Befürworter der Cannabis-Legalisierung lancieren eine neue Initiative. Nach den vergangenen Niederlagen hoffen sie, mit den Argumenten Kinderschutz und Steuereinnahmen zu überzeugen.
Mit Entsetzen blicken die Schweizer Sozialdemokraten nach Frankreich. Ihre Schwesterpartei ist zersplittert, und dem aussichtsreichsten Gegner Le Pens trauen sie kaum.
Die Franzosen wählen am Sonntag zwei Kandidaten in den Schlussgang. Es ist alles offen. Das sind die Szenarien für die Stichwahl.
Durch einen Anschlag die Aktienkurse bewegen – das gabs bisher nur in Thrillern. Der BVB-Attentäter hat das versucht. Und ist damit aufgeflogen.
GSG 9 ist Deutschlands Spezialeinheit, die bei Terror und Geiselnahmen eingesetzt wird. Im Einsatz war sie nun auch bei der Festnahme des Dortmund-Bombers.
Atlético-Spieler Saul Niguez setzte zwei Jahre lang seine Gesundheit aufs Spiel – aus Angst, aus dem Kader geworfen zu werden.
Wenige Tage vor seinem 40. Geburtstag beschenkt sich der Oberwalliser gleich selbst: Er unterzeichnet seinen ersten Vertrag als Cheftrainer.
Insgesamt 20 Tote haben die Proteste in Caracas gegen den venezolanischen Präsidenten Nicolás Maduro bislang gefordert.
Wie weit nach rechts rückt Europa noch?
Ab 4000 Franken wird es schwierig. Was tun? Im Freilager zum Beispiel liess man sich etwas einfallen.
In den letzten beiden Nächten verwandelte sich das Land von Bauer Andres Wegmann in ein Flammenmeer.
Worte der Woche: Wie ein Mann im Untergrund die Rolle seines Lebens fand und weshalb Zürichs schönster Platz ein Problem hat.
Am Sonntag bieten Studenten Flüchtlingsorganisationen eine Plattform in der Amboss-Rampe. Wir stellen neun kleine, noch wenig bekannte Projekte vor.
Vor einem Jahr ist Gino Bornhauser aus Eglisau getötet worden. Der mutmassliche Täter ist geständig, weiss aber nicht, wo er die Leiche versteckt hat. Jetzt ist klar, wie ihm die Polizei auf die Spur kam.
Zürich hat den Kanton Glarus ans Sechseläuten eingeladen. Doch wer kommt da zu Gast? Ein Roadtrip durch das enge Tal soll diese Frage beantworten.
Knuffiges für Kinder, Taschen für Umweltbewusste und Bööggs für alle: Die «Züritipp»-Redaktion zeigt, was Sie wollen.
Wer in einzigartiger Atmosphäre an Barmöbeln à la Playboy Mansion gekonnt gemixte Cocktails trinken möchte, muss sich beeilen.
Vor Schussabgabe darf kein Spieler den Strafraum betreten. Es ist eine Regel, die ignoriert wird.
Das legale Geschäft mit dem Rauschmittel boomt. Testen Sie Ihr Wissen über Marihuana, Cannabidiol und Co.
Heute bietet Vitus Huonder dem Papst seinen Rücktritt an. Vieles deutet darauf hin, dass auch der Nachfolger ein Ultrakonservativer sein wird.
Die Befürworter sehen die Energiestrategie als pragmatischen Weg. Gegner aus der SVP kritisieren sie scharf.
Der vormalige US-Präsident machte Ferien auf den Virgin Islands und Anfang April auf Tahiti. Jetzt wird er wieder mehr zu sehen sein.
François Fillon ruft spontan das Ende des Wahlkampfs aus, Marine Le Pen dürfte sich bestätigt fühlen: Wer profitiert im Rennen um Frankreichs Präsidentschaft?
Die Ergebnisse der Rechtsmedizin liegen vor: Der Ex-Milliardär beging nicht Suizid.
Privathaftpflichtpolicen decken auch Schäden ab, welche Hunde oder Katzen verursachen.
Der FC Basel macht Ernst mit seiner Verjüngungskur: Der ehemalige Nachwuchscoach Raphael Wicky wird Nachfolger von Urs Fischer.
Djokovic scheitert an Goffin +++ A-WM ohne Supertalent und SCB-Trio +++ Platz 14 und 15 für Käslin und Genhart +++ SCB verpflichtet Stürmer Pyörälä +++ Golubic als zweite Einzelspielerin +++
Gabriel Vetter klärt mal kurz eine sehr wichtige Frage.
Der Rocker schrieb im Web ab – und verbreitete so eine urbane Legende.
Steigen Sie mit uns ab in die geheimnisvollen Eishöhlen des Plaine-Morte-Gletschers. Die Multimedia-Reise zeigt eine Welt, die sonst nur das Schmelzwasser kennt.
Weltweit gehen am Samstag an mehr als 500 Orten Menschen auf die Strasse, um sich für die Wissenschaft starkzumachen. Auch in Genf ist ein sogenannter March for Science geplant.
Sehen wir hier die Zukunft des Wahlkampfs? Wo die Politik das Hologramm entdeckt hat und wie die «Zauberei» funktioniert.
Diese Woche gehts von Cham der Lorze entlang, einer regelrechten «Williwälli», die an Venedig erinnert.
Mit Barhockern lässt sich auf eine schicke Art Platz sparen: 12 Einrichtungsideen.
Die dunklen Seiten der Reformpädagogik müssen dringend aufgearbeitet werden. Das heisst jedoch nicht, sie als Ganzes zu verdammen.
Eine selbsterklärte Nonne will mit Hanf die Welt retten.
Weder Islamist noch Neonazi. Der mutmassliche Bombenleger von Dortmund ist Börsenspekulant und Elektrotechniker. Die Rekonstruktion eines Anschlags.
Die Täter betreten die Spielhalle maskiert aber unbewaffnet. Ihre Beute besteht laut Polizei aus einem vierstelligen Euro-Betrag.
Macau lebt von Casinos und Millionen chinesischer Touristen. Das koloniale Erbe Portugals verblasst.
In Las Vegas laufen die Geschäfte wieder. Die Gambling-Metropole in der Wüste Nevadas hat sich neu erfunden.
Qualifikationssieger Kadetten Schaffhausen erreicht auf direktem Weg den Playoff-Final. Der Titelverteidiger bezwingt Wacker Thun mit 28:26 auch im dritten Halbfinalspiel.
Vom Schweizer Moto2-Trio überzeugt am ersten Trainingstag zum Grand Prix von Amerika in Austin nur Tom Lüthi mit Rang 5.
Die Schweizer Eishockey-Nationalmannschaft gewinnt in Freiburg das erste von zwei Länderspielen gegen Russland mit 2:1.
Im Freitagsspiel der 30. Bundesliga-Runde kommt Hoffenheim dank eines Last-Minute-Tores zu einem glücklichen 1:1 auswärts beim 1. FC Köln.
Die Walliser Regierung hat den Polizei-Mediensprecher Jean-Marie Bornet entlassen. Auslöser dafür waren Aussagen während des Wahlkampfes. Bornet hatte für die neu gegründete "Walliser Bürgervereinigung" für einen Sitz in der Kantonsregierung kandidiert.
Wie denkt der neue FCB-Trainer Raphael Wicky? Bei seiner ersten Medienkonferenz gibt der zukünftige FCB-Trainer Einblicke in seine Spielidee und seine Heimatgefühle.
Eddy Yusof zeigt an den Europameisterschaften in Cluj-Napoca im Mehrkampf-Final eine gute Leistung, verpasst als Neunter den angestrebten Diplomplatz aber knapp. Oliver Hegi wird Zwölfter.
Nach fünf Jahren wird der erfolgreiche Curling-Coach Thomas Lips ab der neuen Saison wieder mit Schweizer Teams arbeiten. Er nimmt eine Offerte von Swiss Curling an.
Die Trauerfeier für die vor einer Woche verstorbene Irma Koch, den «Chäber», war emotional, traurig, aber auch fröhlich – ihr hätte es gefallen.
Bei nächtlichen Unruhen in Venezuelas Hauptstadt Caracas sind mindestens elf Menschen getötet worden. Einige von ihnen seien erschossen worden, teilte die Staatsanwaltschaft am Freitag mit.
Radikal-islamische Talibankämpfer haben einen Armeestützpunkt im Norden Afghanistans gestürmt und mindestens 50 Soldaten getötet. Mindestens 76 weitere wurden verletzt, wie Armeesprecher Wetnaam Schinwari berichtete.
Nach Andy Murray (ATP 1) und Stan Wawrinka (ATP 3) scheidet auch der Weltranglistenzweite Novak Djokovic am Sandplatzturnier in Monte Carlo aus.
Am Freitagmittag um 12 Uhr hat die Spezialitätenmesse Authentica begonnen. In der Klosterkirche Königsfelden und auf deren Areal bieten 60 engagierte Kleinproduzenten spezielle Produkte von hoher Qualität an.
Griechenland kommt nach monatelangem Ringen mit den Gläubigern der Auszahlung neuer Kredite näher. 2016 habe die Regierung in Athen beim Haushalt die Vorgaben der internationalen Geldgeber deutlich übertroffen, teilte die Statistikbehörde Elstat am Freitag mit.
Der Opel Zafira überzeugt im Test mit viel Platz und Komfort
Mit Konzerten, Partys, Diskussionsrunden und Ausstellungen haben in Minneapolis Hunderte Menschen des vor einem Jahr gestorbenen Musikers Prince gedacht. Die Gedenkveranstaltungen laufen seit Donnerstag und sollen bis Sonntag andauern, teilten die Organisatoren mit.
Unser Sportchef Etienne Wuillemin ordnet die Verpflichtung von Raphael Wicky als FCB-Trainer ein. Obwohl der langjährige Nationalspieler auf Trainerebene wenig Erfahrung vorweisen kann, glaubt Wuillemin, dass seine Qualitäten auf die Ziele des FC Basels zugeschnitten sind. «Es ist ein mutiger, aber richtiger Entscheid», sagt er.
Thomas Gottschalk hatte kürzlich ein Erweckungserlebnis in der Schweiz. In Zermatt habe er wohl einen Höhenkoller gehabt, sagt er. "Ich hab ein Selfie vor dem Alpenpanorama gemacht und gereimt: 'Hier seht ihr den Vatter vorn und hinter mir das Matterhorn'".