Die USA wollen ihren wirtschaftlichen und diplomatischen Druck auf die politische Führung in Nordkorea erhöhen. Präsident Donald Trump wolle Druck aufbauen, um Pjöngjang zum Abbau seiner Atomraketen und ballistischen Flugkörper zu zwingen.
In der 34. und fünftletzten Runde der spanischen Meisterschaft holen Barcelona (7:1 gegen Osasuna) und Real Madrid (6:2 bei La Coruña) die erwarteten Siege.
Tottenham Hotspur bleibt der einzige seriöse Verfolger von Leader Chelsea in der englischen Meisterschaft. Die Spurs erringen beim Mittelfeldklub Crystal Palace einen 1:0-Sieg.
Paris Saint-Germain bekundet im Halbfinal gegen den mit einer Ersatzmannschaft angetretenen Ligue-1-Leader Monaco wie erwartet keine Probleme und gewinnt 5:0.
Borussia Dortmund steht zum neunten Mal im deutschen Cup-Final. Der BVB gewinnt auswärts bei Bayern München 3:2 (1:2) und trifft im Final am 27. Mai in Berlin auf Eintracht Frankfurt.
Der RTV Basel steigt nach zuletzt zwei Jahren in der NLA ab. Die Basler verlieren das entscheidende Direktduell am letzten Spieltag der Abstiegsrunde daheim gegen Fortitudo Gossau mit 28:30.
Die Schweizer Nationalmannschaft verliert im siebten Spiel der unmittelbaren WM-Vorbereitung erst zum zweiten Mal. Das Team von Headcoach Patrick Fischer unterliegt Dänemark in La Chaux-de-Fonds 4:5.
Die Volleyballerinnen von Volero Zürich verteidigen den Titel in der NLA erfolgreich - im dritten und letzten Finalspiel gegen Aesch-Pfeffingen allerdings mit unerwartet viel Mühe.
"Grosses Finale" für die Raumsonde "Cassini": Nach fast 13-jährigem Flug rund um den Saturn ist der Flugkörper zu seiner letzten Mission aufgebrochen. Die Sonde tauchte am Mittwoch in die bislang unerforschte Zone zwischen dem Planeten und seinen inneren Ringen ein.
Präsident Donald Trump will die Unternehmenssteuern massiv senken – auf 15 Prozent des ausgewiesenen Gewinnes. Damit will er die Wettbewerbsfähigkeit der grössten Volkswirtschaft stärken. Die Pläne stossen auf Widerstand.
Maria Scharapowa kehrt nach 15-monatiger Dopingsperre erfolgreich auf die Tour zurück. Die 30-jährige Russin gewinnt ihre Erstrunden-Partie in Stuttgart gegen Roberta Vinci 7:5, 6:3.
Christoph Lenz und Joël Widmer haben für ihre "Blick"-Recherche zur Bauland-Affäre von Bundesrat Parmelin den Swiss Press Award in der Kategorie Print gewonnen. In ihrer Reaktion kritisierten sie den Bundesrat für seine Entscheide zu Beschaffungswesen und NDB-Akten.
Nur ein kleiner Scherz oder doch mehr? Dölf Früh, Präsident des FC St.Gallen, denkt offenbar an Bernhard Heusler, wenn es um seine Nachfolge geht. Der FCB-Präsident anerkennt die Wertschätzung, aber er dementiert eine mögliche Zukunft in der Ostschweiz.
FIFA-Präsident Gianni Infantino kündigt an, dass aufgrund der positiven Rückmeldungen der Videobeweis nächstes Jahr an der WM-Endrunde in Russland eingesetzt werden soll.
Der Oscar-gekrönte US-Regisseur Jonathan Demme ist tot. Demme, der bei Filmen wie "Das Schweigen der Lämmer" Regie geführt hatte, sei am Mittwochmorgen 73-jährig in seiner Wohnung in New York gestorben, sagte seine Sprecherin. Er habe an Speiseröhrenkrebs gelitten.
Häusliche Gewalt nach 36 glücklichen gemeinsamen Jahren führte zur Anklage einer 54-jährigen Frau wegen versuchter vorsätzlichen Tötung. Täterin und Opfer zeichneten vor dem Bezirksgericht Zurzach am Mittwoch eine Beziehung, die mit Schlafmittel im Dessert und Würgeversuchen endete.
In der neunten Ausgabe des Zirkusfestivals Young Stage Basel zeigen die besten Nachwuchs-Artisten der Welt, was sie können.
Michael Albasini gewinnt die 1. Etappe der 71. Tour de Romandie mit einer Bergankunft in Champéry. Für den Thurgauer ist es bereits der siebte Etappenerfolg im Rahmen der Westschweizer Rundfahrt.
Wer hier einzieht, hat ausgeraucht: Erstmals vermietet eine Zürcher Genossenschaft neue Wohnungen nur an Nichtraucher.
Erstmals seit der Abstimmung über die Abzockerinitiative wird wieder heftig über Managerlöhne gestritten. Der Wirtschaftsdachverband Economiesuisse und sein Präsident stehen dabei an der Seitenlinie.
Italiens Cinque Stelle haben eine mediale Parallelwelt geschaffen, die Quellen sind oft nahe am Kreml. Ein Insider berichtet.
Dortmund setzt sich im Cup-Halbfinal bei den Bayern durch. Warum auch Roman Bürki einen grossen Anteil am überraschenden Sieg des BVB hat.
Das Bild von trauter Gemeinsamkeit trügt. Manche Geschichte tragen Erwachsene nur zähneknirschend vor – selbst wenn Kinder sie immer wieder wünschen.
Marine Le Pen zeigt sich als Frau des Volkes und besucht streikende Arbeiter im Norden Frankreichs. Damit stiehlt sie ihrem Kontrahenten die Show.
Der Bundesrat verzichtet auf einen Gegenvorschlag zur Rasa-Initiative. Im vergangenen Dezember hatte er noch argumentiert, dass sich das Stimmvolk zum Widerspruch zwischen Verfassung und Umsetzung äussern solle.
Den Kleingewässern geht es schlecht. Trotzdem wird ihr Schutz per Anfang Mai noch zusätzlich aufgeweicht.
Das Medienprojekt von Constantin Seibt und Christof Moser kann starten. In Rekordzeit konnten sie 750'000 Franken für ihr digitales Magazin sammeln.
Am Donnerstag wird der neue Spotter-Hügel am Flughafen Zürich eingeweiht. weiss jetzt schon, was die Flugzeugfans davon halten.
Ein Drogensüchtiger hat im Pfuusbus einen Mann mit Messerstichen lebensgefährlich verletzt – er fühlte sich durch dessen lautes Treiben mit einer Frau gestört.
Die fast 150-jährige Wanner-Halle im Zürcher Hauptbahnhof muss renoviert werden. Das hat auch Folgen für die Besucher und Passanten des HB.
Das höchste Schweizer Gericht setzt das neue Zürcher Gemeindegesetz teilweise ausser Kraft: Es gibt den Schulgemeinden ihre Autonomie zurück.
Wegen Ungereimtheiten bei einer vermeintlichen Lieferung von Maschinenteilen haben die Grenzwächter zwei Kisten untersucht – und machten dabei eine aussergewöhnliche Entdeckung.
Mit «Brokeback Mountain» und «Carol» sind die Lesben und Schwulen längst im Mainstreamkino angekommen. Warum braucht es da immer noch ein Festival wie das Pink Apple?
Der Musical-Export aus London erzählt die sagenhafte Geschichte der Evita Perón.
Unsere Leser und Leserinnen sind nach 100 Tagen im Amt nicht sehr gnädig mit dem US-Präsidenten.
Die Antwort auf die Leserfrage, wie kritisch man gegenüber einer anerkannten Theorie und Behandlungsform sein soll.
Der Bundesrat will für leichte Verfehlungen Bussen aussprechen. Abfallsünder, Raucher und Waffenliebhaber sollten sich in Zukunft vorsehen.
In einem Video fragt ein Vorgesetzter seine Soldaten, wie sie reagieren würden, wenn sie ihre Freundin mit einem anderen im Bett erwischen würden. Diese ballern los.
Es ist eines von Trumps wichtigsten Wahlversprechen: Eine Steuerreform zur Entlastung der Bürger und Unternehmen. Das sind die Details.
Zwei von drei europäischen Webseiten mit Kinderpornographie liegen auf Servern in den Niederlanden. Das Land bietet beste technische Voraussetzungen.
Je weiter östlich, desto günstiger: Eine Auswertung zeigt, wie viel Flugreisende im Durchschnitt für die beliebtesten Destinationen zahlen. Die Unterschiede sind gross.
Was tun, wenn Kunden urteilsunfähig werden? Fachleute raten den Instituten zur Zurückhaltung.
Die 30-jährige Russin gewann ihre Erstrunden-Partie in Stuttgart gegen Roberta Vinci 7:5, 6:3. Das sagt sie nach ihrer Rückkehr.
Die Amerikaner Kelli und Daniel Segars haben dank musiklosen Youtube-Filmen ein Millionen-Business entwickelt. Warum sie ihre Videos zu Hause drehen.
Christoph Lenz und Joël Widmer sind die Gewinner in der Kategorie Print. Warum ihre Recherche die Jury überzeugt hat.
Jonathan Demme ist tot. Er war der Regisseur von «The Silence of the Lambs» – aber beileibe nicht nur.
Steigen Sie mit uns ab in die geheimnisvollen Eishöhlen des Plaine-Morte-Gletschers. Die Multimedia-Reise zeigt eine Welt, die sonst nur das Schmelzwasser kennt.
Samsungs Galaxy S8 gefällt unserem Tester. Wenn da nur nicht die eine Schwäche wäre.
Ein Not-Kaiserschnitt kann für eine Mutter traumatisch sein. Forscher haben nun einen Weg gefunden, die Symptome zu bekämpfen.
Wenn Flüchtlingsfamilien zu Freunden werden, brauchen wir keine nutzlosen Verträge. So funktionierts.
Denn für Sportkletterer bedeutet Glück dreissig Meter Kletterei im Schattenloch.
Mächtige Frauen müssen sich nicht als Männer verkleiden. In Berlin tragen Merkel, Trump und Lagarde Blumenmuster und starke Farben. Die Vollendung der Emanzipation?
Nicht alle Menschen reagieren gleich empfindlich. Wir präsentieren Ihnen die drei Wettertypen.
Am internationalen Frauengipfel in Berlin kommt die Kanzlerin beim Thema Feminismus ins Stottern.
Cara Delevigne mit Glatzkopf +++ Bastian Baker mit nicht so subtiler «Schleichwerbung» +++ Sofia Vergara reitet in den Sommer +++ Dwayne «The Rock» Johnson wütend auf seine Fische
Wo Hemingway becherte und ein Kronprinz in der Badewanne stecken blieb: Jetzt wurde das Pariser Hotel-Monument Ritz rundum erneuert. Es hat nichts an Grandeur verloren.
Am Flughafen Zürich wird Passagieren vor Abflug täglich bis zu einer Tonne unerlaubter Ware abgenommen.