Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 17. Juli 2017 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Schönheits-OP gehört immer mehr zum Alltag. Die Zusammenarbeit von Chirurgen und Friseuren auch.

Gerald Knaus hat das Flüchtlingsabkommen zwischen der EU und der Türkei ausgearbeitet. Nun präsentiert er einen Plan, um die Tragödie im Mittelmeer zu beenden.

Aldi und Spar führen das Recycling von Getränkekartons in allen Filialen ein. Sie preisen die Vorteile für die Umwelt. Migros und Coop zweifeln am Sinn und verweisen auf hohe Kosten.

«Womit habe ich das verdient?» Das ist die einzige interessante Philosophie-Frage, die man sich als Schweizer stellen kann.

Auf dem Tsanfleuron-Gletscher sind die sterblichen Überreste eines Paares entdeckt worden. Die beiden Personen sind wohl vor Jahrzehnten gestorben.

Parteien und Verbände machen mit schwammigen Volksbegehren gerne Werbung in eigener Sache. Neuestes Beispiel: Die CVP.

Auf der Nord-Süd-Achse brauchten Reisende viel Geduld. Bis am späten Abend kam es zu Verkehrsbehinderungen.

Vor allem kleine Hunderassen neigen zu akuten Bandscheibenvorfällen. Am Berner Tierspital werden jede Woche mehrere solche Patienten behandelt.

Tod, Leid, Hoffnung: Der Schweizer Fotograf Philipp Schmidli war bei der Rückeroberung Mosuls dabei, der letzten grossen IS-Hochburg.

Im Buffet der Badi Mythenquai ist ein Angebot so verlockend, dass es Gäste zum Missbrauch verleitet. Um das zu verhindern, greift der Geschäftsführer zu aussergewöhnlichen Methoden.

Geheimtipp für einen Seilbahn-Ausflug nahe Zürich gefragt? Dann versuchen Sie es mal mit der Fahrt nach Palfries.

Im Anfield kicken oder den Letzi rocken, daraus wird nichts mehr. Doch es gibt noch viel Gutes zu tun.

Graffiti und eine zugemauerte Auffahrt: Bei Winterthur sind bis heute Spuren des Streits um die Weinlandautobahn sichtbar. Jetzt quält eine neue Autobahnfrage die Region.

Das Strafverfahren gegen die Fällander Pfarrerin P. wird wieder aufgenommen. Die Beschwerde ihrer Gegnerin wurde teils gutgeheissen.

Der Inhalt einer Aktentasche mit heiklen Daten wird vernichtet. Weil der VBZ-Chauffeur, der sie findet, sie nicht herausgeben darf. Wie eine Fundsache zur Chefsache wurde.

Der «Züritipp» entdeckt für Sie die Stadt und versorgt Sie wöchentlich mit Nützlichem und Kuriosem.

Eine Frau sucht in «La Idea de un Lago» nach den Spuren ihres verschwundenen Vaters.

Warum es sich empfiehlt, immer und überall ein Buch dabei zu haben.

Testen Sie acht Tage vor dem Beginn der neuen Fussballsaison Ihr Wissen. Sind Sie bereit – oder müssen Sie etwa nochmals ins Trainingslager?

IV-Stellen lehnen mittelschwer Depressive fast durchs Band ab. Ein Patient muss erst beweisen, dass er «therapieresistent» sei – und das ist quasi unmöglich.

Die CVP lanciert eine Initiative zur Kontrolle der Krankenkassenprämien. Auch die SP plant ein Volksbegehren. Und was noch? Die Übersicht.

Intime Einblicke in die Porno-Industrie

Das polnische Parlament hat einem Gesetz zugestimmt, das die Beseitigung einer unabhängigen Justiz einleitet. Alle bisherigen Richter sollen entlassen werden.

In Grossbritannien wächst der Widerstand gegen einen harten Brexit. Premierministerin May versucht verzweifelt, ihre Tories auf eine Linie zu bringen.

Tesla-Gründer Elon Musk plant ein Tunnelnetz für Autos unter Los Angeles. Doch jetzt irritiert er seine Fans.

Emojis werden oft unterschiedlich interpretiert. Ein Australier schafft mit einer Website Abhilfe – und er hat den heutigen «World Emoji Day» erfunden.

Lichtsteiner in die Bundesliga? +++ Manchester United vor der nächsten teuren Verpflichtung +++ Lazio holt langjährigen Liverpool-Spieler +++ Real-Verteidiger zu Manchester City? +++

Federer beschert SRF Traumquote +++ Jamie Murrays Dank an Partnerin Hingis +++ Sprunger verpasst Rekord klar +++ WM-Titel für Hug +++ Triumph für Guerdat +++

Die Britin Jodie Whittaker verkörpert den ersten weiblichen «Doctor Who» in der Kultserie.

Der amerikanische Regisseur George A. Romero, der Meister des Zombie-Films, ist am Sonntag im Alter von 77 Jahren gestorben.

Die US-Technologiebehörde NIST hat ihre Standards für Passwörter überarbeitet und beseitigt alte Mythen. Von regelmässigen Änderungen rät sie ab.

Ein renommierter Kinderarzt hat todkranke Jungen mit einer neuen experimentellen Methode behandelt. Eltern und Ärzte hofften auf vollständige Heilung – doch am Ende ging es schief.

Der Abenteurer Thomas Ulrich bewegt sich auf einer geraden Linie von West nach Ost, komme was wolle.

Ferienzeit ist Wonnezeit: Mit diesen simplen Ideen ziehen auch zu Hause Sommer und Sonne ein.

Narges Hatefi hat mit den Traditionen ihrer Kultur gebrochen. Täglich kämpft die 21-jährige Afghanin für ihre Freiheit – mit der Energie, die sie als Kind nicht ausleben durfte.

Prinz William und seine Frau Herzogin Kate sind in Polen freundlich empfangen worden. Prinz George und Prinzessin Charlotte verzauberten die Menge.

Auf dem Urnersee fielen drei Männer ins Wasser und wurden teilweise verletzt. Ein Polizeibeamter sprang auf das im See kreisende Boot.

Cagliari, die Hauptstadt Sardiniens, ist ein Symbol für Nostalgie – und verspricht Italianità pur.

Eine Spirituose bringt den Tourismus im Val-de-Travers NE in Schwung. Dabei ist sie lange Jahre verboten gewesen.

In mehreren Regionen Italiens können Touristen angesichts zahlreicher Wald- und Buschbrände noch nicht aufatmen. Mehr als Tausend Mal rückte die Feuerwehr am Montag landesweit aus, um die Flammen zu bekämpfen. In Rom bedrohten mehrere Feuer einen Pinienwald.

Die deutschen Fussballerinnen starten enttäuschend in ihre Mission Titelverteidigung bei der EM in den Niederlanden und spielt gegen Schweden nur 0:0.

In mehreren Regionen Italiens können Touristen angesichts zahlreicher Wald- und Buschbrände noch nicht aufatmen. Mehr als Tausend Mal rückte die Feuerwehr am Montag landesweit aus, um die Flammen zu bekämpfen. In Rom bedrohten mehrere Feuer einen Pinienwald.

Roger Federer hat seinen achten Wimbledon-Titel im Kreis von Freunden und Familie begossen. Er habe zu viele verschiedene Drinks in sich reingekippt, gab er danach zu Protokoll.

Die Römer Fussball-Legende Francesco Totti gibt am Montag seinen endgültigen Rücktritt vom Spitzensport bekannt.

Im australischen Busch wurde wohl das Skelett des Gretzenbachers Thomas Münger gefunden. Für seine Angehörigen eine traurige Nachricht. Sie sind aber auch erleichtert.

Für einen Angehörigen der Feuerwehr Uerkental hat der Einsatz nach dem Unwetter in der Region Zofingen ein Nachspiel: Sein Arbeitgeber hat ihm gekündigt. Bloss: Die Kündigung verstösst gegen das Gesetz.

Für die Basler Tennisjuniorin Rebeka Masarova (WTA 468) wiederholt sich in Gstaad das Wunder aus dem Vorjahr nicht. Masarova unterliegt der 18-jährigen Russin Anna Kalinskaja 5:7, 7:6 (11:9), 5:7.

Trotz seiner Erstrunden-Niederlage in Wimbledon schafft Henri Laaksonen einen Meilenstein: Der Davis-Cup-Spieler knackt erstmals die Top 100 in der Weltrangliste.

Die neuste Hochwassergefahrenkarte des Kantons stammt von 2011. Über die Hälfte der Aargauer Gemeinden haben sich ihr noch nicht angepasst. Nötig ist dafür die Revision der Nutzungsplanung – und die braucht Zeit.

Auf dem Tsanfleuron-Gletscher im Gebiet des Glacier 3000 oberhalb von Les Diablerets VD sind am Donnerstag zwei Leichen gefunden worden. Nach ersten Erkenntnissen befanden sie sich während Jahrzehnten im Eis.

Roger Federer erklärt am Tag nach seinem 19. Grand-Slam-Titel, weshalb es nicht zum Tanz mit Frauen-Siegerin Garbine Muguruza kam, wie lange er mit Freunden feierte und warum er heute mit Kopfweh aufwachte.

Ein renommierter Kinderarzt hat todkranke Jungen mit einer neuen experimentellen Methode behandelt. Eltern und Ärzte hofften auf vollständige Heilung - doch am Ende ging es schief.

Italien blockiert die Verlängerung der EU-Marinemission "Sophia" vor der libyschen Küste. Aus Diplomatenkreisen hiess es, Italien wolle damit möglicherweise Zugeständnisse der anderen EU-Staaten bei der Aufnahme von Flüchtlingen und Migranten erzwingen.

Ein grosser Kritikpunkt an der Windenergie sind wetterbedingte Schwankungen in der Stromproduktion. Das Problem wäre aber deutlich kleiner, wenn die europäischen Länder mehr zusammenarbeiten würden, berichten Forschende der ETH Zürich mit britischen Kollegen.

Mit grossen Differenzen haben die EU und Grossbritannien die ersten konkreten Verhandlungen über den Brexit begonnen: In Brüssel kamen dazu am Montag EU-Verhandlungsführer Michel Barnier und der britische Brexit-Minister David Davis zusammen.

Der Brand eines Balkons in einem Mehrfamilienhaus in Wädenswil hat sich am Sonntagabend auf mehrere Stockwerke ausgebreitet. Eine Person musste mit Verdacht auf Rauchgasvergiftung untersucht werden. Wegen des Feuers sind drei Wohnungen nicht mehr bewohnbar.