Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 08. April 2017 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Staatsanwaltschaft eröffnet Verfahren gegen den «Lehrer der Nation». Weitere Missbrauchsopfer melden sich.

Zana Ramadani schreibt in ihrem Bestseller «Die verschleierte Gefahr» an gegen Machos, die sie verhätschelnden Erzieherinnen und einen Westen im Integrationswahn.

Befreiungsschlag für GC: Die kriselnden Zürcher gewinnen gegen St. Gallen 3:1 und sammeln wichtige Punkte im Abstiegskampf.

Bewaffnete Beamte haben in Bern mehrere Dutzend Buspassagiere kontrolliert. Der Einsatz hat über vier Stunden gedauert.

Am Tag nach dem Anschlag sind die Menschen in der schwedischen Hauptstadt sichtbar berührt. Doch die vorherrschende Stimmung ist: weitermachen.

Nach dem LKW-Anschlag in Stockholm ist ein 39-jähriger Usbeke offiziell «terroristischer Straftaten durch Mord» beschuldigt worden.

Ein Russe mit monegassischen Kontrollschildern wird von einem Radar geblitzt. Die Polizei lokalisiert ihn anschliessend in St. Moritz.

Über das Wochenende locken Temperaturen von teilweise mehr als 20 Grad. In der Nacht wird es allerdings empfindlich kalt.

Jürg Jegges Opfer wehren sich gegen seine ­Verharmlosungen. ­Inzwischen haben sich weitere ehemalige Schüler gemeldet, die vom Vorzeigepädagogen sexuell missbraucht wurden.

Der Weltfussballverband muss wegen der WM 2014 über 250 Millionen Dollar zurückstellen.

Den Burkard-Geschwistern wird bewusst, dass der Verkauf des Zuger Baustoffherstellers für sie und die Firma schlecht ist. Sie denken erstmals darüber nach, ihr Aktienpaket zu behalten.

Der US-Angriff löst keine Probleme, sagt Salah. Eine Reportage über die Reise der Familie Hussein von Athen nach Basel.

Sex von Lehrer mit Schülern war damals wie heute verboten.

Nach Trump und Erdogan droht jetzt auch Le Pen.

Schweizer Hockeyaner siegen in Frankreich +++ WM-Triumph für US-Girls +++ Viel Neues bei Weirather +++ Winterthurerinnen sorgen für Cup-Coup +++ Wirbel um Verletzung von Sauber-Pilot +++ Roethlisberger macht weiter +++

Das Duell der Bundesliga-Rivalen ergibt mit den Bayern einen klaren Sieger. Dortmund ist in München chancenlos.

Pädagoge Jürg Jegge spricht im Interview über die Missbrauchsvorwürfe gegen ihn. Er habe gedacht, sexueller Kontakt nütze den Schülern.

Illegale Animierdamen, Sängerinnen und Serviceangestellte: Die Kapo hatte in einem Lokal in Embrach einiges zu beanstanden.

Rund 150 Personen – darunter viele Medienschaffende – haben in Zürich die Freilassung der in der Türkei inhaftierten Journalisten gefordert.

Ab den 90er-Jahren machte die Strafjustiz ernst mit der Verfolgung von Pädophilie. Sogar gegen den leitenden Staatsanwalt wurde ermittelt.

Uetikon bekommt bald eine Mittelschule. Die Einwohner träumen schon jetzt von mehr – von einem neuen Bahnhof oder einer überdachten Seestrasse.

Vor 100 Jahren reiste Lenin aus Zürich ab, viel von seinem Geist hat aber bis heute überlebt.

Was liegt zwischen der Idee und der fertigen Speisefolge? Wo liegen die Schwierigkeiten – und was kostet die Entwicklung. Ein kulinarischer Bastelbogen.

Das Stück «Good People» des mit dem Pulitzerpreis ausgezeichneten Dramatikers David-Lindsey Abaire nimmt dem heutigen Amerika den Puls.

Bettenzahlen im Wallis, Tourismus-abhängiges Malta, eine Reise in den Weltraum: Testen Sie Ihr Wissen im Wirtschaftsquiz.

Schlägereien, Beleidigungen, Provokationen – Sportmaskottchen sind nicht immer nur lieb und flauschig.

Der Finanzminister will das Grenzwachtkorps entlasten – und verteidigt die nächtliche Schliessung von Grenzposten im Tessin.

Bundespräsidentin Doris Leuthard verteidigt ihren Meinungswechsel bei der Kernenergie.

Steigen Sie mit uns ab in die geheimnisvollen Eishöhlen des Plaine-Morte-Gletschers. Die Multimedia-Reise zeigt eine Welt, die sonst nur das Schmelzwasser kennt.

Der US-Präsident hat schriftlich erläutert, warum er den jüngsten Angriff in Syrien befohlen hat. Er beruft sich dabei auf die Verfassung.

Der US-Präsident hat mit seinem Angriff auf Syrien eine Wende vollzogen.

Die Türkei startet eine grosse Imagekampagne, um im Ausland für den eigenen Wirtschaftsstandort zu werben. Dafür liessen sich auch Topmanager von Schweizer Konzernen einspannen.

Die anderen Länder fördern den Tourismus immer stärker, die Schweiz bremst eher. Warum die Schweiz umdenken muss, sagt Tourismusexperte Urs Wagenseil.

Nicht die Immigranten waren schuld am Untergang von Rom – sondern die mangelnde Einbindung der Germanen.

Entwicklungshilfe nützt gegen Migration, meint die Linke. Kaum, sagt der Forscher – und widerspricht auch den Rechten.

Felix Schaad zeigt das verzweifelte Überleben der Menschen in der Ostukraine.

In drei Monaten zum Coding-Profi: Das versprechen Programmier-Schnellkurse. Kursangebote boomen. Doch was sucht die Schweizer Wirtschaft?

Da wissenschaftlich erwiesene Fakten bestritten und politisiert werden, finden in zwei Wochen weltweit Demonstrationen statt. Courtney Thomas organisiert sie in der Schweiz.

Möbel und Architektur aus den 40er, 50er und 60er Jahren sind gerade sehr angesagt. Warum, zeigt dieses kalifornische Traumhaus.

Wer wie unsere beiden Heimwerker ein altes Haus umbaut, braucht eigentlich immer Massanfertigungen. Und viel Geduld.

Die beste Tomatensauce der Welt kommt mit ganz wenigen Zutaten aus und Cola macht das Chili elegant: So können Sie Ihre Gäste mit einfachen Gerichten beeindrucken.

Ein erst kürzlich renoviertes Wohnhaus in Polen hat einer Gasexplosion nicht standgehalten. Unter den Toten sind auch Kinder.

Eine besoffene Truppe von Amateur-Fussballern zettelt nahe Verona eine Schlägerei an. Sechs von ihnen sind bereits verurteilt.

Eine der besten Botschafterinnen für den Schweizer Tourismus ist die Schokolade. Hersteller investieren kräftig, um Besucher aus dem In- und Ausland in ihre Unternehmen zu locken.

Der New Yorker Flughafen La Guardia platzt seit Jahren aus allen Nähten. Die Stadtregierung will nun das Gefängnis auf Rikers Island schliessen und den Flughafen ausweiten.

Staatsanwaltschaft eröffnet Verfahren gegen den «Lehrer der Nation». Weitere Missbrauchsopfer melden sich.

Bewaffnete Beamte haben in Bern mehrere Dutzend Buspassagiere kontrolliert. Der Einsatz hat über vier Stunden gedauert.

In einem eng umkämpften Finalspiel hat der SCB zum Ende mit guter Defensivarbeit grosse Klasse bewiesen. Untersander hat im zweiten Drittel ein grandioses Tor erzielt. berichtete live.

Im zweiten Duell gegen Ambri-Piotta spielte sich der SC Langenthal in der Schlussphase und in der Verlängerung gute Chancen heraus. Für einen Sieg reichte es dennoch nicht.

Eine geballte Ladung Schweizer Rock-Power wartete am Samstag zum Auftakt des 20. SnowpenAir auf der Kleinen Scheidegg auf das früh angereiste Publikum. Juraya, Chubby Buddy, Gotthard und Gölä machten kräftig Stimmung.

YB-Goalie Yvon Mvogo wird die Young Boys nach dieser Saison verlassen: Der 22-Jährige hat beim Bundesliga-Spitzenteam RB Leipzig einen Vertrag über vier Jahre unterschrieben.

Zwar erzielt der FC Thun relativ früh das erste Tor der Partie. Dank drei Treffern von Lausannes Nassim Ben Khalifa unterliegen die Oberländer jedoch zuhause schliesslich gegen den FC Lausanne-Sport mit 2:4.

Zana Ramadani schreibt in ihrem Bestseller «Die verschleierte Gefahr» an gegen Machos, die sie verhätschelnden Erzieherinnen und einen Westen im Integrationswahn.

Jürg Jegges Opfer wehren sich gegen seine ­Verharmlosungen. ­Inzwischen haben sich weitere ehemalige Schüler gemeldet, die vom Vorzeigepädagogen sexuell missbraucht wurden.

Der Weltfussballverband muss wegen der WM 2014 über 250 Millionen Dollar zurückstellen.

Am Samstagvormittag war über der Stadt Bern schwarzer Rauch zu sehen. Polizei und Feuerwehr rückten aus.

Wehe, wer den Abfallsack zur Unzeit auf die Strasse stellt. Im Perimeter des Unesco-Weltkulturerbes sind die Vorschriften besonders streng. Das musste eine Anwohnerin feststellen.

In der Nacht auf Freitag konnte ein abgestürzter Basejumper aus der Bu­chenfluh geborgen werden.

Der Seniorenverein Aarsenior organisiert zweimal im Monat eine Velotour. Immer mehr Senioren setzen dabei auf E-Bikes. Fit bleiben und Spass haben ist das Ziel.

Eine Woche lang zog ein interaktiver Rundgang im Foyer der Gymnasien die Blicke an. Die Settimana della Svizzera italiana fand diese Woche in allen Gymnasien des Kantons Bern statt. Neu gibts zudem eine zweisprachige Maturität mit Italienisch.

Seit kurzem gehört die Kunsteisbahn Oberlangenegg der neu gegründeten Betriebs-AG. Diese will im Frühling 2018 die Eisbahn erneuern und überdachen.

Flink, fleissig, flankenstark: Der Emmental-Kosovare Florent Hadergjonaj hat sich in der Bundesliga durchgesetzt. Und der 22-Jährige erlebt eine intensive Woche: Siegesserie, erstes Saisontor, erste Sperre.

Das Madrider Derby zwischen Real und Atlético endet unentschieden. Doch in Folge patzt Verfolger FC Barcelona.

Ueli Maurer will das Grenzwachtkorps entlasten. Er prüft eine Variante, die für Diskussionen sorgen dürfte.

Der Pädagoge Jürg Jegge reagiert erstmals auf die Missbrauchsvorwürfe und gibt sexuelle Handlungen mit minderjährigen Schülern zu. Es handle sich um weniger als zehn Fälle. Seine Straf­t­aten sind ­inzwischen verjährt.

Der US-Präsident hat schriftlich erläutert, warum er den jüngsten Angriff in Syrien befohlen hat. Er beruft sich dabei auf die Verfassung.

Nahostexperte Michael Lüders hält die Politik der USA im Nahen Osten für falsch. Im Interview erklärt er, warum, und fordert ein Umdenken Europas.

Diesen Sommer gibt es mehr Konkurrenz im Apothekenmarkt: Der Migros-Einstieg macht Branchenvertreter nervös.

Dem ­Berner Börsenneuling Galenica Santé ist der Start geglückt. Und dies, obwohl das Unternehmen keine Kursfantasien auslöst wie ein Pharmaunternehmen, das rezeptpflichtige Medikamente herstellt.

In drei Monaten zum Coding-Profi: Das versprechen Programmier-Schnellkurse. Kursangebote boomen. Doch was sucht die Schweizer Wirtschaft?

«¡Hola Prado!» ist die erste Ausstellung des neuen Basler Kunstmuseumdirektors Josef Helfenstein. Zum Auftakt holt er Meisterwerke aus Madrid in die Rheinstadt.

Ein erst kürzlich renoviertes Wohnhaus in Polen hat einer Gasexplosion nicht standgehalten. Unter den Toten sind auch Kinder.

Nach dem LKW-Anschlag in Stockholm ist ein 39-jähriger Usbeke offiziell «terroristischer Straftaten durch Mord» beschuldigt worden.