Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 18. Juli 2017 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Lieferengpässe sind so gross, dass die Mediziner entscheiden müssen, welchen Patienten eine Dosis zusteht.

Die Bürgerlichen streben bei den Wahlen 2018 die Mehrheit im Zürcher Stadtrat an. Ein Blick zurück zeigt: Das wird nicht einfach.

Die Sommerferien sind der ideale Zeitpunkt, um sich einen Ruck zu geben und mal an etwas Neuem zu versuchen. Acht Vorschläge.

Wie gut der Empfang während der Ferien im Ausland ist, hängt auch davon ab, mit welchen Partnern die Schweizer Telecomfirmen dort Verträge haben.

Vor einem Jahr besuchte einen Integrationskurs für Flüchtlinge. Heute erzählen zwei der Teilnehmer, ein Syrer und ein Iraker, was sie seither erlebt haben.

Eine junge Frau hat mit einem Video die königliche Sittenpolizei Saudi-Arabiens alarmiert. Nun könnte ihr der Prozess gemacht werden.

Johann Schneider-Ammann hat Ivanka Trump in Washington getroffen. Der Wirtschaftsminister drückte seine Begeisterung aus.

Amazon droht, zu mächtig zu werden.

Tod, Leid, Hoffnung: Der Schweizer Fotograf Philipp Schmidli war bei der Rückeroberung Mosuls dabei, der letzten grossen IS-Hochburg.

Kaum verteilt, lösen die Fahrräder des Start-ups oBike Unmut aus. Täglich wird bei der Stadt reklamiert.

Zürcher Coiffeure vermitteln Schönheits-OPs. Gesundheitsdirektor Thomas Heiniger nimmt den Ärzteverband in die Pflicht.

Gleich auf 17 Strassen wird in der Innenstadt das Tempo für Autofahrer reduziert. Viele andere Projekte sind aber blockiert.

Bis zu 1500 Gegenstände werden an einem Wochenende im Zürcher Fundbüro abgegeben – einige davon sind sehr ungewöhnlich.

Zwei Maturandinnen treibt nach ihrem Abschluss die Frage um, wie sie mit der neuen Freiheit umgehen. Sie fürchten sich vor der grossen Leere.

Nach dem Haarschnitt noch eine Schönheits-OP gefällig? Wie Friseure ein neues Geschäft entdecken.

Im frisch renovierten Storchen ist der bisherige Souschef Cyrille Anizan zum Küchenchef aufgestiegen. Er und sein Team wollen viel, lassen bei unserem Testbesuch aber eine klare Linie vermissen.

Eine Frau sucht in «La Idea de un Lago» nach den Spuren ihres verschwundenen Vaters.

Warum es sich empfiehlt, immer und überall ein Buch dabei zu haben.

Testen Sie acht Tage vor dem Beginn der neuen Fussballsaison Ihr Wissen. Sind Sie bereit – oder müssen Sie etwa nochmals ins Trainingslager?

Wo stehen die potenziellen FDP-Bundesräte im politischen Spektrum? Ratings und Abstimmungsanalysen geben Aufschluss.

Sind private Aufnahmen des Verkehrs als Beweismittel zulässig? Sie können zu korrekteren Urteilen führen, doch wird vor «Hilfssheriffs» und «Selbstjustiz» gewarnt.

Intime Einblicke in die Porno-Industrie

Das Investigativkollektiv Bellingcat veröffentlichte einen Bericht zur Flugzeugkatastrophe in der Ostukraine. Die Recherche lässt nur einen Schluss zu.

Das Sterben der Gesundheitsreform offenbarte tiefe Risse in der Republikanischen Partei. Ein Ausweg wird schwierig.

Nur wenige Themen bringen Ökonomen so gegeneinander auf wie die hohen Überschüsse in der deutschen Leistungsbilanz. Der Streit wird auch via Medien ausgetragen.

Elektroautos sollen dank chinesischem Schub das Auto der Zukunft sein. Die Branche schwankt zwischen Skepsis und Zuversicht.

Das Team von Trainerin Martina Voss-Tecklenburg steht an der EM in den Niederlanden bereits nach dem ersten Spiel mit dem Rücken zur Wand.

Der Wimbledon-Champion macht nichts falsch und das meiste richtig. Aber das ist kein Grund, ihn zu den Überirdischen zu zählen.

«Womit habe ich das verdient?» Als Schweizer kann man sich keine interessantere Philosophie-Frage stellen.

TA-Journalisten präsentieren ihr liebstes Sommerbild. Heute: «Der weisse Hai».

Im Wallis wurden zwei Gletscherleichen entdeckt. Welche Voraussetzungen braucht es dazu? Und wo sollte man auf Mumiensuche gehen? Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Manche Kinder trifft eine Erkältung härter als andere. Forschende haben entdeckt, dass Veränderungen an einem Gen ihre Virusabwehr beeinträchtigt.

Wir sind dann mal weg, in einem abgelegenen Landhaus: Diese Wohnideen beflügeln zu einem Stilausflug.

Unsere Autorin ist zu Hause die Nummer zwei. Sie weiss, wie es den meisten Vätern geht.

Bilder der Kinderbuchfigur «Pu der Bär» sind aus chinesischen Netzwerken gelöscht worden. Was die kommunistische Partei mit dieser Zensur bezweckt.

Brett- und Gesellschaftsspiele müssen weder Computer, Apps noch Konsolen fürchten. Die Branche boomt – auch dank Kleinverlagen.

Eine Walliserin glaubt, dass es sich bei den mumifizierten Leichen auf dem Tsanfleuron-Gletscher um ihre Eltern handelt. Nun hofft sie auf eine Trauerfeier in Weiss.

Der 15-jährige Hafis al-Assad hat sich für die Mathematik-Meisterschaften in Rio eingeschrieben. Über seinen Vater, den syrischen Präsidenten, erzählt er nur Gutes.

Cagliari, die Hauptstadt Sardiniens, ist ein Symbol für Nostalgie – und verspricht Italianità pur.

Eine Spirituose bringt den Tourismus im Val-de-Travers NE in Schwung. Dabei ist sie lange Jahre verboten gewesen.

Der weltgrösste IT-Dienstleister IBM kommt bei seinem Strategieschwenk aus dem Tritt. Im zweiten Quartal sank nicht nur der Umsatz in der schon länger schwächelnden Hardware-Sparte, wie der US-Konzern am Dienstag mitteilte.

In Istanbul haben sturzbachartige Regenfälle am Dienstag zu Überschwemmungen und einem Verkehrschaos geführt. Fernsehbilder zeigten weggespülte Autos, der öffentliche Personennahverkehr war erheblich gestört. Einige U-Bahnstationen wurden geflutet.

Favorit Frankreich startet an der EM in der Niederlande siegreich in die Gruppe C. Gegen die Isländerinnen gewinnen die Französinnen dank einem Penalty-Tor mit 1:0.

Die Türkei hat mit der Inhaftierung von sechs Menschenrechtsaktivisten international grosse Empörung ausgelöst. Neben Amnesty International reagierte auch die deutsche Kanzlerin Angela Merkel scharf und forderte deren Freilassung.

Mujinga Kambundji egalisiert beim Meeting in Bellinzona ihren Schweizer Rekord über 100 m. Die 25-jährige Bernerin siegt in 11,07 Sekunden.

Für das unrechtmässige Entern des Greenpeace-Schiffes Arctic Sunrise muss Russland an die Niederlande eine Geldstrafe von rund 5,4 Millionen Euro bezahlen. Das entschied das internationale Schiedsgericht am Dienstag in Den Haag.

Eine Frau in Saudi-Arabien ist festgenommen worden, weil sie in einem Internet-Video im Minirock zu sehen sein soll. "Die Polizei in Riad hat eine Frau aufgegriffen, die in Uschaiger in freizügiger Kleidung aufgetaucht ist. Sie wurde der Staatsanwaltschaft überwiesen", berichtete das staatliche Fernsehen am Dienstag via Twitter.

Bundespräsidentin Doris Leuthard hat Frankreichs Präsident Emmanuel Macron besucht. Nach dem jahrelangen Steuerstreit ist die Beziehung heute wieder besser. Einzelne Differenzen gibt es aber noch immer.

Nach mehreren Monaten in der U21 des FC Winterthur (1. Liga) meldet sich Kristian Kuzmanovic in der Challenge League zurück. Er unterschreibt beim FC Wohlen für ein Jahr.

Bundesrat Schneider-Ammann hat in Washington drei Minister der Regierung von Donald Trump getroffen – und sich mit der Präsidententochter Ivanka Trump über die Vorzüge der Schweizer Lehrlingsausbildung ausgetauscht.

Patty Schnyder sorgt mit 38 Jahren für das Highlight aus Schweizer Sicht am Frauen-Tennisturnier in Gstaad. Die Baslerin erreicht mit einem 6:4, 6:7, 7:6-Erfolg über Amra Sadikovic die Achtelfinals.

Die Schweizer Frauen-Nationalmannschaft steht an der EM in den Niederlanden bereits nach dem ersten Spiel mit dem Rücken zur Wand. Die Schweiz verliert das Auftaktspiel gegen Österreich 0:1.

Ein Gericht in Istanbul hat am frühen Dienstagmorgen Untersuchungshaft gegen sechs Menschenrechtler angeordnet. Ihnen drohen lange Gefängnisstrafen.

Für das SRF-Sommerprojekt «Im Schatten der Burg – Leben vor 500 Jahren» lebt und arbeitet Familie Dietschi aus Kestenholz während drei Wochen in einem Bauernhaus im Schatten von Schloss Neu-Bechburg in Oensingen. Wir begleiten die Familie und das gesamte Projekt in unserem Ticker.

Gülsha Adilji bekommt auf dem neuen Gratis-Sender von Teleclub eine eigene Sendung. Start ist am 23. August.

Bundespräsidentin Doris Leuthard hat ihr Treffen mit dem französischen Präsidenten Emmanuel Macron am Dienstag in Paris als "positives Signal" für die Beziehungen der beiden Länder bezeichnet. Macron seinerseits lobte die Entwicklung im Steuerbereich.

Die Handwerker-Firma beteuert, sie habe dem Feuerwehrmann nicht wegen des Unwetter-Einsatzes gekündigt.

Michael Matthews gewinnt an der 104. Tour de France die vom Wind geprägte 16. Etappe. Der Australier setzt sich im Sprint eines kleineren Feldes knapp vor dem Norweger Edvald Boasson Hagen durch.

In Boniswil ist am Dienstag ein Weizenfeld abgebrannt. Verletzt wurde niemand.

Zwei Aargauer Kantischüler haben an der Informatik-Olympiade in Slowenien sehr gut abgeschnitten.