut hören. Auch wenn der Konzertsaal lediglich die Ausweichspielstätte des Tonhalle-Orchesters ist. Doch was braucht es für den besten Klang?
Es ist aus und vorbei. Was über 50 Jahre währte, dem wurde quasi über Nacht der Garaus gemacht. Die Rede ist vom «Hornverbot» für Zürcher Kursschiffe. Eine Analyse der Ereignisse im Video.
In New York herrscht Chaos im Schienennetz. Der U-Bahnverkehr in New York City ist chronisch überlastet, die U-Bahn mehr als 120 Jahre alt. Im Juni erklärte deshalb Gouverneur Andrew Couomo den Ausnahmezustand im Nahverkehr und versprach, in den kommenden Jahren eine Milliarde Dollar in die marode Infrastruktur zu investieren.
Schmiergeldzahlungen sind ein jahrhundertealtes Phänomen in Rumänien. In dysfunktionalen, autoritär-hierarchischen Systemen waren sie nicht unzweckmässig. Doch wie kommt man von dieser Kultur los?
Der Fall um die Schiffshörner auf dem Zürichsee zeigt: Die Grenze zwischen individuellen Empfindlichkeiten und öffentlichem Ärgernis ist fliessend. Aber die Rezepte sind selten juristischer Natur.
Die Fifa ist auf Expansionskurs: In imperialistischer Härte sollen Länder mit anderen Vorlieben dem Fussball unterworfen werden. Zugleich wollen alle Weltklassespieler heute bei zehn Klubs spielen.
Die Zahl der Patienten, die mit Bagatellen die Notfallstationen der Spitäler aufsuchen, wächst ungebremst. Mit der Einführung einer Gebühr könnte dieser Trend gebremst werden.
Das desaströse Gesundheitssystem entwickelt sich zum immer grösseren Problem für die US-Gesellschaft. Hält Trump an seinem Vorhaben fest, Obamacare auslaufen zu lassen, könnte das verheerend enden.
Die Ostmitteleuropäer erwartet vor dem Europäischen Gerichtshof in der Flüchtlingsfrage eine schmerzhafte Niederlage. Doch Europa dürfte durch das Urteil besser für zukünftige Krisen gerüstet sein.
Die Welle der totalitären Bewegungen, die mit der russischen Oktoberrevolution von 1917 in Gang kam, wurde erst mit den sanften Revolutionen von 1989 gebrochen. Doch Freiheit haben wir nie auf sicher.
Die Schweizer Fussballerinnen sind in den Niederlanden an den eigenen hohen Vorgaben gescheitert: Sie haben den Viertelfinal verpasst. Nun kommt ein heikler Umbruch.
Zum dritten Mal ist der republikanische Entwurf einer Gesundheitsreform im Senat gescheitert. Nun bleibt den Republikanern wohl nichts anderes übrig, als mit den Demokraten zusammenzuarbeiten.
Russland beantwortet die drohenden Sanktionen der USA und holt eine Bestrafung für Schritte von Präsident Obama nach. Vorerst bleibt es ein Schlagabtausch im diplomatischen Dienst.
Der Autoritätsverlust von Premierministerin May nach der Wahl hat die Tür für einen sanfteren Brexit aufgestossen. In der Regierung wird man realistischer. Stolpersteine gibt es noch genug.
Italien will Militärschiffe nach Libyen schicken, um die dortige Küstenwache beim Kampf gegen Menschenschmuggler zu unterstützen. Was geschieht eigentlich im Meer vor Libyen? Ein Überblick über die involvierten Akteure.
Um den Menschenschmuggel zu bekämpfen, will die italienische Regierung die Marine für die Unterstützung der libyschen Küstenwache einsetzen. Über den Vorschlag soll das Parlament nächste Woche abstimmen.
Lange hat Japans Regierungschef als unangreifbar dagestanden. Doch nun schwindet nicht nur seine Zustimmung in der Bevölkerung. Auch seine Verteidigungsministerin, eine wichtige Weggefährtin, streicht die Segel.
Der pakistanische Ministerpräsident Nawaz Sharif ist zurückgetreten. In einer überraschenden Entscheidung hatte ihn der Oberste Gerichtshof zuvor wegen Korruption seines Amtes enthoben. Wie es nun weitergeht in dem Land, das von vielen Krisen geschüttelt wird, ist unklar.
Ein knappes Jahr nach dem Tod des usbekischen Diktators Karimow haben die neuen Machthaber dessen älteste Tochter in Haft genommen. Sie steht im Zentrum eines der weltweit grössten Korruptions- und Geldwäsche-Skandale.
Nachdem die Rezession, die 2007 begonnen hatte, im Sommer 2009 zu Ende gegangen war, ist die US-Wirtschaft acht Jahre lang gewachsen. Dieser Trend setzt sich auf breiter Front fort.
Zahlreiche Grosskonzerne und mittelgrosse Firmen schulen ihre Mitarbeiter in Achtsamkeit. Vor zehn Jahren als Methode zur Stressbewältigung eingeführt, soll sie heute noch mehr können.
Bankanalytiker hoffen bereits auf ein «goldenes Jahrzehnt» in Frankreich in den 2020er Jahren. Davor müssten aber noch einige Reformen passieren.
Im vergangenen Jahr haben liechtensteinische Unternehmen Güter im Wert von 869 Mio. Fr. in die Schweiz geliefert. In den EU-Raum gingen Lieferungen für 2,9 Mrd. Fr.
Frankreichs Wirtschaft ist wieder im Aufschwung. Das BIP stieg von April bis Juni um 0,5 % an. Emmanuel Macron hat das Land aber in einem maroden Zustand übernommen, auf ihn warten zahlreiche Baustellen.
Delta und China Eastern sollen je eine 10%-Beteiligung an Air France-KLM eingehen. Umgekehrt will Air France-KLM 31% der Anteil von Virgin Atlantic erwerben. Skyteam-Partner rücken enger zusammen.
Das britische Finanzinstitut Barclays schlägt sich immer noch mit den Folgen der Vergangenheit herum. Die Bank muss einen Quartalsverlust ausweisen. Die Restrukturierung ist abgeschlossen.
Durch Nachrüstung älterer Dieselmotoren will die Industrie Fahrverbote abwenden. Das Verwaltungsgericht in der Autostadt Stuttgart hat diese Hoffnung allerdings deutlich geschmälert.
Müsste es nicht schnellere Transportmittel geben für Strecken, für die sich das Flugzeug nicht lohnt? Tesla- und SpaceX-Chef Elon Musk plant dafür den Hyperloop, der Menschen wie eine Rohrpost mit 1200 km/h befördert.
Bei einem Zugunglück in Barcelona sind mehr als 50 Menschen verletzt worden. Der überfüllte Regionalzug war am frühen Morgen im Bahnhof Estación de Francia im historischen Stadtzentrum gegen einen Prellbock gefahren.
Der frühere «Mr. Universum» lebt seinen amerikanischen Traum. Auch mit 70 Jahren zeigt sich Arnold Schwarzenegger so vital wie eh und je. Ein Rückblick auf seine Karriere als Body-Builder, Schauspieler, Politiker und Unternehmer.
Mit Schalk und Verstand kommentiert der Karikaturist Peter Gut in seinen wöchentlichen Zeichnungen das Weltgeschehen.
Der Euro setzt seinen Höhenflug fort. Der Franken wird gegenüber der europäischen Einheitswährung nochmals schwächer. Auch der Dollar kommt unter Druck. Geht das so weiter?
Wertschriften auszuleihen, ist nicht länger verpönt, und die Einnahmen aus solchen Geschäften sind verlockend. Doch Fonds oder ETF verspielen sich damit einen ihrer Vorteile.
Der Goldpreis hat jüngst deutlich zugelegt, und es gibt einige Faktoren, die ihn weiter beflügeln dürften. Ob der Anstieg in diesem Tempo weitergeht, ist zweifelhaft. Denn es gibt auch Gegenwind.
Der Referenzzinssatz Libor stand während der Finanzkrise im Mittelpunkt eines Manipulationsskandals. Britische Behörden wollen den Zinssatz durch bessere Alternativen ersetzen. Dies hat auch Auswirkungen auf die Schweizer Geldpolitik.
Mit Debitkarte, Kreditkarte und Versicherungskarte im Gepäck ist man in den Ferien im Ausland auf alles vorbereitet.
Die europäische Einheitswährung Euro hat am Devisenmarkt Auftrieb erhalten. Allerdings deutlicher in Bezug auf den Dollar als auf den Franken, und das hat Folgen für die Nationalbank – und zwar nicht nur gute.
Neue Regeln haben oft unbedachte Nebenwirkungen. Ein Beispiel dafür ist beim Derivate-Handel in der Schweiz zu beobachten. Dabei geht es um das Finanzmarktinfrastrukturgesetz (Finfrag).
Alle tun so, als hätten sie die Risiken im Griff. Doch den Obligationenfonds-Managern ist es insgeheim nach wie vor unwohl beim Gedanken, dass dereinst vielleicht viele Anleger gleichzeitig Unternehmensanleihen verkaufen wollen.
Man mag an den Fähigkeiten und Strategien der Notenbanken zweifeln. Aber manchmal genügt kurzfristig eine gezielte Formulierung zur Beruhigung der Finanzmärkte.
Seit acht Jahren nimmt das Förderprogramm Jugend und Sport keine neuen Disziplinen mehr auf – weil der Bund sparen muss. Doch der American-Football-Verband und Verbündete machen nun Druck.
Die Swissair entsendet Alexander von Crayen 1970 während der Flugzeugentführung in Zerqa nach Jordanien. Sein Auftrag: die Freilassung der entführten Passagiere. Seine bisher unbekannten Memoiren werfen ein neues Licht auf den Geheimdeal mit der PLO.
Die Schweiz und die EU haben das bilaterale Abkommen über technische Handelshemmnisse (MRA) aktualisiert. Das ist ein wirtschaftlich wichtiger Schritt – und es zeugt vom «bilateralen Tauwetter».
Von Zürich nach Genf in 15 Minuten: Mit dem Hyperloop, einer auf Magnetschwebetechnik basierenden «Rohrpost» für Menschen und Waren, soll das möglich sein. Jetzt klinkt sich die ETH in die Idee ein.
Die Solidarität innerhalb der lateinischen Schweiz spielt nur in Ausnahmefällen. Die Beziehungen zwischen Romands und Italienischschweizern sind in Wirklichkeit wenig eng – und das war nie anders.
Das Schloss Steinegg im thurgauischen Hüttwilen erzählt von zwölf Jahrhunderten. Bis 2003 war es eine Fastenklinik, nun lässt es ein britisches Paar umbauen.
Auch nach 22 Jahren untadeliger Arbeit ist eine fristlose Kündigung wegen des Besuchs von Pornographie-Websites während der Arbeitszeit gerechtfertigt. Dies hat das Bundesgericht im Fall eines ehemaligen SBB-Mitarbeiters entschieden.
Doris Fiala sagt, sie wolle bei der Burkhalter-Nachfolge keine Frauen verheizen. Aber für die nächste Vakanz fordert die Präsidentin der FDP-Frauen jetzt «unmissverständlich» ein rein weibliches Ticket.
Die SVP findet derzeit kaum statt. Bei der Abstimmung zur Altersvorsorge steht sie im zweiten Glied, und in ihren Kernthemen herrscht Flaute.
Neoliberaler, Grüner, Unternehmer, Unterhaltungsheld, Politiker: Arnold Schwarzenegger ist eine Figur. Nun feiert er einen runden Geburtstag – und verdient eine Würdigung.
Die Gegenwartsfotografie inszeniert Reichtum als erbärmlich-dekadente Lebensform, die alle imitieren wollen, die aber unglücklich macht. Aber die Ikonografie des Reichtums ist komplexer.
Mick Jagger ist es nicht mehr wohl in seiner britischen Heimat. Davon sprechen zwei Songs, die der Star am Tag nach seinem 74. Geburtstag ins Netz gestellt hat.
Fatima Dunn vertont Filme, Hörspiele und Bühnenstücke. Die Komponistin und Sängerin stellt zurzeit auch ihr Soloalbum «Birds And Bones» fertig, das neben Pop-Songs auch Klangcollagen enthält.
Seit dreihundert Jahren pflegen die Freimaurer Selbstvervollkommnung, Geselligkeit und Freundschaft. Doch wieso im Verborgenen und mit absonderlichen Zeremonien?
Klar: Von Alphabetisierung bis zur Wasserversorgung braucht Afrika so ziemlich alles. Der Kenyaner Meja Mwangi betrachtet diese Probleme allerdings mit einem Augenzwinkern – und fährt gut damit.
Gleiche Chancen bedeuten nicht zwangsläufig auch gleiche Erfolge. Wer Tüchtigkeit, Kompetenz und Sachverstand respektiert, rechtfertigt darum nicht die Ungleichheit.
Das Buch «Finis Germania» des im September 2016 gestorbenen Historikers Rolf Peter Sieferle ist erneut im Zentrum heftiger Diskussionen. Dabei steht weniger der Inhalt als die Rezeption im Vordergrund. Doch worum geht es in dem Buch eigentlich?
Ein 19-jähriger Logistiker hatte an der letztjährigen Zürcher Street Parade zwei Franzosen niedergestochen, die eine junge Frau schützen wollten. Nun hat der Staatsanwalt Anklage erhoben.
Die Zahl der Abstimmungslokale in der Stadt Zürich ist Ende letzten Jahres von 50 auf 14 gesenkt worden. Der Stadtrat hält an der Massnahme fest – und untermauert seinen Entscheid mit eindrücklichen Zahlen.
Ein alter Fuchs, ein arroganter Zürcher gar? Urs Haegi präsidiert seit kurzem den Schweizerischen Anwaltsverband und tourt in der neuen Funktion quer durchs Land. Auf seiner Roadshow demontiert er Vorurteile – und hört gut zu.
Der Fall um die Schiffshörner auf dem Zürichsee zeigt: Die Grenze zwischen individuellen Empfindlichkeiten und öffentlichem Ärgernis ist fliessend. Aber die Rezepte sind selten juristischer Natur.
Ist von Internetfirma und Zürich die Rede, dann kommt einem Google in den Sinn. Mit Evernote hat sich ein zweites Silicon-Valley-Unternehmen in der Stadt etabliert. 250 Millionen Kunden nutzen den Cloud-Service weltweit. Auch dank dem Zürcher Ableger sollen es noch mehr werden.
Einer Heilerin und Künstlerin galt Anton Meiers grösste Leidenschaft. Für sie inszenierte er in einem Steinbruch eine Begegnungsstätte. Nun ist er mit 80 Jahren gestorben.
Es war Mord und keine vorsätzliche Tötung, so das Verdikt des Strafgerichts. Der Verurteilte und mit strenger Strafe Belegte nimmt das Urteil gefasst entgegen – seinen Beteuerungen glaubte man nicht.
Schiffe dürfen auf dem Zürichsee nicht mehr grundlos hornen – und eine alte Frau protestiert schwimmend gegen das Verbot dieser Tradition. Auch über Kuh- und Kirchenglocken echauffiert sich so mancher. Empfinden wir Anachronismen als störend, die früher eine Funktion hatten?
Wer Daten zu Bevölkerung, Politik oder Wirtschaft der Stadt Zürich sucht, greift zum Statistischen Jahrbuch. Jetzt erscheint es allerdings zum letzten Mal gedruckt. Wie Bibliotheken die Daten künftig archivieren sollen, ist offen.
Die Wahl Ferraris als Lieferant für die nächsten Motoren ist eine praktische: Das Sauber-Team kennt die Scuderia bereits aufgrund einer jahrelangen Kooperation. Dennoch gibt es auch Nachteile.
Die Amerikanerin Katie Ledecky dominiert einmal mehr einen Titelkampf. Die WM 2017 sind auch ein Feldversuch für Olympia 2020. Und Ledecky hat gemerkt: Es muss nicht immer Gold sein.
Die Aargauerin Kathrin Stirnemann wird zum dritten Mal nach 2014 und 2015 Europameisterin im Eliminator. Es ist die zweite Goldmedaille für die Schweiz an den EM.
Warum macht Vorjahressiegerin Daniela Ryf nicht am Ironman Schweiz mit? Und wo ist es am interessantesten, das Rennen am Sonntag als Zuschauer zu verfolgen? Antworten zum Ironman in Zürich.
Fussballstar Neymar liefert sich während des Trainings ein Handgemenge mit Barcelonas Neuzugang Nélson Semedo. Sergio Busquet versucht ihn zu beruhigen – und scheitert.
Antonio Cassano, das einstige Riesentalent aus Italien hört auf, Fussball zu spielen – jedenfalls glaubt er das.
Xamax ist in der Challenge League nach zwei Runden verlustpunktlos. Der Tabellenzweite der letzten Saison setzt sich in Chiasso standesgemäss 2:0 durch.
Im Anschwingen trifft der vierfache Saisonsieger Christian Stucki am Brünigschwinget auf den Nordostschweizer Youngster Samuel Giger. Auch andere Duelle versprechen viel.
Das Formel-1-Team Sauber löst den ab 2018 gültigen Vertrag mit Honda auf. Die neue Partnerschaft dürfte bereits aufgegleist sein.
Rom leidet wie viele Teile Italiens an einer ungewöhnlichen Hitze und Trockenheit. Roms Bürgermeisterin sieht nun die Wasserversorgung der Stadt in Gefahr.
Schock in der Rushhour in Barcelona: Eine S-Bahn kracht gegen einen Prellbock. Ein Passagier wird schwer verletzt. Andere bluten am Kopf, weinen und stehen unter Schock. Über die Ursache des Unfalls wird noch gerätselt.
In Leimbach hatte sich der Bauer, der das Land für die Feier zum 1. August kostenlos zur Verfügung stellt, als Dankeschön ein Gratisbier gewünscht. Darauf wollte sich die Gemeinde aber nicht einlassen.
Auf Mallorca hatte ein Kellner in seinem Wohnhaus eine Tüte mit Bargeld und Cheques im Wert von rund 77 000 Euro gefunden. Er gab das Geld bei der Polizei ab: «Ich bin Muslim und meine Religion verbietet es mir, Dinge zu behalten, die nicht mir gehören», sagte er.
Der Cervelat ist die schweizerischste aller Würste. Seit dem ersten Nationalfeiertag 1891 ist er felsenfester Bestandteil bei hiesigen Festanlässen. 2007 steht er kurz vor dem Aus.
Der 51-Jährige, der am Montagvormittag in Schaffhausen mit einer Kettensäge zwei CSS-Mitarbeiter verletzt hat, soll in Untersuchungshaft. Die Schaffhauser Staatsanwaltschaft hat einen entsprechenden Antrag gestellt.
Vielerorts flammen zurzeit Buschbrände auf. Zweimotorige Amphibien-Löschflugzeuge sind in nahezu allen Mittelmeerstaaten im Notfall-Einsatz.
Die Hochwasserlage in Deutschland bleibt in einigen Regionen angespannt. Von einer im Hochwasser vermissten Seniorin fehlt jede Spur. In Tschechien steigen derweil die Pegelstände.
Schäden in Milliardenhöhe, verwüstete Dörfer, überschwemmte Strassen in den Städten – die Schweiz wurde in den letzten Jahren von zahlreichen schweren Unwettern heimgesucht. Wissen Sie darüber Bescheid?
In sozialen Netzwerken gibt es eine Variante des Narzissmus: die Selbstliebe im Quadrat. Das sind Paare, die sich gegenseitig abfeiern. Das ist oft unerträglich - sogar für die Beteiligten.
In Süd- und Südosteuropa werden Strassenhunde vergast. In der Schweiz leben mehrere Zehntausend ein zweites Leben. Für ihre Anhänger sind sie ein Zeichen der Hoffnung. Für ihre Kritiker sind sie der Inbegriff von fahrlässigem Tierschutz. Eine persönliche Reise auf den Spuren der streunenden Hunde.
Zwei Tierärzte und ihre Ansichten über die Rettung von Auslandshunden.
Er hat die Mafia bekämpft und Palermo zur Kulturstadt gemacht. Der neue Auftrag von Leoluca Orlando, dem unkonventionellen Bürgermeister: Flüchtlinge willkommen zu heissen.
Schafdame Mathilda ist gestorben. Die Tierschutzstelle «Felsentor» habe ein ganz besonderes Schaf verloren, erzählt die franziskanische Ordensschwester Theresia.
Die Zeiten sind vorbei, als Fussballerinnen ein Kaffeeservice als Prämie erhielten. Auch dank Martina Voss-Tecklenburg, Trainerin der Schweizer Frauen. Am liebsten würde sie Männer trainieren.
Dank ihr fällt uns alles leichter in diesen Sommertagen, das Aufstehen morgens und den Daheimgebliebenen die Arbeit. Dank ihr schaltet man einen Gang herunter. Eine Sonne, zwölf Beleuchtungen.
Junge Leute wollen heute vor allem eines: sich selbst verwirklichen. Deshalb würden sie am liebsten allein reisen, doch das Individualistenprogramm strengt viele an. Also gehen sie auf Gruppenreisen, wie es unsere Autorin in Indien ausprobiert hat.
Jedes Jahr werden Dutzende Kinder von einem Elternteil entführt. Zurück bleiben offene Wunden, auch bei einer Mutter aus der Romandie. Doch dann findet sie einen Weg.
Wer Abfall auf die Strasse wirft, zahlt hohe Summen: Taiwan will seine Umwelt schützen – unterwegs im Land von Tee und Tofu.
In der Schweiz denkt man bei Bunkern an Tunnels und Kavernen im Reduit. In Deutschland entstanden im Zweiten Weltkrieg Hochbunker als Schutz für die Bevölkerung. Heute sind es Touristenattraktionen.
Das Projekt «Arte Albigna» präsentiert im Bergell neue Arbeiten von dreizehn Künstlerinnen und Künstlern. Der Parcours lässt sich erwandern.
An warmen Tagen stehen Roséweine hoch im Kurs. Eine kleine Degustation von sechs Beispielen hat einen klaren Gewinner aus der Provence hervorgebracht.
U. S. aus K. möchte auch im Sommer ein grosses Fest mit Champagner organisieren. Wie kann am besten eine 3-Liter-Flasche kühlen? Der Kühlschrank sei zu klein.
Weine aus Griechenland fristen ein Mauerblümchen-Dasein - sieht man vom geharzten Retsina ab. Damit nichts zu tun hat ein Naturwein eines ungewöhnlichen Winzers.
Der lange schwelende Disput um einen offenen Zugang zu Forschungsergebnissen – insbesondere solchen von Studien, die mit öffentlichen Geldern finanziert werden – erreicht in Deutschland eine neue Eskalationsstufe. Über sechzig Forschungsinstitute und Universitäten haben inzwischen dem Grossverleger Elsevier gekündigt.
Kulturgüter mit digitalen Kopien abzusichern, liegt im Trend. Nun wollen Restauratoren noch einen Schritt weiter gehen und auch das Innenleben von Skulpturen virtuell zugänglich machen.
Von Zürich nach Genf in 15 Minuten: Mit dem Hyperloop, einer auf Magnetschwebetechnik basierenden «Rohrpost» für Menschen und Waren, soll das möglich sein. Jetzt klinkt sich die ETH in die Idee ein.
Erstmals haben amerikanische Forscher menschliche Embryonen genetisch verändert. Ihr Versuch ist weltweit nicht der erste, aber offenbar weitaus effizienter als frühere Versuche.
Angesichts der grassierenden Hepatitis-Epidemie drängt die WHO darauf, schon Neugeborene gegen die Virus-induzierte Leberentzündung zu impfen - auch in wohlhabenden Ländern. In der Schweiz ist das derzeit nicht vorgesehen.
Astronomen machten einen überraschenden Fund: Im Orionnebel fanden sie drei unterschiedliche Populationen junger Sterne. Das könnte das Verständnis darüber, wie neue Sterne entstehen, grundlegend ändern.
Für Erkrankungen des Gehirns werden elektrische Stimulationen schon länger eingesetzt. Doch nun dringen Forscher in ein ganz anderes Gebiet vor: Erkrankungen des Immunsystems. Das Potenzial scheint gross zu sein.
Ein überraschender Fund in der Wüste Nevadas legt den Schluss nahe, dass sich die Artenvielfalt schneller erholte, als man bisher vermutete.
In den letzten 40 Jahren hat sich die Spermienzahl bei Männern in westlichen Ländern halbiert. Panik ist noch nicht angesagt, aber es sollte intensiver nach den Ursachen gesucht werden.
Ist von Internetfirma und Zürich die Rede, dann kommt einem Google in den Sinn. Mit Evernote hat sich ein zweites Silicon-Valley-Unternehmen in der Stadt etabliert. 250 Millionen Kunden nutzen den Cloud-Service weltweit. Auch dank dem Zürcher Ableger sollen es noch mehr werden.
Unter den zehn erfolgreichsten Artikeln über die Bundeskanzlerin sind sieben Falschnachrichten – wahre Artikel traditioneller Medien interessieren weniger.
Amazon ist der Marktführer im Online-Handel. Doch Chef Jeff Bezos hat viel grössere Pläne. Auch deswegen mucken die Aktionäre vorerst auch bei Mini-Gewinnen nur wenig auf.
Das digitale Bezahlsystem Bitcoin ist überlastet. Mehrere Vorschläge für die Weiterentwicklung konkurrenzieren einander. Es sind entscheidende Tage für die innovative Technologie.
Die chinesische Regierung plant ein System, um das Verhalten seiner Bürger und Firmen zu bewerten. Welche Informationen dabei in eine grosse Datenbank fliessen sollen, ist geheim.
Reichster Mann für einen Tag: Amazon-Chef Jeff Bezos, der am Donnerstag an die Spitze der «Forbes»-Liste der Superreichen geklettert war, musste den Titel nach einigen Stunden schon wieder abgeben.
Und sie läuft doch noch: Die gute alte Schallplatte ist nicht totzukriegen. Das zeigt sich auch am steigenden Absatz von Plattenspielern in der Schweiz.
Der Zugang zum Internet ist in Nordkorea stark eingeschränkt. Das gilt aber nicht für alle: Eine kleine Elite surft ohne Einschränkungen – und nutzt Facebook, iTunes und internationale Nachrichtenportale, wie eine Studie zeigt.
Facebook blickt auf ein weiteres Quartal mit starkem Wachstum zurück – sowohl bei den Nutzerzahlen als auch bei den Einnahmen. Vor allem das Geschäft mit Werbung auf Mobilgeräten bleibt eine Goldgrube.
Durch Nachrüstung älterer Dieselmotoren will die Industrie Fahrverbote abwenden. Das Verwaltungsgericht in der Autostadt Stuttgart hat diese Hoffnung allerdings deutlich geschmälert.
Laut einem Zeitungsbericht soll die Ingolstädter VW-Tochter Audi bereits vor fast vier Jahren auf Abgasmanipulationen bei Dieselmotoren hingewiesen haben. Offenbar empfahl der Hersteller die rasche Entfernung der Manipulations-Software.
Toyota Motors ist nur noch Nummer drei in der Welt, Volkswagen nur noch Nummer zwei. An die Spitze hat sich die Allianz von Renault und Nissan gesetzt, weil seit dem vergangenen Jahr auch Mitsubishi Motors dazu gehört.
Ford schliesst mit dem neuen Fiesta bei Design, Qualität und Fahrwerktechnik zur Kleinwagenkonkurrenz auf.
Von Zürich nach Genf in 15 Minuten: Mit dem Hyperloop, einer auf Magnetschwebetechnik basierenden «Rohrpost» für Menschen und Waren, soll das möglich sein. Jetzt klinkt sich die ETH in die Idee ein.
Schneller, leiser und günstiger als der Flug mit der Concorde – das Startup Boom verspricht die Rückkehr des Überschall-Passagierflugverkehrs.
Der deutsche Verkehrsminister Alexander Dobrindt lässt Fahrzeuge des Typs Porsche Cayenne mit Dreiliter-Dieselmotor aus dem Verkehr ziehen. Angeblich sind sie mit Software zur Manipulation des Verbrauchs versehen.
Fehlende Bestellungen für den Riesenjet A380 zwingen den Luftfahrt- und Rüstungskonzern Airbus zu einem weiteren harten Schritt.
Der kompakte Korando des koreanischen Allradspezialisten Ssangyong erhielt nach sieben Jahren eine Modellpflege. Bei den Motorisierungen bleibt alles beim Alten, wenngleich auf Euro-6-Standard gebracht.
Die NZZ-Bildredaktion präsentiert täglich eindrückliche Bilder aus der ganzen Welt.