US-Präsident Donald Trump hat bei seiner Kampagne gegen illegale Einwanderung erneut eine Schlappe vor Gericht erlitten. Ein Gericht in San Francisco erklärte einen Teil seines Dekrets zur Einwanderungspolitik für verfassungswidrig und gab den Klägern recht.
Der US-Energieminister Rick Perry hat sich gegen einen Ausstieg seines Landes aus dem Pariser Klimaschutzabkommen ausgesprochen. Die Kündigung des Vertrags war eines der Wahlversprechen von US-Präsident Donald Trump.
Die Zahl der Toten bei den Unruhen in Venezuela hat sich auf 26 erhöht. Die Regierungsgegner riefen für Mittwoch zu einer weiteren Grossdemonstration gegen den linksnationalistischen Präsidenten Nicolás Maduro auf.
Chelsea baut seinen Vorsprung an der Spitze der Premier League zumindest zwischenzeitlich auf sieben Punkte aus.
Der 51-jährige Ex-Cevi-Leiter, der mehrere Knaben jahrelang missbraucht hat, stand am Dienstag vor Bezirksgericht. Die Staatsanwältin fordert 13 Jahre Freiheitsstrafe, die Verteidigung 3 Jahre. An der Hauptverhandlung zeigte sich, dass ein Teil der Übergriffe hätte verhindert werden können.
Wolf M75 hat in der Schweiz zu viele Nutztiere gerissen und soll geschossen werden. Das finden nicht nur die Jagdbehörden, sondern auch der WWF.
Der vor gut einem Jahr verstorbene Johan Cruyff wird von seiner Heimatstadt geehrt. Die Amsterdam Arena wird in einigen Monaten in Johan Cruyff Arena umbenannt.
Martin Brönnimann hat bei der Stadt Baden als Leiter Öffentliche Sicherheit gekündigt. Hauptgrund ist ein attraktives Angebot aus Bern.
In zwei Jahren muss die Schweiz die Verschärfung des EU-Waffenrechts übernommen haben. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Ivanka, die Tochter des US-Präsidenten Donald Trump, sprach in Berlin am Podium von Angela Merkel über die Rechte der Frauen.
Trotz gescheiterter Unternehmenssteuerreform III hat sich EU-Steuerkommissar Pierre Moscovici nach einem Treffen mit Bundesrat Ueli Maurer zuversichtlich gezeigt. Er sei "sehr optimistisch", dass sich die Schweiz der schwarzen Liste für Steueroasen entziehen könne.
Der französische Präsident François Hollande hat Bertrand Piccard am Dienstag den Verdienstorden "Offizier der Ehrenlegion" verliehen. Damit würdigt er das Umweltengagement des Schweizers, der die Welt mit dem Solarflieger Solar Impulse umrundet hat.
Wer mit über 50 Jahren seine Arbeit verliert, hat es schwer, eine neue Stelle zu finden. Die Sozialpartner sind sich nicht einig, wie das Problem zu lösen ist.
Nach seinem Sieg in der ersten Runde der französischen Präsidentschaftswahl will der parteilose Reformpolitiker Emmanuel Macron sich nicht zu siegesgewiss geben. «Nichts ist gewonnen, man muss kämpfen», sagte Macron am Dienstag während eines Wahlkampftermins nahe Paris mit Blick auf die Stichwahl am 7. Mai.
100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Circus Knie sind Anfang Woche auf dem Spelteriniplatz angekommen. Noch vor Mittag haben sie am Dienstag das Zelt aufgestellt. Das grosse Zelt. Trotzdem fehlt auch in diesem Jahr etwas.
Mit viel Elan und neuen Ideen: So wirkt Daniel Kiefer seit zwei Jahren als Pfarrer. Jetzt ist er freigestellt. Den Ausschlag gab ein Vorfall im Konfirmandenlager.
Der St.Galler Kantonsrat will am Konzept mit Englisch ab der 3. und Französisch ab der 5. Primarklasse festhalten. Für Schüler und Lehrer wurde am Dienstag im Parlament ein vermehrter Austausch zwischen den Sprachregionen gefordert.
Seit sechs Jahren streiten sich Marlies Weiler und Jakob Gubler mit der Gemeinde Uesslingen-Buch. Es geht um die Fassade ihres Hauses. Sie soll wieder Grau und Braun werden, fordern die Behörden. Das Paar überlegt sich den Gang ans Bundesgericht.
Der Frühlingsfrost hat besonders im Wallis den Wein- und Aprikosenkulturen arg zugesetzt. Das Weinbauamt geht davon aus, dass mehr als 40 Prozent der Rebbberge stark geschädigt wurde. Auch zwei Drittel der Aprikosen-Anbauflächen erlitten starke Schäden.
Heute entscheidet der Kantonsrat über eine Finanzspritze von über 200 Millionen Franken für die Pensionskasse der St.Galler Kantonsangestellten. Entschieden wurde bislang noch nichts. Gute Nachrichten für die Befürworter gibt es trotzdem: Der Kantonsrat ist zumindest auf den Beschluss zur Einmaleinlage eingetreten.
Das mit giftigen Chemikalien belastete Raduner-Areal an bester Wohnlage direkt am Bodensee in Horn beschäftigt die Justiz seit Jahrzehnten. Nun konnte der Kanton Thurgau drohende Sanierungskosten in Millionenhöhe erstreiten.
Mit ihrem Energiekonzept 2050 verfolgt die Stadt St.Gallen seit zehn Jahren die Ziele der 2000-Watt- und der 1-Tonne-CO2-Gesellschaft. Eine Zwischenbilanz zeigt: Es wurde der richtige Weg gewählt, aber er ist noch weit.
Beim Gewaltdelikt in Unterseen hat offenbar ein 54-jähriger Italiener seine Schwester und seinen Schwager erstochen und sich danach selbst getötet. Davon geht die Kantonspolizei Bern nach den bisherigen Ermittlungen aus.
Fünf Jahre in der Gemeinde, fünf Jahre im Kanton: Der St.Galler Kantonsrat hat sich am Montag für die Maximalvariante der Wohnsitzfristen für Einbürgerungswillige ausgesprochen. SP und Grüne sind mit ihrem Vorschlag von je zwei Jahren klar gescheitert.
Der FC St.Gallen verliert auch gegen den FC Thun und muss nun schon die vierte Niederlage in Folge einstecken. Die Torschützen Nicolas Bürgy und Dejan Sorgic verhelfen den Thunern zum Sieg. Für den FCSG konnte lediglich Yannis Tafer treffen.
Kantonsrichter und Unternehmer Rolf Inauen will in Appenzell Innerrhoden die Bezirke abschaffen. Doch die politische Elite stellt sich geschlossen dagegen. Am kommenden Sonntag stimmt die Landsgemeinde über die Initiative ab.
Der Schweizerische Nationalfonds unterstützt ein Stadtberner Cannabis-Forschungsprojekt mit 720'000. Franken. Dieses soll zeigen, wie sich der regulierte Cannabis-Verkauf in Apotheken auf das Konsum- und Kaufverhalten der Kiffer auswirkt.
Eine halbe Million Franken für einen Sonderfonds: Die Auns rüstet sich für den Kampf gegen das Rahmenabkommen mit der EU. Auch Proeuropäer sammeln Geld - um andere Pläne der Auns zu durchkreuzen.
Die «Die göttliche Ordnung» ist ein Hit in den Kinos. Ein Grossteil des Films wurde in der Ostschweiz gedreht. Wir werfen einen Blick auf die Drehorte und ihre Rolle in der Politkomödie. Und auf einige weitere Filme, die in der Region entstanden sind.
Johann Schneider-Ammann bezeichnet die hohen Managerlöhne der Credit Suisse als "Rücksichtslosigkeit". Was dem Bundesrat jedoch mehr Sorgen bereitet als Vergütungsexzesse ist die Frankenstärke: "Der Mittelstand wurde möglicherweise stärker geschwächt."
In Altenrhein baute Dornier vor bald 90 Jahren das damals grösste Flugzeug der Welt. Ein deutscher Ingenieur möchte die Do X nun wieder zum Leben erwecken. Der Nachbau des Riesenflugschiffs wird zwar nicht fliegen, aber zumindest schwimmen können.
Richtungswahl für Europa: Unter einem beispiellosen Sicherheitsaufgebot hat am Sonntag in Frankreich die erste Runde der Präsidentschaftswahl begonnen. Die Wahllokale öffneten um 8 Uhr. Bis am Mittag zeichnete sich eine rege Wahlbeteiligung ab.
Der Pro-Europäer Emmanuel Macron und die rechtsextreme FN-Chefin Marine Le Pen treten Hochrechnungen zufolge am 7. Mai in der Stichwahl um das Amt des französischen Präsidenten an. Hochrechnungen sahen den parteiunabhängigen Macron als Sieger der ersten Wahlrunde.