Australien hat zum dritten Mal in Folge den Sprung ins Finale des Eurovision Song Contest (ESC) geschafft. In Kiew wurde der 17-jährige Aborigine Isaiah mit seiner Ballade "Don't Come Easy" weitergewählt.
Die EU-Aussenbeauftragte Federica Mogherini hat die USA aufgefordert, Programme der Vereinten Nationen weiterhin finanziell zu unterstützen. Die UNO sei das "Gravitationszentrum" bei Bemühungen, die Welt friedlicher zu gestalten.
Lettland steht an der WM als einziges Team nebst Kanada nach drei Partien noch ohne Punktverlust da. Die Letten mit ihrem starken Goalie Elvis Merzlikins gewinnen in Köln gegen Aufsteiger Italien 2:1.
Inter Mailand wechselt ein weiteres Mal den Trainer. Nach nur sechs Monaten und nach zuletzt vier Niederlagen in fünf Spielen ist die Zeit von Stefano Pioli abgelaufen.
Die Schweizer Nationalmannschaft erleidet an der WM in Paris im dritten Spiel die erste Niederlage. Das Team von Trainer Patrick Fischer unterliegt Frankreich 3:4 nach Penaltyschiessen.
Juventus Turin zieht als erstes Team in den Champions-League-Final ein. Der italienische Serienmeister siegt gegen die AS Monaco nach dem 2:0-Erfolg vor einer Woche im Hinspiel zuhause mit 2:1.
Europa erhält für die WM-Endrunde 2026 wie erwartet 16 Startplätze. Bisher spielten die 55 Verbände der UEFA 13 WM-Plätze aus. Ein entsprechender Vorschlag wurde in Bahrain vom FIFA-Council genehmigt.
Am Dienstag wurden im Prozess gegen den 84-Jährigen, der vor einem Jahr mit seinem Auto versehentlich durch die Bad Säckinger Innenstadt gerast ist, drei Gutachter sowie zwei Zeugen und zwei Mitarbeiter der Gerichtshilfe angehört.
Timea Bacsinszky kann am WTA-Turnier in Madrid ihren Coup der Startrunde nicht bestätigen. Die Waadtländerin unterliegt in der 2. Runde der Niederländerin Kiki Bertens deutlich.
Tausende Norweger haben ihrem Königspaar am Dienstag auf dem Osloer Schlossplatz ein Ständchen zum 80. Geburtstag gebracht. Obwohl König Harald seinen Ehrentag schon im Februar hatte und Königin Sonja erst im Juli 80 Jahre alt wird, feiern die beiden offiziell.
Der linksliberale südkoreanische Politiker Moon Jae In hat sich zum Sieger der Präsidentenwahl erklärt. Er werde als Präsident "eine neue Nation aufbauen", sagte er am späten Dienstagabend (Ortszeit) vor zahlreichen Anhängern auf dem Gwanghwamun-Platz in Seoul.
Die französische Front-National-Abgeordnete Marion Maréchal-Le Pen will ihre politischen Ämter niederlegen. Aus der Partei hiess es, die 27-jährige Nichte der unterlegenen Präsidentschaftskandidatin Marine Le Pen werde bei der Parlamentswahl im Juni nicht kandidieren.
Eine Initiative der SVP Waadt gegen den religiösen Fundamentalismus ist gescheitert. Statt der benötigten 12'000 Unterschriften kamen bloss 3000 zusammen. Die Initianten wollen nun stattdessen das Referendum gegen die Anerkennung des Islams im Kanton Waadt ergreifen.
Seilartist Freddy Nock plant einen neuen unglaublichen Rekordversuch. In luftigen 5000 Metern Höhe will der Aargauer unter einem Heissluftballon ungesichert über einen Stab gehen. Aber noch spektakulärer wäre der Rettungsversuch, sollte Nock im Unglücksfalle in die Tiefe stürzen.
Mit der Übergabe der Petition an den Stadtrat gibt Rolf Glückler sein Anliegen nun in fremde Hände. Was nun passiert, entscheidet der Kanton. Die Durchsetzung des Petitionswillen ist äusserst fraglich.
Neue Wendung im Prozess gegen den Ex-Radprofi Jan Ullrich: Zwei Bezirksrichter müssen wegen Voreingenommenheit in den Ausstand treten. Das hat das Thurgauer Obergericht Ende April entschieden.
Die Regierung von US-Präsident Donald Trump ringt um den künftigen Kurs in der Klimapolitik. Eine für Dienstag anberaumte interne Sitzung im Weissen Haus zum Pariser Klimaschutzabkommen wurde auf unbestimmte Zeit verschoben, wie ein Regierungsmitarbeiter der Nachrichtenagentur AFP sagte.
Trotz zweimaliger Führung – die Schweiz kassiert im dritten Gruppenspiel gegen Gastgeber Frankreich die erste Niederlage.
Unerwartete Wende im Streit um das Bundesasylzentrum in Lyss: Ein aufgetauchter Kaufvertrag verbietet es dem Bund offenbar, das Kasernenareal nicht militärisch zu nutzen.
Auch die zweite Gerichtsinstanz lehnt ein weiteres Gutachten im Thunstetter Tötungsdelikt ab. Der 57-jährige Serbe, den das Regionalgericht zu 20 Jahren Gefängnis verurteilt hatte, macht weiterhin Gebrechen geltend.
Nach zehn Jahren wird im Bierhübeli wieder regelmässig ein Restaurationsbetrieb geführt. Beim Konzept «Gustav» steht den Gästen nach langer Zeit auch der lauschige Garten wieder zur Verfügung. Die Betreiber setzen auf lokale Produkte.
Nach ihrer Niederlage hatte Marine Le Pen den Umbau ihrer Partei angekündigt. Jetzt tritt ihre Nichte, die Parteiabgeordnete Marion Maréchal-Le Pen, zurück.
Juventus Turin steht nach einem verdienten Sieg über Monaco im Champions-League-Final. Der Finalgegner wird morgen ermittelt.
Beim Erstellen der Pläne zum westlichen Teil der Bieler Autobahnumfahrung sollen Bund und Kanton einige Bäume unterschlagen haben, die zu fällen sind. Diesen Vorwurf erheben Autobahngegner.
Von den ursprünglich vier Storchenküken in Bern ist bloss noch eines zu sehen, die anderen haben offenbar nicht überlebt.
Wende bei der Schulraumplanung für Herrenschwanden. Die Jury im Submissionsverfahren entscheidet sich für einen kompletten Neubau. Das alte Schulhaus soll abgerissen werden.
Ende 2016 trat Elisabeth Zäch (SP) als Stadtpräsidentin ab, nach der Septembersession ist auch im Kantonsparlament Schluss. Nachfolgerin wird die Burgdorferin Andrea Rüfenacht.
Ein 41-jähriger Schweizer aus der Region wurde zu einer Geldstrafe verurteilt. Er hat pornografische Filme und Bilder aus dem Internet heruntergeladen und abgespeichert.
Die Städte Bern und Biel gehören bezüglich Fahrraddiebstählen zu den Hotspots der Schweiz – speziell in den Sommermonaten. In den beiden Städten ist das Risiko um bis zu 75 Prozent erhöht im Vergleich zum Durchschnitt.
Die Niederhornbahn publiziert den Neubau einer Mountainbike-Downhillstrecke. Nach einem ersten Anlauf wurde die Streckenführung angepasst.
Trotz Nein-Parolen und Rückweisungsantrag haben die Oberhofner beschlossen, dem Gemeinderat künftig mehr Lohn zu zahlen. Nun verdient Gemeindepräsidentin Sonja Reichen-Geiger ab diesem Jahr gut 63'000 Franken.
Der Deutsche Richter Hans-Joachim Eckert und der Schweizer Chef-Ermittler Cornel Borbély dürfen sich auf dem Fifa-Kongress in Bahrain nicht mehr zur Wahl stellen.
Der SC Bern bindet einen weiteren Leistungsträger langfristig an sich: Center Mark Arcobello hat einen neuen, bis 2020 gültigen Vertrag unterschrieben – ohne Ausstiegsklausel für die NHL.
Über die Hälfte aller Angestellten ist in Sammel- oder Gemeinschaftseinrichtungen versichert. Diese stehen im Verdacht, überhöhte Leistungen anzubieten. Nun wird die Aufsicht aktiv.
Der Widerstand der Wirtschaft formiert sich: Die Rentenreform sei keine AHV-Sanierung, sondern ein teurer und schädlicher Ausbau.
Der ehemalige Premierminister Manuel Valls schliesst sich der Partei des neuen französischen Präsidenten Emmanuel Macron an. Damit verstärkt er die Spaltung unter den Sozialisten.
Welche Rolle die USA künftig in den UN-Klimaverhandlungen einnehmen will, wird erst nach dem Gipfel der sieben führenden Industriestaaten bekanntgegeben.
Der Berner Krankenversicherer KPT ächzt unter den steigenden Gesundheitskosten. Die Folge waren ein Verlust im Jahr 2016 und höhere Prämien im Jahr 2017.
In der Schweiz gibt es immer mehr säumige Schuldner. Wie der Verband Schweizerischer Inkassotreuhandinstitute mitteilt, nehmen ausstehende Forderungen und Verlustscheine zu.
Durch Schweizer Kehlen flossen 2016 weniger Wein als im Jahr zuvor. Der Pro-Kopf-Verbrauch lag bei 40 Flaschen.
Gut 50 Jahre später: Das Bernische Historische Museum eröffnet Mitte November eine neue Ausstellung über die Ereignisse im Jahre 1968 – in der Schweiz und weltweit.
Eine Ex-Angestellte verklagt den US-Rapper und berichtet von wilden Sexpartys, bei denen sie genötig worden sein soll.
In Pattani im Süden Thailands explodierten bei einem Einkaufszentrum zwei Bomben. Unter den verletzten Personen befinden sich offenbar keine Schweizer.