Am Teamcar von Borussia Dortmund hat es vor dem Spiel gegen Monaco drei Explosionen gegeben. Die Polizei geht von einem «gezielten Anschlag» aus. BVB-Profi Bartra wird derzeit operiert.
Roman Bürki hat die Explosionen am Mannschaftsbus hautnah miterlebt. Der Dortmunder Torhüter schildert seine Eindrücke.
Attentate, Messerstiche, Hooligans – immer wieder rückte der Sport in den Hintergrund.
Ein schillernde deutsche Detektivin belastet den verhafteten Zürcher Polizisten schwer. Doch was ist dran am Fall?
Der Zürcher Stadtrat hat der Swisscom 27 Funkantennen bewilligt, die unter Schachtdeckeln versteckt sind.
Vor zehn Jahren stellte Andermatt die Weichen zur Umsetzung des Ferienresorts von Samih Sawiris. Noch bleibt der grosse Aufschwung aber ein Traum.
Von allen Gegnern Erdogans könnte Meral Aksener dem türkischen Präsidenten am gefährlichsten werden. Die Politikerin kämpft für ein Nein beim Referendum.
Paula White hat eine eigene Kirche, eine eigene TV-Show, Reichtum und Erfahrung mit Skandalen. Und das Ohr des Präsidenten.
Für Schweizer Städte werden Pendler zu einer immer grösseren Herausforderung. Wie Zürich im landesweiten Vergleich abschneidet.
Ein Mitarbeiter der Kantonspolizei Zürich soll bestochen worden sein. Die Staatsanwaltschaft ermittelt.
Die Stadtverwaltung und die SBB prüfen gemeinsam, ob sich frei werdender Gleisraum in Winterthur für eine Neunutzung eignet.
Schluss mit Schatten am Ufer: 50 der 64 alten Bäume am General-Guisan-Quai müssen weg.
Nach dem grossen Abholzen: Der Anblick der kahlen Seepromenade tut weh.
Zürich-Redaktor Ruedi Baumann über die neuen Handyantennen in Schächten.
Max Frisch war zu Lebzeiten ein legendärer Interviewpartner. In einem Buch sind die besten Gespräche nun erstmals versammelt. Sechs Ausschnitte, die zeigen: Frischs Worte sind zeitlos.
Der Charakterkopf aus Brooklyn hat die Karrieren von Martin Scorsese oder Quentin Tarantino nachhaltig geprägt. Im Mai wird Harvey Keitel 78 Jahre alt; zuvor widmet ihm das Xenix eine Retrospektive.
Wir präsentieren jede Woche einen Kulturschnipsel. Erkennen Sie, was dahintersteckt?
Die Stilfrage zum Umgang mit beleidigten Erwachsenen.
Die 86-jährige Friedensaktivistin Louise Schneider griff heute zur Spraydose und malte das Gebäude der Nationalbank an. Wieso tut sie das?
Auch 2016 weisen viele Städte wider Erwarten hohe Überschüsse aus. Martin Tschirren, Vizedirektor des Städteverbands, spricht über Probleme bei der Budgetierung.
Steigen Sie mit uns ab in die geheimnisvollen Eishöhlen des Plaine-Morte-Gletschers. Die Multimedia-Reise zeigt eine Welt, die sonst nur das Schmelzwasser kennt.
Die US-Navy testet ihren neuesten Flugzeugträger. Das Prunkstück ihrer Flotte wartet mit einer ganz speziellen Technik auf.
Nordkorea droht mit den «härtesten Massnahmen» gegen die USA. Was eine militärische Eskalation bedeuten würde.
Führen politische Vorstösse zu steigenden Mieten? Raiffeisen führt Buch über solche Veränderungen. Was sie damit bezweckt.
Weil es in einem Flug zu wenig Platz hatte, zwang United vier Passagiere auszusteigen. Das geschah teilweise unfreiwillig.
Klatsche für Barça im Viertelfinal-Hinspiel: Wie schon gegen PSG stehen die Katalanen im Rückspiel mächtig unter Druck.
Geht das Geschäftsmodell der Fifa auch in Zukunft noch auf?
Amazon präsentiert eine Drama-Serie über das Leben von «Playboy»-Gründer Hugh Hefner. Die Produktion ist überraschend düster.
Ombudsmann Roger Blum gibt den zahlreichen Kritikern der Ausgabe vom 24. Februar recht. Dass Moderator Jonas Projer deshalb «abgelöst» werden müsse, verneint er jedoch.
Felix Schaad zeigt das verzweifelte Überleben der Menschen in der Ostukraine.
Die US-Firma 23 and Me darf neu einen Gentest für zehn Krankheiten anbieten – ohne ärztliche Konsultation.
In eigener Sache: «Tages-Anzeiger online» lässt neu Artikel durch die Userinnen und User bewerten. Das Ziel: Mehr Qualität und mehr Lesernähe.
Die Feindschaft zwischen Erziehenden und Nicht-Eltern ist ein Klischee. Eine Annäherung über Gemeinsamkeiten.
Vielleicht sind lange Haare das Vorrecht jüngerer Frauen. Aber eine 08/15-Frisur ist doch auch keine Lösung.
Gerade mal 3300 Exemplare werden von der «Storm Lake Times» gedruckt, deren Reporter Art Cullen jetzt den renommierten Journalistenpreis gewinnt. Wie das?
Die Glückskette hat an einem Spendentag Geld für die Opfer der Hungersnot in Afrika gesammelt – mit prominenter Unterstützung.
In der Leventina steht ein Waldstück in Flammen, der Rauch ist kilometerweit zu sehen und zu riechen. Eine Strasse ist gesperrt.
Statt zu moderieren, spielt die Australierin an ihren Fingernägeln. Doch dann ist sie plötzlich wieder auf Sendung.
Métairien gehören zur kargen Jura-Landschaft wie Wettertannen oder Trockensteinmauern. Viele der einfachen Berggasthöfe haben ihren Charme bewahrt.
Das philippinische Eiland Siquijor ist klein, beherbergt aber 300 Naturtherapeuten – und die sind nicht die einzige Attraktion.
Im dritten Finalspiel verliert der SC Bern 1:2 nach Verlängerung. Ausgerechnet Lino Martschini trifft für Zug, ausgerechnet Leonardo Genoni greift daneben.
Roman Bürki hat die Explosionen am Mannschaftsbus hautnah miterlebt. Der Dortmunder Torhüter schildert seine Eindrücke.
Am Teamcar von Borussia Dortmund hat es vor dem Spiel gegen Monaco drei Explosionen gegeben. Die Polizei geht von einem «gezielten Anschlag» aus. BVB-Profi Bartra wird derzeit operiert.
Der SC Langenthal hat in der Ligaqualifikation gegen Ambri-Piotta erneut in der Verlängerung 1:2 verloren. Die Oberaargauer liegen in der Serie 0:3 zurück. Ein Aufstieg ist in ziemliche Ferne gerückt.
Ein Goalie tauft ein Kamel. Das Kamel gelüstets nach Sprudel. Tierschützer treffen Polizisten. Traraa! Der Zirkus ist da.
Beim Brand in einer Industriehalle in Wiedlisbach ist am Dienstag ein Reparaturbetrieb total zerstört worden. Die restlichen Werkstätten im Gebäude blieben von den Flammen verschont.
Das Alterszentrum Eggiwil kommt nicht zur Ruhe. Die Pflegedienstleiterin, die vor einem halben Jahr angetreten war, um dem Team Stabilität zu verleihen, hat gekündigt. Auf ihr lagen grosse Hoffnungen. Jetzt ist sie krankgeschrieben.
Klatsche für Barça im Viertelfinal-Hinspiel: Wie schon gegen PSG stehen die Katalanen im Rückspiel mächtig unter Druck.
Mit 153, 169 sowie 165 Stundenkilometern ist ein Motorradfahrer bei Heitenried geblitzt worden. Nun musste sich der Fahrzeughalter vor Gericht verantworten.
Gemäss Gesetz müssten die Parkplätze an der Ruchmühle und im Sodbach aufgehoben und renaturiert werden. Der Gemeinderat hofft auf einen Kompromiss.
Der Rocket Air 2017 rückt näher. Ende Monat messen sich in der Eishalle Grabengut, die ganz im 80er-Jahre-Stil designt sein wird, diverse Topfahrer. Am Samstag können Besucher neu aus zwei verschiedenen Ticketkategorien auswählen.
Lebendiger Begegnungsort mit Action oder ruhiger Aussichtsort: Die Zentrumsplätze Eiger+ in Grindelwald sollen möbliert und mit kabellosem Internetanschluss ausgerüstet werden.
Nach dem Brand im Bremgartenwald rät die Burgergemeinde Bern vom Feuern im Wald ab. Trocken ist es nach den warmen Tagen im ganzen Kanton.
Am Dienstagmorgen wurde die Bauabsperrung vor der Nationalbank auf dem Bundesplatz versprayt. Aber nicht von Jugendlichen.
Der Vorteil ist dahin: Bern verliert gegen Zug mit 1:2 nach Verlängerung und führt in der Finalserie nur noch mit 2:1 Siegen. berichtete live.
Das Sportparlament bekennt sich in Ittigen geschlossen zur westschweizer Olympiakandidatur für 2026. Auf deren führende Köpfe kommt ein politischer Hindernislauf zu – eine wichtige Rolle nimmt der Berner Ständerat Hans Stöckli ein.
In einem privaten Fahndungsaufruf hatte Anian Liebrand mehrere Personen an den Internet-Pranger gestellt. Jetzt ist er wegen übler Nachrede verurteilt worden.
Die Fliegerstaffeln dürfen ab Ende April wieder in den Himmel steigen – allerdings unter anderen Bedingungen.
Die US-Navy testet ihren neuesten Flugzeugträger. Das Prunkstück ihrer Flotte wartet mit einer ganz speziellen Technik auf.
Die jüngsten Atomtests haben wirtschaftliche Konsequenzen für Nordkorea. Peking importiert Kokskohle nun aus den USA.
Die Erben des Sika-Konzerns wollten nicht mehr verkaufen, wurde spekuliert. An der GV winkt der Familienvertreter ab. Für den Verwaltungsrat «stehen die Zeichen auf Konfrontation».
Es kommt immer wieder vor, dass Fluggesellschaften ihre Flüge überbuchen. In den USA wurde deshalb sogar ein Passagier aus dem Flugzeug gezerrrt. Welche Rechte haben Flugreisende?
Vor 100 Jahren fand in Russland nicht nur eine gesellschaftliche, sondern auch eine ästhetische Revolution statt. Die Kuratoren der Ausstellung «Die Revolution ist tot. Lang lebe die Revolution!», über die Macht der Bildsprache.
Ein neuer Blick auf die Abstraktion und ein Einblick in die Propaganda-Ästhetik der UdSSR: Die Ausstellung «Die Revolution ist tot. Lang lebe die Revolution!» bietet alles – ausser einer direkten Konfrontation der beiden Strömungen.
In der Leventina steht ein Waldstück in Flammen, der Rauch ist kilometerweit zu sehen und zu riechen. Eine Strasse ist gesperrt.
Im Kanton Schwyz hat ein Wald in steilem Gelände gebrannt. Mehrere Feuerwehren mit 100 Feuerwehrleuten und Helikopter sind im Einsatz gestanden.