Italien kommt im Testspiel gegen San Marino zum höchsten Sieg seit 1952. Die "Squadra Azzurra" setzt sich in Empoli mit 8:0 durch.
Die Rhein-Neckar Löwen mit ihrem Schweizer Captain Andy Schmid verteidigen den Meistertitel in der deutschen Handball-Bundesliga erfolgreich und deklassieren Rekord-Titelträger Kiel 28:19.
Ein Viertel aller Kinder weltweit werden einem Bericht der Kinderrechtsorganisation Save the Children zufolge ihrer Kindheit vor allem durch Krieg und Armut beraubt. Etwa 700 Millionen Kinder weltweit litten unter Kriegen, Flucht, oder Gewalt.
Die Rhein-Neckar Löwen mit dem Schweizer Andy Schmid verteidigen den Meistertitel in der deutschen Handball-Bundesliga erfolgreich.
Mario Gavranovic feiert zehn Tage nach dem Meistertitel mit Rijeka in Kroatien auch den Cupsieg.
Der neue serbische Präsident Aleksandar Vucic hat einen "internen Dialog" über das Kosovo angeregt. Serbien müsse sich von der althergebrachten Herangehensweise an die Kosovo-Frage lösen.
Die FDP des Kantons Bern wird mit dem Stadtberner Kantonsparlamentarier Philippe Müller zu den Regierungsratswahlen im kommenden Jahr antreten. Müller setzte sich am Mittwochabend an einer Parteiversammlung gegen Nationalrat Christian Wasserfallen durch.
An der Gemeindeversammlung vom Mittwochabend votierten die Uitiker für die revidierte Polizeiverordnung, die Erweiterung der Kinderkrippe Löwenzahn und die Projektierung der Vision Allmend.
Die Hendschiker Gemeindeversammlung war eine kurze Sache. Neben den ordentlichen Traktanden legte der Gemeinderat die Abrechnung des Verpflichtungskredits für die Sanierung des Rosengartenwegs und eines Teils des Schulwegs vor.
Die US-Raumfahrtbehörde NASA will im Sommer des kommenden Jahres ein Raumschiff in die Korona der Sonne entsenden. Damit will sie näher an die Sonne herangelangen als je zuvor.
Die Schweiz hat einen Lottomillionär oder eine Lottomillionärin mehr: Ein Glückspilz hat bei der Ziehung vom Mittwoch knapp 3 Millionen Franken gewonnen.
In der Region Thun, aber auch in Gebieten der Westschweiz, hat es am Mittwoch zeitweise wie aus Kübeln gegossen. Im Berner Oberland hagelte es heftig.
Frankreichs Präsident Emmanuel Macron überrascht international mit einem starken Einstand. Gegen Brexit, Trump und Erdogan setzt er vor allem auf Angela Merkel.
Steve Johnson schreibt am French Open einer der schönsten, und gleichzeitig traurigsten, Geschichten. Wenige Wochen nach dem plötzlichen Tod seines Vaters steht der Amerikaner in der 3. Runde.
Vor zehn Tagen sind innerhalb von nur 24 Stunden bei 17 verschiedene Einsätze der italienischen Küstenwache 2121 Flüchtlinge aus dem Mittelmeer gerettet, aber auch mehrere Tote geborgen worden. Welch Elend auf dem Wasser herrscht zeigt die Guardia Costiera nun in Videos von der Rettungsaktion – beklemmend.
Christoph Stocker ist erleichtert. Der Unbekannte, der sich vor drei Monaten eines seiner Jungtiere geschändet hat, ist gefasst.
Kurz nach 17 Uhr entlud sich über der Region Thun ein heftiges Gewitter. Der Regen überflutete Keller und Strassen, die Hagelkörner zerschlugen Pflanzen. Bei der Polizei gingen 100 Meldungen ein.
In Giswil OW sind die Folgen des Hagelsturms und Starkregens zu spüren.
Das Regionalgericht in Thun verurteilte einen Mann aus der Region wegen sexueller Handlungen mit seiner Stieftochter zu einer teilbedingten Strafe von 36 Monaten.
Die FDP-Delegierten nominierten Grossrat Philippe Müller für die Regierungsratswahlen 2018. Nationalrat Christian Wasserfallen zog den Kürzeren.
Am Freitag ist am Bieler Bahnhofsplatz ein weisser Pitbull-Mischling angebunden und sich selbst überlassen worden.
Der Bieler Stadtpräsident Erich Fehr bezeichnet das neue UBS-Dienstleistungszentrum als Glücksfall. Fehr hofft, dass möglichst viele UBS-Angestellte nach Biel ziehen werden.
Die USA wollen laut US-Medien das Klimaschutzabkommen aufkündigen. Der US-Präsident habe den Entscheid bereits gefällt, sagen Insider.
Nach der harschen Kritik von YB zeigt sich die Stadt Bern gewillt, den Club bei der Suche nach Trainingsplätzen zu unterstützen. Eine exklusive Nutzung auf der Grossen Allmend komme aber nicht infrage, sagt Stadtpräsident Alec von Graffenried.
Offenbar ist Peter Hans Kneubühl erneut in den Hungerstreik getreten. Wie schon Anfang Jahr fordert er seine Verlegung ins Regionalgefängnis Thun.
130 Stellen werden bei der Ammann Group gestrichen – wegen zu hoher Produktionskosten in Langenthal. Für Aussenstehende und Mitarbeiter kam diese Nachricht dennoch völlig unerwartet.
Bis 2023 müssen alle Bushaltestellen hindernisfrei sein. Alle 2800 Stopps im Kanton mit einem höheren Trottoir zu versehen, würde zig Millionen Franken kosten. Trub etwa ist glimpflich davongekommen.
Das Unwetter am Dienstagabend hat einige Schäden angerichtet. Besonders betroffen sind Heimiswil, Dürrenroth und Burgdorf.
Die Bahnlinien Zweisimmen-Lenk und Zweisimmen-Gstaad sind zurzeit unterbrochen.
Den Anwohnern des Murifelds ist ein Quartierladen monatlich 7 Franken wert. Mit überwältigender Mehrheit entschieden sie, dass anstelle des Ängelibeck ein Laden mit Café entstehen soll.
Stadionvermarktung auf eigene Faust, Spendenaufruf, Trainerwechsel: Der FC Thun schliesst eine ereignisreiche Saison ab. Präsident Markus Lüthi zieht Bilanz.
Die Pittsburgh Penguins werden im ersten Finalspiel um den Stanley-Cup gegen Nashville den hohen Erwartungen nur bedingt gerecht, siegen aber 5:3. Ein Augenschein beim Titelverteidiger.
Liessen sich Kampfjets über das ordentliche Budget beschaffen, würde eine Volksabstimmung unnötig. Die von Bundesrat Guy Parmelin eingesetzte Begleitgruppe liebäugelt mit dieser Variante. Sicherheitspolitiker sind sich uneins, ob das eine gute Idee ist.
Der Nationalrat verlangt von der Post, dass sie in Postagenturen sämtliche Angebote wie in Poststellen bereitstellt. Zudem verschärft er die Anforderungen für Zahlungsdienstleistungen.
Ein Büro der Deza befindet sich im Diplomatenviertel in Kabul, wo sich eine schwere Explosion ereignet hat. Die Mitarbeiter kamen mit dem Schrecken davon.
Der Europäischen Union sind durch Betrug im vergangenen Jahr 631 Millionen Euro entgangen. Im Jahr davor lag der Betrag höher.
In einer historischen Abstimmung haben die Anteilshaber von ExxonMobil der Unternehmensführung eine Niederlage zugefügt.
Die Karriere eines Einbrechers, eine missglückte Gesichtstransplantation und eine 73-Jährige, die fremdgeht: Die 12-App präsentiert die beliebtesten Geschichten des Monats.
Seine Musik haben hierzulande alle in den Ohren. Nun bietet sich die Möglichkeit, Büne Hubers Bilderwelt zu entdecken. Das Landesmuseum Zürich stellt Gemälde des Patent-Ochsner-Frontmanns aus.
Ein Glückspilz hat bei der Ziehung vom Mittwoch knapp 3 Millionen Franken gewonnen.
Der Mai war ein Monat der Wetterextreme. Rekorde wurden dennoch keine gebrochen.