Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 08. Juni 2017 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Gemäss ersten Prognosen könnten die Konservativen ihre absolute Mehrheit im Unterhaus verlieren. Wir berichten live über die Resultate.

Der geschasste Ex-FBI-Chef James Comey hat Trump vor dem Senatsausschuss der Lüge und Diffamierung bezichtigt.

Nachdem die Sonne untergegangen ist, wird am Greenfield nur noch auf der Bühne eingeheizt. Five Finger Death Punch gelang das mal brillant, mal hinterliessen sie ein ratloses Publikum.

Die kanadische Punkrockband Sum 41 war der erste grössere ­Name am ersten Greenfield-Tag. Ihr gelungener Auftritt wurde jedoch immer wieder kurz unterbrochen.

An einem Informationsabend wurde klar: Das Wolfspärchen im Gantrischgebiet sorgt für ­weniger Ärger als die Herdenschutzhunde.

Timea Bacsinszky scheidet im Halbfinal des French Open aus, die 28-jährige Westschweizerin unterliegt der Lettin Jelena Osta­penko in drei Sätzen.

Vor dem Fussballspiel zwischen Australien und Saudiarabien schwiegen Spieler und Zuschauer im Gedenken an die Opfer des Anschlags von London – nur die Saudis nicht.

Die Organisatoren sprechen gerne vom «Erlebnis Greenfield», welches über die Musik hinausgeht. Dazu gehören auch die Anreise und die Verpflegung.

Am Donnerstag wurde Ursula Zybach mit fast allen Ehren auf Schloss Spiez empfangen – denn: Der Salut für die am Dienstag gewählte Grossratspräsidentin musste in Bern abgefeuert werden.

«Wir wollen heute die Realwirtschaft erleben», sagte Bundesrat Johann Schneider-Amman bei der Stippvisite der FDP-Bundeshausfraktion bei der Fritz ­Studer AG.

Ja zu 1,99-Millionen-Kredit: Die Kaufdorfer Gemeindeversammlung will das Schulhaus ausbauen.

Äusserst knapper Entscheid an der Gemeindeversammlung: Die rund 20 Schüler auf der Sekundarstufe müssen weiterhin nach Oberdiessbach.

Seit drei Jahren sind am Greenfield Festival Lehrlinge für die Verpflegung im Backstage-Bereich zuständig – und sie betreiben immer mehr Aufwand. «Das Projekt ist durch die Decke geschossen», sagt Initiator René Schudel.

Viel Interesse bekundeten die Stimmbürger an der Gemeindeversammlung an diversen Grossprojekten. Und der positive Rechnungsabschluss wurde gutgeheissen.

Der Sportchef Adrian Ruch zum Auftritt von Timea Bacsinszky am French Open in Paris.

Am Freitag bestreitet die Schweiz das unangenehme Gastspiel auf den Färöern. Dort siegte das Nationalteam schon zweimal Anfang Juni mühevoll in der WM-Qualifikation.

Der Nationalrat hat die Armeevorhaben debattiert. Dabei wurde der 20-Millionen-Kredit für die Aufrüstung von F/A-18-Jets verworfen.

Doris Leuthard sprach am Mittwoch im Ständerat unverblümt über den Zoff zwischen Bundesrat und Finanzkontrolle. Sie schreckte nicht davor zurück, Interna auszuplaudern: Die Finanzkontrolle ist gar nicht der liebe Gott. Schade.

Unbekannte haben in einer gross angelegten Aktion die katarische Mediengruppe sowie mehrere saudische Webseiten gehackt.

Indonesiens gemässigter Islam hat ein Imageproblem. Drei Fussballspieler wollten das Land jetzt wieder vereinen. Sie feierten ein Tor mit den Gebetsposen von Christentum, Islam und Hinduismus.

Massenentlassung beim kanadischen Flugzeug- und Zugbauer Bombardier: 650 Stellen in der Schweiz gehen verloren.

Einkaufen im Internet boomt, wie der Höhenflug der Aktie des Onlineriesen Amazon beweist. Ein Blick auf die erfolgreichsten Amazon-Händler Deutschlands zeigt: Schweizer Firmen mischen ganz vorne mit. Grund dafür ist ein «Steuertrick».

«The Mummy» ist der Auftakt zu einer milliardenschweren Filmfranchise. Dafür werden Monster aus der Frühzeit des Hollywoodstudios Universal reaktiviert. Doch das Studio ist nur einer von vielen Franchiseproduzenten. Was bedeutet das fürs Publikum?

Sie nennt sich selber «America’s Finest City», ab morgen Freitag wird sie wöchentlich zweimal vonEdelweiss Air angeflogen: Die kalifornische Metropole San Diego ist ein ­beliebtes Ferienziel. Doch lohnt sich der zwölfstündige Flug wirklich?

Der saudische Financier Adnan Kashoggi, der am Dienstag 81-jährig in London starb, stand in den 1980er-Jahren im Zentrum des Skandals im Tiefenauspital und wurde 1989 von Alexander Tschäppät spektakulär verhaftet.

Eine Röhre des Autobahntunnels San Salvatore bei Lugano ist seit Donnerstagmorgen gesperrt. Der Grund ist ungewöhnlich.

Fast ein Jahr nach dem Brexit-Referendum wählen die Briten vorzeitig ein neues Parlament. Die Nachwahlbefragung sieht die Konservativen vorne, May könnte aber ihre Mehrheit verlieren.

Die Anhörung des geschassten FBI-Chefs hat ein bedenkliches Bild des Präsidenten gezeichnet. Doch für ein Amtsenthebungsverfahren wegen Justizbehinderung dürften Comeys Aussagen nicht ausreichen.

Der frühere FBI-Direktor hat den Medien Protokolle seiner Gespräche mit Trump zukommen lassen. Er wollte damit die Ernennung eines Sonderermittlers provozieren.

Im Pariser Quartier latin tritt der Ex-Journalist Gilles Le Gendre als Kandidat von «En marche!» gegen drei Konkurrenten einer zerstrittenen bürgerlichen Rechten an.

Gerne wird von Wirtschaft und Politik das Klagelied der wuchernden Bürokratie angestimmt. Klagen reicht nicht, handeln tut not. Nun hat der Nationalrat ein Zeichen gesetzt.

Teheran hat die Attentäter vom Mittwoch als iranische IS-Rückkehrer identifiziert. Die Anschläge bergen weiteres Eskalationspotenzial für die Region.

Der Islamische Zentralrat stelle eine Gefahr für die Sicherheit dar, weil er zur Radikalisierung beitrage. Bürgerliche Politiker fordern deshalb ein Verbot. Doch in der Schweiz besteht dafür kaum eine Handhabe.

Die EZB fixiert sich mandatsgemäss auf die schwache Inflation, um die ultraexpansive Politik beizubehalten. Wegen der weichen Kriterien für eine «nachhaltige Teuerung» wird das noch lange so bleiben.

Jean-Paul Brigger wird die starke Führungsfigur beim FCB. Man tritt ihm nicht zu nahe, wenn man sagt, er sei eine überraschende Wahl.

Der kanadische Schienenfahrzeughersteller Bombardier will in seinen Schweizer Werken jeden zweiten Arbeitsplatz abbauen. Die Branche bleibt jedoch ein wichtiger Teil des hiesigen Industrieplatzes.

Jelena Ostapenko zerstört Bacsinszkys Traum vom ersten Major-Final mit kraftvollem Tennis. Doch der Glaube der Schweizerin, irgendwann einen grossen Titel zu gewinnen, ist ungebrochen.

Vor 50 Jahren erlitt die amerikanische Marine ihre schwersten Verluste seit dem Zweiten Weltkrieg: 34 Seeleute starben auf dem Aufklärungsschiff USS Liberty. Der Angriff wurde von einem Verbündeten der USA durchgeführt: Israel.

Bisher war bekannt, dass im Südlichen Afrika Albinos Opfer okkulter Gewalt werden. Nun berichtet die Polizei in Moçambique, dass zwei Männer wegen ihrer Kahlköpfigkeit getötet worden seien.

Die britischen Stimmberechtigten wählen am Donnerstag zum dritten Mal innert drei Jahren ein neues Parlament.

Für viele Schweizerinnen und Schweizer ist der Kanton Glarus ein schwarzer Fleck auf der Landkarte. Dabei war der Bergkanton oft schon Vorreiter fürs ganze Land.

Mit Google Earth stellt der Internet-Gigant aus Mountain View ein Werkzeug vor, mit dem sich beeindruckende Aufnahmen aus der Satelliten-Perspektive generieren lassen. Wir haben einige bekannte Orte in der Schweiz, in Deutschland und Österreich aufbereitet. Welche erkennen Sie?

Die Geopolitik beeinflusst direkt wirtschaftliche Entscheidungen – das gilt heute mehr denn je. «NZZ Global Risk» soll einen Beitrag zum globalen Erfolg von Schweizer Unternehmern leisten.

Im niederländischen Delft ist eine Teststrecke für den Hochgeschwindigkeitszug Hyperloop eröffnet worden. Das ist erst der Anfang: Die Initiatoren wollen europäischer Prüfstand für diese Technologie werden.

Wie kommt der Staat schnell zu mehr Geld? Ein Vorschlag: Man streiche den Trinkalkohol aus dem amtlichen Arzneibuch, und schon sind Apotheken bewilligungspflichtige Schankstuben.

Ankara geht rabiat gegen Andersdenkende vor. Allerdings gedeihen im repressiven Klima neue Formen des Protests.

Der Sechstagekrieg prägte die Identität der Palästinenser, aber auch die Länder, die viele Flüchtlinge aufnahmen. Vier Palästinenser in Jordanien erzählen von Vertreibung, Resignation und Widerstand.

Vor fünfzig Jahren eroberte die israelische Armee in einem Blitzkrieg die Sinaihalbinsel, das Westjordanland und die Golanhöhen. Wir rekonstruieren den Ablauf mit Karten und Archivberichten der NZZ.

Vor fünfzig Jahren gewann Israel den Sechstagekrieg gegen seine Nachbarn. Der militärisch beeindruckende Sieg hat nicht nur Israel verändert, sondern die ganze Region. Sein Resultat ist für alle Beteiligten ein zwiespältiges Erbe.

Eine stationäre Behandlung ist für Krankenkassen finanziell die bessere Wahl – für Patienten aber nicht. Wären mehr ambulante Eingriffe besser für den Mensch und das Versicherungssystem?

Die Kantone sind für den Föderalismus entscheidend. Doch ihre Grenzen sind historisch gewachsen und entsprechen längst nicht mehr unseren Lebensräumen. Ist es Zeit für eine neue Einteilung?

Eines Tages wird der Menschheit das Erdöl als Rohstoff ausgehen. Auch wenn sich «Peak Oil» nicht so genau prognostizieren lässt, wie einst gedacht, stellt sich die Frage: Müssen wir dem zukünftigen Erdölmangel schon heute Rechnung tragen?

Zu Waffengewalt kommt es im Streit um das bernische Städtchen Moutier nicht mehr, die Frage der Kantonszugehörigkeit bleibt aber emotional. Die Stimmbürger entscheiden am 18. Juni.

Von Heimlichtuerei über Sabotage bis zu Schlägereien: Während man in Kriegsgebieten aus Trümmern flieht, sind verfallene Gebäude hierzulande hart umkämpft. Was ist da los? Nachforschungen im Sanatorio del Gottardo – dem begehrtesten Lost Place des Landes.

Am 18. Juni stimmt die Kleinstadt Moutier darüber ab, ob sie den Kanton wechseln will – von Bern in den Kanton Jura. Es ist das vorerst letzte Kapitel in der Jurafrage. Aber wie ist der Konflikt überhaupt entstanden?

In der Medizin ist Gentechnik weitgehend akzeptiert, doch wenn es um genveränderte Nahrung geht, wird die Debatte emotional – auch in der Politik. Warum?

An diesem Mittwoch vor 100 Jahren wurde der amerikanische Schauspieler und Sänger Dean Martin geboren. Er war ein Multitalent zwischen Komik und Lässigkeit und zu seiner Zeit erfolgreichster Entertainer der Welt.

Die Krankenkassenprämien steigen und steigen. Die Gesundheitspolitiker müssen endlich aus dem Tiefschlaf erwachen – und zwei kostendämpfende Grossreformen anpacken.

Die konzeptionelle Stossrichtung der Armeereform stimmt, die Akzeptanz ist hoch. Es ist zu hoffen, dass die Umsetzung diesmal gelingt.

Wer von Afrikanern eine Reduktion der Geburtenzahl fordert, wird des Neokolonialismus verdächtigt oder in die rechte Ecke gestellt.

Die Bundeswehr zieht aus Incirlik ab. Der Streit geht tiefer als die Frage des Besuchsrechts für deutsche Abgeordnete. Beide Seiten wollen Stärke bewiesen haben. Es könnte das Gegenteil der Fall sein.

Die Abwicklung und der Verkauf des spanischen Banco Popular sind das Gesellenstück der neuen europäischen Abwicklungsbehörde. Der Fall hebt sich wohltuend vom Umgang mit der Bank Monte dei Paschi ab.

Das Bundesgericht nimmt die Männer bei der Unterhaltspflicht stärker in die Pflicht. Das ist richtig. Ohnehin gilt: Der beste Schutz vor Unterhaltszahlungen ist ein partnerschaftliches Lebensmodell.

Nach dem Volksnein zur Unternehmenssteuerreform III kann die Steuerfrage nicht auf die lange Bank geschoben werden. Eigeninteressen müssen zugunsten unseres Wohlstands dem Gemeinwohl weichen.

Wo in der Philosophie einst der «Geist» wehte, gibt es heute fast nur noch laue Lüftchen. Statt an den emanzipatorischen Idealen der Aufklärung festzuhalten, erklärt man diese gern für obsolet.

Jahrzehntelang war Indonesien berühmt für seine religiöse Toleranz. Doch in jüngster Zeit wird der Islam als politische Kraft immer wichtiger – ein Alarmzeichen für die junge Demokratie.

Erstmals hat der von Präsident Trump abgesetzte FBI-Direktor James Comey öffentlich über die Umstände seiner Entlassung ausgesagt. Er hat den Präsidenten dabei weiter belastet. In der zentralen Frage - machte sich Trump der Justiz-Behinderung schuldig? - ist jedoch kein Konsens erkennbar.

Das türkische Parlament hat im Eilverfahren beschlossen, die militärische Zusammenarbeit mit dem bedrängten Emirat zu verstärken. Gleichzeitig will Ankara ein Zerwürfnis mit den Saudi verhindern.

Heute wählt Grossbritannien. Welchen Ausgang prophezeien die letzten Umfragen? Und welche Konsequenzen haben die Wahlen für die Brexit-Verhandlungen?

Hunderte von amerikanischen Soldaten sind am Grossangriff auf die IS-Bastion Rakka beteiligt. Das soll auch die Türkei beruhigen.

Frankreichs neuer Präsident verkaufte sich im Wahlkampf als Aussenseiter des Systems. Unter ihm könnte das System aber noch präsidialer werden.

50 Jahre nach dem Sechstagekrieg will Israel seine Siedlungen im Westjordanland erweitern. In den vergangenen zwei Tagen wurden laut der Nichtregierungsorganisation Peace Now über 3000 Wohneinheiten gebilligt.

Der amerikanische Präsident ist durch die Russland-Affäre unter starken Druck geraten. Was ist von den Vorwürfen zu halten? Und welche politischen Folgen sind zu erwarten?

Zeitlupenartig ändert die EZB ihre Geldpolitik. Sie erwartet ein stärkeres Wachstum, revidiert jedoch den entscheidenden Ausblick für die Inflation. Ein Zinsanstieg ist noch lange nicht in Sicht.

Im globalen Luftverkehr wird mit unterschiedlich langen Spiessen gekämpft. Nun will die EU-Kommission schärfer gegen wettbewerbsschädigende Praktiken von Drittstaaten und ihren Airlines vorgehen.

Die EZB verzichtet erwartungsgemäss auf einen raschen Ausstieg aus der ultralockeren Geldpolitik. Dennoch ändert die Notenbank ihre Wortwahl und lässt einen wichtigen Satz weg.

Die Anzeichen eines Aufschwungs in der Schweiz mehren sich. Stimuliert wird der Konjunkturgang durch die Erholung der Exportbranche, die allmählich wieder Arbeitsplätze schafft.

Die Europäische Zentralbank streut Gerüchte, um den Euro nicht zu stark werden zu lassen. Schliesslich würde das wirken wie eine monetäre Bremse.

Die Lage auf dem Schweizer Arbeitsmarkt entspannt sich weiter. Im Mai hat sich die Arbeitslosenquote von 3,3 auf 3,1% zurückgebildet. Dabei spüren die Jungen den Aufschwung bis anhin stärker als die Älteren.

Das traditionsreiche, 1926 gegründete spanische Kreditinstitut Banco Popular hatte sich vor zehn Jahren beim Immobilienboom in Spanien übernommen. Jetzt ist es nur knapp dem Konkurs entronnen.

Die Schwestern Haleh und Golnar Abivardi sowie die Beteiligungsgesellschaft EQT haben das Zahnarzt-Unternehmen Swiss Smile an die Jacobs Holding verkauft. Diese erhofft sich Synergien mit den bereits akquirierten Praxen von Southern Dental und Colosseum Smile.

Seit zwei Wochen wird um die Stadt Marawi gekämpft. Die Islamisten leisten Widerstand, obwohl sie von der Armee eingekreist sind. Der grösste Teil der Einwohner ist geflohen.

Vom 28. Mai bis 11. Juni trifft sich die Tennis-Elite in Paris zum French Open, dem zweiten Grand-Slam-Turnier der Saison und dem einzigen auf Sand.

Die britischen Stimmberechtigten wählen am Donnerstag zum dritten Mal innert drei Jahren ein neues Parlament.

Kernstück der Bemühungen Katars, das Land als Veranstaltungsort von Sport-Grossveranstaltungen zu etablieren, ist die Aspire Zone in der Hauptstadt Doha.

Erst im Januar hatte das Fintech-Unternehmen Numbrs den Staatsfonds aus Dubai als Investor gewonnen. Nun baut der Star unter den Fintech-Startups ein Drittel der Stellen ab. Zu den Gründen ist Unterschiedliches zu hören.

Die Versandapotheke Zur Rose dürfte noch vor den Sommerferien den Schritt an die Börse wagen. Das Unternehmen braucht Geld, um Deutschland zu erobern.

Hochtechnologie und die Erdölbranche scheinen auf den ersten Blick nicht sehr viel miteinander zu tun zu haben. Doch offenbar ändert sich diese Wahrnehmung gerade.

Jahrelang hat der weltgrösste ETF-Anbieter Blackrock Produktelinien gehabt, die je dasselbe taten, aber stark unterschiedliche Kosten aufwiesen. Wie sich die Anleger vor solchen Praktiken schützen können.

Der staatliche Ölkonzern Saudi Aramco will an die Börse, möglicherweise in London. Um einen der grössten Börsengänge an Land zu ziehen, müsste die Londoner Börse aber über ihren Schatten springen.

Privatkliniken in der Schweiz schliessen sich unter dem Druck der Krankenkassen zusammen. Zwei Parteien führen die Konsolidation an und geraten sich nun in die Haare.

Der Yen legt zu, weil die japanische Zentralbank die Nominalrenditen am japanischen Bondmarkt steuert. Würden die Inflationserwartungen zurückgehen, stiege die Realrendite, wovon der Yen profitierte.

Ausser den Kaufprogrammen und Zinsentscheiden der Notenbanken gibt es wenig, was die Anleihen-Märkte bewegt. Doch eine Trendwende könnte in Sicht sein.

Das neue Krebsmedikament Perjeta bringt dem Pharmakonzern Roche möglicherweise doch weniger ein als bis anhin erhofft. Anleger reagierten mit Enttäuschung auf die Details einer klinischen Studie.

Der Tarifeingriff des Bundesrats zur Besserstellung der Hausärzte sei gesetzeswidrig, urteilt das Luzerner Kantonsgericht. Das Verdikt kommt zu einem brisanten Zeitpunkt.

Für jedes neue Gesetz sollen Regulierungen im gleichen Umfang reduziert werden. Eine knappe Mehrheit des Nationalrats hat einem entsprechenden Antrag von SVP-Nationalrat Hans-Ueli Vogt zugestimmt.

Der Nationalrat hat Kredite von über zwei Milliarden Franken zugunsten der Verteidigung gutgeheissen. Vorerst sieht er keine Notwendigkeit, die Kampfjets für den Erdkampf aufzurüsten.

Religiöse Jugendverbände können weiter J+S-Beiträge erhalten, sofern sie sich neu organisieren.

Hochwasser, Rutschungen, Murgänge sowie Steinschlag und Felssturz führten im Jahr 2016 schweizweit zu Schäden in der Höhe von rund 100 Millionen Franken. Das ergibt die Auswertung der Unwetterschaden-Datenbank.

Die Basler Polizei hat einen Mann festgenommen, der im Verdacht stand, einen Anschlag zu planen. Hinweise auf einen islamistischen Hintergrund gab es zunächst nicht.

Zu Waffengewalt kommt es im Streit um das bernische Städtchen Moutier nicht mehr, die Frage der Kantonszugehörigkeit bleibt aber emotional. Die Stimmbürger entscheiden am 18. Juni.

Er ist wohl der militanteste aller Jura-Separatisten. 1963 steckt Marcel Boillat den Bauernhof von Monique Ummel-Schlups Vater in Brand. Nach über 50 Jahren begegnen sich Boillat und Ummel-Schlup zum ersten Mal.

Die Verschärfung des EU-Waffenrechts hat die Schweizer Schützen aufgeschreckt. Der Bundesrat werde den Spielraum für eine pragmatische Umsetzung nutzen, versichert Justizministerin Simonetta Sommaruga.

Nach jedem Terroranschlag wird zu Ruhe und Gelassenheit aufgerufen. Aber für Brendan O'Neill fühlt sich diese Ruhe falsch an. Denn sie impliziert, dass wir Terror als Normalität akzeptieren sollten.

Das Papsttum hat alle Anfechtungen überlebt und ist heute stärker denn je. Worauf beruht die Macht des Stellvertreters Christi auf Erden?

Guns n' Roses haben wieder zusammengefunden. Im Zürcher Letzigrundstadion rekonstruieren die Musiker um Axl Rose die wilden Zeiten des Hardrocks.

Der Film von Behnam Behzadi, soeben am Iranian Film Festival Zurich mit dem Hauptpreis ausgezeichnet, erzählt von einer Frau, deren Freiheit durch familiäre und gesellschaftliche Zwänge bedroht ist.

Der Schriftsteller Herbert Meier hat zuletzt Aufzeichnungen aus seinem Leben niedergeschrieben. Wir veröffentlichen Auszüge aus diesen Notaten über den Lebensweg des Schriftstellers.

Der Essayroman «Verfahren eingestellt» von Claudio Magris greift eine bizarre Episode aus Triests Geschichte im Zweiten Weltkrieg auf.

Er lebte das Klischeebild des Baukünstlers. Vor 150 Jahren wurde Frank Lloyd Wright in Wisconsin geboren. Zu seinen Meisterwerken zählen die Präriehäuser genauso wie das Guggenheim Museum.

Vor 13 Jahren gründete Riccardo Muti ein Orchester, das jungen Musikern als Sprungbrett ins Orchesterleben dienen soll. Im Rahmen von Lugano Musica gastierte das Ensemble erstmals in der Schweiz.

Bob Dylan hat beim Nobelpreis-Komitee seine Nobelpreis-Vorlesung eingereicht: Es handelt sich um ein erzählerisches Radio-Feature mit Klavierbegleitung.

Weil die Ausschaffung nicht möglich ist, erachtet das Zürcher Verwaltungsgericht die Eingrenzung eines Irakers als unzulässig. Bereits zum dritten Mal pfeift das Gericht das Migrationsamt zurück.

Das Quartier Fluntern beschäftigt zurzeit vor allem ein Thema: das geplante Wachstum von Hochschulen und Universitätsspital. Die Meinungsverschiedenheiten über das Generationenprojekt haben denn auch für heftige Debatten gesorgt an der Versammlung des Quartiervereins.

Die Spitzenköchin Tanja Grandits, der Weinexperte Philipp Schwander und der Philosoph Thomas Macho haben dem Thema «Kult des Essens» am Donnerstagabend in der NZZ überraschende Aspekte abgewonnen.

Die Zürcher Staatsanwaltschaft hat Anklage gegen einen deutschen Filmproduzenten erhoben. Er soll rund dreissig Personen mit raffinierten Lügen um Millionen betrogen haben.

Um ein im Plus abschliessendes Budget 2017 haben Regierung und Parlament hart gerungen. Eine Zwischeneinschätzung rechnet jetzt trotzdem mit roten Zahlen am Jahresende.

Verhandler der Kantonspolizei Zürich haben am Donnerstagnachmittag versucht, in Uster einen mit einer Faustfeuerwaffe bewaffneten Mann zur Aufgabe zu bewegen. Der Mann zeigt sich nicht kooperativ.

Ende Juni verschwindet der letzte Jecklin-Schriftzug aus der Stadt Zürich: Die Mutterfiliale am Pfauen zieht ins Stammhaus von Musik Hug an den Limmatquai. Offen bleibt, was mit den Liegenschaften geschieht.

Nach drei Jahren am Gymnasium wagt Lea Huonder den kompletten Neustart und beginnt eine Informatiklehre. Den Wechsel in die Männerdomäne IT hat sie nie bereut.

Das Arbeiterhilfswerk SAH streicht sein Kursangebot für nicht alphabetisierte Frauen. Grund dafür ist die Streichung der finanziellen Beiträge des Kantons.

Zum Schluss einer langen Saison ist es nicht mehr die grosse Bühne, welche auf die Schweizer Spieler wartet. In der WM-Qualifikation auf den Färöern müssen am Freitag trotzdem drei Punkte her.

Die englischen Nationalspieler rechnen mit einem Training auf dem Rasen. Doch der englische Nationaltrainer Gareth Southgate hat etwas anderes vor. Dass er ihnen die Smartphones wegnimmt, ist nur der Anfang.

Vier Schweizer sind im Stanley-Cup-Final engagiert. Sie rücken das Schweizer Eishockey in den nordamerikanischen Medien in den Fokus.

Wie gefährlich ist der Konflikt für das Milliardenprojekt der WM 2022? Noch hüllen sich die Fifa und das Organisationskomitee Katars in Schweigen.

Er träumte von Maradona und spielte gegen Zidane – aber der Färöer-Oldie Frodi Benjaminsen führt ein etwas anderes Fussballerleben. Und kommt dennoch auf 90 Länderspiele.

In Roland-Garros wird auf das Hawk-Eye-Computersystem der Ballverfolgung verzichtet. Zum Einsatz kommen dafür echte Falken.

Michael Albasini verpasst seinen dritten Sieg am GP des Kantons Aargau in Gippingen knapp. Der Thurgauer ist nach einem Massensprint im 4. Rang klassiert. Der Sieg beim wichtigsten Eintagesrennen in der Schweiz geht an den Italiener Sacha Modolo.

Die Golden State Warriors gewinnen auch das dritte Spiel der NBA-Finals gegen Cleveland. Golden State führt nach dem 118:113-Auswärtssieg nun in der Finalserie mit 3:0.

Nach der Niederlage im Viertelfinal gegen Dominic Thiem hält Novak Djokovic erstmals seit Anfang 2011 keinen Grand-Slam-Titel mehr. Er scheint verunsicherter als je zuvor.

Ein Auto, das auf der A2 von Lugano Richtung Melide unterwegs war, ist am Donnerstagmorgen in einem Tunnel von einem herabfallenden Betonstück getroffen worden. Die Tunnelröhre wurde gesperrt.

China will es ab der kommenden Herbst-Saison Ausländern verweigern, von der tibetischen Nordflanke aus den Mount Everest zu erklimmen. Auch andere Berge sind betroffen.

Einen Tag nach dem Verschwinden einer Militärmaschine aus Burma gibt es nun Gewissheit: Das Flugzeug ist ins Meer gestürzt. Befürchtet wird, dass von den 122 Personen an Bord niemand überlebt hat.

Wegen verheerender Brände sind in Südafrika in der Region Westkap bis zu 10 000 Personen in Sicherheit gebracht worden. Heftige Stürme fachen das Feuer an.

Zunächst habe er ihr drei blaue Pillen gegeben, dann habe er sie sexuell genötigt: In Pennsylvania hat die Klägerin im Missbrauchsprozess gegen den Entertainer Bill Cosby ausgesagt.

Kapstadt wird derzeit von einem starken Wintersturm heimgesucht. Behörden warnen bereits vor neuen Regenfällen und Überschwemmungen.

In einem Therapiezentrum für traumatisierte Flüchtlinge in Saarbrücken ist es am Mittwoch zu einem Streit gekommen. In der Folge erstach ein Syrer, der zur Beratung gekommen war, einen Psychologen.

In Burma wird ein Flugzeug mit mehr als 100 Personen an Bord vermisst. Vermutet wird, dass die Maschine ins Meer gestürzt ist. Ein Militärsprecher dementiert Berichte, dass bereits Wrackteile gefunden worden seien.

Die Künstler-Zwillinge Frank und Patrik Riklin sind mit ihrem Doppelbett in freier Natur vom Safiental ins Appenzellerland gezogen. Dort kann man nun die luftige Suite inklusive Tresor, Butler und originellem «Direkt-TV» buchen.

Von Heimlichtuerei über Sabotage bis zu Schlägereien: Während man in Kriegsgebieten aus Trümmern flieht, sind verfallene Gebäude hierzulande hart umkämpft. Was ist da los? Nachforschungen im Sanatorio del Gottardo – dem begehrtesten Lost Place des Landes.

Karin Gustafsson ist eine der erfolgreichsten Designerinnen - ohne dass die meisten je von ihr gehört hätten. Seit zehn Jahren prägt sie den skandinavischen schlichten Stil in der Mode mit.

Gute Gespräche, Humor, Sex: Wie zufrieden sind Sie in Ihrer Beziehung? Nicht tragisch, wenn nicht alle Wünsche erfüllt werden. Heisst Liebe denn nicht, Opfer zu bringen? Ach was.

Maggie Haberman arbeitet an der Story ihres Lebens: Donald Trump. Der US-Präsident hasst die Starjournalistin der «New York Times». Und er braucht sie.

Einst stand die Pille für die sexuelle Befreiung. Heute wächst die Skepsis gegenüber hormonellen Verhütungsmitteln. Für die Abkehr von künstlichen Hormonen buchen Frauen sogar einen Verhütungscoach.

Vor fast 50 Jahren wollte der Engländer Donald Crowhurst mit einer Segeljacht die Welt umrunden, um in die Geschichte einzugehen. Doch die Fahrt endet im Wahnsinn. Was hat den Sonderling getrieben?

Es wird heisser, und wir wollen es sein. Wer seinen Körper vorzeigt, weiss um die äusseren Werte: wie wichtig sie sind. Alle anderen lügen.

Farben, Tageszeiten, Formen, Erstbesteiger und andere Persönlichkeiten tauchen in Bergnamen auf. Doch diese Namen sind nicht alle von Bestand; sie werden periodisch angepasst.

Präsident Robert Mugabe mag Simbabwes Wirtschaft gründlich zerstört haben. Die Natur jedoch ist intakt und macht das Land zu einer der schönsten Safari-Destinationen im südlichen Afrika.

Das Schlossmuseum Château de Prangins bei Nyon widmet sich dem Alltagsleben des Adels im Ancien Régime. Dazu gehörte auch der barocke Gemüsegarten.

Das französische Loire-Tal ist mit weissen Rebsorten gesegnet. Sauvignon blanc und Chenin blanc sind ein Begriff. Aber Melon de Bourgogne? Wenig gehört, aber einen Versuch wert, wie ein Beispiel zeigt.

R. H. aus Z. will wissen, ob es bestimmte Kriterien gibt, um einen lagerfähigen Wein zu erkennen. Wie wird die ideale Trinkreife eruiert?

Australiens Weinindustrie wird mit grossen Konzernen verbunden. Es gibt aber auch kleine Familiengüter, die individuelle Weine produzieren. Dies beweist ein Beispiel aus Westaustralien.

In der Umgebung von zwei sonnenähnlichen Protosternen haben Forscher ein höchst giftiges Molekül nachgewiesen. Es könnte eine wichtige Rolle bei der Entstehung des irdischen Lebens gespielt haben.

Die Menschen werden immer dicker und kränker. Der Infektiologe Martin Blaser glaubt, dass der sorglose Umgang mit Antibiotika Schuld daran trägt. Denn die Medikamente merzen nicht nur Krankheitserreger aus.

Bereits vor 300 000 Jahren soll der moderne Mensch in Nordafrika gelebt haben. Ob er auch Kontakt mit Populationen in Ost- und in Südafrika hatte, ist umstritten.

Eine individuelle Computersimulation des Herzens könnte dereinst Medizinern helfen, Herzkrankheiten zu diagnostizieren. Forschende der ETH Lausanne stellen einen Prototyp eines solches virtuellen Patientenherzens vor.

Wenig erforschte Bakterien in Seen bauen einen Grossteil des Treibhausgases Methan ab, bevor dieses in die Atmosphäre entweichen kann. Dies zeigt eine Studie in zwei Innerschweizer Seen.

Forschende der Universität Bern haben einen neuen Ansatz gefunden, um mithilfe körpereigener Signalstoffe Entzündungen, Angstzustände und Schmerzen zu bekämpfen. Dabei geht es Botenstoffe, die eine ähnliche Wirkung haben wie Cannabinoide aus Hanf.

Wie andere Betriebe befragen auch die Spitäler ihre Kunden bzw. Patienten nach der Zufriedenheit mit der erbrachten Dienstleistung. Nicht immer werden dabei die richtigen Fragen gestellt.

Die private Raumfahrtfirma SpaceX sorgt erneut für Schlagzeilen. Zum ersten Mal ist es ihr gelungen, eine bereits verwendete Raumkapsel ein zweites Mal ins All zu schicken.

Der amerikanische Präsident begründet seine Ablehnung des Pariser Klimavertrags unter anderem mit einer Falschangabe zur Wirkung des Abkommens. Sein Entscheid macht die Einhaltung des Zwei-Grad-Ziels nun zu einer noch grösseren Herausforderung.

Apple engagiert sich verstärkt für Machine Learning und künstliche Intelligenz. Diese Techniken bringen Mensch und Maschine einander näher.

Das Duell der Chat-Plattformen WhatsApp und Snapchat geht in die nächste Runde: WhatsApp erweitert seinen Dienst mit neuen Features und Foto-Filtern.

Im populären Mobil-Betriebssystem von Google werden Monat für Monat kritische Schwachstellen geschlossen. Diesmal sind es mehr als hundert.

Der amerikanische Dokumentarfilmer ermutigt Whistleblower aus Regierungskreisen, Verfehlungen der Trump-Administration auf seiner Plattform «TrumpiLeaks» zu verpfeifen.

Der E-Commerce-Konzern Amazon plant offenbar ein günstiges Einsteiger-Smartphone mit Android für Entwicklungsländer.

Die Schweiz ist bei digitalen Zahlungsmitteln wegen eines ruinösen Konkurrenzkampfs gegenüber Apple ins Hintertreffen geraten. Damit das beim digitalen Pass nicht passiert, spannen etwa SBB und UBS zusammen. Die Politik hat ein Wörtchen mitzureden.

Der Chip-Weltmarkführer aus dem Silicon Valley hat einen Kleinstrechner im Scheckkarten-Format präsentiert. Dieser soll andere Geräte für die digitale Welt fit machen.

Google verpasst seinem hauseigenen Web-Browser Chrome einen Werbefilter. Der soll nur noch «gute Werbung» durchlassen – Verlage und andere Web-Publisher kritisieren das scharf.

Apple hat mit dem Homepod eine Lautsprecherbox vorgestellt, die auf gesprochene Befehle reagiert. Der Smart Speaker soll sich durch eine hohe Audioqualität auszeichnen.

Noch vor wenigen Tagen stellten sich die Opel-Arbeitnehmervertreter bei der Übernahme durch Peugeot-Citroën quer. Nun herrscht jedoch Minne, der Betriebsrat akzeptiert die gemachten Jobgarantien.

Ein kräftiger Zuwachs der Neuzulassungen beflügelt Auto-Importeure und -Händler in der Schweiz. Der Rückstand gegenüber dem Vorjahr wurde damit aufgeholt.

Nach Trumps Bekanntgabe, aus dem Klimaabkommen auszusteigen, wenden sich Autokonzerne nach China, wo das grösste Wachstum im Bereich der Elektroautos besteht. Selbst der kalifornische Gouverneur will direkt mit China verhandeln.

Wie deutsche Wirtschaftsmedien berichten, überprüft das Kraftfahrt-Bundesamt KBA den Stuttgarter Sportwagenbauer. Er soll bei Dieselmotoren eine ähnliche Technik wie Audi verwenden. Derweil setzen sich die Ingolstädter zur Wehr.

Nach vier Jahren Bauzeit ist der zweirumpfige Stratolaunch erstmals dem Tageslicht ausgesetzt. Frühestens 2019 soll er für erste Transporte von Raketen in die Stratosphäre abheben.

Die Premium-Marke des VW-Konzerns hat in einige Oberklassefahrzeuge offenbar eine illegale Lenkwinkel-Erkennung eingebaut. Der Druck auf Audi und den Chef Rupert Stadler dürfte dadurch steigen.

Nach Trumps Entscheidung über den Rückzug aus dem Pariser Klimaabkommen reagieren amerikanische Autohersteller: Der Tesla-Chef Elon Musk verlässt den Technologie-Beirat des Weissen Hauses. Die Managerin von General Motors hingegen bleibt.

Vier Jahre nach seiner Lancierung bietet der Renault Captur mehr Komfort und Ausstattungsvarianten.

In fünfzig Jahren hat sich aus dem kleinen Tuning-Betrieb AMG die Sportabteilung der Daimler AG entwickelt.

Die NZZ-Bildredaktion präsentiert täglich eindrückliche Bilder aus der ganzen Welt.