Ein grosser Teil der Kohäsionsmilliarde floss in erfolgreiche Vorhaben. Doch es gab auch Verspätungen und Planungsfehler, wie eine Auswertung zeigt.
In immer mehr europäischen Stadtzentren sind Fahrzeuge mit hohem Schadstoffausstoss verboten. VCS-Präsidentin Evi Allemann will ein System mit Umweltetiketten jetzt auch in der Schweiz einführen.
Ein 35-Jähriger hat nach dem Anschlag in Manchester verletzte Kinder gerettet. Nun bekommt er Unterstützung von prominenter Seite.
Nach dem Anschlag in Manchester befürchtet die Polizei weitere Attacken, denn der Täter war Teil eines Terrornetzwerks. Acht Personen sitzen bereits in Haft.
Durchbrüche sind vom G-7-Gipfel auf Sizilien eher nicht zu erwarten – vier der sieben Politiker sind zum ersten Mal dabei.
Beim Treffen mit der EU-Spitze soll der US-Präsident massive Kritik an Deutschland geübt haben.
Weil die SBB Züge aus Österreich ausbremsen, kommen diese oft viel zu spät in Zürich an.
Das reale Leben und die digitale Existenz – der moderne Mensch lebt mit einer gespaltenen Persönlichkeit. Das Problem: Das Bild, das sich Algorithmen von einer Person machen, ist voller Vor- und Fehlurteile.
Vom Freund mit einem Kind sitzengelassen, will sie ihm einen Denkzettel verpassen. Warum sie tatsächlichen Opfern damit einen Bärendienst erweist.
Wegen eines Unfalls nach dem Gubrist-Tunnel in Richtung Osten haben die Autofahrer mit einer langen Wartezeit rechnen müssen.
Die Stadt Zürich offeriert auf dem Friedhof Sihlfeld auf sechs neuen Lesebänken Gratisbücher. Kritiker bemängeln den Standort.
Wie bringt man einen Zeugen Jehovas zur lebensrettenden Bluttransfusion? Das üben Medizinstudenten der Uni Zürich neuerdings virtuell.
Alte Bäume soll man nicht verpflanzen, lautet eine Redensart. Und ob man das soll, findet Gärtnermeister Ueli Lamprecht aus Pfäffikon. Man muss nur wissen, wie das geht.
Der stillgelegte Lettentunnel sollte auf aussergewöhnliche Weise neu genutzt werden. Filippo Leutenegger hat die Idee «nach intensiver Diskussion» beerdigt.
Manchester, tief getroffen vom Terror, versucht sich aufzurappeln. Ein Augenschein vor Ort.
Ständig droht Kim Jong-un damit, die USA anzugreifen. Aber taugen seine Waffen überhaupt dazu?
Weshalb diese Schlagzeile nichts mit Dekadenz zu tun hat – und warum es ein Verbrechen ist, Champagner aus einer Flûte zu trinken.
In der Binz hinten tut sich was. Dank dem Gastronomen Fayad Moudi und seinem Team.
Testen Sie Ihre Knobelfähigkeiten in der Folge 56 des Zahlendrehers.
Der Bau von Wohneigentum beginnt mit dem Vertrag. Dort lauern oft schon die ersten Fallstricke.
Um Versicherungsbetrüger aufzuspüren, setzt der Bund jetzt auf die Hilfe anderer Staaten. Manchmal rückt sogar ein Detektiv aus.
Gerichtsentscheid in Genf: Fabrice A. wurde zu einer lebenslangen Freiheitsstrafe und einer ordentlichen Verwahrung verurteilt.
Bruno Frick, Wirtschaftsanwalt und Ex-Ständerat, tritt von seiner Finma-Position zurück. Spielen Interessenkonflikte eine Rolle?
Allerdings ist dies nicht einfach umsetzbar und die Steuerpraxis in den Kantonen variiert.
Nach ihrem Sieg beim Cupfinal hat die Mannschaft des FC Basel ausgelassen auf der Tribüne gefeiert. Bundesrat Guy Parmelin stand mittendrin.
Der FC Basel ist schlicht zu gut für einen FC Sion, der nach einem 0:3 in seinem 14. Cupfinal das erste Mal als Verlierer vom Platz muss.
Das Schweizer Fernsehen brachte keine Sondersendung zum Terroranschlag in Manchester. Eine mediale Fehlleistung? Chefredaktor Tristan Brenn bezieht Stellung.
Die EU-Medienminister beschlossen eine Europa-Quote für Netflix, Amazon und Co. Auch die Vorgaben zum Jugendschutz werden angepasst.
Warum das soziale Netzwerk bei der Debatte um das Löschen auf verlorenem Posten ist.
Der Schweizerzeit-Verlag lanciert eine eigene Plattform, um politische Anliegen zu finanzieren – und verspricht Diskretion.
Fatal fürs Image und die Natur: Warum Mountainbiker auf Abkürzungen verzichten sollten.
Aus diesen drei Gründen will ich meinem Kind den Wunsch vom Zweiteiler nicht erfüllen.
Jürgen Dollase ist der wohl bekannteste Gastrokritiker Deutschlands. Auch vor Unimensas ziert er sich nicht.
Als junger Journalist war «Schweizer Familie»-Chefredaktor Daniel Dunkel häufig als Reporter in der Drogenszene unterwegs. Heute präsentiert er seine Lieblingsartikel in der 12-App – darunter einen aus dieser Zeit.
Im Tessin sind die Temperaturen lokal nicht unter 20 Grad gesunken. Es bleibt sommerlich warm.
Das Genfer Strafgericht erspart Adelines Mörder eine lebenslange Verwahrung. Faktisch nimmt seine Gefährlichkeit aber nicht ab. Er wird weggesperrt bleiben.
Ueli Steck hat das moderne Bergsteigen wesentlich geprägt. Jetzt wird seine Technik weiterentwickelt – und zwei Schweizer sind ganz vorne dabei.
Ihr da unten, wir da oben: Monacos Touristen bilden eine Zweiklassengesellschaft zwischen Privatjachten und Pizzaläden.
Mehr als zehn Jahre nach seinem selbst gewählten Abschied von der Harvard-Universität hat Facebook-Gründer Mark Zuckerberg die Ehrendoktorwürde der renommierten Hochschule bekommen.
Der FC Sion hat in Genf mehr verloren als den ersten Cupfinal nach 13 Siegen in Endspielen. Er verliert auch den Mythos, der zum Identitätsstiftenden Element des Klubs geworden ist.
Der FC Gränichen ist im Final gegen den FC Frick die klar bessere Mannschaft und gewinnt verdient 5:1. Bereits nach 60 Minuten stand es 4:0 für Gränichen.
Im Kampf um den letzten Platz in der deutschen Bundesliga bleibt alles offen. Wolfsburg gewinnt zuhause das Hinspiel der Auf-/Abstiegsbarrage gegen Eintracht Braunschweig mit einem knappen 1:0.
Titelverteidiger Stan Wawrinka steht beim ATP-Turnier in Genf erneut im Halbfinal. Die Nummer 3 der Welt setzt sich 4:6, 7:5, 6:2 gegen den US-Amerikaner Sam Querrey (ATP 28) durch.
Sein Auftritt am Evangelischen Kirchentag brachte die Jugend ins Schwärmen. Auch Kanzlerin Merkel liess sich anstecken.
Nach fünf Jahren gewinnt der FC Basel wieder das Double. Das 3:0 über die unbezwingbaren Cup-Spezialisten des FC Sion ist für die scheidenden Bernhard Heusler und Urs Fischer ein krönender Abschluss.
Das Line-up des 54. Grossen Preises des Kantons Aargau am 8. Juni ist grandios. Unter anderem sind Silvan Dillier und Fabian Cancellara mit dabei.
Sébastien Fournier versucht, die erste Cupfinal-Niederlage des FC Sion zu erklären. Der Trainer spricht von fehlender Substanz.
Der FC Basel steht vor dem grossen Umbruch. Präsident Bernhard Heusler, Sportdirektor Georg Heitz und Trainer Urs Fischer gehen im Sommer. Sie verabschieden sich mit dem Double.
Beim Treffen mit den EU-Spitzen blieb US-Präsident Donald Trump auf Distanz. Der Nato überbrachte er eine saftige Rechnung.
Matías Delgado leitet den Sieg im Cupfinal gegen Sion ein – und zeigt sich von einer neuen Seite. Bisher behagte dem kreativen Genie die Rolle des Kämpfers wenig. Beim 3:0 gegen Sion füllt er aber genau diese Rolle aus und reisst seine Mannschaft mit.
Der FC Basel gewinnt nach der Meisterschaft auch den Fussballcup – womit der FC Sion erstmals in der Geschichte einen Cupfinal verliert.
Der FC Basel gewinnt mit 3:0 gegen den FC Sion, bricht gleichzeitig den eigenen Cup-Fluch und den Cup-Mythos des FC Sion. Dabei schwingt Troaré deutlich obenaus und darf sich Klassenbester nennen, Suchy und Elyounoussi sind dagegen nur knapp genügend.
Das Weisse Haus hat bei seinem Vorgehen gegen das Verbot eines Einreisestopps für Menschen aus sechs muslimischen Ländern eine Schlappe erlitten.
US-Präsident Donald Trump hat beim ersten Europabesuch die Gräben zu den NATO-Verbündeten neu aufgerissen. Er beharrte auf höheren Rüstungsausgaben der NATO-Staaten. Diese kamen ihm entgegen und beschlossen den Beitritt der NATO zur Anti-IS-Koalition.
Der Küttiger Gemeinderat zieht einen Schlussstrich unter die Causa «Horen-Brunnen». Zumindest juristisch. Vom tonnenschweren Brunnen fehlt seit 2014 jede Spur.
Der FC Basel bricht den Sion-Cup-Mythos und bezwingt die Walliser im Cupfinal mit 3:0. Zuvor hatten die Sittener aus 13 Finalteilnahmen 13 Cupsiege gemacht. Die Reaktionen auf den historischen Basler Triumph.
27'000 Franken betrug der Schaden, als 2015 einem Panzerfahrer mitten in der Ortschaft ein Ausweichmanöver misslang. Dafür muss er jetzt blechen.