Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 06. Mai 2017 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Patrick Thoresen führt Norwegen an der WM in Paris zum ersten Sieg. Der Stürmer der ZSC Lions schiesst im Duell der nächsten Schweizer Gegner zwei Treffer zum 3:2-Sieg gegen Gastgeber Frankreich.

Nach 33 Heimsiegen in Folge in der Serie A gibt Juventus Turin im eigenen Stadion wieder einmal Punkte ab - ausgerechnet beim 1:1 im Derby gegen Torino.

Der FC Barcelona hält in der spanischen Meisterschaft den Druck auf Real Madrid mit einem 4:1 gegen Villarreal aufrecht. Der Titelverteidiger reagiert mit einem 4:0 bei Absteiger Granada.

Die nigerianische Extremistenmiliz Boko Haram hat bis zu 50 der vor rund drei Jahren entführten 200 Schulmädchen freigelassen. Die jungen Frauen seien nach jahrelangen Verhandlungen am Samstag freigekommen, sagte ein Regierungssprecher.

Die Grasshoppers entledigen sich ihrer Abstiegssorgen in der Super League und gewinnen in Vaduz nach zweimaligem Rückstand 4:2.

Sackgasse, Parkverbot, Fahrverbot und vieles mehr: Der Schilderwald, der eine Quartierstrasse in Rekingen schmückt, sorgt nicht nur bei den Anwohnern für Kopfschütteln. Auch ein gestandener Zürcher Polizist ist ratlos. Eine Spurensuche im Zurzibiet.

Das Ethnografische Museum Genf (MEG) ist Europäisches Museum des Jahres 2017. Es wurde am Samstag in Zagreb mit dem European Museum of the Year Award (EMYA) ausgezeichnet. Das Besucherzentrum der Vogelwarte Sempach erhielt den Preis für Nachhaltigkeit.

Die AS Monaco macht beim 3:0 in Nancy einen weiteren Schritt in Richtung Titel in der Ligue 1. Der Vorsprung auf Paris beträgt bei einem Spiel weniger nach wie vor drei Zähler.

Beim 3:1 zuhause gegen Luzern kommt Thun in der Super League zum dritten Erfolg de suite. Die Gäste aus der Zentralschweiz gehen derweil zum dritten Mal in Folge als Verlierer vom Platz.

Mit einem Protestmarsch weissgekleideter Demonstrantinnen hat die Opposition in Venezuela den Druck auf Staatschef Nicolás Maduro aufrechterhalten. Hunderte Frauen und auch Männer zogen am Samstag durch die Hauptstadt Caracas Richtung Innenministerium.

Blerim Dzemaili wird für Bologna in Empoli nicht mehr spielen. Seine Derniere nach acht Serie-A-Jahren zelebriert der 31-Jährige in Zivil. Für kommenden Dienstag ist der Flug nach Montreal gebucht.

Der FC Wil kassiert gegen Neuchâtel Xamax im 13. Spiel der Challenge-League-Rückrunde die zehnte Niederlage. Doch der Schaden hält sich trotz dem 0:4 in Grenzen.

Sébastien Buemi gewinnt mit seinen Toyota-Teamkollegen in Francorchamps auch das zweite Rennen der diesjährigen Langstrecken-WM. Der Romand reist damit als WM-Leader zum Saisonhöhepunkt nach Le Mans.

Die Schweizer Jungsozialisten verweigern ihrer Mutterpartei bei der Rentenreform die Gefolgschaft. Die Mehrheit der JUSO-Delegierten sprach sich an ihrer Versammlung in Wohlen gegen die Altersvorsorge 2020 aus.

Der Kanton Aargau muss sparen. Trotzdem hat er letztes Jahr 20 Sozialpädagogen für die Betreuung von minderjährigen Asylsuchenden eingestellt. Während die SVP diese Massnahme für grossen Blödsinn hält, fordert die CVP Antworten von der Regierung – und hat einen eigenen Vorschlag parat.

Die schwer angeschlagene Fluggesellschaft Alitalia hat der italienischen Regierung zufolge bis Ende Februar Schulden von rund drei Milliarden Euro angehäuft. Dazu gehörten kurzfristige Verbindlichkeiten von etwa 2,3 Milliarden Euro.

Die Schweizergarde hat 40 neue Mitglieder. Die Gardisten - 23 Deutschschweizer, 13 Romands und vier Italienischsprachige - legten am Samstag in Galauniform im Cortile San Damaso im Apostolischen Palast ihren Treueschwur ab.

Trotz leichtem Regen haben rund 4000 Besucherinnen und Besucher die Gelegenheit genutzt, die Baustelle am Ceneri-Basistunnel zu besichtigen. Auf einem Rundgang konnten sie sich über den Stand der Arbeiten informieren.

Der FC Wil bezieht die sechste Heimniederlage hintereinander. Beim 0:4 gegen Xamax ist der Aufstiegsaspirant aus Neuenburg schlicht abgeklärter.

Joe Zinnbauer ist als Trainer des FC St.Gallen Vergangenheit. Er hat verbissen für die Mannschaft gekämpft, jedoch auch einige Fehler begangen: Zinnbauer passte das System nicht der vorhandenen Mannschaft an, nachdem der umgekehrte Weg nicht funktioniert hatte, schreibt Christian Brägger in seiner Analyse.

Das Bundesverwaltungsgericht ist in der Ostschweiz angekommen. Seine heute rund 400 Angehörigen haben sich mit dem einst nicht von allen geliebten Standort arrangiert. Das Interesse der Öffentlichkeit am Gericht und seinem Gebäude ist ungebrochen.

Gegen den Rektor des Gewerblichen Berufs- und Weiterbildungszentrum wurden durch einen anonymen Verfasser schwere Vorwürfe erhoben. Darf ein Medium aufgrund von anonymen Hinweisen Nachforschungen anstellen? Sie dürfen nicht nur, sondern sie müssen, schreibt Pascal Hollenstein in seinem Leitartikel.

Die Schweizer Nationalmannschaft startet mit einem am Ende glücklichen Sieg in die WM in Paris. Sie bezwingt Aufsteiger Slowenien nach einer 4:0-Führung nach 18 Minuten mit 5:4 nach Penaltyschiessen.

Am Sonntag gibt Giorgio Contini sein Debüt an der Linie beim FC St.Gallen. Gegen das ebenfalls abstiegsbedrohte Lausanne dürfen die Espen keinesfalls verlieren. Die grosse Hoffnung der St.Galler Fans ruht nicht auf der Statistik, sondern auf einer alten Fussballerweisheit.

Die Mitgliederversammlung der Aktion für eine unabhängige und neutrale Schweiz hat einstimmig beschlossen, zusammen mit der SVP eine Initiative gegen die Personenfreizügigkeit auszuarbeiten. Eine Annahme könnte zum Wegfall der bilateralen Abkommen mit der EU führen.

Mehrere Unfälle am späten Freitagnachmittag haben in der Region Werdenberg-Sarganserland zu langen Wartezeiten im Feierabendverkehr geführt. Eine Person wurde verletzt, es entstanden rund 80'000 Franken Sachschaden.

Am Sonntag tritt der neue FC-St.-Gallen-Trainer Giorgio Contini mit seinem Team in Lausanne an. Er spricht über die Schwächen, die er beim FC St. Gallen ausgemacht hat, über Vorschusslorbeeren - und über die Ambitionen, die seine Mannschaft haben darf.

Die höchstgelegene Gemeinde in Appenzell Ausserrhoden will noch höher hinaus: In diesem Jahr besteht die Chance, zum schönsten Dorf der Schweiz gewählt zu werden. Das Voting läuft.

Der Kenianer Eliud Kipchoge scheitert am Samstagmorgen beim Versuch, den Marathon als erster Mensch unter zwei Stunden zu laufen.

Organisationen und Parteien empfehlen beim Energiegesetz je nach Kanton ein anderes Stimmverhalten. Das zeigt sich auch in der Zusammensetzung des Ostschweizer Nein-Komitees.

Das «Null-Stern»-Bett der Konzeptkünstler Frank und Patrik Riklin sowie Daniel Charbonnier kommt ins Appenzellerland. Der Standort ist noch geheim, soll aber genau auf der Grenze der beiden Halbkantone sein.

Am St. Gallen Symposium hat Santiago Calatrava Einblicke in sein Schaffen gewährt. Auf seine Bauten in St. Gallen blickt er mit «grosser Dankbarkeit» zurück.

Marlene Dietrich träumte von einem Kleid, das leuchtet, und war damit ihrer Zeit voraus. 25 Jahre nach ihrem Tod hat St.Galler Technologie diesen Traum für eine Arte-Dokumentation jetzt wahr gemacht.

Valentin Landmann verteidigt Prostituierte und Politiker, Rocker und Rechtsextreme. Jetzt setzt er sich für den mutmasslichen Schweizer Steuer-Spion ein.

Zwei Tage vor der Präsidentenwahl in Frankreich ist der parteiunabhängige Kandidat Emmanuel Macron nach Angaben seines Wahlkampfteams Opfer eines massiven Hackerangriffs geworden. Ziel der Attacke sei es gewesen, Macron zu diskreditieren.

Kristina V. aus Arbon sucht ihre wahren Eltern. Nun steht fest: Ihre Schwester – die ebenfalls durch künstliche Befruchtung gezeugt wurde – und der «Vater» sind auch nicht miteinander verwandt. Der beschuldigte Arzt fühlt sich erpresst.

Der FC Wil spielt auch nächste Saison in der Challenge League. Aus dem Welschland kommt die Kunde, dass Le Mont auf einen Rekurs gegen die nicht erteilte Lizenz verzichtet hat und freiwillig absteigt.

Internationalen Ermittlern ist ein grosser Schlag gegen einen weltweiten Kinderpornoring gelungen. Rund 900 Menschen seien weltweit festgenommen worden, knapp 370 davon in Europa, teilte Europol am Freitag in Den Haag mit.