Die Türkei hat heute über das Verfassungsreferendum abgestimmt. Hier finden Sie die aktuellen Entwicklungen.
Die türkischen Wähler haben am Sonntag über die Einführung eines Präsidialsystems abgestimmt. Die Regierung reklarmiert den Sieg. Das «Nein»-Lager bezweifelt das.
In der Türkei hat das Volk laut den Staatsmedien knapp Ja zur Einführung einer Präsidialrepublik gesagt. Die Opposition erkennt das Resultat nicht an.
Der türkische Präsident Erdogan lässt das Volk über eine neue Verfassung abstimmen. Es geht um viel Macht für das Staatsoberhaupt.
Die Anhänger von Präsident Erdogan und seiner Verfassungsreform feiern überschwänglich auf den Strassen.
Der Countdown läuft: An diesem Sonntag entscheiden über 55 Millionen türkische Wahlberechtigte über einen möglichen Systemwechsel. Selten wurde eine Abstimmung in der Türkei mit so viel Spannung erwartet.
Im nordosttürkischen Rize gilt Präsident Recep Tayyip Erdogan als «Führer der Welt». Die Stadt am Schwarzen Meer ist eine Hochburg seiner Partei, der AKP. Und auch beim kommenden Verfassungsreferendum ist sicher, wie die Menschen hier abstimmen werden.
Erdogan vergleicht sein geplantes Präsidialsystem gern mit dem in Frankreich. Der türkische Präsident hätte aber noch viel weitreichendere Kompetenzen als der französische. Ein Vergleich.
Peking hält sich die Option offen, die Insel Taiwan militärisch an sich zu reissen. Taipeh versucht sich militärisch zu wappnen, doch das ist für das international isolierte Land schwierig. Es muss die Flugzeuge und Schiffe selbst bauen.
Das Verhältnis zwischen Kapital und Arbeit ist kein einfaches. Der IMF hat untersucht, warum der Produktionsfaktor Arbeit in der jüngeren Vergangenheit unter Druck steht.
Der Papst hat am Ostersonntag an die Gläubigen appelliert, trotz den weltweiten Kriegen und Krisen die Hoffnung nicht aufzugeben. Franziskus widmete seine Ansprache besonders Syrien und Flüchtlingen.
Der Zerfall des Erdölpreises setzte Produzenten unter Druck. Handelshäuser, die mit physischem Öl handeln, machten hingegen gute Geschäfte. Das wurde in den vergangenen Monaten aber schwieriger.
Während sich der amerikanische Vizepräsident nach Südkorea aufgemacht hat, testet Nordkorea abermals eine Rakete. Am Tag zuvor hatte Pjongjang mit einer grossen Militärparade bereits Stärke demonstriert.
Der Seelenhaushalt der Chinesen wurde mit den scharfen Politikwechseln der letzten Jahrzehnte erheblich strapaziert. Das Thema Moral ist ein Dauerbrenner, doch bleibt unklar, was diese genau umfasst.
Die Spannung in der Formel 1 ist zurück: Der Ferrari-Fahrer Sebastian Vettel bejubelt beim Grand Prix von Bahrain nach dem dritten Saisonrennen bereits den zweiten Sieg. Das Debüt des Sauber-Fahrers Pascal Wehrlein glückt.
Osterhasen an den Aktienmärkten? Das nicht. Aber mit grossen Hopsern – nach oben und unten – sollten Anleger in nächster Zeit trotzdem rechnen.
Während ein Teil der Spitalärzte für eine bessere Work-Life-Balance kämpft, möchten die Chirurgen vor allem Routine gewinnen. Doch nicht nur in dieser Frage tun sich Gräben auf.
Viele Anleger kaufen Aktien, weil sie dadurch in den Genuss einer Dividende kommen. Dafür sind sie bereit, einen hohen Preis zu bezahlen.
Während der Osterzeit mutiert der Vatikan in Rom zum Festplatz der katholischen Kirche. Von Gründonnerstag bis Ostermontag stehen Gottesdienste, Segnungen und diverse Zeremonien auf dem Programm.
Mehrere Hürden gilt es zu überwinden auf dem Weg zur Schweizer Staatsbürgerschaft. Eine davon ist ein Einbürgerungstest mit Fragen zu verschiedenen Themen rund um die Schweiz.
Sie werde einen zweiten bewohnbaren Planeten finden, glaubt Astrophysikerin Sara Seager. Und sie hofft, dass Ausserirdische nicht zu weit weg sind.
Fox News, Donald Trumps Sprachrohr, steht vor einem Generationenwechsel. Die Söhne von Rupert Murdoch möchten das Unternehmen neu ausrichten. Missbrauchsvorwürfe gegen Star-Moderator Bill O’Reilly könnten diese Pläne nun gefährden.
Im Extrembergsteigen oder Basejumpen kann jeder Fehler tödlich sein. Was Frauen antreibt, immer wieder das Risiko zu suchen – und was sie von männlichen Extremsportlern unterscheidet.
Flexibilität erhöhen? Sich immer und überall alle Möglichkeiten offenhalten? Falsch. Habe Mut, deine Optionen drastisch zu reduzieren.
Christen glauben an einen Erlöser, der gekreuzigt wurde, starb und auferstanden ist. Darum wurden – und werden – sie für töricht gehalten und für verrückt erklärt. Was hat es mit dieser Torheit auf sich?
Poonam in Delhi will ein besseres Leben. Aber Arbeitsstellen für Frauen ausserhalb der Landwirtschaft sind dünn gesät. Wird ein Beruf, der Männern vorbehalten war, Poonam vom Schicksal ihrer Mutter bewahren?
Der türkische Präsident Erdogan lässt das Volk über eine neue Verfassung abstimmen. Es geht um viel Macht für das Staatsoberhaupt.
Algorithmen für maschinelle Lernverfahren eignen sich für die Lösung von komplexen Problemen oder dafür, eine Autorennbahn erwachsenentauglich zu machen. Das Ergebnis: Rennautos, die denken und fühlen können.
Seit Montag führt Cressida Dick als erste Frau die berühmte Londoner Polizei «Scotland Yard».
Vor einem Jahr erhielten SVP, FDP und CVP neue Parteispitzen. Doch die erhoffte «bürgerliche Wende» brachten auch sie nicht zustande. Dafür gibt es gute Gründe – nicht zuletzt parteiinterne.
Der Sinn, den der Mensch nicht herzustellen vermag, ist in Jesus Christus Mensch geworden, um sich dem Menschen zu vermitteln. Ostern bedeutet die Fortdauer dieses Sinns über den Tod hinaus.
Für den Schutz der Bürger vor dem Zugriff des Staates sollte die Schuldenbremse um eine Staatsquotenbremse ergänzt werden. Die muss keineswegs Ausdruck eines wild gewordenen Liberalismus sein.
Der Kremlherr hat sein Land in den vergangenen Jahren in eine Sackgasse geführt. Nun muss er schmerzlich erfahren, dass ihm der neue amerikanische Präsident nicht aus der Bredouille helfen wird.
Die Regierung in Berlin glaubt, das Internet sei eine deutsche Sache, und will soziale Netzwerke stärker kontrollieren. Die Gefahr ist gross, dass kontroverse Inhalte entfernt werden – auch legale.
Venezuelas Regierung hat das Land nicht nur wirtschaftlich zugrunde gerichtet, sondern die Demokratie im populistischen Nebel des Chavismus ausgehöhlt.
Je mehr der Konsens über gemeinsame Werte und der Respekt vor dem «anderen» schwinden, desto vulgärer wird die Sprache. Der neue Hang zu schimpfen bezieht seine Energie aus dem Willen der Ausgrenzung.
Beim AIA wird wenig von möglichen Nachteilen für die Bürger, besonders bei einem Austausch mit Unrechtsstaaten, aber auch mit korrupten und überschuldeten Ländern, gesprochen.
Der Persilschein für Verteidigungsminister Parmelin zeugt nicht gerade von bundesrätlicher Kritikfähigkeit, sondern vielmehr von einer Geringschätzung der Arbeit der Geschäftsprüfungskommissionen.
In Syrien sind bei dem Autobombenanschlag vom Samstag auf Busse mit umgesiedelten Personen mehr als 100 Menschen getötet worden. Das bestätigte am Sonntag die Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte.
Die türkische Justiz hat laut einem Medienbericht Ermittlungen gegen mehrere Politiker, Beamte und Wissenschafter aus den USA wegen angeblicher «Terrorkontakte» eingeleitet.
Drei Nichtregierungsorganisationen haben nach eigenen Angaben innert 48 Stunden rund 3000 Migranten aus dem Mittelmeer gerettet. Die Retter arbeiten laut einer Sprecherin am Limit.
Im Städtchen Agnone in Molise giessen zwei Brüder Kirchenglocken noch genauso wie ihre Vorfahren im Mittelalter. So entstehen Glocken mit eigener Seele und besonderem Klang.
Fünf Jahre lang war es ruhig am Golf von Aden. Seit neuestem treibt die Piraterie wieder ihr Unwesen. Nicht zufällig fällt sie mit der Hungerkrise in Ostafrika zusammen.
Das Reservoir an Arbeitskräften in Indien wächst. Aber immer weniger Frauen sind in den Arbeitsmarkt integriert. Auch andere Entwicklungen sind erstaunlich.
Die wirtschaftlichen Sorgen sind in den Tourismusorten in der abgelaufenen Wintersaison nochmals grösser geworden. Rückschläge erlitten überraschenderweise auch die österreichischen Destinationen.
Der Anteil des Arbeitseinkommens war im 20. Jahrhundert lange stabil, ging dann aber zurück. Das kann wieder ändern. In jedem Fall hilft höheres Wirtschaftswachstum.
Das US-Finanzministerium stellt keine Währungsmanipulation fest. Trotzdem behält es sechs Länder, darunter die Schweiz, auf seiner Überwachungsliste. Damit China auf dieser Liste bleibt, wird eine neue Bestimmung eingeführt.
Führt Donald Trumps Abschottungspolitik dazu, dass die Staaten Lateinamerikas wieder enger zusammenrücken? Argentiniens Präsident Macri hält das für möglich. Seinem eigenen Land prophezeit er ein fulminantes Comeback.
Chinas Staatschef Xi Jinping hat beim Weltwirtschaftsforum in Davos versichert, sein Land weiter öffnen zu wollen. Dazu könnte auch der Finanzmarkt gehören. Die Schweizer Branche wittert Morgenluft.
In einer gross angelegten Imagekampagne loben Spitzenmanager ausländischer Konzerne den Standort Türkei. Angesichts der derzeitigen Situation des Landes hat das einen schalen Beigeschmack.
Seit seinem Amtsantritt vor 16 Monaten hat Maurizio Macri in Argentinien schon einiges bewegt. Trotz Gegenwind und unpopulären Massnahmen weiss er rund die Hälfte der Bevölkerung hinter sich.
Höhere Vergütungen trotz Milliardenverlusten für die Aktionäre sind schwer zu vermitteln. Bedauerlicherweise hat sich die gebeutelte Credit Suisse erst angesichts einer drohenden Niederlage an der Generalversammlung zu einem Boni-Teilverzicht durchgerungen.
Zwei Wochen vor der Generalversammlung schlagen Credit-Suisse-Chef Tidjane Thiam und die übrigen Topmanager vor, ihre Boni um 40% zu verringern. Der Verwaltungsrat verzichtet auf eine höhere Entschädigung.
Während der Osterzeit mutiert der Vatikan in Rom zum Festplatz der katholischen Kirche. Von Gründonnerstag bis Ostermontag stehen Gottesdienste, Segnungen und diverse Zeremonien auf dem Programm.
Die Anhänger von Präsident Erdogan und seiner Verfassungsreform feiern überschwänglich auf den Strassen.
Viele Dörfer in Frankreich, besonders im Osten und Norden des Landes, kämpfen gegen Landflucht. Les Voivres westlich der Vogesen hält mit offensiven Investitionen erfolgreich dagegen.
Mit einer riesigen Militärparade in der Hauptstadt Pjongjang feiert sich Nordkorea jeweils am 15. April selbst. An diesem «Tag der Sonne» ist vor 105 Jahren Kim Il Sung, der «ewige Präsident», auf die Welt gekommen.
Anleger versichern sich verstärkt gegen mögliche Kursrückschläge an den Aktienmärkten.
Das Ausbleiben eines markanten Zinsanstiegs treibt Schweizer Immobilienwerte weiter an. Allerdings spricht einiges dagegen, dass sich der Höhenflug einfach so fortsetzen wird.
Nach der Wahl in den Niederlanden richten sich nun die Blicke auf die anstehende Präsidentschaftswahl in Frankreich: Ein Sieg der Rechtspopulisten birgt Risiken für Anleger – auch für Schweizer.
Die längere Handelspause über Ostern wollen viele Investoren an der Seitenlinie verbringen. Denn zahlreiche Unsicherheitsfaktoren könnten die Feststimmung schnell trüben.
Donald Trump sagt der Dollar sei zu stark und die Währung verliert sofort an Wert. Warum ist das so? Und kann der amerikanische Präsident den Dollar im Alleingang auf Talfahrt schicken?
Nach Snap könnte nun auch Spotify beim Börsengang neue Spielregeln aufstellen. Die Investmentbanker würden dabei in die Röhre gucken.
Tiefe Zinsen und moderne Technik haben die Erdölförderung aus Schiefervorkommen wettbewerbsfähig gemacht. Steigt der Preis, nimmt das Angebot zu. Traditionelle Anbieter intervenieren verbal.
Wenige Tage vor der ersten Runde der Präsidentschaftswahl in Frankreich zeigen sich die Investoren nervös. Dabei spielen die guten Umfragewerte von Marine Le Pen und Jean-Luc Mélenchon eine Rolle.
Sie verwahren die Anlagen eines Fonds sicher und führen für diesen diverse Dienstleistungen aus. Die Dienstleistungen der Depotbanken klingen banal, werden aber stets komplexer.
Das Schweizer Pensionskassensystem benachteiligt jene, die Teilzeit arbeiten. Das bestraft vor allem Frauen. Sie sollten alle Säulen der Altersvorsorge früh alimentieren.
Rente oder das Kapital? Für die meisten Beschäftigten ist dies der wichtigste Geldentscheid ihres Lebens. Einmal gefällt, kann er nicht mehr rückgängig gemacht werden.
Freiwillige Einlagen in die Pensionskasse sind nicht nur aus steuerlichen Überlegungen interessant. Sie erhöhen direkt die spätere Rente. Wer kann, sollte die Möglichkeit rechtzeitig nutzen. Teil 5 der Serie «Pensionskassen» in der «NZZ am Sonntag».
Für die Kantone sind die fetten Jahre vorbei. Auf Steuersenkungen folgen Leistungsüberprüfungen und Steuererhöhungen. Was ist zu tun, damit die Kantonsfinanzen nicht aus dem Ruder laufen?
Andreas Guggenberger schildert seine Zerrissenheit als Missbrauchsopfer seines damaligen Idols Jürg Jegge. Als 15-Jähriger hat er bei ihm gewohnt – und wurde regelmässig sexuell missbraucht.
Der Klimawandel beeinflusst die Niederschlags- und Abflussregime. Das hat Folgen für die Wasserwirtschaft, die in den kommenden Jahren besonders gefordert ist.
Seit Jesus am Kreuz gestorben und auferstanden ist, streben Christen nach dem ewigen Leben. Heute bekommen sie es auch ohne Beten und Fasten – im Internet.
Die Volksabstimmung über das Energiegesetz wird wie geplant am 21. Mai über die Bühne gehen. Das Bundesgericht gewährt einer Beschwerde von zwei Vertretern der Greina-Stiftung gegen das Referendum keine aufschiebende Wirkung.
Mit ihrer Inseratenkampagne «Kosovaren schlitzen Schweizer auf» haben der damalige SVP-Generalsekretär Martin Baltisser und seine Stellvertreterin Silvia Bär eine Ethnie herabgewürdigt und zu Hass und Diskriminierung aufgerufen.
Der Bundesrat will Spartensender wie Radio Swiss Classic, Radio SRF Virus oder die Musikwelle nicht abschaffen. Für ihn gehören sie zum Service-public-Auftrag.
«Die Reise in den Westen» aus dem 16. Jahrhundert zählt zu den vier klassischen Romanen Chinas. Die Übersetzerin Eva Lüdi Kong verschafft der 1300-seitigen Geschichte einer Pilgerfahrt neuen Glanz.
Mit der ersten vollständigen Übersetzung von Luo Guanzhongs Monumentalepos aus dem 14. Jahrhundert wird der legendäre älteste Roman Chinas neu zugänglich. Er ist an Brutalismus kaum zu überbieten.
Die Synthese gibt es nicht – lang lebe die Revolution: Bern zeigt Kunst von der russischen Avantgarde bis zur Gegenwart.
Der britische Comedian und Kolumnist Andrew Doyle steht links – und hat seine Parteigenossen gründlich satt. Er plädiert für die alten sozialen Ideale der Linken und ein Ende der Identitätspolitik.
Lange galten «Die Fahnen», Miroslav Krležas in den Jahren zwischen 1912 bis 1922 spielender Monumentalroman, als unübersetzbar. Jetzt liegt das an Musil gemahnende Meisterwerk endlich übersetzt vor.
Österreich liebt seinen Nestroy damals wie heute. Am Wiener Burgtheater sorgt Georg Schmiedleitners Inszenierung der Posse «Liebesgeschichten und Heiratssachen» für tobendes Publikum.
Zwischen Natur und Kultur spanne sich eine Brücke, sagen Hartmut Böhme und Wolfgang Welsch: die Kunst.
In ihrem Romanerstling zeichnet Julia Weber eine Kleinfamilie, die mit viel Phantasie und Hartnäckigkeit das zerbrochene Idyll wiederherzustellen versucht.
Die Idee einer immer besser werdenden oder gar sich vollendenden Zukunft hat heute alles andere als Konjunktur. Der bosnische Schriftsteller Dževad Karahasan über die Utopien als Lebenselixier und als tödliches Gift
Für viele Juden war Luther nicht einfach Antijudaist, sondern Antisemit. Hitlers Wüten wollen sie ihm dennoch nicht anlasten. Sie sehen viel Verbindendes zwischen Protestantismus und Judentum.
Zum Erfolg der Reformation trugen auch die süddeutschen Reichsstädte Augsburg und Nürnberg bei. Sie waren wichtige Medienzentren, die die schnelle Verbreitung der protestantischen Lehre ermöglichten.
Im heutige Freistaat Bayern leben in manchen Regionen mehr Katholiken, in anderen überwiegend Protestanten. In der Landeshauptstadt München allerdings hat eine andere Gruppe die Mehrheit.
Wenn Tilla Theus baut, wird es teuer. So lautet die gängige Formel. Dass sie auch ganz anders kann, zeigt sie mit dem sehr gelungenen Gemeindehaus in Unterengstringen.
Es brodelt unter den Kindergärtnerinnen. Jetzt, wo die bedeutende Rolle des Kindergartens erkannt sei, degradiere man ihren Beruf: Aus einem 100-Prozent-Job mache man eine 88-Prozent-Anstellung.
500 bis 600 Demonstranten haben am Samstagnachmittag in der Zürcher Innenstadt ihre Solidarität für die kurdischen Gefangenen in den türkischen Gefängnissen ausgedrückt. Der bewilligte Anlass verlief friedlich.
Die Zürcher Nationalrätin Doris Fiala möchte Stadträtin von Zürich werden. Dass sie mit einer Kandidatur liebäugelt, war bekannt, nun hat sie sich – nach eingehender Lageanalyse – definitiv dafür entschieden, anzutreten.
Christian B. hat im Auftrag eines Vermittlers über hundert Firmen an die Wand gefahren – illegal. Doch er ist kein Einzelfall: Der Schaden liegt schweizweit im Milliardenbereich.
Mehrere Hürden gilt es zu überwinden auf dem Weg zur Schweizer Staatsbürgerschaft. Eine davon ist ein Einbürgerungstest mit Fragen zu verschiedenen Themen rund um die Schweiz.
Seit 2015 lebt auf einer Stadtwiese in Zürich-Seebach eine Gruppe Stiefelgeissen. Diese Woche sind sie hinunter in die Stadt gewandert, um Fressarbeit im öffentlichen Dienst zu verrichten.
Fördert die Erotikmesse «Extasia» den Menschenhandel und die Verbreitung sexuell übertragbarer Krankheiten? Und wird Besuchern dort ein «respektloses» Frauenbild vermittelt? Der Zürcher Regierungsrat antwortet auf eine Anfrage mehrerer Kantonsräte eindeutig.
Das Science Center in Winterthur soll 7 Millionen Franken aus dem Lotteriefonds erhalten, unter anderem für den Bau einer grossen Stahlbrücke.
Just im Moment, in dem der EV Zug in der Finalserie Überhand gegen den SC Bern zu gewinnen schien, machte er wieder alles falsch. Nun liegt Zug wieder 2:3 zurück und steht am Ostermontag unter Druck.
Der Kampf um den englischen Meistertitel ist neu lanciert. Chelseas Vorsprung vor Tottenham beträgt nach der 0:2-Niederlage des Leaders gegen Manchester United lediglich noch vier Punkte.
Werder Bremen setzt die Erfolgsserie der vergangenen Wochen auch gegen den Hamburger SV fort – die Bremer gewinnen 2:1. Und dank dem 2:1-Sieg gegen Schalke wahrt Darmstadt die minimale Chance auf den Klassenerhalt.
Drei Tage nach den Übergriffen von Besiktas-Fans im Hinspiel des Europa-League-Viertelfinals sieht sich Lyon erneut mit Randale konfrontiert: Die Ligue-1-Partie in Bastia muss nach Ausschreitungen abgebrochen werden.
Der Schweizer Radrennfahrer Michael Albasini zeigt in der 52. Austragung des Amstel Gold Race im Süden der Niederlande eine starke Leistung. Der Thurgauer wird Dritter; zehn Sekunden hinter dem Sieger Philippe Gilbert.
Die erst 17-jährige Tschechin Marketa Vondrousova gewinnt den Einzelfinal gegen die Estin Anett Kontaveit 6:4, 7:6 (8:6). Timea Bacsinszky und Martina Hingis verlieren beim Heimturnier derweil den Doppelfinal.
Die Atlanta Hawks starten mit einer Niederlage in die Play-offs. Ohne Thabo Sefolosha verliert Atlanta das erste Spiel der Best-of-Seven-Serie gegen die Washington Wizards 107:114.
In Fussballklubs geben Männer den Ton an. Andrea Roth, Kommunikationschefin im FC Basel, ist eine Ausnahme – auch wenn sie das nicht so empfindet.
Im Extrembergsteigen oder Basejumpen kann jeder Fehler tödlich sein. Was Frauen antreibt, immer wieder das Risiko zu suchen – und was sie von männlichen Extremsportlern unterscheidet.
Der wohl älteste Mensch der Welt, die Italienerin Emma Morano, ist tot. Sie starb am Samstag im Alter von 117 Jahren in ihrem Schlafzimmer in Verbania am Lago Maggiore in Norditalien.
Der amerikanische Gliedstaat Arkansas plant die Hinrichtung von sieben Häftlingen innerhalb weniger Tage. Doch Richter haben die Exekutionen vorerst untersagt.
Im Weiler Olmerswil bei Neukirch an der Thur leben dreizehn Grosskamele. Vier von ihnen fressen dort ihr Gnadenbrot. Ein neu gegründeter Förderverein will den Ausbau des Kamelhofs unterstützen.
Lissabon wartet mit archäologischen Seltenheiten auf. Sie lauern mitunter dort, wo man sie am wenigsten erwartet, etwa unter den Schienen für das Uralt-Tram und sogar am stillen Örtchen.
Kanadas Regierung hat einen neuen Gesetzesentwurf vorgelegt: Demnach soll jeder Bürger künftig vier Cannabis-Pflanzen für den Eigenbedarf aufziehen dürfen. Zugleich sind härtere Strafen bei Verstössen geplant.
Die Perleidechse trägt ein gemustertes Schuppenkleid in Grün und Schwarz. Ihr Muster ist etwas Spezielles im Tierreich, wie Genfer Forscher berichten. Es birgt Prinzipien zweier grosser Mathematiker und Gründungsväter der Informatik: Alan Turing und John von Neumann.
Wer findet die versteckten Eier? Nein, keine Ostereier: Forscher haben mithilfe von Computerspielen untersucht, mit welcher Form des Farbensehens man getarnte Vogelgelege oder Vögel schneller findet – mit drei oder zwei Farbrezeptoren.
Die Nasa-Raumsonde «Cassini» hat auf dem Trabanten Enceladus Wasserstoff-Moleküle entdeckt. Damit ist eine wichtige Voraussetzung für Leben auf dem Saturn-Mond erfüllt.
Die Beutezüge afrikanischer Ameisen bergen Gefahren. Oft werden die sechsbeinigen Jäger dabei von Termiten verletzt. Nun haben Forscher entdeckt, dass sie in diesem Fall auf ein bisher bei Insekten unbekanntes Rettungsverhalten zurückgreifen können.
Eine grell rosafarbene, überdimensionierte Schere: Was lag näher, als ihren Besitzer, einen neu entdeckten Knallkrebs, nach der Band Pink Floyd zu benennen?
Forscher haben ein Molekül hergestellt, das einem Stoff aus dem Blut des Komodowarans nachempfunden ist. Bei Mäusen fördert es die Heilung infizierter Wunden.
Warum lösen sich Schuhschleifen ständig? Nun haben sich Ingenieure dieses nervtötenden Phänomens angenommen.
Meeresbiologen ist es mithilfe von Tiefseerobotern offenbar erstmals gelungen, einen seltenen Riesen-Tiefseekraken beim Fressen zu filmen. Nun weiss man, was auf seinem Speiseplan steht.
Die Regierung in Berlin glaubt, das Internet sei eine deutsche Sache, und will soziale Netzwerke stärker kontrollieren. Die Gefahr ist gross, dass kontroverse Inhalte entfernt werden – auch legale.
Vor einigen Monaten sorgten Medienberichte für Aufsehen, wonach ein Kind über einen vernetzten Lautsprecher beinahe Puppenhäuser bestellt hätte. Jetzt nutzte eine Burger-Kette die Verbreitung digitaler Spachassistenten in den Haushalten für eine spezielle Werbe-Aktion.
Pünktlich zum Frühlingsstart präsentiert der japanische Kamerahersteller Nikon eine neue Spiegelreflexkamera mit spannenden Funktionen.
Nach Snap könnte nun auch Spotify beim Börsengang neue Spielregeln aufstellen. Die Investmentbanker würden dabei in die Röhre gucken.
Internetnutzer sollen jederzeit identifiziert werden können. Auch Zahlungsdaten ihrer Kunden sollen die Fernmeldeanbieter für die Behörden bereithalten. Nun wehrt sich die Branche dagegen.
Wikileaks ist angetreten mit dem Anspruch, Licht in dunkle Machenschaften zu bringen. Doch die Organisation bewirkt genau das Gegenteil: Verdunkelung.
Google erweitert die Bildsuche von Produkten und verlinkt sie mit passenden Angeboten aus Online-Shops.
Schuhsohlen für Adidas-Sneaker laufen aus dem 3D-Drucker. Dazu arbeitet der Sportartikelhersteller mit einem kalifornischen Startup zusammen.
Dem Porsche-Muster folgend bietet Jaguar den Sportwagen F-Type nun auch als Vierzylinder-Turbobenziner mit zwei Litern Hubraum an. 300 PS und 16 Prozent Spritersparnis sprechen für sich.
Die legendären Sportwagen des Schweizer Autobauers Peter Monteverdi stehen im Zentrum der neu gestalteten Strassenverkehrshalle des Verkehrshauses.
Anfang April feierte das e-Cargobike CD1 von HNF-Heisenberg am Urban Bike Festival seine Schweizer Premiere. Es ist das erste Lastenfahrrad mit Elektroantrieb und Neigetechnik.
Der Hersteller von Elektroautos hat am Montag zeitweise GM überholt. Ob die Bewertung gerechtfertigt ist, ist fraglich. Doch schon heute ist Teslas Verdienst bemerkenswert.
Mercedes-AMG bringt mit dem GLC 63 4Matic+ als Fünftürer und Coupé zum 50-Jahr-Jubiläum eine SUV-Familie mit bis zu 510 PS auf den Markt. Bereits vor 18 Jahren ging die Taktik mit dem ML 55 schon einmal auf.
Der amerikanische Elektro-Hersteller Tesla beherrscht die Schlagzeilen. Doch die Weichen zur Massenproduktion werden andernorts gestellt.
Der Wandel hin zur Mobilitätsgesellschaft, in welcher der Besitz eines Fahrzeugs seltener wird, beunruhigt den 72-jährigen Mehrheitsbesitzer des Autovermietungsunternehmens Sixt nicht.
Die Vespa steht für ein Lebensgefühl und für «Dolce Vita». Jetzt bekommt sie auch den Status eines Kunstwerks.
George W. Bush malt Hunde, Staatsoberhäupter und neuerdings auch Kriegsveteranen. In Interviews gibt sich der martialische Ex-Präsident friedlich wie ein Lamm. Hat die Malerei ihn tatsächlich verändert?
Reinhard Schnidrig ist als oberster Wildhüter der Schweiz mit Wildwestmethoden konfrontiert. Jüngst wurde im Wallis wieder ein Wolf gewildert. Fehlt der Platz für Wolf und Bär?
Hausärzte überweisen Patienten heute schnell an Spezialisten. Das ist unverantwortlich und treibt die Kosten hoch. Was sind die Gründe?
Im Tierheim galt die 12-jährige Maite als nicht vermittelbar. Der ehrenamtliche Katzenstreichler Beat Stocker erlebte ein kleines Wunder und hat sie bis in den Tod begleitet.
Die Kirchen schrumpfen, die Zahl der Nicht-Religiösen wächst, die Atheisten organisieren sich. Und doch geht das Gespenst des Christentums um. Oder war es gar nie weg?
Der Religionssoziologe Jörg Stolz glaubt, dass es Gott dann nicht mehr gibt, wenn niemand mehr glaubt, dass es ihn gibt. Dieser Tag könnte dereinst kommen.
Seit fast 50 Jahren widmet Schwester Martina Meyer ihr Leben dem Glauben. Das Leben im Kloster Fahr bei Zürich hat sie freier gemacht. – Protokoll eines Gesprächs.
Erzählen Sie keine Träume, dafür sind sie zu privat. Zu wild, zu bedrohlich, zu sinnlich, zu unerklärlich. Warum ich es liebe, zu träumen.
Frauen sind in technischen Berufen nach wie vor untervertreten. Die Aufholjagd gelingt dann am besten, wenn das Geschlecht zur Nebensache wird, wie das Beispiel Informatik zeigt.
Kamelien und Magnolien in voller Blüte lassen das Tessin auch auf ein touristisches Frühlingserwachen hoffen.
Nach 25 Jahren Misere bei den Übernachtungen zeichnet sich im Tessin eine Trendwende ab. Die Neat, innovative Hoteliers und erfinderisches Marketing tragen wesentlich dazu bei.
Auf dem Monte Generoso, dem atemberaubenden Tessiner Aussichtsberg, wurde jüngst das Bauwerk Fiore di Pietra des Architekten Mario Botta eingeweiht.
Zu Fuss dem Bodensee entlang – da kann durchaus Meeresstimmung aufkommen. Auch wenn einige Dinge nicht richtig zum Meer passen wollen.
Auf dem Markt von Jodhpur wirkt alles erregt, von einer unruhigen Lebensgier durchpulst. Nicht um die Lust am Handeln geht es hier, sondern ums Überleben im Heute.
Helgoland galt lange Zeit als Schnapsinsel, dabei blickt das Eiland auf eine lange Literaturgeschichte zurück. Daran knüpft jetzt ein umtriebiger Insulaner an.
Die portugiesische Weinregion Bairrada liegt zwischen Porto und Lissabon nahe dem Atlantik. Aussagekräftige, authentische Weine aus dieser Appellation keltert die Ausnahme-Winzerin Filipa Pato.
Im Bordeaux sind die Jahrgangsunterschiede gross. Durchschnittliche Jahre werden oft gemieden. Das ist nicht immer der richtige Weg, wie ein Beispiel aus 2012 zeigt.
F. M. aus Z. ist auf das Wort «Chambrieren» gestossen. Was ist darunter zu verstehen?
Die NZZ-Bildredaktion präsentiert täglich eindrückliche Bilder aus der ganzen Welt.
Rund 2,9 Millionen im Ausland lebende Türken sind ebenfalls wahlberechtigt. Die ersten Zahlen zeigen regionale Unterschiede bei den Resultaten auf.
Trotz der Tumulte in Bastia wird an Ostern in der Ligue 1 noch Fussball gespielt. Olympique Marseille siegt gegen Saint-Etienne mit dem Schweizer Léo Lacroix 4:0.
Die Atlanta Hawks starten mit einer Niederlage in die NBA-Playoffs. Ohne Thabo Sefolosha verliert Atlanta das erste Spiel der Best-of-7-Serie in Washington gegen die Wizards 107:114.
Anhänger des FC Sion attackierten bei der Raststätte Würenlos den Spieler-Bus vom FC Servette. Die Polizei hatte alle Hände voll zu tun. Warum sie die Übeltäter trotzdem laufen liess.
Drei Tage nach den Übergriffen von Besiktas-Fans im Heimspiel im Europa-League-Viertelfinal wird Lyon erneut mit Problemen konfrontiert. Die Partie der 33. Ligue-1-Runde in Bastia wird abgebrochen.
Der Park der Villa Langmatt in Baden stand am Ostersamstag ganz in Zeichen der Ostereierjagd. Dabei machten sich 350 Personen auf die Suche nach den Schoggieier.
Sebastian Vettel gewinnt den Grand Prix von Bahrain. Der Deutsche siegt im Ferrari vor Lewis Hamilton und Valtteri Bottas in den Mercedes.
Darmstadt wendet in extremis den Abstieg aus der Bundesliga vorerst noch ab. Der abgeschlagene Tabellenletzte siegt gegen Schalke dank eines Treffers in der 93. Minute 2:1.
Sébastien Buemi gewinnt dank einem starken Schlussspurt zusammen mit seinen Toyota-Teamkollegen das 6-Stunden-Rennen im britischen Silverstone. Weltmeister Neel Jani fährt im Porsche auf Platz 3.
Der 20-jährige Kroate Borna Coric gewinnt beim Sandplatz-Turnier in Marrakesch auf spektakuläre Art seinen ersten ATP-Titel.
In der Premier League ist das Rennen um den Meistertitel wieder offen. Der Vorsprung von Chelsea auf Tottenham beträgt nach der 0:2-Niederlage des Leaders bei Manchester United nur noch zwei Punkte.
Der Verein Pro Bözberg wirft der Forstkommission Homberg-Schenkenberg vor, wirtschaftliche Interessen in den Vordergrund zu stellen. Das lassen die Förster nicht auf sich sitzen.
Ambri bleibt uns erhalten. Den Hockey-Göttern sei Dank. Nun wird sich zeigen, ob Filippo Lombardi ein grosser Präsident ist. Oder bloss ein Polit-Clown, der sich in den Sport verirrt hat.
SKA St. Petersburg ist zum zweiten Mal nach 2015 Champion der osteuropäischen Kontinental Hockey League (KHL).
Die Fahrverbot-Videoüberwachung am Stahlrain in Brugg hat im letzten Jahr 2500 Verkehrssünder überführt. Jeder musste 100 Franken zahlen. Lässt die Stadt jetzt weitere Kameras aufstellen?